FrSky Taranis als Schüler an der DX6i?

Hallo Leute,

der olle Marc hat mal wieder so ein paar doofe Fragen:
Ich würde gerne meine Frau an "die Leine" nehmen (ja, würde jeder gerne mal, ich weiß) - weil sie ihren Blade 120SR noch nicht sicher beherrscht.
Sie hat eine DX6i - ich eine(n) Taranis.

Da ich noch kein DSM2-Modul für den Taranis habe war meine Idee:
Den Taranis einfach als Schüler konfigurieren,
die DX6i als Lehrer.

Meine Fragen:
  • Geht das überhaupt? (wahrscheinlich ja, oder?)
  • Geht auch ein Stereo 3,5mm Klinkenkabel? (hab ich hunderte hier rumfliegen, aber Spektrum schreibt ja gerne es müsse Mono sein)
  • Muss ich im Taranis EXAKT das gleiche Modell mit EXAKT gleichen Werten einstellen oder überhaupt irgenwas?

Möglicherweise hat das ja einer von Euch schon mal gemacht und kann berichten.

Ich danke vorab!

Herzliche Grüße,
der Marc
 
Hy Mark,

kein Problem, siehe Deutsches Handbuch ab Seite 46

hier aktuell bei Beitrag #28
http://fpv-community.de/showthread....deutsches-Handbuch-f%FCr-2940-und-V1-99/page3


Bei der Taranis muss man umstellen von Lehrer nach Schüler, nur Stecker rein bringt nichts

Mono und Stereo geht bei der Taranis
Secktrum wohl auch

Nein muss nicht exakt das gleiche Modell sein.
Aber Ruderlaufrichtung und Ausschlag sollte schon stimmen

Allerdings kannste auf der Taranisseite mehr machen als auf der Spektrumseite

Walter
 
Walter,

Du bist erneut mein persönlicher Held - wir testen das morgen gleich mal.
Bericht gibt es dann hier ;-)
 
Hy Mark,

Bei der Taranis muss man umstellen von Lehrer nach Schüler, nur Stecker rein bringt nichts

Mono und Stereo geht bei der Taranis
Secktrum wohl auch

Hallo Walter,

hier nun mein Bericht: nein, es geht noch nicht.

Jetzt habe ich zwei Vermutungen:
entweder liegt es daran, das Speck-Drum kein Stereo Kabel mag, oder
die PPM Signale stimmen nicht.

Kann dazu jemand was sagen? Also: ob Kabel richtig, oder welche PPM-Einstellung korrekt ist?
(derzeit verwende ich 22,5 - 300 - positiv)

Im Servomonitor der DX6i "zuckt" es kurz, sonst passier nix.
 
Hy,

ob Stereo oder Mono ist egal, da eh nur die Spitze Signal führt und hinten Masse ist.

Mal an der Taranis einstellen:
Schüler, 8 Kanal, 22,5ms, 400us , Negativ

Die Spektrum ist da etwas komisch im Verhalten
(gibt aber selber ein PPM-Signal mit negativer Startflanke aus)

Was haste denn an der Taranis für ein Modell programmiert/eingestellt
kommen da mind 4-8 Kanäle (siehe Servomonitor) raus?

Schließlich muss auch irgendwas intern erzeugt werden, damit was an der DSC-Buchse rauskommen kann.

Infos hier:
http://mftech.de/buchsen.htm
http://www.rc-network.de/magazin/artikel_03/art_03-0069/art_03-0069-06.html#3


Walter
 
Hy,

ob Stereo oder Mono ist egal, da eh nur die Spitze Signal führt und hinten Masse ist.

Mal an der Taranis einstellen:
Schüler, 8 Kanal, 22,5ms, 400us , Negativ

Die Spektrum ist da etwas komisch im Verhalten
(gibt aber selber ein PPM-Signal mit negativer Startflanke aus)

Was haste denn an der Taranis für ein Modell programmiert/eingestellt
kommen da mind 4-8 Kanäle (siehe Servomonitor) raus?

Schließlich muss auch irgendwas intern erzeugt werden, damit was an der DSC-Buchse rauskommen kann.

Infos hier:
http://mftech.de/buchsen.htm
http://www.rc-network.de/magazin/artikel_03/art_03-0069/art_03-0069-06.html#3


Walter

Danke für die Tipps.
Habe die PPM Einstellungen jetzt mal geändert, tut sich trotzdem nix.

An der Taranis ist ein einfaches Flächenmodell programmiert, mit Höhe, Seite, Quer, je 1-Kanalig.
Kanäle würden 1-8 rausgehen.
Auf dem Servomonitor der Taranis gehen auch die Kanäle richtig.
An der DX6i kommt bloss nix an.

Doch das Kabel?
Oder PPM?

Nachtrag:
Kabel würd ich ausschließen, habe mir nun auf die Schnelle ein Mono-Kabel gebastelt - funktioniert trotzdem nicht.
Irgendwo hab ich noch einen Knoten oder so.
Vielleicht mal mit einem "leeren" Modell als Slave probieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es scheint ja recht einfach zu gehen ...

Blöde gefragt, du gehst bei der Taranis auf die DSC Buchse, du hast dein Kabel ohmsch durch gemessen?

Da ist ja nicht nur glassdogangle, der es hin gekriegt hat, sondern auch Cub Flyer Fresno.

Kann dir leider in dem speziellen Fall nicht weiter helfen. Hab zwar ne Taranis (zum "spielen"), aber sonst nur MPX (zum fliegen) ;)

Gruß KH
 
Also es scheint ja recht einfach zu gehen ...

Blöde gefragt, du gehst bei der Taranis auf die DSC Buchse, du hast dein Kabel ohmsch durch gemessen?

Hallo Kalle,
es gibt keine blöden Fragen:
ja, ich habe die DSC Buchse benutzt,
nein, ohmsch durchgemessen habe ich das Kabel noch nicht, nur duchgepiepst, um die Belegung zu prüfen.
Worauf sollte ich achten?

Da ist ja nicht nur glassdogangle, der es hin gekriegt hat, sondern auch Cub Flyer Fresno.
Kann dir leider in dem speziellen Fall nicht weiter helfen. Hab zwar ne Taranis (zum "spielen"), aber sonst nur MPX (zum fliegen) ;)
Gruß KH

Genau deswegen, weil es scheinbar total einfach ist, komme ich mir gerade so doof vor und suche den Knoten in meinem Hirn.
Ich habe ja die PPM Einstellungen in Verdacht, wüßte aber nicht, was Spektrum "haben will", damit die DX6i es sauber versteht.

Wie gesagt, ich probiere gleich noch mal mit "blanken" Modell und berichte noch mal.

Vielen Dank Euch allen, dass Ihr mir helft.
 
Sorry, dass ich hier einfach so "reinplumpse" aber das Thema ist auch bei mir sehr aktuell, jedoch ist es nicht meine Frau, sondern mein Sohn.

Ich habe eine Graupner MX16 auf Frsky umgebaut und möchte diese meinem Sohn als Schüler-Steuerung geben. Ich würde dann eine Taranis nehmen.

Kann ich denn auch eine MX16/Frsky an eine Taranis hängen??

Vielen Dank, Georg
 
Hy,

das mit Graupern ist immer das gleiche Problem, die halten sich an nix!

Graupern liefert und verträgt in der Regel (es gibt Ausnahmen je nach Sender) keine Standard PPM Signal mit 0V/5V Pegel
Da muss immer eine kleine Pegelanpassung rein, 1 Transistor , 2 Widerstände

Auch dazu gibt es zig Seiten und Anpassschaltungen

Timing Graupner PPM-Signal ist: ist 8 Kanal, 22,5ms, 300us Positiver startimpuls (steigende flanke)


Timing Sektrum ist: 8 Kanal, 22,5ms, 400us, Negativer Startimpuls (fallende flanke) (lt. Oszibild)
dann nehm ich mal an das sie das auch braucht wenn sie selber Lehrer ist.


Walter
 
Wie gesagt, ich probiere gleich noch mal mit "blanken" Modell und berichte noch mal.

So, kurze Rückmeldung: geht immer noch nicht.
Hab jetzt noch mal ein "nacktes" Modell genommen, auf die richtige Reihenfolge der Kanäle geachtet.

Jetzt kenn ich mich bald gar nicht mehr aus.

Kann man irgendwie mit einem Billigmultimeter am Kabel messen, ob aus der Taranis überhaupt was rauskommt?
Nicht, dass die Buchse hin ist oder so.
Die DX6i zuckt ja nur im Servomonitor und zeigt mir ja nicht an, ob sie nun Lehrer ist oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, da brauchste nen Oszi.

Als ich meinen Firmen-Tektronix abgeben musste, wurde schnell ein RIGOL angeschafft. Und das als Maschinenbauer :D

Käse.
Oszi hab ich keinen.

Micht wurmt halt, dass ich auf dem Servomonitor der DX6i nix sehe - oder gehört das so?
Ein Modell wollte ich jetzt sicherheitshalber noch nicht einschalten, bevor was schief geht.
(oder käme das auf ein Versuch an? Nicht, dass mir dann mein Delta Ray mein Büro versemmelt und im Blumentopf stecken bleibt.)
 
Neuigkeiten - es geht!

Neuigkeiten - es geht!

Also, ich noch mal:

ES GEHT.

Wie?
So:
  • Ich habe jetzt einfach mal den Delta Ray dran gehängt und ja, es geht.
  • Einstellungen PPM wie oben von Walter beschieben (vielen Dank und Verneigung!!!!)
  • Auf die richtige Reihenfolge der Kanäle achten (Spektrum möchte unbedingt: 1=THROTTLE, 2=AILERON, 3=ELEVON, 4=RUDDER - auf deutsch: 1=Gas, 2=Querruder, 3=Höhe, 4=Seite)
  • Querruder und Höhenruder in der Taranis umkehren (also -100 - kann aber Modellabhängig sein!).
  • Es geht mit Stereo und Monokabel!


Nur:
Man sollte sich damit abfinden, dass man im Servomonitor der DX6i eben NICHTS sieht und sonst auch keine Anzeige bekommt, wenn man an Schüler übergibt, es geht trotzdem!

Danke an alle für die Hilfe und ich hoffe, das hier hilft dem nächsten, der das gleiche Problem hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy,

Mit welchem Schalter gibst du denn auf der Sektrum das PPM-Signal der Taranis frei?

Aus der Taranis kommt ein PPM Signal an der DSC Buchse raus.
Das kann man mit einem Oszi messen falls man hat, aber auch mit einem Multimeter.
Das Multimeter zeigt halt nur einen Mittelwert des PPM Signals.
Das müsste so um die 370mV anzeigen bei 8 Kanal, 22,5ms 300us, Positiv
bzw ca 2,85V bei 8 Kanal, 300us, Negativ

wenn alle 8 Kanäle voll +100% gehen, dann mehr
wenn alle 8 Kanäle voll -100% gehen, dann weniger
Ich glaube das sollte ich mal messen und darstellen

Spektrum gibt definitv aus: 6-8 Kanal, 22,5ms, 400us, Negativ


PS: es gibt auch schöne kleine Oszi, so groß wie ein Handy für ca 100€, auch recht praktisch.


Walter
 
Hallo Walter,

zunächst: siehe oben, ich habe es gelöst. Nochmal ganz persönlich besten Dank an Dich!

Wie gesagt muss man eben damit leben, dass die DX6i im Servomonitor bei Übergabe NIX anzeigt, das Modell läßt sich aber einwandfrei steuern, eben getestet.

Hy,
Mit welchem Schalter gibst du denn auf der Sektrum das PPM-Signal der Taranis frei?
Mit gezogenem "Trainer" Schalter.

Spektrum gibt definitv aus: 6-8 Kanal, 22,5ms, 400us, Negativ
Ich kann bestätigen, das es genau so auch geht!

PS: es gibt auch schöne kleine Oszi, so groß wie ein Handy für ca 100€, auch recht praktisch.

Wenn ich meine Frau davon überzeugen kann, dass dies - neben 5 Flächen, zwei Helis und zwei kleinen Quadcoptern - für uns eine echt notwendige Bereicherung ist, schaffe ich mir doch noch einen an. ;)
Bin zwar "Schreibtisch-Täter", aber scheinbar braucht ein g'standener Modellbauer auch einen "Oszi"
 
Siehste, wenn andere das problemlos hinkriegen, kriegst du das auch!

Google mal nach DSO201, so was würde schon reichen. ~50 Euronen.

Frohes Schaffen - KH
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten