FrSky-X9E Reichweitenproblem

Reichweite?

Reichweite?

Hallo,

da es einige Rückfragen zu meinem Post gab;
Der Händler nimt den Sender auf Grund von Fotos und der Probleme mit der Reichweite zurück (obwohl die 2 Wochen verstrichen sind) Eine Diskussion war nicht notwendig; ob das nun Kullanz oder Gewährleistung etc. ist, ist schlussendlich egal.
Es ist ein Deutscher Händler mit sehr gutem Kundenservice.

Bzgl. Firmware; klar habe ich geflasht (FRSKY Firmware Stand 2015-09-28)
Getestet habe ich mit intl. als auch EU Firmaware in Sender & Empfänger (vlt. ein messbarer aber kein wahrnehmbarer Unterschied)
- btw. wenn man beim flashen einen Fehler macht, dann wendet man sich demütig an den Händler und bezahlt eben einen Service Obulus; auch diese Menschen müssen Miete bezahlen & Essen kaufen-

Auf den Bildern sieht man, dass die Anlage nicht schön gebaut ist.

Folie1.jpgFolie2.jpgFolie3.jpgFolie4.jpg


Zur Antenne;
Ich habe mit diesem Adapter:
http://www.mauritz.de/de/adapter-verbinder/sma-adapter/sma-adapter-sma-buchse-rp-sma-stecker

eine 5 DB Antenne montiert;
klar kann man jetzt wieder argumentieren, dass eine zus. Steckverbindung nicht optimal ist, jedoch war das Ergebnis besser, wie mit der std. Stummel Antenne; RSSI & SWR






Fazit:
FRSKY ist ein tolles Konzept und scheint in 9 von 10 Fällen auch gut zu funktionieren.
Dass in einem Jungen Unternehmen bei einem neuen Produkt Probleme auftreten können ist normal.
(und bei vielen "Erfahrenen" Unternehmen sind die ersten Produktionslose auch oft nicht 100%...)

Geben wir also den Jungs von FRSKY eine Chance die X9E weiter zu entwickeln damit diese auf eine 100% Quote kommt und kaufen dann fleißig bei Engel & Co ein, damit das Konzept lange weiter entwickelt wird.

Eine Frage/ Bitte an Engel MT:
Schauen Sie doch über die nächsten Wochen/Monate stichprobenartig in die X9E wie sich die Verarbeitung im inneren über die Zeit verbessert.
 
Moin.

Die Antennenzuleitung ist in meiner X9D (2. Batch) genauso verlötet, was gibt's daran zu meckern?

Der "Knick" im Koaxkabel ist auch nicht weltbewegend, im Gelenk meiner Spektrum Funken sah das nicht
besser aus.

Zum Kondensator, man hätte den langen Anschlußdraht isolieren können, was aber nur einen optischen
Unterschied macht, funktional ist alles in Ordnung solange der Kondensator zusätzlich befestigt ist,
z.B. geklebt. Da wurde halt nachträglich eine Designänderung vorgenommen, sowas kommt öfter vor.

Ich habe den Eindruck, daß da krampfhaft nach Argumenten gesucht wurde.
 
Hallo,

schliese mich Engel an,

Viele haben "Ohrenprobleme"

Sie wissen nicht was sie tun,
versuchen irgendeine Software zu laden
die nicht zum Sender passt
die nicht zu Companion passt
Das Handbuch lesen sie auch nicht!!

Reichweitenprobleme kann ich auch provozieren, wenn ich den Empfänger in einen "Blecheimer" oder "Kohlefaserkiste" lege.
dann noch die Antennenkabel scharf abgeknickt usw.

2,4GHz Koaxialkabel sind eben keine 35MHz Antennenlitzen !!!

Will man Reichweitentests machen und auch vergleichen,
so muss man den Empfänger offen verwenden, nirgends eingebaut, auf einer Holzstange ca 2m hoch auf freiem Feld.
Dann kann man Sender und Empfänger des gleichen Herstellers vergleichen.
Das hat nichts mit HF-Messungen zu tun, dazu brächte man einen sehr guten HF-Spektrumamanlyser
Das gilt für alle Systeme, egal ob Spektrum, Graupner, Futaba, Frsky usw.

Beim Rangetest muss man auch wissen, wie stark das HF-Signal abgeschwächt wird.
Ob von 20dBm auf 0dBm oder auf -10dBm umgeschaltet wird ist halt ein riesen Unterschied.

Hilfreich ist auch wenn man das 2,4GHz Übertragungssystem verstanden hat und
SWR, RSSI und Rahmenfehler einigermaßen zu deuten versteht.



Anmerkung:
Die "Standarstummel-Antenne ist eine 2dB-Antenne,
wenn ich ein 5dB Atenne montiere, muss das Ergenbis ja besser sein.
Ich kann auch eine 17dB Yagi-Antenne montieren, was ich dann wohl für eine Reichweite habe?


--
 
Hy,

RSSI stellt man auf 41 und 39 da kommen erst mal nur Vorwarnungen sonst nichts!
Failsafe löst erst bei RSSI-Werte < ca 22-25 aus!
Das sind dB-Werte!!

Abschattungseffekte bei 2,4Ghz beachten!!

SWR von 0 bis1 bis 15 kann ich durch kurzes Handauflegen auf die Antenne provozieren.
(Bitte mal selber ausprobieren!)

Der höchste Wert wird gespeichert und bleibt längere Zeit angezeigt, obwohl das Ereignis schon lange wieder vorbei ist.
Das sieht man dann am RSSI-Wert, der sofort wieder normal ist, wenn die Hand weggenommen wird.

Erst SWR Werte >51 zeigen einen Fehler des Sendesystems an, dann ist das Stehwellen-Verhältnis ca 1:3


--
 
Namd.

Tja, in bester Medien-Manier werden hier aus vorsichtigen Vermutungen (Andreas, danke für die Info - dann lag "mein" Sender auf der JetPower?) Tatsachen gesponnen :rolleyes:. Die (richtige) Firmware meines X9e habe ich 3x neu aufgespielt, Companion neu installiert etc. Sollte ich nach einigen Jahren HoTT, Taranis und sonstigen Systemen einigermaßen beherrschen ...
Mit allen von mir verwendeten Karten blieb es dabei: SD-Karte drin, Sender hängt sich auf. Ohne Karte oder auf Speicherplatz 1 nicht.

Nebenbei: bis auf die Senderbügel hatte ich verarbeitungstechnisch nicht wirklich was zu meckern, das war schon in Ordnung so. Nur die Farbe und Ausführung des Sendergurtes sollte man nochmal überarbeiten. Hatte was von 40er Jahre und Leder-Hosenträgern :D.
 
Danke Ingo, der Begriff hat mit gefehlt

!! Leder-Hosenträger-Gurtne !!

Ich habe mir ein normales Pult gebaut mit normalem Nackengurt,
so wie mit allen meinen anderen Sendern auch, mit gleichen Maßen
 
Hallo zusammen,

Ingo, ich wollte damit nicht sagen, dass das Problem bei Dir nicht auftrat. Ich kann nur sagen, dass es bei uns nicht mehr auftritt. In der Tat war einer der beiden Sender auf der JetPower der von Dir. Auf der ProWing Süd war er auch dabei und demnächst in Friedrichshafen wird er auch liegen. Das ist schon mehr als ein Dauertest. Aber gut, manchmal steckt man in der Elektronik nicht drin. Gott sei Dank oder leider betrifft das alle Anbieter.

Zum Thema Verarbeitung noch ein paar Worte. Die Lötstelle der Antenne lag in keinem Sender, den ich jemals in den Händen hatte, offen. Die waren alle vergossen. Bei den ersten X9E mit einem sehr komischen gelben Kleber, den man kaum abbekommen hat ohne etwas zu beschädigen. Bei den aktuellen Anlagen wird Heißsiegelkleber verwendet. Das war übrigens bei der X9D auch schon immer so. Ich wüsste auch nicht wie man das anders lösen könnte. Außer mit Steckern, die aber wieder Kontaktprobleme haben könnten.

Wer sich mal ein Koaxkabel näher angesehen hat, der wird feststellen, dass es durch einen leichten Knick keinen Schaden nimmt. Bis ein Kabelbruch entsteht muss man schon einiges anstellen. Gefährlich wird es, wenn die Abschirmung einen Schluss zur Antennenleitung bekommt. Aber das passiert garantiert nicht durch einen solchen Knick.

Natürlich kann man immer etwas verbessern. Ich bin z.B. ein Freak was Kabelverlegung angeht. Aber wollen wir solch einen Mehraufwand fürs Auge wirklich bezahlen? Auch die Senderbügel würden in Aluminium deutlich mehr hermachen. Aber hängt der Sender deshalb anders vor unserem Bauch? Ich denke, dass bei allem immer ein Kompromiss zwischen Preis und Leistung gefunden werden muss. Und entscheidend ist, dass das Ganze funktioniert und wir sorgenfrei Modelle damit bewegen können. Und da hat FrSky bislang einen super Job gemacht. Die Reklamationsrate ist nach wie vor verschwindend gering im Verhältnis zu den Stückzahlen.

Und lasst mich noch eine Anmerkung machen. Ohne die RSSI und SWR Anzeige würde der eine oder andere auch besser schlafen und überhaupt nicht über Probleme nachdenken. Andererseits sind die Anzeigen ein Segen wenn man diese nüchtern betrachtet und versucht diese "zu lesen" und für sich auszuwerten.

Und noch etwas. Wir sind leider heute ziemlich leichtsinnig im Umgang mit Elektronik. Ich betreibe dieses Hobby schon viele Jahrzehnte. Es gab Zeiten, da wäre man nicht auf die Idee gekommen neue oder auch überprüfte Komponenten in ein teures Modell zu bauen. Da gab es immer die "alte Gurke", die für soetwas herhalten musste. Die wurde dann ein oder zwei Wochenenden gequält. Erst dann kamen die Komponenten in teure Modelle. Das ist heute völlig in Vergessenheit geraten. Glaubt mir, in den beinahe 25 Jahren als Modellbauhändler und Anbieter habe ich nicht nur einmal erlebt, dass neue Technik auf dem Tresen oder beim Erstflug ausgestiegen ist.

Aber gut, ich gebe zu, das ich meine Komponenten auch nicht mehr in der "alten Gurke" teste. Toi, Toi, ich hatte bislang immer Glück.

bis dann

Andreas
Engel Modellbau & Technik
 
Hallo,



Zur Antenne;
Ich habe mit diesem Adapter:
http://www.mauritz.de/de/adapter-verbinder/sma-adapter/sma-adapter-sma-buchse-rp-sma-stecker

eine 5 DB Antenne montiert;
klar kann man jetzt wieder argumentieren, dass eine zus. Steckverbindung nicht optimal ist, jedoch war das Ergebnis besser, wie mit der std. Stummel Antenne; RSSI & SWR

.

Dazu fällt mir nichts mehr ein.
Du montierst eine andere Antenne und beschwerst dich über die Reichweite!
und dann noch eine 5dB Antenne, diese hat eine viel zu grosse Richtwirkung zum fliegen und macht deine CE ungültig.

und der Adapter in deinem Link scheint mir auch völlig verkehrt - Laut Foto schraubst eine "Rew SMA" Buchse auf die "SMA" Buchse im Sender.

Sigi
 
Ne Sigi

Bitte die kausalkette beachten

Erst war die Reichweite mit den original Antennen nicht gut

Dann habe ich die andere Antenne mit einem Adapter montiert es wurde besser aber auch nicht gut
Sei auch bezüglich dem Adapter unbesorgt der passt.
Auch war der stehwellenwert mit der anderen Antenne stabil bei null der rssi deutlich über dem mit der kl. Antenne
 
Hallo zusammen,

ich habe die Nacht von FrSky ein weiteres Statement zum Thema SWR und RSSI bekommen.

So far the SWR could not judge very precisiouly or exactly about the antenna transmission effeciency, so less than 51 is regarded as the normal range.
In the range check mode, the RSSI does not matter so much as it does in full power normal operation mode, as RSSI is related to the operating range, and in low power range check mode, the RSSI changes will be smaller.
The range in range check mode should be the range that the RX go into failsafe..



________________________________________
evafrsky@gmail.com


Daraufhin habe ich heute morgen unter gleichen Bedingungen mit gleichem Empfänger und 3 X9E sowie einem X9D Plus Sender Reichweitentests gemacht. Egal od SWR 0 oder 32 war. Die Reichweiten im Reichweitenmode waren eigentlich auf den Zentimeter gleich. Vielleicht ist die X9D in Bezug auf Senderposition zum Empfänger etwas unempfindlicher. Ich denke aber, dass das daran liegt, das man die Antenne der X9D optimal senkrecht ausrichten kann. Das dürfte nichts mit der Antennenqualität zu tun haben.

Wenn ich von der Messe in Friedrichshafen zurück bin, werde ich einige Versuche mit der "alten Gurke" machen um zu sehen wie sich das Ganze in der Luft unter realen Bedingungen verhält.

bis dann

Andreas
Engel Modellbau & Technik
 
Wenn ich von der Messe in Friedrichshafen zurück bin, werde ich einige Versuche mit der "alten Gurke" machen um zu sehen wie sich das Ganze in der Luft unter realen Bedingungen verhält.
Und dann natürlich das Ergebnis hier berichten. ;)

Klasse, dass Sie sich hier in die Diskussion einbringen, das Thema verunsichert wahrscheinlich doch einige.

Aber es ist schon so, wenn man nicht genau weiss, wie die Anzeigen zustande kommen, interpretiert man halt irgendwas hinein.
Früher bestand die Anzeige eines Funkproblems darin, dass der Flieger im Dreck lag, das war eindeutig und nicht interpretierbar. :D


Gruß
Reinhardt
 
Hy Andres,

kann ich bestätigen, praktisch kein Unterschied ob X9E oder X9D,
habe davon mehrere und auch mit externem XJT-Modul an einer 9XR-Pro


Wer es selber ausprobieren will, damit es nachvollziehbar ist:

Sender X9D oder X9E, Antenne horizontal ausgerichtet.
Empfänger X8R auf Holzstab ca 2m hoch , Antennen 90° und horzontal ausrichten, freies Feld

Bei Failsafe schalte ich mit einem Servo eine LED Taschenlampe ein (Taster wird betätigt)
das sehe ich auch aus 200m


Bei 100m und 150m mache ich die ersten Tests
Normalbetrieb und Rangetest
RSSI-Werte vergleichen

Hand in Richtung Antenne, dann um die Antenne rumlegen
SWR und RSSI beoachten (oder per Log aufzeichnen)

Auch soll mal jemand mit einem Handy 1-2m vor den Sender stehen und mit Handy telefonieren oder Daten laden,
auch interessant. Dabei RSSI beobachen.

Sich mit Sender mal umdrehen, wegdrehen vom Empfänger (RSSI sinkt um ca 3dB )
Rückwärts laufen bis RSSI kanpp unter 40dB ist und bleibt
(dann kommt die erste Warnung)

Weiter rückwärts weggehen bis Failsafe kommt (Blickkontakt zum Empfänger)

Dabei immer mal wieder in Normbetrieb und Rangetestbetrieb schalten.

Damit bekommt man ein Gefühl für die SWR, RSSI, Warnungen, Rangetest , Failsafe

Dabei die RSSI-Werte aufschreiben.
Dass die um ca 3-6dB springen/ schwanken ist normal,
wir sind ja nicht im Labor mit einem Messempfänger/Messsender


Alles andere ist nur Bla Bla


Das Dümmste was man machen kann:
Modell mit Empfänger, am Boden bei feuchtem Gras, da kommt bei 2,4GHz halt nichts mehr an.


--
 
Hy,

was man auch noch wissen sollte

Normalbetrieb: +20dBm = 100mW
Rangetestbetrieb -10dBm = 0,1mW also 1000 mal weniger Sendeleistung !!
(also um 30dBm reduziert)

Aber:
Manche Hersteller schalten bei Rangetest von +20dBm
um auf 0dBm = 1mW also nur 100 mal weniger Sendeleistung !!
(also um 20dBm reduziert)
(oder sie schalten um auf -3, -6 dBm)


Dann liest man in Foren oder Modellbauzeitschriften den Schwachsinn:
"Der Sender XY hat aber beim Rangetest eine viel größere Reichweite als der Sender AB"



---
 
So,
nachdem meine ersten beiden!! X9E Anlagen Reichweitenprobleme (Rangetest 20-25m) hatten,
habe ich die dritte bei einem anderen Händler bestellt.
Diesmal im Softcase.

Ich denke am Wochenende kann ich die testen.

Es soll ja X9E Sender geben die volle Reichweite haben, ich hatte aber noch keine.

Gruß Heli
 
So,
nachdem meine ersten beiden!! X9E Anlagen Reichweitenprobleme (Rangetest 20-25m) hatten,
habe ich die dritte bei einem anderen Händler bestellt.
Diesmal im Softcase.

Ich denke am Wochenende kann ich die testen.

Es soll ja X9E Sender geben die volle Reichweite haben, ich hatte aber noch keine.

Gruß Heli

Heute ist die X9E Anlage angekommen.

Reichweitentest mit dem x6R Empfänger gemacht.

10m 72db
20m 63db
30m 58db
40m 52db
50m 45db noch kein Alarm
60m 0db

Scheint i.O. zu sein, obwohl der X9D Sender bei 50m noch etwas besser war.

Dann waren die ersten beiden!!! doch defekt.

Ob ich sie behalte weis ich noch nicht.
Das Softcase ist nicht so schön.
Bei der Ausfallrate bin ich unsicher geworden wegen der Qualität.
Im Verein da hat einer eine, wo die Ladeschaltung defekt ist.

Warscheinlich werde ich mir die Jeti Dc-14 holen, ist etwa doppel so teuer, aber da stimmt die Qualität.

Gruß Heli
 
Hy,

X9E mit X6R im Rangetest:
Diese Werte sind völlig unlogisch!
Hast du da den X6R im Boden vergraben oder einen Blecheimer drübergestülpt?
10m 72db
20m 63db
30m 58db
40m 52db
50m 45db noch kein Alarm
60m 0db


Nenn mir dochmal deine 2 Händler wo du ruckizucki nacheinander 3 Stk X9E bezogen hast!!
Ich habe alle abgeklappert.
Es gibt seit Wochen in ganz Europa keine X9E bei den Importeuren
die von Frsky direkt beliefert werden,
bzw bei Händlern die über die Importeure welche bekommen.

Da möchte ich doch auch ganz schnell noch eine kaufen!
Vielleicht bekomme ich ja eine von deinen 2 "defekten" so wie Sigi und Andreas

Belgien
Frankreich
Schweiz
Deutschland
England
Tschichen
Italien
usw.....
USA Aloft Hobby

Überall Bestand Null!!
 
Hy,

X9E mit X6R im Rangetest:
Diese Werte sind völlig unlogisch!
Hast du da den X6R im Boden vergraben oder einen Blecheimer drübergestülpt?
10m 72db
20m 63db
30m 58db
40m 52db
50m 45db noch kein Alarm
60m 0db


Nenn mir dochmal deine 2 Händler wo du ruckizucki nacheinander 3 Stk X9E bezogen hast!!
Ich habe alle abgeklappert.
Es gibt seit Wochen in ganz Europa keine X9E bei den Importeuren
die von Frsky direkt beliefert werden,
bzw bei Händlern die über die Importeure welche bekommen.

Da möchte ich doch auch ganz schnell noch eine kaufen!
Vielleicht bekomme ich ja eine von deinen 2 "defekten" so wie Sigi und Andreas

Belgien
Frankreich
Schweiz
Deutschland
England
Tschichen
Italien
usw.....
USA Aloft Hobby

Überall Bestand Null!!

Hi,
Empfänger auf einem Katon ca. 40cm hoch, frei Sicht auf den Empfänger, antennen 90 Grad.

Der Händler wo ich die beiden defekten gekauft habe hat keine mehr.

Momentan bekommst du beim Premium-Modellbau und beim Premium-Modellbau Bodensee welche, einfach Googlen.
Bei einem davon hätte ich 10 Stück kaufen können.

Sind Mode1, umstellen ist ja durch tauschen der Knüppelagerate möglich.

Gruß Heli
 
Hallo Heli5200,

ich habe jetzt gerade NOCHMAL selber einen Reichweitentest mit einer X9E gemacht, trotz Nieselregen!

Sender: X9E im Rangetest
Empfänger: X6R auf einer Kunststoffkiste ca 40cm hoch, Antennen 90° zueinander ausgerichtet, eine senkrecht, eine waagrecht
Freies Sichtfeld, Wiese.

Bei 150m Abstand habe ich RSSI-Werte zwischen 51 und 52 dBm, sehr stabil!

Ich weiß gar nicht wie weit ich heute noch laufen müsste, bis ich im Rangetest die erste RSSI-Warnung bei 39dBm erhalte
oder gar Failsafe bei ca 25dBm ausgelöst wird.

Wenn ich bei 150m die X9E auf Normalbetrieb umschalte, habe ich, ja nach dem wie ich mich hindrehe, zwischen 76 bis 82dBm

Das sind jetzt schon vielfach gemessene normale Werte mit den X9D, X9E, X8R und X6R
die ich jederzeit wiederholen kann.

Darum frage ich dich ja so provokant, was machts du denn für Rangetestmessungen?
".....Empfänger mit Blecheimer abgedeckt....." usw.

Es kann nicht sein, was du hier für Werte angibst. Das gibt es schlicht weg nicht!!
Deine RSSI-Werte und Abstände passen nicht zu logarithmischen Stufungen zusammen!!

Gern kann ich ein paar Bilder meines "Aufbaus" reinstellen
Wobei es eigentlich keinen "Aufbau" gibt.




---
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten