FrSky-X9E Reichweitenproblem

Hy
danke Franz.

Belgien war letzt Woche Null Bestand, anscheinden diese Woche wider was erhalten.

Werde morgen in Friedrichshafen mal bei Engels vorbeischauen
 
Hallo Heli5200,

ich habe jetzt gerade NOCHMAL selber einen Reichweitentest mit einer X9E gemacht, trotz Nieselregen!

Sender: X9E im Rangetest
Empfänger: X6R auf einer Kunststoffkiste ca 40cm hoch, Antennen 90° zueinander ausgerichtet, eine senkrecht, eine waagrecht
Freies Sichtfeld, Wiese.

Bei 150m Abstand habe ich RSSI-Werte zwischen 51 und 52 dBm, sehr stabil!

Ich weiß gar nicht wie weit ich heute noch laufen müsste, bis ich im Rangetest die erste RSSI-Warnung bei 39dBm erhalte
oder gar Failsafe bei ca 25dBm ausgelöst wird.

Wenn ich bei 150m die X9E auf Normalbetrieb umschalte, habe ich, ja nach dem wie ich mich hindrehe, zwischen 76 bis 82dBm

Das sind jetzt schon vielfach gemessene normale Werte mit den X9D, X9E, X8R und X6R
die ich jederzeit wiederholen kann.

Darum frage ich dich ja so provokant, was machts du denn für Rangetestmessungen?
".....Empfänger mit Blecheimer abgedeckt....." usw.

Es kann nicht sein, was du hier für Werte angibst. Das gibt es schlicht weg nicht!!
Deine RSSI-Werte und Abstände passen nicht zu logarithmischen Stufungen zusammen!!

Gern kann ich ein paar Bilder meines "Aufbaus" reinstellen
Wobei es eigentlich keinen "Aufbau" gibt.
---

Hallo Walter,
dann ist noch schlimmer wenn meine 3 Anlage, deiner Meinung nach auch nicht richtig funktioniert.
Ich kann ja nur die Werte aufschreiben die ich auf der Anlage sehe!!

Sieh dir den Beitrag von "M" an, der hatte ähnliche Werte wie ich, kommt aber auch nicht an deine Reichweite ran.

Anscheinend gibt es Anlagen die gut funktionieren und andere eben nicht!!

Für mich ist das Thema X9E durch!!!

Die geht zurück, die Jeti DC-14 für knappe 700 eur habe ich gerade bestellt.

Gruß Heli
 
Hy,
...................
Wenn ich dann sehe wie Modellfleiger mit den Koaxkabel der Antenne umgehen kommt mir oft das kalte Graußen.
Die haben nichts verstanden von Hochfrequenz und Abschirmeffekten bei 2,4Ghz aber jammern über Aussetzern.


Walter

Hallo Walter,
ich glaube, vielen ist gar nicht klar, dass es sich um ultradünne Koax Kabel handelt.
Obwohl ich eigentlich vom Fach bin, habe ich das auch erst realisiert, als ich eine Empfängerantenne an einem Frsky ersetzen musste. Bei den meisten Spektrums und Oranges sinds halt einfache Drähtchen.
 
Hy,

also irgend etwas stimmt mit den Angaben von heli_5200 nicht.
Entweder macht er bei seinen Rangetests ein paar Dinge grundsätzlich falsch,
oder [xxxxxx]

oder ist die Sendeantenne nicht richtig fest angezogen (die rechte Antenne) ??
Kontakt Buchse Stift?

Diese Werte bekomme ich nicht mal, wenn ich den Empfänger ins nasse Gras lege,
(oder er hat einen elektrisch leitfähigen Karton, ESD-Karton, Elektronikplatinen-Verpackung verwendet).

Ich denke da müssen ein paar Dinge beim Rangetest klar definiert werden,
sonst wird das nichts und man kann nichts vergleichen.

Ich stell da morgen mal ein paar Bilder und Messwerte rein.

Zumindest:
Höhe über Grund, ca 40-50cm
Entscheidend: Lage der Antennen, nirgends aufliegend, frei stehend oder hängend, 90° zueinander,
keine Metall- oder Kohlefaserflächen oder Stäbe drumherum, somit keine Abschirmwirkungen,
keine feuchten Flächen auf denen die Antennen liegen.

Die beiden Antennen einfach frei von allem drumherum!
Nur so ist etwas vergleichbar!
Ich habe die 2 Antennen an 2 Holzstäbchen befestigt.

Die meisten machen sich keine Vorstellung was 2,4GHz und 0,1mW Sendeleistung beim Rangetest bedeutet.
Da führen wenige cm andere Antennenausrichtung schon zu 3- und 4- facher Entfernung!


---
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Walter,
Antenne war fest angezogen.

Empfängerantennen auf einem Karton, 30-40 cm hoch, 90 Grad allerdings waagerecht gelegt, wie das "M" auch gemacht hat.

Gruß Heli
 
Na da haben wir ja den Fehler. 90' zueinander in allen 3 Dimensionen, also eine auf der Kante die andere flach auf dem Bauch liegend.

Ihr müsst aber tolerante Händler haben. In der Schweiz müsste ich es vermutlich nach einem Test zurücknehmen und könnte froh sein wenn
dafür nichts verlangt wird.
Ich habe mich schon beim ersten Post von heli5200 über das Smiley gewundert... Na dann viel Spass mit der teuren Jeti. :D
 
Ich weiss nun nicht genau, ob mein Problem hier rein passt oder schon off Topic ist. Ich hatte mit Frsky, allerdings mit dem HF Modul in meiner Evo 9 drei Abstürze, wo plötzlich nichts mehr ging. Ob nun mangelnde Reichweite oder ein anderer Grund vorlag konnte ich nicht eruieren. Denn kaum hatte ich die Empfangsanlage oder das was davon noch übrig war wieder zusammen gesteckt funktionierte alles wieder so als wäre nichts gewesen. Alle drei Modelle hatten keinen Kohlerumpf.
Nach durchlesen der Vorpostings möchte ich nun aber wissen, wie verlegt man zwei Antennen dreidimensional? Ich hatte die Antennen im 90° Winkel waagrecht im Rumpf ausgerichtet. Natürlich sind die 90° auf die blanken Enden der Antennen bezogen. Die Enden der Antennen steckten in Bowdenzug Innenröhrchen welche mit Sekundenkleber auf einen Balsabrettchen festgeklebt wurden.

Franz

PS ich flog vorher im gleichen Sender Assan und hatte selbst mit den kleinen Empfängern mit nur einer Stummelantenne keine Ausfälle.
 
Hy,

bei der X9E gibt es innen einen weiteren HF-Modulsteckplatz
(von außen nicht sichtbar)


Kohlerumpf=Abschimrung
Das ist wie wenn man den Empfänger in eine Blechdose mit Deckel legt und dann keinen Empfang hat.

Da müssen die Antennne aus dem Rumnpf möglichst weit rausschauen und in mehrere Richtungen!!
Da führen wenige cm andere Antennenausrichtung schon zu 3- und 4- facher Reichweite!


@heli_5200: Bilder heute Abend
 
Nochmal zum Rangetest

Man muss generell unterscheiden ob man die Anlagenfunktion testet oder den Einbau im Modell.

Zuerst kommt aber immer er Test der Anlage, ich denke hierrüber reden wir.

Will ich den Sender Testen, ist keine Ausrichtung der Empfangs-Antennen auf 90 Grad erforderlich,
hier muss nur eine Antenne senkrecht nach oben stehen und vor allem dürfen auch keine
Reflexionsflächen in der Nähe der Antenne sein, weder unten, oben oder seitlich.
Eine Ausrichtung der zweiten Antenne schadet wenig, bringt aber nichts.
Jetzt muss ich noch meine Sendeantenne auf beste Abstrahlung zum Empfänger ausrichten.


Will ich den Empfänge testen, muss ich beide Antennen prüfen.
Da bringt mir eine 90° Ausrichtung aber auch nichts. Hier muss ich eine Antenne möglichst tot legen.
Einpacken in Alu ist nicht besonders gut, besser ist es eine Antenne senkrecht und die zweite Antenne
genau mit der Spitze auf den Sender ausrichten, genau schlechte Empfang auf dieser Antenne.
Dann einen zweiten Test und dabei die Antennenposition tauschen.

Is doch schön, wenn das Antenenndiversity auch funktioniert.

Sigi


Nachtrag: Die 90° Antennenausrichtung ergibt ja nicht für jede Lage den besten Empfang. Stehen beide Antennen 45° zum Sender hat man mehr als die Hälfte verloren. Die 90° Ausrichtung vermeidet nur den schlechtesten Empfang, sinnvoll im Flug.
 
Hy Sigi,

genau so ist es!

Diese allgemeine Reichweiten-Gejammer (egal von welchem Hersteller)
ohne exakten vergleichbaren "Prüfaufbau" bringt absolut nichts.

Wenig cm anders liegende/stehende Antenne und du hast riesige Unterschiede beim Rangetest.
0° und 90° oder beide 45° zum Sender usw.

Für einen HF-Techniker ist klar was passiert und was er tun muss um Umfeldeinflüsse auszuschließen.
"Der Fachman staunt, der Laie wundert sich"

So wie du es beschreibst, genau so mache ich es auch.
Ich will erst mal Sender und Empfänger testen
Mit dem Einbau im Modell kann es nur schlechter werden.

----------------------
Ein RC- Sender darf nur mit max 100mW senden, beim Rangetest sendet er mit 1mW oder 0,1mW

Ein Handy hat Spitzenwerte von 2000mW Sendeleistung
(900, 1200, 1800MHz)
---------------------
 
Hallo
Habe heute mal meine beiden Taranis, X9D plus und X9E im Rangetest gegeneinander verglichen.

X9Dplus mit 8XR Empfänger (alte Version nach ETSI 1.7.1)
X9E mit 6XR Empfänger (neue Version nach ETSI 1.8.1)

Die X9D brachte bei 230 meter Entfernung noch RSSI >50 im Rangetest
die X9E brachte bis 140 meter RSSI >50 im Rangetest

Die X9D zeigt weniger Richtwirkungsabhängigkeiten (Antenne war horizontal zur Seite gerichtet, also wie bei der 9XE).
Die RSSI Werte bei der X9E schwanken etwas öfter.
SWR bringen übrigens beide 0 bis 1.

Die Stummelantenne an der X9E überzeugt mich noch nicht wirklich. Bei diesem Stummel wird wohl kein Sperrkopf verbaut sein, dazu ist sie einfach zu kurz. Eine Antenne mit Sperrkopf wäre nämlich mind. 6 cm lang.
Lieber wäre mir eine Patchantenne wie bei der MPX Profi TX welche zirkular polarisiert, damit würden Richtwirkungseffekte effektiver reduziert.

Insgesamt bringen jedoch beide X9D und X9E gute RSSI Werte im Rangetest. Ich kann die Erfahrung vom Treadstarter Heli_5200 in keinster Weise bestätigen.
Auffallend ist das Heli_5200 SWR Werte von 16 angibt, dies deutet auf eine nicht korrekt montierte bzw. nicht richtig angezogene Antennenverschraubung hin.

Nach dem heutigen Rangetest muss ich mir keine Sorgen machen, beide Anlagen bringen erwartungsgemässe Werte.

Gruess
Martin
 
Hallo smaug,

bist du mal weiter weg gegangen, bis tatsächlich auch Failsafe auslöst?

Rangetest heist nicht ab wann hat man RSSI min 50, sondern wann löst tatsächlich Failsafe aus.

Meine ersten RSSI Vorwarnungsmeldungen habe ich auf 41 und 39 eingestellt.
 
Hallo smaug,

bist du mal weiter weg gegangen, bis tatsächlich auch Failsafe auslöst?

Rangetest heist nicht ab wann hat man RSSI min 50, sondern wann löst tatsächlich Failsafe aus.

Meine ersten RSSI Vorwarnungsmeldungen habe ich auf 41 und 39 eingestellt.

Abdrehen, d.h. Antennenausrichtung nicht optimal, reicht um den RSSI einbrechen zu lassen bis 0, wohlgemerkt bei 140m im Rangetestmodus. Nach meiner Beurteilung ist das so auch völlig ok.

Sieh mal hier http://www.f3f.ch/?p=2460 wie mein Kollege nach seinen Erfahrungen den Reichweitenalarm eingestellt hat. Wir fliegen viel, an den unterschiedlichsten Orten von Küste bist in die Alpen ist alles dabei, bei fast jeder Witterung ;)
 
Hi,

nur mal als Anmerkung. Die Antenne der X9e ist horizontal ausgerichtet, demnach sollte die Empfängerantenne für besten Empfang ebenfalls horizontal ausgerichtet sein. Eine vertikal ausgerichtete Empfängerantenne in Verbindung mit der X9e bringt also nur was im vertikalen Sturz- oder Steigflug, bei ca. horizontaler Fluglage ist sie quasi nutzlos. Wer also nicht im dauernden Sturz- oder Steigflug oder Torquen fliegt, der sollte tunlichst seine beiden Empfängerantennen im Modell in der horizontalen 90 Grad zueinander verlegen.

Und auch beim Rangestest des frei montierten Empfängers sollte eine der beiden Antennen horizontal parallel zur Senderantenne sein.

Zum installierten Antennentyp bei der X9e gibt's hier ne technische Info => http://fpv-community.de/showthread.php?69986-Taranis-X9E-Antennen
 
und...

und...

wie mache ich das in einem Flieger aus CFK???
(unter Berücksichtigung der Aerodynamik; fliegt halt nicht jeder Quads)

Die Jungs mit den Jeti Anlagen, fliegen auch mit Ihrem Kohle Zeugs weit weg und haben die Antennen nur Links & Rechts aus dem Flieger hängen.

btw. SWR Wert kann man bei der X9E mit einer anderen Antenne (z.B. die 2 DB Std. Antenne vom Orange Modul) auf konstant null bringen.

Die Engländer haben die Stummel auch mal seziert:
https://www.barcs.co.uk/forums/topic/5476-the-frsky-x9e-thread/?page=9
 
Na wenn man sich soooo viele Gedanken über die Antennenausrichtung machen muss :/ wenn dann sind meine einfach 90grad zueinander, aber auf die Richtung achte ich nicht. Fliege aber ein anderes system..
 
praktische Reichweite

praktische Reichweite

Hallo,
auf die neue X9E habe ich ein Auge geworfen. Nach Durchsicht der Beitrage bin ich allerdings verunsichert. Gibt es eine praktische Reichweitenmessung ohne diese elektronische Hilfsmessung. Schafft die X9E 800-1000m luftlinie? Das wäre eine Weite mit der ich locker auskommen kann. Ich sehe doch den Flieger nach 200m kaum noch.
Gruß Siegi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten