FS 4000 VXL (Sport Klemm): Erfahrungen!

Und genau das ist es doch was die FS 4000 VXL so ausmacht ;);), jeder kann sie nach seinen Vorlieben einstellen :cool: und das ohne grobe Mechanische eingriffe und ist Glücklich damit :D:D:D:D.

Für mich, eine der universellste Edelflieger überhaupt, die immer eine Gute Figur und vor allen Dingen Spaß macht :D:D:D. Von der Robustheit mal ganz
abgesehen, das gibt es ja noch Obendrauf (Natürlich kann ich nur für mich Sprechen...)

Man bekommt einen Edelflieger den man Bolzen aber auch auf der letzten Rille noch Fliegen kann, natürlich je nach Setting und
Vorlieben, aber hier kann sich jeder regelrecht Austoben und die FS 4000 VXL macht es einfach mit :):):)

Jeder so wie er Mag.

Gruß DonM

Nabend,

ich dachte das kann man mit jedem anderen Flieger auch machen - ihn ganz nach seinem Geschmack einstellen!? http://img.rc-network.eu/images/rc_network/icons/icon8.gif

Und wie stark sich ein um 1mm vertrimmtes Höhenruder in der Gesamtwiderstandsbilanz äußert, das interessiert mich auch sehr.

Viele Grüße

Olli
 
Ersteinstellung

Ersteinstellung

Hallo David,

was Deine Überlegungen zur Ersteinstellung anbelangt - einfach Volker's Empfehlungen folgen und ggf. gleich von Anfang an 2 verschiedene Schwerpunktlagen im Modellspeicher hinterlegen. Zum Beispiel eine 92er und eine 96er oder 98er Schwerpunktlage und Du siehst gleich mal recht gut (und ohne Überraschungen von Anfang an beherrschbar) die Bandbreite der VXL, die meines Erachtens doch erheblich über die anderer Modelle hinausgeht. Wohl anerkennend, dass andere Geräte in ähnlicher Güte und Leistungsklasse durchaus für den ein- oder anderen Bereich gerne noch ein Stück mehr Leistung bringen ... aber eben nicht die Homogenität über alle Einsatzbedingungen. Das macht die VXL als Allrounder für Vielflieger ohne Wettbewerbsambitionen mit weniger Lust auf Vorhalten und/oder Mitschleppen von vielen Modellen ja gerade aus.

Mit Sicherheit hat schon jemand angemerkt, dass ein oder zwei Mischer auf die Klappen über Schiebe- oder Drehregler mit ca +- 1 - 1,5 mm zu den üblichen Normal-, Speed- und Thermikeinstellungen hilfreich ist, um Deine Einstellungen zu finden. Gerade im Speed-Bereich in Normalbedingungen kann bei der VXL wirksam mit den Klappen gearbeitet werden, bevor eine Aufballastierung richtige Vorteile bringt bzw. erforderlich ist. Für meinen Geschmack kann die VXL ein gutes halbes Kilo auch ab mittleren Bedingungen gut vertragen (und hat noch keine allzu spürbaren Trägheitsauswirkungen).

... kannst mit dem Dauergrinsen schon mal anfangen ... viel Spass!

Hans
 
Vielen Dank für die positiven Feedbacks. So wie es aussieht trifft diese Maschine genau meinen Nerv. Die Bandbreite, die Du beschreibst, ist genau das wonach ich gesucht habe. Schade nur das wir so spät im Jahr schon angekommen sind und nicht mehr viel Zeit bleibt. Der Winter ist fliegerisch nichts für mich.
 
Ballast

Ballast

Hallo
Bin momentan in der Dordogne und war gestern mit der VXL bei stark böenartigem Wind von 3 - 6 BF fliegen. Eventuell lagen die heftigsten Böen auch etwas höher. Die FS hat es regelrecht umhergeschmissen - was anfänglich alles andere als ein Spaß war. Vielleicht, nein bestimmt auch deshalb, weil ich diesbezüglich keine Erfahrung habe. Gegen den Wind die Kiste zurückfliegen war nur unter Motor möglich.
Also muss ich die FS wohl aufballastieren. Aber wie, mit was - weit abseits vom heimischen Bastelkeller. Leider besitzt das Modell keine Ballastkammer (im Gegensatz zu dem von mir an Hans-Josef verkauften!?) - scheint in Gallien nicht erforderlich zu sein😴🤔😩
Es windet hier seit Tagen, heute regnet es stark, aber bald wird der Wind wieder da sein. Hat jemand einen Vorschlag, was ich da machen kann?
Grüße
Andreas
 
Hallo Puko,

geh in den französischen Baumarkt Deines Vertrauens und oute Dich als DER Monsieur Bricolage.
Die haben dort bestimmt rechteckige und quadratische Eisenstangen. Diese ablängen, mit Tape umwickelt und außen am Rumpf mit Tape befestigen.
Den SP einstellen, fertig.
Das sieht bestimmt total bescheuert aus, aber in der Not kannst Du dir damit helfen.
Alternativ kannst Du warten bis der Wind nachlässt.
:D:D:D:D:D:D:D:D:D

Aus der Praxis, für die Praxis!

LG obelix
 
Hallo
Bin momentan in der Dordogne und war gestern mit der VXL bei stark böenartigem Wind von 3 - 6 BF fliegen. Eventuell lagen die heftigsten Böen auch etwas höher. Die FS hat es regelrecht umhergeschmissen - was anfänglich alles andere als ein Spaß war. Vielleicht, nein bestimmt auch deshalb, weil ich diesbezüglich keine Erfahrung habe. Gegen den Wind die Kiste zurückfliegen war nur unter Motor möglich.
Also muss ich die FS wohl aufballastieren. Aber wie, mit was - weit abseits vom heimischen Bastelkeller. Leider besitzt das Modell keine Ballastkammer (im Gegensatz zu dem von mir an Hans-Josef verkauften!?) - scheint in Gallien nicht erforderlich zu sein������
Es windet hier seit Tagen, heute regnet es stark, aber bald wird der Wind wieder da sein. Hat jemand einen Vorschlag, was ich da machen kann?
Grüße
Andreas
Moin Andreas, also ich kann dir versichern, dass die Fs4000VXL bei Böen um die 6bft wie auf Schienen läuft und kaum wackelt... und bei uns bläst es ständig
zwischen den Horizonten (Nord-/Ostsee)! :eek: :p Gestern erst wieder geflogen und da war es eben um >5bft. Wie du darauf kommst weiß ich nicht aber dann
waren es entweder deutlich über 6bft (>>50km/h!) oder der SP ist völlig anders als ich den fliege! ... ich fliege bei ~6bft mit der 0,2°EWD und 93mm SP.
(damit ermittelt: http://www.rc-network.de/forum/content.php/1057-Schwerpunkt-GliderCG-CG-Glider ) ... unser Informant ist diese Station, die fast nebenan liegt:
https://www.windfinder.com/weatherforecast/luebeck-blankensee -> Messwerte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Obelix,
danke für deinen Vorschlag - demnach also ein regelrechter Lastenträger!😩
Bescheuert oder nicht, ich werde das mal überdenken😴
Und wie sieht die „Nichtnotfalllösung“ aus? Ist das Haubengwicht genügend (falls der Platz überhaupt ausreicht nebst Vario/GPS/Backupguard und Kabelgedöns)?
 
Hallo Gerd,
bin mit der 0,2er bei 92mm. Ich glaube kaum, dass es weit mehr als 6 BF waren - als ich messen wollte, war der Wind praktisch weg und es begann zu schütten.
Möglicher Einfluss mag der ungünstig gelegene Hang luvseitig sein; weiter hinten hohe Bäume (starke Verwirbelung?)
 
Luvseitig hinter Bäumen ist wirklich eine grenzwertige Position. Probier mal woanders, denke dass das schon der Grund ist.
 
@Puko

@Puko

Hallo Puko,

Ballast in der Tragfläche platzieren bedeutet immer die richtige Position zu DEINEM SP zu finden.
Da aber die Ballastkammer in der Tragfläche keine variablen SP zulässt, sondern nur einen definierten Punkt hat, kannst Du den SP kaum mit Ballast nach vorne oder hinten anpassen.
Daher mein provokanter aber praktikabler Vorschlag mit dem außen liegenden Ballast. Ist doch egal warum die Kiste pfeift, oder?

Aber der Hinweis mit einer möglichen Leewalze ist auch nicht schlecht.

LG obelix
 
Danke Obelix,

du hast auch richtig erkannt, dass es sich um die Lee- und nicht wie von mir falsch angegeben die Luvseite handelt. Wenn der Regen nachlässt und es wieder winden sollte, was sehr wahrscheinlich ist, dann werde ich erst Mal einen anderen Hang aufsuchen.

Nächste Woche geht es an die Küste (Cap Ferret, Atlantik). Da werde ich kaum Bedingungen unter 5-6 vorfinden. Bis wieviel fliegt ihr denn ohne Ballast?

Gruß
Andreas
 
Eine Baumreihe kann immer heftige, abhängig der Windgeschwindigkeit, Verwirbelungen erzeugen. Stimmt, die Luvseite kann es nicht sein.
 
Volker schreibt:

„Die Gewichtszuladung in der Haube ist nicht zu empfehlen, da bei einem Absturz, der Flügel sich vom Rumpf trennt und der Schaden erheblich höher ausfallen kann.“

Ich versteh das nicht. Ob die Gewichte nun im Mittelteil (direkt über der Haube) oder in der Haube sind, wo soll da der Unterschied sein resp. ein höherer Schäden entstehen?

In der Haube ließen sich rel. einfach links und rechts des Flächenkabels zwei Rundstäbe (ca. 500g) anbringen, wobei noch genügend Raum dazwischen für das Kabel wäre.
 
@ Puko

@ Puko

Hallo Puko,

... und wie viel Gewicht kannst Du unter Berücksichtigung der von Dir benannten Kabel tatsächlich in der Haube anbringen?
Welchen SP wirst Du dann fliegen müssen? Der SP liegt zwangsläufig bei max. Zuladung in der Haube VOR Deinem jetzt geflogenen SP! Kompensation durch Trimmen auf Höhe!
Viel Spaß beim Fliegen mit angezogener Handbremse.

LG obelix
 
also bei mir ist's unter der Haube recht aufgeräumt... da ich noch keine Messinggewichte hatte habe ich mir einfach ein Paket Blei zusammen gedengelt.... waren 1,5Kg

Das passte saugend in den Rumpf (nicht an der Haube befestigt). Ich weiß, das ist radikal... aber es funktionierte. Für mich war das eine super Übergangslösung bis der Ballast kam. Kostete mich im Grunde nix, da ich das Blei ja jetzt wieder über habe und weiter als Trimmblei verwenden kann. Da wird es wohl noch einige Jahrzehnte ausreichen ;)

Wie Obelixx schreibt muss man dann allerdings schauen wo der SP hin wandert. Hatte mir dafür Ausgleichsgewichte gemacht.


Grüße und Viel Freude weiter!

Tim
 
Ich hab da eher wenig bis keine Bedenken wegen dem SP. Ich gehe sogar davon aus, dass er möglicherweise gar weiter hinten liegen könnte. Mit dem Verschieben des Akkus ist da recht Spielraum gegeben.
Obelix gehört ja zu den erfahrendsten FS-Piloten und ich gehe davon aus, dass er weiß, was er schreibt. Doch wie schreibt jeweils Manfred? „Jeder so wie er mag“😀
Volker musste ja auch einen SP annehmen, als er die Lage der Ballasttasche bestimmte. Und dieser liegt wahrscheinlich nicht da, wo ihn alle haben wollen🤔
Obelix, ich denke, so 500-700g werde ich da unterbringen können. Wir werden sehen!

Vielleicht lege ich mal einen 400g Hammer (eben gefunden, Stiel weg genommen😉) in den Rumpf und experimentiere ne Weile - Zeit ist genügend vorhanden, wenn nicht .........😩
 
@ Tim:
Wo genau liegt das Blei bei deiner? Könntest du eventuell ein Bild von dem Bleiklumpen einstellen bitte?
Gruß Andreas
 
Erstmal arbeiten

Erstmal arbeiten

Moin moin,
bin zur Zeit leider erstmal arbeiten, gebe mir mühe später dran zu denken. Ist aber keine Wilde Sache, einfach alles an Platz ausgenutzt um da einen Bleiklotz rein zu packen. Ganz unbedacht, nicht schön dafür absolut Zweckmäßig wenn auch mit der Gefahr, dass der Rumpf nun das doppelte wiegt..... Ich hab's einfach mal getan, ohne groß drüber nachzudenken und es ging !! :D:D:D Trotz aller Bedenken ;)

Hatte Bleiplatten im Keller die ich zusammen gerollt und mit dem Hammer bearbeitet habe bis alles an Platz ausgenutzt war. anschließend Haushaltsfolie drum und fertig war der Spaß.... also wirklich mit absolut steinzeitlichen Mitteln - Keep it simple and stupid....:cool:

Grüße

Tim
 
Hallo Tim,

ja, bitte nicht vergessen😉

Deine Methode erinnert irgendwie an den Begriff „Modellbau“, welcher heute mehr und mehr in Vergessenheit gerät🤔

Vor den LW-Servos habe ich (wahrscheinlich wie die meisten) den RX, Vario und GPS. Dann ist der freie Raum bis zum Lipo, der jedoch frei sein muss, damit der Lipo in den Rumpf eingeschoben werden kann.
Deshalb ist mir noch nicht so ganz klar, wie du das hinbekommen hast.

Bin gespannt. Gruß Andreas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten