Graupner: Empfänger GR-12 +3xG +3A + Vari HoTT

Ja, das habe ich auch eine Zeit lang gemacht, fand aber den Auftrieb, den LK erzeugen, aber lästig, d.h. gerade am Hang verlängert sich der "Landevorgang" erheblich und der Gegenwind verunmöglicht ihn oft ganz.

Beachte, dass es eine Möglichkeit gibt (im Menü unterhalb "QR-Differenzierung", nämlich: "Diff.-Red."), die Wirkung der Landeklappen bei Notwendigkeit doch plötzlich einen vollen QR-Einsatz im (langsamen! > geringe Ruderwirkung!) Endanflug zu haben, wieder zugunsten der QR automatisch und prozentual (Voreinstellung) zurückzunehmen. (Oder wie? Ich vergaß, wie das wirkt ... nutze es derzeit nicht, ist aber irgendwie dann sehr nützlich.)

Mmm ... vielleicht sollte ich das doch auch wieder machen, zumindest an weniger windigen Tagen: Störklappen, Landeklappen per QR und der Kreisel gleichzeitig und proportional, das müsste eigentlich sehr modellschonend funktionieren können. :rolleyes:

Weißt du schon, dass du dir die Vario-/Höhenmesserdaten durch klicken nach unten auf dem linken Tastenfeld in groß anzeigen lassen kannst?
 
Wenn man keine Störklappen hat (Solius/EGPE) und damit Butterfly nicht realisierbar ist, gehen die Meinungen in den Foren stark auseinander ob QR runter oder rauf als Spoiler. Ich würde maximalen Abtrieb bevorzugen , die Kiste soll auf kürzester Landebahn runter samt stärkerem Wind. Wenn QR nach unten die Thermikfähigkeiten nochmal verbessert kann man das ja in separater Flugphase programmieren.

Wird der Kreisel im LK modus eigentlich umgangen oder regelt der dann im Rahmen der in meinem Beispiel verbliebenen 20% QR ?
 
Wer von euch hat denn die Kreiselfunktion bereits in zB einem Warbird mit 2 bis 2,5m Spannweite getestet? Wenn ja in welchen Flugphasen und auf welchen Achsen? Welche vor oder Nachteile habt ihr dabei festgestellt?
 
Frage bei meinem GR-12 3G ist das normal das nach dem Binden KEIN grünes LED brennt so wie beim normalen GR-12???

Gruss
 
Hallo

mal ne grundsätzliche Frage. ich habe einen GR 24 3G Hott Empfänger... kann man den eigentlich auch in Flugrichtung auf dem Kopf liegend einbauen ? Das die Wirkung überprüft werden muss ist klar, aber macht das ein Problem ?
Danke für die Antworten

Chris
 
Hallo

mal ne grundsätzliche Frage. ich habe den Empfänger GR-24 PRO 3xG + 3A + 3M + Vario ... kann man den eigentlich auch in Flugrichtung auf dem Kopf liegend einbauen ? Das die Wirkung überprüft werden muss ist klar, aber macht das ein Problem ?
Danke für die Antworten

Chris
 
Keine Angst, dem wird auch kopfüber nicht schlecht....;)
Einbaulage ist egal, solange er rechtwinklig eingebaut ist.
 
Wer von euch hat denn die Kreiselfunktion bereits in zB einem Warbird mit 2 bis 2,5m Spannweite getestet? Wenn ja in welchen Flugphasen und auf welchen Achsen? Welche vor oder Nachteile habt ihr dabei festgestellt?

Hallo,

ich bin am Wochenende meine kleine Kranz P-40 zum ersten Mal mit dem Gr-24 geflogen. ( 2,28 m ca. 15 kg).
Landungen waren nie das Problem aber der Start war immer etwa heikel. Etwas zu viel Gas beim Start und sie ging stark auf den Kopf und brach dabei heftig nach links aus.
Ich habe den Kreisel sorgfältig programmiert und kontrolliert. Alle drei Achsen auf 10 und die Empfindlichkeit auf ein Poti gelegt. Gestartet bin ich dann mit einer Empfindlichkeit von ca. 30%(Anzeige in der Telemetrie 70%). Der erste Start war schon viel angenehmer und stressfrei. Im Flug habe ich dann auf 50 % (Telemetrieanzeige 100%) hochgeregelt und bin damit geflogen wie immer.
Der zweite Start war total easy und bei den Landungen habe ich den Kreisel eingeschaltet gelassen und es gab keinerlei Probleme. Wenn ich nicht gewusst hätte, dass ich mit Kreisel fliege, wäre ich nicht darauf gekommen. Auch meine Kumpels fragten mehrfach nach, ob ich denn jetzt mit oder ohne Kreisel flöge.
Ich bin begeistert. Negatives fällt mir nicht ein. Ich werde beim nächsten Mal die Einstellung vorsichtig weiter erhöhen.

Gerd
 

Anhänge

  • p 40.jpg
    p 40.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 54
Wer von euch hat denn die Kreiselfunktion bereits in zB einem Warbird mit 2 bis 2,5m Spannweite getestet? Wenn ja in welchen Flugphasen und auf welchen Achsen? Welche vor oder Nachteile habt ihr dabei festgestellt?
Ich fliege zwar keinen Warbird, aber eine 2,3m Extra von Krill mit dem GR-18. Mir geht es ähnlich wie Gerd, der Kreisel ist mehr oder weniger nicht zu spüren.... man merkt ihn eigentlich nur, wenn man ihn versehentlich mal wieder deaktiviert (ich habe mehrere Gyro-Presets auf einem Knüppelschalter liegen). Ohne Kreisel sind Windböen plötzlich wieder spürbar, und das Modell geht beim Start nicht ohne flinke Seitenruderkorrektur geradeaus.

Generell hat der Kreisel kaum einen Einluss auf das Flugverhalten, sofern alles "normal" läuft. Spüren kann man ihn eher bei böigem, bockigem Wind (wird um locker 2 Windstärken runtergebügelt), beim Start (Flieger geht einfach geradeaus) und bei langsamen Flugfiguren (z.B. Landung mit hohem Anstellwinkel bis hin zum Harrier). Da hilft der Kreisel mit schnellen QR-Korrekturen, das Flugzeug in der Spur zu halten.

Fazit: Macht das Fliegen streßfreier, aber Fliegen (können) muß man nach wie vor. Messerflüge wie an der Schnur gezogen oder Vier-Zeiten-Rollen kann so ein (Dämpfungs-)Kreisel nicht von allein :)
 
Wie kann ich ein Delta programieren?

Wie kann ich ein Delta programieren?

Kann mir jemand helfen wie ich den GR 12 +3xG einstellen muß um ein Delta mit 2 Servos zu fliegen.
Vielleicht kennt sich ja einer damit aus
Danke schonmal
 
Gr 12 3xG Delta

Gr 12 3xG Delta

Ja habe ich auch so eingestellt aber das geht mit 3xG nicht.
In Beschreibung steht Leitwerk auf normal und und im Empfänger die Kanäle zuordnen.
 
Sorry, ich habe übersehen, dass es der Empfänger mit Kreisel ist!

Ich denke es müßte über die Mischer im Empfänger gemacht werden.

2 auf 3 und 3 auf 2. Die Mischanteile entsprechend einstellen. Geht das?

Gruß
Robert R.
 
Szenario für Stabilisierung über zwei gesteuerter Achsen

Szenario für Stabilisierung über zwei gesteuerter Achsen

Hallo Allerseits,
ich plane schon längere Zeit, meine P-40 ARF300 von E-Flite mit einem "GR-12SH+3xG" auszustatten. Diese wird bekanntlich nur mit Höhen- und Querruder gesteuert.

Nun habe ich ein grundsätzliches Verständnisproblem zur Stabilisierung: Kann ich um die Hochachse überhaupt eine Stabilisierung erreichen? Der 3xG-Empfänger wird doch versuchen, eine Drift um die Hochachse durch Einsatz von Seitenruder zu korrigieren, was durch das fehlende Ruder natürlich nicht geht und somit ins Leere läuft.
Ist diese Achse also generell bei diesem Model nicht stabilisierbar oder mische ich das irgendwie mit Querruder :confused:

Ich steh' echt auf dem Schlauch... jedliche Hilfe ist mir sehr willkommen!

Gruß, Bernd
 
Wenn du bei deinem Modell nur Höhenruder und Querruder hast, dann werden auch genau diese beiden Steuerfunktionen durch den Empfänger stabilisiert!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten