Graupner: Empfänger GR-12 +3xG +3A + Vari HoTT

Ende Juni 2011 bin ich ungewollt (Stefan Höllein hatte keine MX-16s 35MHz im Laden und mich "übergeredet") beim Urlaubssenderkauf (was Leichtes zum Kraxeln in den Alpen) zum HoTT- Tester geworden (MX-16 HoTT, gleich mit Vario, wenn schon Telemetrie...) und habe nach dem Urlaub hastig alles 35 MHz- Gedöns in der RCN- Börse verhökert (mein Zeuch ist Steinzeit...!:(). :rolleyes:
Das war die Zeit, als Graupner große Einstiegsrabatte auf die Empfänger gab. Ich habe mich deshalb komplett für 19 Modelle plus 2 Reserve neu eingedeckt (ich hatte ja grad noch einige edle Sachen wie u.a. 5 Stück SMC 20 DSCAN gut an den Mann gebracht, deshalb saß das Geld locker!:o). Seitdem habe ich jahrelang keinen Empfänger mehr kaufen müssen. Der Winzigempfänger GR12 SC (?) für das Indoorgehampel (ein geiles Teil!) sei mal außen vor.
Einige Kollegen, die mich für "Avantgarde" halten (und bei nur leichtem Wind oder einem weiteren Modell in der Luft sofort entsetzt landen:D), na ja, ich gestehe:rolleyes:, neue Graupner- Sender finden irgendwie schnell den Weg zu mir..., fragen mich seit Ankündigung der Gyro- Empfänger jeden Monat, ob ich denn nicht endlich von den Erfahrungen damit berichten könne.... und Ihnen danach sofort das eigene Modell idiotensicher einrichten könne,... schon klar, ich bin ja nicht "mit dem Klammerbeutel gepudert"!!
Bisher konnte ich sagen: ich habe noch immer Empfänger aus der Anfangszeit von HoTT in der Schublade liegen, geht mir weg mit Eurem neumodischen Kram (versus Thema: Avantgarde!)!

Aktuelles Problem: die Schublade ist leer, ich zögere rum ein Modell zu verkaufen, der Timo hat mehrere verlockende Aircombat- Modelle gezeichnet und in FMT veröffentlicht, die ich gern bauen würde...!

Den winzigen GR12- Empfänger (nur eine Antenne!) liebe ich, der ist bei mir auch in 3m Hotlinern drin, obwohl ich immer Sichtgrenze fliege (ja, ihr Spötter, auch mit Brille ist 120% Sehkraft drin)!

Interessant ist das hier populäre Thema Flugstabilisierung schon, manche heiße Hummel könnte davon profitieren..., ich habe mal geschaut, enorm, für 113 EUR kriegt man 2 Stück GR12 3xG, hoppsa, jetzt hab' ich die versehentlich(!) bestellt und meine Frau braucht kein Geburtstagsgeschenk mehr! Was ein elendes Missgeschick! Jetzt muss ich mich auch noch mit dem M...t rumärgern, ich bitte um "ausleiernde" Mitleidsbekundungen!:D

Gruß Bernhard
 
GR-12+3G und MZ-24

GR-12+3G und MZ-24

Hallo zusammen,

wie ich bereits (ausufernd:rolleyes:) dargestellt hatte, habe ich jetzt auch zwei von den GR-12+3G.
Wie vorgeschlagen, habe ich erst ein Update gemacht, das ging ganz easy mit der Anleitung aus dem RCN- Wiki, Danke!
Dann habe ich einen vorhandenen Modellspeicher in meiner MZ-24 (Software 1.021, bisher mit GR-16) kopiert, den Empfänger gelöscht und beide Empfänger nacheinander zur Probe gebunden und alle Kanäle getestet. Der Flieger soll ja Erprobungsopfer werden (is' eh' nur 'ne Schaumwaffel:D). Uops, die Empfänger werden als 8K statt 6K erkannt!?
Alle Kanäle funktionieren, QR rechts aber auf K6! K5 auf Sensor gestellt, QR rechts aber jetzt nur auf K5 (ja, zwischendurch beides aus gemacht wegen Datensalat!)! Bei beiden Empfängern gleich (keine Sensoren an K5 angeschlossen), nanu, watt datt denn?!
MZ- Serie mal wieder anners? Gut, das kann man raus kriegen! MC-32 also auch noch aus'm kalten Keller holen und zur Freunde der Regierung noch mehr Gepiepe aufm Küchentisch veranstalten!:o
Der quasi gleiche Speicherplatz befand sich ja vorher auf diesem Sender (zu Zeiten der MX-16 wegen morbidem Fahrwerk und WK, die längst raus geflogen sind), Softwarestand MC-32: 1.080 (1.084 hat für mich nix Neues, nur Helikram, drin).
Beide Empfänger werden auch hier als 8K statt 6K erkannt (ist das wegen den Steuerkanälen des Gyros, ich weiß, jeder GR-12 empfängt alle 16 Kanäle)!? Alle Kanäle funktionieren, QR rechts aber nun korrekt auf K5! K5 wieder auf Sensor gestellt, QR rechts jetzt korrekt auf K6! Bei beiden Empfängern gleich (keine Sensoren an K5 angeschlossen), jetzt wird's mystisch!!!? Kreuzversuch: zurück zur MZ-24 und alles wieder von vorn (Binden, Sensor auf K5...), hülft nix, is imma noch ummekehrt:cry::cry:!
Was mach' ich falsch? Ob die MC-32 die Version 1.084 braucht, damit sie's auch falsch macht? Nee, unter den Voraussetzungen wird die Erprobung abgebrochen, Geburtstag is' eh' erst nächste Woche und Reklamationsgründe hat die MC-32 ausgeschlossen, der Krempel wandert in die Schublade, Fliegen is' sowieso nich' bei dem schiet Wedder!

Hat jemand Erfahrung mit der Problematik und Konstellation, evtl. gar eine Lösung?!

Gruß Bernhard

PS: Einen Sensor (ein HoTT- ESC liegt rum) an K5 könnte ich noch testen, muss aber erst mal was anderes tun!
 
Hallo Bernhard,
hier ein Auszug aus der Anleitung:
Wenn Kanal 5 nicht auf Servo sondern auf Sensor oder Spannung eingestellt ist, wird der Kanal
5 automatisch auf Kanal 6 ausgegeben. Die Änderung wird erst nach dem Aus/Einschalten des
Empfängers wirksam.


Das geschieht unabhängig vom Sender, es sei denn, du hast die voreingestellte Reihenfolge im "SENDERAUSGANG" und/oder "EMPFÄNGERAUSGANG" geändert.
 
GR-12+3G mit MZ-24 funktioniert nicht!!!!

GR-12+3G mit MZ-24 funktioniert nicht!!!!

Hott- ESC an K5 hat nix gebracht, kein QR rechts auf K6, Telemetrie des Reglers funktioniert aber korrekt! In Sender und Empfänger sind (zwei gleichsinnig laufende) QR ausgewählt!!! Jetzt habe ich keine Idee mehr! Gruß Bernhard
 
Hast du im RX auf Sensor umgestellt ?

Sensor.png
 
Hallo Bernhard,
....das geschieht unabhängig vom Sender, es sei denn, du hast die vor eingestellte Reihenfolge im "SENDERAUSGANG" und/oder "EMPFÄNGERAUSGANG" geändert.

Wolfgang, Du bist mein Held des Tages!:D
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's!:rolleyes:
Ich hatte bei der Umrüstung des Modells von GR-16 auf GR-12 (nur noch in der MZ-24!!!!) den K5 und K6 senderseitig für einen HoTT- Regler vertauscht! Der GR-12+3G macht das im Empfänger selbstständig auch, also dann doppelt gemoppelt!

Vielen Dank, Gruß Bernhard

PS: Ja, jedes mal erst auf Spannung, geht ja nicht anders (das Unterspannungs- Gemecker wollte gar nicht mehr aufhören), dann auf Sensor.
 
externes Vario am GR-18 nicht möglich?

externes Vario am GR-18 nicht möglich?

Hallo zusammen,

ich fliege im Berliner Norden, hauptsächlich Segler, am liebsten Thermik, sehr gern via F-Schlepp.

Ich möchte gern ein einfaches Stabi in einem Segler einsetzen, um bei böigen Bedingungen die Landung etwas sicherer zu gestalten. Mein erster Versuch startete mit einem GR-18 mit 3xG 3A + Vario.
Da mir das integrierte Vario zu ungenau ist, sollte ein externes Vario (Wstech Link Vario) am Telemetrieanschluss verwendet werden.

Problem: Ich kann das interne Vario des GR-18 nicht deaktivieren. Damit ist die Kombination GR-18 + externes Vario nicht möglich.

Mögliche Alternativen:
Den GR-12 gibt es mit 3xG ohne Vario, aber da fehlt mir die Antenna Diversity des Empfängers.
Meinen 'Standardempfänger' GR-16 habe ich leider noch nicht mit der Option 3xG gesehen.

Weiß jemand ob das interne Vario zugunsten eines externen deaktiviert werden kann? :confused:

Wenn das nicht geht, das wäre mal ein Firmwarewunsch an die Fa. Graupner ;) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kleine Frage: aus der Anleitung geht mir nicht genau hervor ob das Vario genauso präzise arbeitet wie das externe. Würde gerne den gr12 3xg 3a Vario in meinem SAL verbauen. Dort soll er mir nur zur Wurfhöhenanzeige dienen. In der Anleitung steht aber irgendwie nur maximale Flughöhe in 25m Schritten?! Die Kreisel kann ich ja eh komplett deaktivieren?

Sorry falls die Fragen schon mal gestellt worden sind dann hab Ichs wohl überlesen.

Danke schön mal!

LG Max
 
Kreisel deaktivieren : entweder die Achsen nicht anlernen oder anlernen und P und D auf 0 setzen.
Das Vario ist denke ich mindestens genauso gut wie das externe.
Das mit den 25 Schritten bezieht sich meine ich auf das einstellen der Warnung für die MAX Höhe.
 
Mein erster Versuch startete mit einem GR-18 mit 3xG 3A + Vario.
Da mir das integrierte Vario zu ungenau ist, sollte ein externes Vario (Wstech Link Vario) am Telemetrieanschluss verwendet werden.

Problem: Ich kann das interne Vario des GR-18 nicht deaktivieren. Damit ist die Kombination GR-18 + externes Vario nicht möglich.

Weiß jemand ob das interne Vario zugunsten eines externen deaktiviert werden kann?
Wenn das nicht geht, das wäre mal ein Firmwarewunsch an die Fa. Graupner .

Das interne Vario lässt sich (immer noch) nicht deaktivieren, das geht in meinem GR-24 PRO auch nicht.
Das ist extrem ärgerlich, dass GR das immer noch nicht durch ein FW-Update implementiert hat. Dieser Wunsch ist GR schon seit langem und vielfach bekannt, bisher gibt es darauf aber keine Reaktion.
Aber "steter Tropfen ..." - schreibe doch GR einfach mal dazu an ...

Ich wollte auch meinen GR-24 PRO mit dem WSTech Duo und TEK-Düse einsetzen - der Wunsch ist damit geplatzt, ärgerlich!

Gruß
Werner
 
Servowegeinstellung

Servowegeinstellung

Im Telemetriemenü meines MX-12 sehe ich eine Untermenü für die Servowegeinstellung, wenn ich diesen Empfänger nutze.

Aber wie verändere und speichere ich die dortigen Werte?

Es scheint, dass die Werte im Empfänger gespeichert werden und dass sie mit Ruderausschlägen veränderbar sind. Das gelingt mir aber nur ziemlich zufällig/unkontrollierbar.

Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung?

Diese schöne Anleitung enthält dazu noch nichts:

http://wiki.rc-network.de/index.php/Graupner_Empfänger_GR-12_+3xG_+3A_+_Vario_HoTT_Empfänger
 
Schau mal in die Anleitung von Graupner:
Servo-Limiter.jpg

Dort wird nicht nur erklärt wie es gemacht wird, sondern du wirst feststellen, dass man damit keine Servowege einstellt,
sondern Begrenzungen für Servos, die sonst zum Anschlag fahren, weil sie über einen Mischer laufen.
 
Ich habe nun einen Motor in meinen Segler eingebaut. Und alle Stecker sind belegt:

1: Motor
2: QR r
3: HR
4: SR
5: QR l
6: Störklappen (y-Kabel)

Ich vermisse nun das Vario/Altimeter!
D.h. es wird mir zwar im Sender angezeigt, aber "es sagt nichts" und es zeigt auch nichts.

Muss ich auf Gr-18 oder gar MX-16 springen? Oder geht das nicht doch mit dem GR-12?
Zuvor konnte ich doch diese Funktionen (ohne Motor) alle haben und ZUGLEICH mit einem Drehregler auf Kanal 6 die Intensität des Kreisels einstellen (das brauche ich nun nicht mehr).

Die QR-Differenzierung würde ich ungern opfern, also ein y-Kabel für QR verwenden.
 
Das Problem sind die mangelnden Steckplätze am RX. Da es ein Segler ist wäre es ungünstig die Querruder noch auf ein Y-Kabel zu legen. Also GR-18 ist erforderlich. Die zusätzlichen Kanäle zum einstellen des Kreisels sind ja "virtuell" quasi als Steckplatz nicht vorhanden und bei der MX-12 der Geber 6 dafür noch frei war. Je nachdem wie Du den Motor betreibst (Schalter oder Bremse/Gas auf K1) fehlt der dann auch.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten