Graupner L-39

Stefan, dann kann ich Dir nur raten, buche bei Ralf mal ein Lackierseminar.
Dann kannst Du dich auch ein Wochenende lang austoben, Dir vom Azubi Farben mischen lassen, und der Meister steht noch hilfreich daneben.
Für mich war das Seminar bei Ralle eines der Highlights des Jahres, wenn ich jetzt auch mit tränendem Auge sehe, daß Ralf all die Arbeit in eine Schaumwaffel steckt... :D

Oliver
 
Oli,

ja ja ja, ne große kann ich mir nicht leisten...der zeit wegen, aber bald kann ich voll gfk modelle lackieren. zwei an der zahl...eine schwester dieser beiden findet bald den weg zurück zum erbauer und lackierer....ich hoffe, das die nicht den platz neben der grauen und israeli finden wird...

Hi Ralle,
schön das Du schon mal an deiner übst :rolleyes::rolleyes:, auf GFK wird das viel einfacher.:cool:
Wir weden viel Spaß haben.:D
 
fertig. bis auf ein klar silberne große schrauben und die lufteinlaufvorderkanten, aber die ölfarbe muss jetzt erstmal 3 tage trocknen.

13.jpg

14.jpg

15.jpg

16.jpg

17.jpg

18.jpg
 
Ach so, das ist ja einfach!
Ne Spaß beiseite, die L39 sieht hammermäßig aus. Bin richtig neidisch.
 
Nun endlich die Kabel alle verlegt, das ist ein ganz schönes Durcheinander....9 Servos...programmiert ist auch, die Fahrwerksservos über V-Kabel geht nicht, das einstellen der Wege muss einzeln geschehen.

Die Servos der Landeklappen musste ich ausbrechen, das die Mitten nicht dieselben waren. Hier gin leider nur das V-Kabel, da mein empf nur 8 ausgänge ha und nen großen wollt ich net einbauen.

aber auch die elektron. Mitte der beiden Servos ist etwas unterschiedlich, hier muss über das gestänge eingestellt werden, was natürlich immer zu eiernden landeklappen führt, bei die 39 warscheinlich nicht allzu tragisch.

beim letztendlichen zusammenbauen dann noch eine enttäuschung. die kabel, die vom regler zum akku gehen, verlaufen genau da entlang, ist so von der rumpfform vorgegeben, wo der ruderarm des fahrwerksservos sitzt. so wird es beim angesetzten flügel in der bewegung gehindert und das fahrwerk zieht nicht ein. ein änderung ist aufwendig, keine ahnung, wie ich das machen soll, muss warscheinlich styropor wegschneiden, damit der regler samt kabel tiefer kommt....ärgerlich....
 
Das Problem mit dem Akkukabel im Fahrwerksservo hatte ich auch. Ich habs letztendlich so gelöst dass ich kurz vor dem Regler ein Loch ins Styro geschnitten hab das eine Verbindung zu dem Hohlraum darunter herstellt und hab da die Kabel durchgelegt. Dann die Kabel in einen Schrumpfschlauch und den an der Decke des Rumpfes verklebt. Geht einwandfrei.
Muss aber auch sagen dass die L-39 viel viel Nacharbeit benötigt um vernünftig zu funktionieren.
 
na endlich einer, der auch eine hat...

bin schon wieder sauer.

habe mal das höhenruder gecheckt, eins steht hochm das andere runter. der verbindungsstahldraht ist schief eingeklebt bzw. nicht gerade gebogen, gut konnte man nachbiegen, aber mit großer angst, das das styro bricht. ist nun gerade. dabei ist mir auch aufgefallen, das der gabelkopf im ruderhorn luft hat bzw. man könnte ne banane durchschmeißen...habe etwas schrumpfschlauch drübergezogen, jetzt geht es stramm.

dann beim rollout in der stube, seitenruder rechts, was macht das fahrwerk? es geht nach links! V-Kabel...was soll ich da jetzt machen?

Graupner schriebt in der anleitung, sie haben das teil in dieser konfiguration geflogen...aber warscheinlich nicht gefahren...wie kann man sone scheiße zusammenbauen...son schöner flieger und dann sone kleinigkeiten, die nerven bis zum abwinken...

du "fliegender pilot", was hast du da gemacht? SERVOUMPOLBAUSTEIN????? gibts sowas bei graupner??? hi hi

ich habe die schnauze voll vom kabel löten...naja, werde ich morgen mal in angriff nehm.

kabel regler habe ich im styro versenkt, jetzt hat das fahrwerksserveo platz. bilder demnächst, habe keine kamera hier...
 
Schönen Guten Morgen Ralf,

nur gut, daß es kein Balsa ist, sonst würds auch noch stauben beim umarbeiten.
So bröselts nur. :D :D

Servo-Richtung umkehren? Gibt es sauteure Umpolbausteine. Kannst aber auch einfach am Servo-Poti die Drähte tauschen. Hab ich bei meiner Bell 222 auch so gemacht. Ich musste mich zwar überwinden, das Servo unten aufzumachen und die Poti-Kontakte zu löten. Geht aber völlig simpel und funktioniert prima. :p


Gruß

Tobias
 
V-Kabel

V-Kabel

Hi Ralle,

wär da das V-Kabel 2 von SM-Modellbau nix für dich? Ist vielleicht etwas oversized, aber dein Fliegerchen hat ja bei der Lackierung auch nicht gerade nur die Standartbehandlung erhalten ;-)

Sehr schickes Teil!!!

Gruß Wilko
 
Hm, das wundert mich jetzt... Ich hatte auch viele Probleme mit dem Ding aber das mit dem Servo-Reverse beim Rudder nicht. Sicher dass da alles richtig angeschlossen ist? Wie gesagt, bei mir hat das von Anfang an gepasst.

Der Draht im Höhenleitwerk ist übrigens nicht nur bei dir krumm eingebaut. Ich muss meinen auch noch geradebiegen.

Ich hab schon gar keine Übersicht mehr, hast du deine L-39 schon geflogen?

Gruß
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten