Graupner L-39

Nee leider noch nicht geflogen..muss warten bis die piste frei ist...

habe jetzt das servo umglötet, keine ahnung, ob ich das richtig gemacht habe. ist schon 15 jahre her, als ich das mal bei einem 507 oder was weiß ich gemacht habe. auf jden fall dreht das ding immer noch falsch rum. jetzt die frage: habe ich was falsch gelötet oder ging es vorher richtig????????????????? jetzt bin ich uschig!!! wenn das bei dir gefunzt hat, warum dann bei mir nicht? war ich sonntag besoffen oder watt? falsch anschließen kann man da ja nichts....V-kabel ist V-Kabel.

man ich werde noch verrückt, jetzt laufe ich in die werkstatt und hol nen neues servo und guck mal wie das so dreht.. und wehe!!!!!!!
 
drei servos aus de kiste gehlot und alle probiert, was soll ich euch sagen? sie gehen alle anders rum, als mein umgelötetes!!!! also richtig rum. bin ich denn total bescheuert????

bin ich so blöde??? ich schwöre, ich bin der karre in der stube gefahren. bei seitenruder links is se nach rechts gerollt.....um umgekehrt....ich bin am ende! werde mich morgen einliefern lassen....man man man. morgen löte ich das servo wieder um und dann: und wehe, es geht dann richtig. dann fresse ich nen besen....und besuch den kindergarten noch mal, um "rechts" und "links" zu lernen...das kann doch alles nicht war sein....
 
drei servos aus de kiste gehlot und alle probiert, was soll ich euch sagen? sie gehen alle anders rum, als mein umgelötetes!!!! also richtig rum. bin ich denn total bescheuert????

bin ich so blöde??? ich schwöre, ich bin der karre in der stube gefahren. bei seitenruder links is se nach rechts gerollt.....um umgekehrt...

Glückwunsch auch von mir zu dem herrlichen Modell.

Ich bin kein Flugmodellbauer. Ich lese hier nur wegen der L-39 mit.

Frage: kann man beim Fahrwerkservo die Anlenkung falsch anbringen, Geht eigentlich nur bei einseitiger Anlenkung, wenn man die Schubstange nicht auf der richtigen Seite des Servohorns ein steckt.

Ich wünsche Dir dass das Modell schnell so wird wie es soll und Du viel (und lange) Freude damit hast.

Ulli
 
Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem Einziehfahrwerk. Auf einmal waren nach dem Zusammenbau Hauptfahrwerk und Bugfahrwerk nicht mehr synchron sondern immer eins draußen eins drinnen. Bin nicht drauf gekommen an was es lag und hab beschlossen ins Bett zu gehen. Am nächsten morgen alles neu verkabelt und siehe da.....
Versuch vllt wirklich mal die Stecker des Y-Kabels zu vertauschen. Ich hab auch keine logische Erklärung warum es daran liegen sollte aber bei mir hat's beim Fahrwerk wohl geholfen....

Ich bin übrigens ein bisschen neidisch auf deine tolle Lackierung.... Die Originallackierung ist echt nicht so der Hammer. Ich hab jetzt wenigstens ne ordentliche Beleuchtung eingebaut aber werd wohl erstmal ne Runde fliegen bevor ich übers Lackieren nachdenke. Ist dann vielleicht direkt nötig ^^

Gruß
 
ich bin nicht doof....ich bin nicht doof...juchuhhhhh juchuhhhhh!

habe das servo wieder in originalzustand umgelötet und es geht.......

immer noch falsch rum.....jetzt bau ich eines aus dem nicht mehr lebenden EF ein, das geht richtig rum....nun muss ich nur mal wieder nen kabel verlängern, denn das originale serveo hatte ein schönes langes kabel dran...naja....

also klartext! im originalzustand laufen die beiden servos engegengesetzt.

frage: was habe ich da gelötet? habe zwei kabel vertauscht am poti. mitte und eine seite....solte doch funzen, um es gleich vorwegzunehmen, wenn ich andere kabel von den 3en tausche, habe ich ein kreiselservo.
 
Hi Ralf,

LOL :D

Gut dass Dein Servo nach dem Umlöten nicht abgekackt ist.
Eigentlich hättest Du die beiden äusseren Kabel tauschen müssen.

Robustes Servo hast Du da... :D


Gruß

Tobias
 
china eben...aber bei den beiden äußen, so dachte ich ja auch, hatte ich nen drehservo...drum habe ich eben alles durchprobiert...aber hat ja nichts genützt. nun ist ein anderes verbaut und das scheint zu gehen....

werde ich morgen fertig machen, muss was umbauen, weil etwas anderer typ...

aber eines ist gewiss.....die karre kreigt feuer, da werde ich meine frust auslassen....obwohl ich das fliegerle doch ganz dolle lieb habe....das ist einer von den fliegern, die, wenn sie mal sterben sollten, wieder unterm weihnachtsbaum landen und da kann dann auch mal weihnachten im august sein...
 
das ist einer von den fliegern, die, wenn sie mal sterben sollten, wieder unterm weihnachtsbaum landen und da kann dann auch mal weihnachten im august sein...

Dann fang besser schonmal an zu bunkern. Diese Chinaschaumwaffeln haben einen Produktzyklus (von Vorstellung bis zum finalen Abverkauf) der selten über ein halbes Jahr hinaus geht.

:D

Oliver
 
beim autolackierer oder bei mir...

Ajajajajajaj, sieht wirklich toll aus die Maschine! :cool: Und bei der Frage nach dem Wulstband schliesse ich mich gleich an - ist das Dichtungsmasse oder effektiv fürs Lackieren gemacht? Wenn ich das recht sehe haftet es genau so stark, dass man die Farbe nicht wieder abzieht vom Styro nachm lackieren?!?

Und die wichtigste Frage, wie nennt sich das denn? :)


Sonnige Grüsse vom Bodensee, DC
 
Das wulstband ist 3M Softtape, die autolacker benutzen es, um türspalten zu verschließen, so werden sie durch den farbnebel nicht vollgesaut. es klebt wie klebeband, nur nicht ganz so stark, weil ja die klebefläche her klein ist.

beim lacken hatte ich auch angst zu maskieren, da ja die farben auf dem styro nicht so gut haften, die jedenfalls nicht, die orignal druff sind.

habe ein schicht füller lackiert, sozusagen als haftbrücke. hatte keinerlei probleme mit abrissen von farbe, was mich aber auch sehr erstaunt hat.

das fahrwerk lenkt nun in die richtige richtung, neues servo eingebaut. nun isse endlich fertig und wartet auf eine schneefrei piste. muss nur noch den schwerpunkt checken...
 
So, ich bin meine L-39 jetzt zum ersten Mal geflogen.
Ich hatte mir noch kurz überlegt wie bei einem normalen Erstflug mal nur mit Gear down zu fliegen. Hätte ich mal tun sollen....
Vorher extra noch alles getestet und für gut befunden. Beim Takeoff (ohne Flaps) blieb mir schon fast die Luft weg, die Rollstrecke war wesentlich länger als ich erwartet hatte aber es ist gut gegangen. Dann Fahrwerk rein und.... das Bugfahrwerk bleibt draußen hängen. Geflogen ist sie wirklich schön, perfekt im Trim, schöne Rollrate, tolles Flugbild. Irgendwann dann Gear Down... und mir blieb fast das Herz stehen. Hauptfahrwerk entriegelt und kommt zur Hälfte raus. Nach ein paar Mal recyclen geht nun das Bugfahrwerk rein aber am Hauptfahrwerk ist nix zu machen. Irgendwann ging wenigstens wieder alles rein und so konnte ich wenigstens auf der Wiese landen. Damit musste ich leider die Flaps drin lassen was in einer sehr hohen Approach-Speed resultierte. Trotz hoher Speed ca einen halben Meter über dem Boden ein Wing-drop den ich gerade nochmal recovern konnte.
Als Resultat ist ein Scharnier zusammen mit der Anlenkung des rechten Ailerons gebrochen, sonst ist alles heil geblieben. Also im Großen und Ganzen viel viel Glück gehabt aber trotzdem total ärgerlich. Kleben lässt sich das nicht, ich muss jetzt mal schauen wo ich ein ähnliches Scharnier herbekomme. Hat jemand Ideen?
 
Ich gestern och das erste mal in mit der L-39 geflogen. naj, bugfahrwerk war ja ds originale geblieben, hält auch....einen flug...

start ohne klappen, sie rollte wie nen rennauto, schnell und mit guter bodenhaftung. am ende der bahn dann schon gut das höhenrude an den bauch, knüppel ist jetzt krum. zack war se oben und stand senkrecht in der luft, sa gut aus diese daufsicht. die lackierung zahlte sich jetzt schon aus...knüppel nach vorne, jetzt isser wieder grade und das ganze dann so zwei dreimal ausgependelt. dann fog sie, aber etwas giftig auf das höhenruder. muss aber sagen, dass ich den schwerpunkt vorher nicht gecheckt habe. weiß einer, wo der liegen muss??? habe meine anleitung schon vermüllt.
gut, trimmung hin und her, fahrwek rein. immer vollgas. ging gut, was etwas windig, so auch etwas zapplig. sonst gut. gas raus, schwupps war se 10 meter höher. klappen rein und gedrückt, das ging dann. aber irgendwie nicht so entspannt. gut: vollgas ging gut, langsam gar nicht. landen. halbgas, kurve...endanflug...gas raus. schwupps..3 meter noch oben...sah gut aus die lackierung der unterseite....drücken...und jetzt nicht mehr bewegen. zack war se unten. etwas zu langsam. kam schräg auf. ein tiptank, die keule ab. sekundi und wieder dran das ding. bugfahrwerk war nach hinten eingefahren.

akku laden und noch mal. jetzt mit klappen 15 grad, akku 20 mm nach vorne geschoben. weiter get nicht mehr. gas....30 m...hob von ganz alleine ab. steigflug schön gerade ohne zu mucken. fliegen, geigeln...zu lange....akku leer....hatte grad fahrwek draußen und klappen volles rohr draußen. fahrt in einer sekunde auf null....sackflug ca. 45 grad wie nen heli bei autorotation. konnte sie mit quer aber noch grade halten oder habe ich mir eingebildet. egal. landung.......platsch. da war wasser. ca. 15 cm. nichts kaputt, kein flügel, kein fahrwerk...nur...

der rumpg ist durch, kurz vor lufteinlauf. da isser och janz schön dünne. 5 minuten harz...nicht mehr zu sehen. fahrwerk vorne kommt jetzt auch ein gutes rein...warum damal nicht gleich mit gemacht??? warum nicht mal trocken die AESZ gemessen? und timer gestellt...weil ich ne schlampe bin...

aso...AESZ = akku-elektronen-spuck-zeit
 
muss aber sagen, dass ich den schwerpunkt vorher nicht gecheckt habe. weiß einer, wo der liegen muss??? habe meine anleitung schon vermüllt.

Hallo

Hier vieleicht eine Hilfe aus der Bauanleitung!
(siehe Anhang)

Wie sieht es bei Dir mit den Ruderausschlägen aus!
Habe meine noch im Bau. Sie wird gerade mit voller Beleuchtung ausgestattet.

:confused:
Wie behebe ich das Problem mit dem durchhängenden Hauptfahrwerk?
Hat jemand eine Idee, oder welches und von welchem Hersteller könnte
als Ersatz passen?
 

Anhänge

  • L-39_Daten_aus_Bauanleitung.jpg
    L-39_Daten_aus_Bauanleitung.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 33
das mit den hängenden beinen liegt warscheinlich wie bei mir an den mechaniken. die knubbel wurden weggekniffen, damit das verriegeln leichter geht und das die kleinen servos schaffen, nur ist jetzt eben die verriegelung nicht vollständig, darum hängen die beine.

das fahrwerk von Thundertiger 10 size No. 3005 hat bei mir sehr gut gepasst. das geht ganz leicht und ist stabil, das werde ich jetzt auch vorne einbauen.

danke für die Sp angabe, muss ich mal checken...habe grade fahrwerk vorne raus...muss mal sehen, wie ich das suppentiger fahrwerk zum lenken bekomme..
 
Na dann werd ich die auch mal so einstellen!
DANKE !!!
 
Also ich bin meine mittlerweile auch nochmal geflogen... Was soll ich sagen... Das Ding fliegt besch......
Unglaublich zickig auf dem Höhenruder, richtige Entspannung wollte irgendwie nicht eintreten. An eine Landung auf der Straße war wegen Seitenwind und irre hoher Anfluggeschwindigkeit nicht zu denken also wollte ich auf einer ganz kurz gemähten Wiese mit ordentlich Gegenwind landen. Trotz ziemlich hoher Speed ca 2 Meter über dem Boden in den Vertikalflug übergegangen und auch wie ein Heli aufgesetzt. Der Rumpf hat's (oh Wunder) überlebt, das Fahrwerk ist wohl Schrott. Bisher hab ich auch nicht wirklich Lust mich drum zu kümmern. Ich hab schon viele Stunden Arbeit in das Ding gesteckt und mich auch schon maßlos darüber geärgert.
Mein Fazit ist: Ich hatte noch nie einen so gutaussehenden Flieger der so arbeitsintensiv und so ein Ärgernis war und so bescheiden fliegt.
Aber eure Erfahrungen sind mir ein kleiner Trost.... :rolleyes:
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten