Het-RC 7204 Fan-Unit

ePower

User
Hier also noch der Vergleich mit dem DS30. Da ich ja bei früheren Vergleichen DS30 / MF480 bei den statischen Messungen keine grossen Unterschiede messen konnte, ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Differenz HET 6904 zu DS30 in etwa die Gleiche ist wie zwischen HET 6904 und MF480. Sprich auch hier bei den Grössen Schub, Strom und Leistung ein Plus von 10% für den HET 6904.

Und, um drohenden Diskussionen vorzubeugen: Dies sind rein statische Messungen! Diese Werte gelten genau zu dem Zeitpunkt, wo das Modell auf dem Runway steht und du Schub gibst. Wie sich der Fan bei steigender Anströmgeschwindigkeit verhält, wie eben die dynamische Effizienz des Fans ist, kann mit diesen statischen Betrachtungen nicht beurteilt werden. Da gibt es nur den subjektiven Vergleich im Flug oder, etwas objektiver, einen Geschwindigkeitsvergleich unter identischen Bedingungen.

Gruss - Norbert
 

Anhänge

  • Vergleich-HET6904-DS30.jpg
    Vergleich-HET6904-DS30.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 38

Ost

User
Ja und es gilt für genau diesen Motor.
Er scheint doch sehr viel besser zum 6904 zu "passen" (für unsere Begriffe;) )
als zu jedem anderen Fan.
An guten 4 Lipos ist der Motor Klasse- auch heute bei 33° und es kommt ja noch der 2W20 3. Gen
Peace
Oliver
 

ePower

User
und es kommt ja noch der 2W20 3. Gen

.... wenn das dann nur nicht zu viel wird für das Motörchen ;) Der "normale" 2W20 leistet ja nun im HET 6904 fast 700W bei Vollgas! Und wenn ich mich an die 2W18 Erfahrungen zurück erinnere .... Die hatten (bei mir) schon 600W nicht überlebt. Drum hab ich da so meine Bedenken :confused:

Aber erfreuen wir uns doch vorläufig ab der gelungenen Kombination HET 6904 und HET 2W20 :)

Gruss - Norbert
 

ePower

User
So. Das musste nun noch rein heute ..... der Vergleich 2W20 zu NeuMotors 1110 mit 3900KV. Schliesslich liegt da immer noch einer bei mir rum ;)

Um die Spannung gleich rauszunehmen: Ein bischen erschrocken bin ich schon als beim ersten Blick auf die Waage 1520g auf dem Display stand :eek: Leider passt das Lochbild des NeuMotors nicht ganz auf den 6904 und der Motor lässt sich nur mit ein klein wenig Gewalt an seinen Arbeitsplatz setzen (die Motoraufnahme scheint leicht konisch zu sein). Aber es lässt sich gerade noch mit gutem Gewissen machen. Dann kann man sich an 750W Dauerleistung und an 1380g Dauerschub (nach 40 Sekunden) erfreuen. Die Motortemperatur kann ich leider nicht am gleichen Ort messen wie beim 2W20. Gute 60°C hat mir das IR-Thermometer nach dem Abstellen des Fans dann doch auch angezeigt.

Gute Nacht - Norbert
 

Anhänge

  • Vergleich-2W20-NM1110.jpg
    Vergleich-2W20-NM1110.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 40

Savoy73

User
ePower schrieb:
Doch beim ersten langsamen Hochdrehen kommt schon bei tiefer Drehzahl ein hässliches Geräusch. Durch ziemlich heftige Vibrationen hat der Rotor bleibende Spuren im Mantel hinterlassen. Doch sobald die Drehzahl weiter erhöht wird, läuft der 6904 samtweich und wirklich vibrationslos.

Hallo Norbert,

ich habe auch heftige Vibrationen am Het Fan feststellen müssen. Und das beim ersten Hochdrehen. Leider wurde der Mantel durch den Rotor leicht beschädigt. Bei Volllast ist alles schön ruhig.

Ich glaube, dass im unterem Drehzahlbereich der Rotor eine zu starke Resonanz erfährt. Das liegt daran, dass der Rotor symetrisch angeordnet ist. Ein Versteifung des Rotors wäre die bessere Lösung. bzw. unsymetrische Anordung (siehe 5 Blatt).

Der Hintergrund meiner Überlegungen ist, dass ich vor 6 Jahren meine Diplomarbeit über "Eigenfrequenzanalyse an einer Verbundlenkerachse XXX" geschrieben habe. Dort kam es auch zu gewissen Vbrationen im unterem Fequenzbereich, genauer gesagt bei 12Hz.

Gruß
Frank
 

Ost

User
Das würde vielleicht auch erklären, weshalb sich diese Frequenz bei mir verschoben hat im eingebauten Zustand.
Aber Schleifspuren hatte ich bis jetzt noch an jedem Fan.
Einfach mit einer Cutterklinge vorsichtig das MAterial abschälen und weiter geht´s.
Im Flug habe ich keinerlei Probleme.

Peace
Oliver
 

Emile

User
Schön um zu lesen das ihr genau so begeistert seit, wie ich mit meinen Erstflug. :)

Die Drehteilen der erste Het-RC Fan auslieferung haben braamen, also die muss mann selber erst entfernen. Dies könnte vielleicht eure Vibrationen erklären? Dieses Problem wird in der nächste lieferung gelösst, dann machen es die Chinesen zum selben Preis dazu.

Weiter muss naturlich darauf achten das der Motor / Rotor mittig sitzt bevor mann den Motor laufen lässt. Genau so wie mann beim MiniFan auch vorsichtig den Rotor in position bringt.

Meine neue Het-RC Fan ist noch in der Schachtel wird im dieser Woche mal zusammen bauen um zu sehen ob er Vibriert ... ;)

Gruss,
Emile :cool:
 

Ost

User
Begeistert ja,
aber wer war jetzt schon damit fliegen?
Ich glaub 12 Mal.
Bei mit vibrieren nur noch die Nerven- aber nicht vor Angst:D
Aber wenn ich jetzt den Fan ausbauen müßte zum Einpassen in die Falcon?


:cry:

Peace
Oliver
 

Emile

User
Soll ich dir diese Woche eine neue Het-RC Fan zu schicken?
Ich habe momentan zwei neuen liegen hier ... :)

Gruss,
Emile :rolleyes:
 

ePower

User
Hallo Emile

Ich habe den Motor schon gut zentriert eingebaut und darauf geachtet, dass die Rotorschaufeln einen gleichmässigen Abstand zum Mantel haben. Ich habe schon den Eindruck, dass die doch starken Vibrationen bei der tiefen Drehzahl durch eine Resonanzerscheinung auftreten. Sobald die Drehzahl etwas höher ist, dreht der Rotor wirklich absolut perfekt!

Ich habe mich auch gefragt, ob möglicherweise die kurzen Befestigungslaschen das Problem fördern? Vielleicht sieht es bei einem "steifer" montierten Mantel besser aus? Die Erfahrung von Oliver, dass sich die Vibrationen in eingebautem Zustand verändern, deutet vielleicht auch in diese Richtung.

Hast Du bei deinen 6904 keine solche Vibrationen festgestellt? Wie hast Du ihn eingebaut? Nur von den Befestigungslaschen gehalten oder zusätzlich noch von Einlaufkanal und/oder Schubrohr fixiert?

Gruss - Norbert
 
Hallo Ihr,
immer schön an Wellen ø, Wellenlänge, Wellenwerkstoff, Lagerabstand, Lagerbauweise, Lagerpassung innen, Lagerpassung aussen, Rotormasse Motor, Motor-Rotor ø, Motor-Rotorwuchtung, Lagerschild Stärke, Lagerschildverbindung zum Gehäuse, Mitnehmerbohrungs ø zu Wellen ø, Rotormassen Abstand Impeller zu Lagerinnenring und vieles andere mehr beachten und systematisch analysieren.
Nicht immer ist das einfache und offensichtliche die Ursache für Erscheinungen.
 

WeMoTec

User
Aber oft findet sich eine einfache Massnahme für markante Verbesserungen. Wie z.B. beim Minifan den Spinner nicht montieren

Sorry, da bist Du seit dieser Woche nicht mehr up to date. :D
Die Mini Fans werden ab dieser Woche mit Aluspinner geliefert.
Leichter als Kunststoff, geringere Toleranzen, bessere Masseverteilung, geile Optik. :D

Oliver
 

Ost

User
Soviel ich weiß hat Emile den Fan einfach montiert und geflogen- so wie ich auch.
Ich machte in der Hand! einen Probelauf und hatte Vibrations:) aber ich geb dann halt immer Gas- da waren sie weg.
Aber da hatte ich schon Spuren im Mantel- egal.
Eingebaut in der Sniper wird der Fan nur gehalten durch den Einlauf.
Eigentlich ein Witz, wenn man´s sich überlegt, man hat 20cm Einlauf, frei schwebend wird der Fan montiert, dann kommt noch der Auslass hinzu...
Also "fest" ist da doch nur die Vorderkante des Einlaufs, alles andere hängt frei schwimmend in der Luft, nur der labbrige Schubkanal hat hinten wenigstens ein wenig Halt.
Doch....wie so oft es gibt keinerlei Probleme damit!
Aber daß diese "Befestigung" Einfluß auf ein Schwingungsverhalten hat, verglichen mit der Befestigung an 2 Punkten dürfte wohl klar sein.
Meine Laschen hab ich 2min nach der ersten Begutachtung des neuen Fan weg gemacht:D

Im Wemo hatte ich einige Zeit lang "Schwingungsstreifen" auf den Einlauf geklebt (Moosgummistreifen) und so den Fan wesentlich leiser bekommen- und er lief danach runder, weil er sich vielleicht nicht mehr so "aufschaukeln " konnte.
Dann hab ich einen neuen MF bekommen, der nicht mehr gewuchtet werden mußte.
Weil das so gut ging war ich aber scharf auf den NeuMotor um einfach mehr rauszuholen.
Aber das ging ja in die Hose.

Ein etwas schärferer Motor würde mir jetzt genügen,
man muß auch über eine 5s Lösung nachdenken,
weil 60A mit dem NeuMotor sind einfach zuviel.
Ich sehe die sinnvolle Grenze bei 4s so bei 50-55A Peak.
Beides soll von HET kommen, bis dahin wird der jetzige 2W20 eine sehr gute 700W Lösung sein.
Aber wie ich schon andeutete- ihr müßt fliegen und die 10% erleben.

Und der Vergleich des 6904 zum DS30 ist ebenfalls sehr interessant.
Das ist was für unseren Speedjunkie Pascal:D

Und wie schon einmal gesagt,
wir haben jetzt 2 Motore die überzeugen können bei entsprechendem Strom,
der Fan ist einfach anders ausgelegt und das Modell muß das auch umsetzen können.

Peace
Oliver
 

Ost

User
Kannst Du hier probieren:
http://www.s4a.ch/eflight/fancalc.htm
Für die "weniger Adrenalinsüchtigen" wäre vielleicht er 3W mit 4 PQ2500 oder der 4W mit 5 Zellen das Richtige.
Komischerweise treibt einem die Power keinen Angstschweiß auf die Stirn,
weil man sich sehr schnell an die Leistung gewöhnt und sich noch mehr vorstellen kann. Zumindest bei meiner geliebten Sniper;)
Peace
Oliver
 

PeterD

User
Ost schrieb:
Kannst Du hier probieren:
http://www.s4a.ch/eflight/fancalc.htm
Für die "weniger Adrenalinsüchtigen" wäre vielleicht er 3W mit 4 PQ2500 oder der 4W mit 5 Zellen das Richtige.
Ich meinte eigentlich vermessene daten vom 6904 mit 2W-20 oder 2W bei 3S.
Um mal zu sehen ob das als sportmotorisierung reicht.
Beim MF480 mach das durch die notwendige drehzahl keinen sinn.
Beim 6904 könnte das aber schon ganz gut hinhauen.
So 800g schub könnten mir schon reichen.

gruss Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten