Horten Eigenentwurf "Probe 1"

UweH

User
Hallo,

mit der Idee der Ausrundung der Pfeilspitze geh ich auch schon lange schwanger, hab mich aber immer vor der schwierigen Bauweise gedrückt. Steve, wie hast Du bei Deinem Flieger die schöne runde Nase hingekriegt?
Alternativ kann man die Gesamt-Pfeilung in mehrere kleinere Nasen-Knicke mit weniger Pfeilung aufteilen, wie das Stefan Dolch bei seinen (Horten-) Flugflundern schon ab 1991 oder so gemacht hat, ich hab leider kein digitales Foto davon (ist z. B. in Aufwind 2/92).
Ich selber hab das 1995 probiert und mit dem zu großen, geraden Mittelteil übertrieben, der kleine Flieger auf dem Bild (Elektroversion) ist da entstanden, damals leider noch ohne Ranis oder andere Programme. Wenn man nicht zu Fuß rechnen konnte hat man halt probiert und es hat entweder funktioniert oder nicht. Aus heutiger Sicht sind ja auch die Winglets viel zu groß und das Profil ist übel und die Auftriebsverteilung katastrophal, aber der Ansatz war nicht so falsch und am Braunkohleloch in Inden gabs damals noch genug tragen für solch schlechte Kisten.

@Kurbel: da kann man nicht mehr fliegen, oder? Kennst Du das noch hinter dem Kraftwerk Eschweiler?

Naja, den Bürzel find ich jedenfalls hübscher als die Zurücknahme der Pfeilspitze und das mit dem Festhalten zum flitschen nutz ich bei meiner IX auch.
Die Horten III hatte leider keinen Bürzel, wie die Vorgänger ja auch und damit hat man nur 2 Möglichkeiten: entweder man akzeptiert die fehlende Lösung des "Auftriebslochs" oder man baut in der Mitte zusätzliche Schränkung ein. Ich hab abweichend vom Original letzteres getan. Letztendlich wird da jeder selber entscheiden was er tut und hübscher findet.

Viele Grüße,
Uwe.
 

Anhänge

  • CIMG1567.JPG
    CIMG1567.JPG
    23,8 KB · Aufrufe: 57

steve

User
Rundung der Nase

Rundung der Nase

Hallo,
die Rundung der Nase im Mittelteil ...nuja, ist ein Gfk-Teil, dass in der üblichen Bauweise hergestellt wurde.
Die weitere Rundung der Flächennase entstand quasi als Nebenprodukt meiner CNC-Schneidanlage. Ich habe nach einer Methode gesucht, diese stark zugespitzen Kerne in nur einem Segment je Flächenhälfe zu schneiden. Dieses Gepuzzle lag mir nicht. Habe ich dann auch hinbekommen und mehr nebenbei entstanden diese Rundungen. Wieso und weshalb ist aber schriftlich echt unmöglich zu erklären.
Grüsse
 

UweH

User
@Kurbel::D :D :D :D ,
aber mein Brettnurflügel hat sich vorhin mit einem Bussard und einem Falken bei schwacher 8/8 Bewölkungs-Thermik viele Höhenmeter erkämpft, ist mein erstes Brett und hat fliegerisch was, zeigt jede Thermik sofort mit steigen an, aber wenns säuft.....:cry:

@Steve: Aha, ja die starke Zuspitzung ist nicht nur bei den Styrokernen eine Herausforderung, auch in Rippenbauweise ist das nicht einfach. Die Riesen-Flächentiefe innen ist schwer und bei den Filigranrippen außen bricht dauernd was ab... Schönheit hat seinen Preis:D

Grüßle,

Uwe.
 
hallo lothar,

meine kleinen tricks beim hellingbau wollte ich dir beim nächsten NF-treffen erzählen, aber so wie du loslegst ist das wohl ein wenig zu spät :D
na dann werde ich morgen mal ein paar fotos raussuchen und hier damit loslegen...

lg josef
 

gast_10951

User gesperrt
Jo Josef:D

macht aber nichts, ich wollte bei der Probe 1 mal etwas andere Wege gehen. Mehr Sperrholz in den Rippen sowie 0,6er Sperrholz zur Beplankung.

Desweiteren werden die Rippen mit Füßen auf dem Baubrett aufgestellt, die Holme fertiggebaut und dann die Oberseite fertig beplankt.

Dann wird der Flügel vom Brett genommen und die Füße von den Rippen abgeschnitten. Um den Flügel beim Beplanken der Unterseite nicht zu verziehen, kommt er dann "überkopf" in eine Helling.

Ich weiß, das ist ein wenig "von hinten durch die Brust ins Auge", hat aber in meinen Augen den Vorteil, dass ich die Beplankung der Ober- wie Unterseite von aussen an den Rippen befestigen kann. Also immer genau sehe, was ich mache.

Ich kann es nicht erklären, aber bei der Orion habe ich mich nicht "wirklich wohl gefühlt", was die untere Beplankung betrifft. Das Gefühl ist wahrscheinlich subjektiv und wenn Du mir bei passender Gelegenheit Dein Verfahren erklärst, werde ich es vielleicht mal bei "Probe 2" anwenden. Es ist noch nicht "aller Tage Abend". Bis ich da bin, wo ich hin will, ist bestimmt noch der eine oder andere Flügel zu bauen:D

Gruß nach Wien

Lothar

PS: ich bin wohl 22.-23.9. in Neulengbach zum u-Boottreffen
 

UweH

User
Hallo Lothar,

so wie Du Deine Methode beschreibst hab ich das auch gemacht, das hat funktioniert und meine III ist soweit ich das nachprüfen kann verzugsfrei geworden. Ich hab aber zur Sicherheit an 3 markanten Rippen die Füße dran gelassen, dafür Löcher in die Unterseitenbeplankung geschnitten wo die durchgeschaut haben und diese erst nach Fertigstellung der Beplankung abgeschnitten und beigeschliffen. Diente zur Kontrolle zwischendurch, man hat ja sonst keine grade Bezugsfläche oder -kante. Mit dem 0,6er Sperrholz würd ich Dir einen Vorversuch empfehlen, ich hab das 0,6er mal an einem kleinen Hotlinerflügel verendet und die enge Rundung an der Nase zu beplanken war ne Quälerei mit Beulenpest. Ich hätte im Nachhinein lieber 0,4er verwendet.

@Josef: gibts in Wien neue Projektplanungen? Was machst Du übern Winter?;)

Viele Grüße,

Uwe.
 
hallo lothar,

ich schreib's jetzt aber trotzdem, vielleicht kannst du etwas davon bei deiner "verkehrt herum bauweise" gebrauchen :D

die bilder sind von der großen Arado 555: die helling besteht aus 4mm billigsperrholz, die hellingrippen werden hinten um 4mm gekürzt und vorn um 2mm. eine (etwas zu hohe) endleiste aus sperrholz wird hinten angeklebt und auf profil verschliffen. vorn kommt eine mittelharte balsaleiste dran, die lässt sich besser auf profil schleifen.
die untere beplankung wird vorbereitet, hinten angeschliffen und passgenau, die anderen drei seiten mit ca. 10mm übermaß. der bereich der endleiste ist bereits abgeschrägt und mit glasmatte versehen. in den bildern sind noch die tragenden gfk-matten zu erkennen, die Arado hat ja keinen holm. auf nasen- und endleiste der helling position der hellingrippen übertragen. kleine klötzchen an der überstehenden beplankung sichern die stets gleiche position auf der helling. die position von rippen, holm und hilfsnasenleiste wird auf die untere beplankung gezeichnet, bezugslinie ist ab jetzt die hinterkante. die rippen klebe ich mit 24h-harz, vorher mit sekundenkleber angeheftet und mit nadeln in die hellingrippen fixiert. wichtig ist die hilfsnasenleiste aus 2-3mm balsa.
am nächsten tag können die stecknadeln entfernt und hilfsnasenleiste oben auf profil geschliffen werden. die obere beplankung wird vorbereitet, hinten angeschliffen, vorn ca. 15-20mm übermaß wegen der profilwölbung.
wenn man will kann man die obere und untere beplankung mit tesa zusammenkleben und wie ein buch auf- und zuklappen.
die verklebung der oberen beplankung erfolgt durch eine raupe aus harz und microballoon, die oben auf die rippen gelegt wird. man hat also rund eine stunde zeit, dann sollte der deckel zugeklappt werden. ab jetzt gibt es zwei möglichkeiten: entweder mit viel gewicht hinten, und spannen nach vorn mit tesakrepp, wie bei der arado. oder ein stecknadelheldenfriedhof wie bei der Me329, aber da sollte man die mittellinie der rippen vorher auf die obere beplankung übertragen haben. jetzt ist es hilfreich, wenn man wie oben empfohlen die position der hellingrippen angezeichnet hat. in beiden fällen kann man aber die beplankung mit tesakrepp schön an die hilfsnasenleiste ziehen, ohne wellen zu riskieren.

was wäre sonst noch zu sagen :confused:
nur stecknadeln mit glasköpfen verwenden. die stecknadeln gehen leichter raus, wenn das harz nicht voll durchgehärtet ist - erst mit spitzzange drehen und dann erst ziehen. die harzreste kann man von den teuren stecknadeln abwischen, wenn man sie einen tag in nitroverdünnung einweicht, z.b. in einer filmdose. jetzt ist auch klar, warum die nadelköpfe aus glas sein sollen :D

habe schon lange nicht mehr so viel geschrieben, ich hoffe, es hilft dir ein wenig...

gruß aus wien,

josef

ps für lothar: schade, 22.9. bin ich mit meinem truck in tirol
ps für uwe: http://www.luft46.com/heinkel/3bh1079b.jpg
 

Anhänge

  • 117-1757_IMG.JPG
    117-1757_IMG.JPG
    99,7 KB · Aufrufe: 80
  • 117-1755_IMG.JPG
    117-1755_IMG.JPG
    88,1 KB · Aufrufe: 46
  • 117-1754_IMG.JPG
    117-1754_IMG.JPG
    88,4 KB · Aufrufe: 70
  • 117-1752_IMG.JPG
    117-1752_IMG.JPG
    57,3 KB · Aufrufe: 50
  • 117-1746_IMG.JPG
    117-1746_IMG.JPG
    63,5 KB · Aufrufe: 69
  • Me329 groß0014.JPG
    Me329 groß0014.JPG
    76 KB · Aufrufe: 76
  • Me329 groß0027.JPG
    Me329 groß0027.JPG
    77,3 KB · Aufrufe: 74

gast_10951

User gesperrt
Hi Josef,

erstmal DANKE für die ausführliche Erklärung. Dein Verfahren ist vom allerfeinsten und durchaus realisierbar. Vor allem der Aufbau der Helling mit den Hilfskonstruktionen vorn und achtern werde ich beim nächsten Balsabau mal beherzigen. Das vermeidet nämlich so einiges, was mir an der Orion mit der Beplankung nicht gefällt. Wir hatten das schon mal im Orion Thread.:)

So eine Art "Hilfsnasenleiste" ist bei der Orion übrigens im Flügel auch. Nur nicht in der Helling:( Das ist einer der gravierenden Nachteile. Darum will ich ja auch mal meinen Aufbau versuchen. Da habe ich dann zumindest alles sichtbar und unter Kontrolle. Mal schauen wie's wird....

Schade, das Du in Tirol bist.... Neulengbach ist immer top von den Östereichern organisiert. Da hätte sich zum zuschauen auch mal der Besuch eines U-Bootlaien gelohnt. Naja ich bin jedenfalls Samstag und Sonntag im Freibad. Ich muß mal wieder "unter Wasser fliegen". Außerdem ist Östereich immer eine Reise wert:D

Gruß aus Bremen

Lothar
 

RSO

User
Hallo Lothar,

die Hilfsnasenleiste bei der Orion7 wird übrigens innerhalb der Helling gebaut.;)
Mit den Füßchen und dann rumgedreht in die Helling ist auch nicht schlecht. Aber----
Das eigentliche Problem ist das durchhängen der Beplankung am Flügelende. Dagegen
hilft nur eine beplankte Helling. Hat Lofti(Wilhelm Lucas) so gebaut. Ich stelle heute Abend
mal Bilder von der Helling hier rein.

Grüsse, Raimund
 
Zuletzt bearbeitet:

gast_10951

User gesperrt
Stimmt Raimund:)

klar wird die "Hilfsnasenleiste" bei der Orion in der Helling eingebaut. Nur leider hilft diese dann nur bedingt gegen das "Durchhängen der Beplankung" zwischen den Hellingrippen. Zumindest, wenn man es nicht weiß und nicht die Beplankung nochmal extra an dieser Hilfsnasenleiste befestigt. :cry: Am besten wäre hier aber wirklich vorn und achtern eine Kiefernleiste in die Hellingrippen eingezogen.

Die vollbeplankte Helling von Wilhelm ist mir auf den Kolibri-Bildern im Orion Thread auch aufgefallen. Sowas hatte ich auch mal irgendwo in einem meiner postings angedacht.:cool:

Ich werd's mal auf meine Art probieren und dann sehe ich ja, was ich davon habe:D Dieser Flügel soll ja auch etwas mehr Sperr- statt Balsaholz beinhalten.

Übrigens: geiler Thread! Noch keinen Handschlag getan aber schon 30 Postings. Das ist ja hier fast wie im richtigen Leben:) Aber der Hellingbau scheint ja neben der Auslegung einens der interessantesten Themen bei Hortenfliegern zu sein.

Gruß aus Bremen

Lothar
 

gast_10951

User gesperrt
Es geht los...

Es geht los...

Hallo Nurflügelfreunde,

nachdem wir ja hier nun lange theoretisiert haben, folgt mal wieder ein wenig Praxis. Am Samstag war ich bei "meinem Fräser". Volki's Maschine hat wie immer sehr gute Arbeit gemacht:

P9200014.JPG

Naja, und dann hat mich nach dem Bau des Mittelteils und dem Aufrichten der Rippen des ersten Flügels ein dermaßen fieser Grippevirus erwischt, sodass ich heute nach 3 Tagen das erste mal wieder in den Keller gegangen bin um einige Bilder zu machen. Meine Planung betreff Österreichtrip usw. ist durch die "Seuche" natürlich voll in's Wasser gefallen.:cry:

Aber egal, dann mach ich halt in kleinen Schritten an meinem Flieger weiter.;)
Hier der Stand der Dinge, was ich noch am letzten Sonntag gebastelt habe:

P9200015.JPG

P9200013.JPG

....übrigens sind mir bei der Rippenzeichnerei 2 blöde Fehler unterlaufen. Einmal war ein Ausschnitt für den hinteren Untergurt zu nicht tief genug und dann ahbe ich den Platz für die Multilock-Flügelsteckung komplett vergessen. Beides ließ sich aber noch "retten".

Jetzt nach dem Aufstellen eines Flügels sieht man auch, dass mir die gerade Ausrichtung des Querruderscharniers oben und des Wölbklappenscharniers unten gelungen ist. Es geht also auch schön in 2D. (Ist nur mehr Konzentrationssache)

Für mich stell ich fest: Viel an der Orion gelernt:D Auch die Nasenleiste hat jetzt einen Bogen....

Gruß aus Bremen

Lothar
 
hallo lothar,

bin wie angekündigt im schönen tirol, aber natürlich habe ich auch von hier ein waches auge auf deine baufortschritte ;)

mein kunde morgen sind die silvretta bergbahnen, mal schauen ob das gebiet auch zum hangsegeln taugt :D

lg josef
 

gast_10951

User gesperrt
gaaaanz laaangsam

gaaaanz laaangsam

Wegen "der Seuche" hab' ich dann mal in stark vermindertem Bautempo weitergemacht.

Zuerst also auf einer Seite die Störklappen eingebaut und die Beplankung aus 0,6 mm Sperrholz aufgebracht.

P9240001.JPG

dann auf der anderen Seite die Rippen aufgestellt, Gurte und Holme gebaut und angefangen zu beplanken.

P9240002.JPG

P9240003.JPG

mal sehen, ich denke übermorgen kann ich dann die Flügel von der Helling nehmen und die Hellingrippen aufstellen. Vor allem bin ich mal daran interessiert das ganze zu wiegen.

Lothar
 
Wegen "der Seuche" hab' ich dann mal in stark vermindertem Bautempo weitergemacht.

..."stark vermindert" - der Herr belieben zu scherzen...was ist denn bei dir normales...oder erhöhtes Tempo :confused: - eine 3m Horten in einer Woche...:eek:

OK - wenn dir fad werden sollte - kannst ja für mich einen Rohbauflügel mitmachen...:D

Aber wieder zum Thema - Sperrholzbeplankung ist natürlich schon beeindruckend - kannst du ein bißchen mehr dazu verraten? Also wie die Stöße aussehen (geschäftet?), verklebt mit? Erfahrungen....usw.

An dieser Stelle nocheinmal meinen Respekt für die Leistung! Was du in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt hast...(hätte ich das geahnt als ich dich zum ersten mal mit dem "Einweggrill" gesehen hab`...:D )

Grüße
Walter
 

gast_10951

User gesperrt
Sollst mich mal schnell bauen sehn'

Sollst mich mal schnell bauen sehn'

Mal im Ernst,

so schnell ist das alles wirklich nicht. Das langweiligste war eigentlich bisher die Holmverkastung:rolleyes: Entscheidend zum schnell arbeiten ist vor allem eine gute Vorbereitung.... Bei meinem Fliegerverschleiß muß ich auch schnell arbeiten.:D

Ansonsten ist das nicht wirklich schwer mit Sperrholz zu beplanken, solange die Krümmungen nicht zu heftig werden. Habe ich ja schon bei meiner Mammut HoII so gemacht. Vorraussetzung dafür ist allerdings ein Ideal vorgearbeitetes Rippenrerüst.

Da habe ich lange (nicht stark und kräftig) mit dem Bandschleifer und der Schleiflatte drauf rumgemacht. Ist nicht ganz einfach nicht zuviel wegzuschleifen.... Erfordert halt sehr viel Gefühl. Geht aber aufgrund der homogenen Werkstoffe wie Sperrholzrippen und Kiefernholme recht gut, find ich...:D

Schäften tu ich noch nicht.:( Das kommt bei einem der nächsten Flieger. Bis jetzt liegen die Stöße neben den Rippen und sind mit 0,6er Sperrholz unterlegt. Das sind aber auch nur wenige Stöße bisher. Wenn die beiden Platten genau in einer Höhe liegen, gbt's hinterher nichts zu schleifen ausser etwas Holzleim entfernen:)

So mach ich das...

Gruß aus Bremen

Lothar
 

gast_10951

User gesperrt
von der Helling

von der Helling

Hi,

hab die Teile mal vom Brett genommen, nachdem ich gestern noch schnell den zweiten Flügel auf der Oberseite fertig beplankt habe.

Bis jetzt wiegt der Apparat knapp 2 kg. Als Ziel habe ich mir 4,5 bis 5 kg gesetzt. Müsste zu schaffen sein....

P9250004.JPG

dann werde ich heut abend mal die Helling für die Unterseite aufbauen.

Gruß aus Bremen

Lothar
 

gast_10951

User gesperrt
Helling

Helling

Hallo Nurflügler,

Ich habe dann also mal die Helling aufgestellt. Dann den Flügel reingelegt . Bis auf einige Stellen, passt es hervorragend. Dann habe ich angefangen die Ruder etwas zu verstärken und die Servos einzubauen. Die Ruderverstäkung habe ich vor allem gemacht, weil ich mir vorstellen kann, dass die Angelegenheit etwas weich ist, wenn sie beim rausschneiden nur aus den "Rippenstückchen" und der Beplankung bestehen. Stabil werden sie dann sowieso erst, wenn vorne wieder die Leiste angeleimt ist.

Die Servos habe ich diesesmal etwas "billiger" eingeklebt. Es ist ja schließlich nur ein Versuchsflieger.....

P9300001.JPG

Ruderverstärkungen und Servos:

P9300002.JPG

Und dann habe ich begonnen die Unterseite zu beplanken.

P9300003.JPG

Leider wird mir in den nächsten Tagen das Sperrholz ausgehen:cry: Nachschub kommt frühestens Ende der Woche:rolleyes: Mal sehen, mit was ich mich bis dahin über Wasser halte....

Gruß aus Bremen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten