Hype Rafale mit WeMoTec und 3W

Interessante Beiträge

Interessante Beiträge

Nachtrag:

Danke für die lustigen aber leider etwas unvorteilhaften Beiträgen. Wie Markus bereits berichtet, ist dieser Impeller vom 3-Blatt Fan und vom Gehäusedurchmesser ähnlich dem MegaPower 55mm.

Und wäre dem im Detail so, dann wäre entegegen der verbreiteten Annahme der Fan nicht verkehrt herum angebracht. Auf der Rückseite des Fans würde sich eine sechskantige Aussparung befinden...wie beim MegaPower Fan. Diese passt perfekt auf den Mitnehmer.

@Markus:

Danke für die Angaben. Deinem Angebot wäre ich zum früheren Zeitpunkt sehr wahrscheinlich nachgegangen.


@Oliver:

Es ist immer von Vorteil vor dem Abflug sämtliche Funktionen (Ruder, Motor) und Steckverbindungen zu überprüfen. In der 1:1 Welt ist das Pflicht.

Gruß,


Markus
 
zugegeben: im ersten Bild hat er den Fan verkehrt herum.

Da kann man allerdings gleich gut sehen, wie der Mitnehmer in die Aussparung herein passt. Im zweiten Bild ist der Fan korrekt verbaut.

Bezüglich den 120W: da hat der gute sich vermutlich vertan, was man sich ja fast denken kann, wenn man die restlichen Angaben betrachtet.

No Risk, No Fun!


Markus
 
Apropos Tippfehler

Apropos Tippfehler

@WeMoTec:

Auf Eurer Site habe ich kurz gestöbert. Nette Sachen. Da ist mir was ins Auge gefallen. Vielleicht mal korrigieren:

F9F F9F "Panther" (Aeronaut)
Spannweite: 1.090 mm
Rumpflänge: 1.090 mm
Flächeninhalt: 17,4 qdm
Fluggewicht: ca. 2.200 g
Gesamt-Flächenbelastung: ca. 70 g/qdm
Funktionen: Quer, Höhe, Regler
Impeller: Midi Fan
Motor: HP 290-20-7 / brushless
Akku: ca. 14 x SubC / Lipo

Gefunden in: http://wemotec.vps10.de/shop/index.php?cat=c24_GfK-Modelle.html&XTCsid=bpj0k85td76fp4p9tavn069393

Gruß,


Markus

PS: Nobody is perfect. Deshalb ist konstruktive Kritik hilfreich für Groß und Klein.
 
Florian Knobel schrieb:
An 4s... bei was für einem Strom und welcher Drehzahl? Was für Akkus?


Viele Grüße

Florian

Hatte mit ner Stromzange gemessen: ca. 40A, Drehzahl kann ich aufgrund fehlendem Equipment nicht messen... Akku war ein 4s 2200 25C
gemessen bei 100%FSA = 50,83mm

Grüße Markus
 
internetsucht schrieb:
Nachtrag:

Danke für die lustigen aber leider etwas unvorteilhaften Beiträgen.
U


Wieso unvorteilhaft?
Unvorteilhaft ist es wenn man einen Fan verkaufen möchte, mit allerlei Angaben protzt und nicht mal in der Lage ist den Rotor richtig rum zu montieren.
Kannst Du glauben oder nicht,
diese Tatsache hab ich nach ganzen 5sec Betrachtung des Fotos erkennen können womit für mich alle weiteren Angaben ganz schnell unglaubwürdig sind.

Heute hab ich die Bilder nochmals angeschaut und da ist mir noch was aufgefallen:
die Motoraufnahme hat DEUTLICH weniger Durchmesser wie der Motor selber.
Ich hab das mal versucht mit Pfeilen zu zeigen- wenn man sich das Ganze in Ruhe genau betrachtet dann sieht man sogar wo die Motoraufnahme endet und das ist schon mal ein Unterschied von wahrscheinlich 1-1,5mm rundum.
Jetzt weitet sich der Motor konisch aber noch weiter, somit hat der Motor ein ziemlich deutlichen Mehrdurchmesser als die eigentliche Motoraufnahme.
Wenn man ihn jetzt so auf den Prüfstand stellt dann wird man kaum ein Problem feststellen können.
Was aber bewirkt eine Aufdickung in diesem Bereich in einem Schubkanal?
Wenn man Glück hat dann einfach weniger Schub, eingebaut in nem Flieger.
Wenn man Pech hat dann bricht der Schub aber soweit zusammen daß man von Schub nicht mehr reden kann.
Unvorteilhaft ist hier also nur eine sanfte Beschreibung für Murks;)

Das "wir" uns hier etwas lustig gemacht haben solltest Du uns nachsehen wenn etwas so offensichtlich fehlerhaft dargestellt ist,
daß man es auf einen blick erkennen kann;)

Oliver
 

Anhänge

  • 180c.jpg
    180c.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 27
@Oliver die Messung war MIT Schubrohr welches über die Länge des Motors hinaus ging... hatte im vorherigen Post noch dazugeschrieben 100% FSA = 50,83mm...

Selbstverständlich hast Du recht, der Motor ist ein wenig "dicker" als die Motoraufnahme - was auch heisst dass meine FSA berechnung dann wohl auch nicht ganz korrekt ist. Aufgrund der flexiblen Folie ist es aber ohnehin schwer zu messen ob das jetzt 50,00mm oder 51,00mm sind :rolleyes:

Was ich damit sagen möchte ist dass - speziell in diesem Fall - die Auswirkungen des im Durchmesser größeren Motors wohl nicht so ausschlaggebend waren...
Auch im Flug hatte ich alles andere als das Gefühl dass hinten nix mehr rauskommt...

Grüße Markus
 
Das meinte ich ja mit "Glück";)
Wieviel Schub das kostet kann man wohl kaum sagen,
optimal ist es nicht.
Die Art solcher Motoren ist auf jeden Fall interessant.
Nachteil ist, daß man nur schwer den Regler hinter dem Motor plazieren kann.
Das mach ich immer so weil das so wenig Schub kostet daß die Vorteile der optimalsten Kühlung überwiegen.

Oliver
 
@Oliver:

Du sagst es: Interessante Konstruktion. Denn so bekommt man einen Outrunner in einen Impeller, dessen Motoraufnahmedurchmessers mittels Adapter überschritten werden kann. Gleichzeitig dreht sich der Outrunner
vollständig im Luftstrom und erhält theoretisch eine gute Kühlung.

Und laut squenz bei durchaus zufriedenstellender Schubleistung.

Gruß,


Markus
 
internetsucht schrieb:
@Oliver:

Du sagst es: Interessante Konstruktion. Denn so bekommt man einen Outrunner in einen Impeller, dessen Motoraufnahmedurchmessers mittels Adapter überschritten werden kann. Gleichzeitig dreht sich der Outrunner
vollständig im Luftstrom und erhält theoretisch eine gute Kühlung.

Und laut squenz bei durchaus zufriedenstellender Schubleistung.

Gruß,


Markus

Ja, Teoretisch alles sehr schön... aber der Wirkungsgrad läst leider sehr zu Wünschen übrig. Aber was soll's, die Heutigen Akkus geben es ja her... :rolleyes:
 
Hi, ich hab nun auch die Ruderscharniere gewechselt, leider nur mit geringem Erfolg. Es brummt immer noch heftig..:cry: das kommt alles vom Impeller. Der Wemotec ist mir für den Flieger auch zu teuer.. bei HC hab ich leider noch nicht das passende gefunden....

Gruss Patrick
 
@Florian:

Du sagtest: "Ja, Teoretisch alles sehr schön... aber der Wirkungsgrad läst leider sehr zu Wünschen übrig. Aber was soll's, die Heutigen Akkus geben es ja her.."

Was hast Du für Erfahrung gemacht, dass Du den Wirkungsgrad so schlecht einstufst?
 
HC Forum

HC Forum

Nachtrag:
das Forum "myhobbycity" hat eine nicht unbeachtliche Größe und wird von Leuten mitgenutzt, die sich mit den Produkten gut auskennen, weil Sie selbst User vieler HC Produkte sind. Vielleicht findest Du da Antworten für Dich.

Gruß,


Markus
 
Hi Leute

Habe mich entschlossen eine HET Rafale zu bauen
meine geht dann wech,
guckst du hier;

xxxxxxx (FR 1.6)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Teufelchen:

Er prescht also vor! Ich wünsche Dir bei dem kommenden Projekt gutes Gelingen!!

Werde Dir auf diesem Wege bald folgen.

Bis dahin alles gute,


Markus
 
internetsucht schrieb:
@Florian:

Du sagtest: "Ja, Teoretisch alles sehr schön... aber der Wirkungsgrad läst leider sehr zu Wünschen übrig. Aber was soll's, die Heutigen Akkus geben es ja her.."

Was hast Du für Erfahrung gemacht, dass Du den Wirkungsgrad so schlecht einstufst?

Ich hab den JS1400 mal getestet bzw.a uch noch hier liegen... es fängt schon mit den Schaltverlusten im Regler an und hört mit der aufschwingenden Welle bei Hohen Drehzahlen auf "Resonanz im Motor".
Ich kann durch die Bauart zwar gigantisch Leistung in den Motor drücken und einen schlechteren Wirkungsgrad in Kauf nehmen, da die Kühlung nahe unerreicht gut ist. Aber letztendlich erkaufe ich mir die Mehrleistung durch größere Akkus... was meist wieder mehr Gewicht bedeutet usw.

Viele Grüße

Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Messdaten

Messdaten

Frohes Neues Allerseits!

Mittlerweile habe ich auch ein Watts-Up Gerät womit ich endlich die ersten Daten zu den Hobbycity Komponenten liefern kann.

Noch mal das Setup:

Impeller: Haoye 2.5", 7-Blatt
- Dieser Impeller schleift nicht und hat keine Unwucht. Wunderbarer
Sound rundet die Sache ab

Motor: KB 28-47-8S
Durchmesser 28mm, Länge 47mm, Turns: 8, Kv: 4900
Gewicht: 163g
Laut Hersteller: Max 50 Amp

Regler: YGE 120

LiPo: SLS ZX 11.1V 2.500mAh 30/55 C


Zu den Messdaten:

Zuerst habe ich einen Testlauf mit einem schwächeren 3S LiPo gemacht. Dann hatte ich die Motortemperatur gemessen, da er schon mal sehr warm wurde, als ich ihn ein anderes Mal habe laufen lassen. Nun sitzt ein
GWS-Kühlkörper drauf, der scheinbar gute Arbeit leistet. Der Motor wurde nicht heiß.

Zweiter Testlauf mit oben aufgeführten Komponenten:

Über 60 Ampere
Dabei regelte der YGE selbst runter. Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute, dass der SLS ZX die Spannung nicht halten konnte. Das kann ich
aber erst sagen, wenn ich einen stärkeren Akku vorliegen habe.

580 Watt
Das ist der kurzfristige Spitzenwert gewesen, bevor runter geregelt wurde.

331 mAh
wurden in dem kurzen Testlauf gebraucht.


32,6° C
war die Motortemperatur kurz nach dem Testlauf

Standschub
Einen Schubwert werde ich ermitteln können, wenn ich den Fan verbaut habe. Ich plane ihn in einen MPX Twister zu verwenden.

Anhand der ermittelten Werte, fällt die 4S Anwendung in dem Haoye-Fan vermutlich flach auch wenn andere diese Kombo schon angewandt haben.

Hier die Bilder
 

Anhänge

  • Equipment.jpg
    Equipment.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 28
  • Ampere-Peak.jpg
    Ampere-Peak.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 32
  • Watt-Peak.jpg
    Watt-Peak.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 31
  • Temperatur.jpg
    Temperatur.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 28
  • Impeller und Kühlkörper.jpg
    Impeller und Kühlkörper.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 35
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten