Impeller als Aufstecktriebwerk

Hallo Zusammen,
ich habe mal eine Frage bzgl. eines Impeller-Aufstecktriebwerk wie z.B. das von WeMoTec.
Bisher hatte ich einen Segler mit Ausfahrimpeller und war der Unterschied zwischen Eingefahren und Ausgefahren nicht wirklich spürbar in den Segelleistungen..... wobei das schon etwas länger her ist und ich den Segler nicht mehr habe (ich könnte es also nicht bzgl. dieser Eigenschaft ausführlich testen). In der letzten FMT war ein Bericht über ein solches Antriebskonzept und auch hier wurde berichtet, dass der Effekt nicht spürbar sei...... ich habe aktuell nur Segler mit einem "normalen" Aufstecktriebwerk und da sind die Auswirkungen nicht wirklich spürbar....
Ich möchte seht gerne ein Pilatus B4 von LT- Modellbau mit einem Impeller-Aufstecktriebwerk ausrüsten, da mir die Ausfahrimpeller alle zu teuer sind...
Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen?????
Lieben Gruss
Peter
 
Ich hoffe mal ich darf mich als Hersteller zu Wort melden:

Gerade -weil- ich den Wiederstand des Aufstecktriebwerks ganz drastisch gemerkt habe entschloss ich mich den Klappimpeller zu entwickeln. Denn das ist aerodynamisch sauber.
Der Aufsteckimpeller wirkte sich beim Segeln stärker aus als ausgefahrene Störklappen (die dieses Modell -Bild- auch hatte). Der Gleitwinkel und das Sinken wird mit Stecktriebwerk selbstverständlich immer schlechter.
Grundsätzlich funktionieren tut auch ein Aufsteckimpeller und kann Spass machen, klar. Aber es ist halt nicht wirklich optimal.

Manche nutzen sogar ausgefahrene Klappimpeller als Wiederstand zusätzlich zu Butterfly o.ä. um die Landestrecke noch weiter zu verkürzen.

-Wenn du ein Modell (z.B. den Pilatus ) sehr schwer baust wirkt sich ein Stecktriebwerk weniger in der Fluggeschwindigkeit aus, der schlechte Gleitwinkel und das höhere Sinken bleiben jedoch.
Besonders leichte Modelle können z.T. fast unfliegbar werden.

Das hier war sozusagen mein erster (Test) Impellersegler :

asset (1).jpeg

asset.jpeg

Steigen und Leistung mit Triebwerk war sehr gut, aber bei ausgeschaltetem Triebwerk war das Flugverhalten leider sehr mässig...
Eigentlich nicht wirklich zu gebrauchen, und darum... (siehe oben) ;)

Ich bin das Modell auch komplett ohne Triebwerk am Hang geflogen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht :)

Ich empfehle somit ein Stecktriebwerk nur aus Kosten -oder Aufwandgründen...
Einfacher ist es logischerweise.

L.G.
 
Herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Warum solltest du als Hersteller nicht deine Meinung und Erfahrung teilen? Ist doch alles nachvollziehbar was du da schreibst. Meine Erfahrungen sind eben schon etwas länger her (4 Jahre) und ich kann nicht mit 100% Sicherheit sagen wie gross der Unterschied in den Segelleistungen war mit ein- und ausgefahrenen Impeller ( war auch ein reiner Kunstflugsegler). Mich hat der Bericht in der FMT erst wieder auf diese Möglichkeit gebracht...... wobei das natürlich auch ein rein subjektives Gefühl ist ( jedenfalls waren keine Werte angegeben....).
Ich bin mir noch unsicher ob ich den finanziellen Aufwand betreiben möchte......
Gruss
Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten