Inteco L-213: Gibt es neben Valenta noch andere Hersteller von Rümpfen?

servo

servo

@bie : es bewegt sich nur der servoarm .... die anlenkungen sind absolut spielfrei ..... und da bewegt sich auch nix ....bei der zweiten wölbklappe funktioniert alles perfect ...... immer nur die eine ......

pilot : ja wahrscheinlich hast eh recht ....werde mir das einmal durch´n kopf gehn lassen .....

gruß martin
 
Mögliche Ursache ?

Mögliche Ursache ?

ja die servos waren schon verbaut ..... wie schon geschrieben kann ich im eingeschaltenem zustand das ruder 5-7mm auf und ab bewegen, d.h. das getriebe ist nicht kaputt, ich denke da hat die elektronik was abbekommen

Hallo Martin

Schaue Dir doch mal die Lagerung der einzelnen Achsen vom Servogetriebe an.
Ich hatte es schon mehrmals, das dort die Lagerung im Servoobergehäuse ausgeschlagen waren.
Dann hatte ich genau so ein Problem.

Gruß

Ulf
(Thermik_sepp)
 
Ohren optional?

Ohren optional?

Hallo Chris,

sag mal was hast Du da für Ohren an den Flächenenden? die sind aber optional oder?
Nico

Hallo Nico und Freunde der L213!

Optional? Nein im Bausatz enthalten!
Also diese Wingtips nach unten waren vermutlich die Urform des Prototypen. Zumindest hab ich das mal im www gelesen!
Weiters waren im Bausatz auch noch die normalen Ansteckohren enthalten, welche ich derzeit verwende. Mit den "Kufen" bin ich noch nicht geflogen, werde dies aber bei Gelegenheit noch tun.

Schaut mal unter Posting #109!

Chris
 
Hallo Nico,

Hallo Chris,

sag mal was hast Du da für Ohren an den Flächenenden? die sind aber optional oder?
Nico

wenn ich mich richtig erinnere, dann hat Peter Stierlen (siehe Post #40) die Flächenenden entworfen und gebaut. In der FMT war mal um 2009 oder 2010 ein Bericht. Valenta hat die dann übernommen.

Die Flächengeometrie der Valenta-L213A ist ursprünglich nicht scale. Die Flächen sehen im Original eigentlich denen einer Pilatus B4 ziemlich ähnlich.

Die ursprüngliche Spannweitenangabe für das Modell von 4,62 m war/ist auch falsch, es sind 4,42 m (der Rumpf wurde anscheinend doppelt eingerechnet, denn er ist an der Stelle der Flächenaufnahme genau 20 cm breit). Mit den "Schlappohren" sinkt die Spannweite nochmals auf irgendwas um 4,20 m oder so. Ein echtes Schrumpfmodell... ;) :D
 
Thread auferwecken...

Thread auferwecken...

Hallo zusammen,

@Chris
hast Du noch weitere Flüge mit Deiner L-213 gemacht? Über weitere Fotos von Deinem starren Fahrwerk wären wir dankbar...

Bis meine 'Weisse' fertig repariert ist (Rasentraktor-'Unfall' - vielen Dank an den 'Kollegen'...! :mad:), habe ich eine weitere L-213 A in gelb, gebraucht, erstanden und bin zurzeit daran, diese für meine Bedürfnisse zu optimieren.
Der Heckspant war lediglich mit ?-Leim eingeklebt (die GFK-Flächen im Leitwerk nicht mal angeschliffen...) und gab nach einem kurzen Ruck bereits nach... Der Heckspant wurde gerichtet, an den neuralgischen Stellen verstärkt und bald auch 'richtig' eingeharzt, so dass es auch wirklich hält. Der ganze Innenausbau wird komplett überarbeitet und alles wird 'sortiert'...;)
Auch das Einziehfahrwerk wird ausgebaut und auf ein starres Rad umgebaut. Das Äusserliche wird auch bis im Frühling etwas angepasst...

Fotos:
DSC03698.JPG

DSC03695.JPG

DSC03694.JPG

DSC03688.JPG

DSC03700.JPG

DSC03704.JPG

DSC03705.JPG

DSC03707.JPG

Gruss - Elmer
 
UPS!!! Erst jetzt gesehen!!!!

UPS!!! Erst jetzt gesehen!!!!

Salü Elmer!
Sorry, aber habe soeben durch meinen Kumpel Walter ""Pirndisan"" erfahren, dass Du Fotos haben willst. Wenns recht ist, schick ich sie Dir Morgen oder Übermorgen. Noch besser, stelle sie ins Forum, falls jemand anderer auch interessiert sein sollte! Flüge habe ich ich noch nicht all zu viele gemacht. Aber das Frühjahr naht und Walters Schlepper hat ein neues Herz eingepflanzt bekommen!!!! :-)))))
So nun ins Bett, hab morgen Frühdienst!

Grüsse an die Schweizer Freunde!
@Remy: Hast schon die Rans s?????

Chris:-))
 
Hallo Chris

Hallo Chris

hehehe... null problemo - keine Eile mit den Bildern!

Einfach mal, wenn Du Zeit hast;) Es interessiert mich halt einfach...:cool:

Zwischen dem intensiven Shocky-Basteln (für die laufende Hallensaison/siehe HP) kann ich hie und da an meiner Gelben weitermachen:

...neues (Teil-)Servobrett...
DSC03709 (2).JPG

...für anderes Equipment
DSC03711 (2).JPG

Mittels "GFK-Blätzli" und zwei Streifen CFK-Rowing darunter wird...
DSC03713 (2).JPG

...das ehemalige, angeknackste Servobrett...
DSC03715 (2).JPG

...wieder gscheit eingeharzt(überlappend)!
DSC03716 (2).JPG


Gruss - Elmer
 
Inteco L-213

Inteco L-213

Gibt es eigentlich Erfahrungsberichte von der L 213 ob zwingend 2 Querruderservos pro Fläche sein müssen oder ist die Verwindungssteifigkeit ausreichend dass man auch nur ein Servo verbauen kann?!

Gruß
Floh
 
...nur 1 Querruderservo

...nur 1 Querruderservo

Hallo Floh

die Verwindungssteifikeit der Ruderklappen ist bei diesem Modell ausgesprochen gut. Daher würde die Anlenkung mit lediglich einem QR-Servo sicherlich auch "funktionieren", aber...
Durch die sehr hohen(möglichen) Geschwindigkeiten dieses Modelles (>200km/h) und unter Berücksichtigung der grossen Flächeninhalte der Quer- und Wölbklappen, bist Du mit zwei Servos pro QR-Klappe auf der sichereren Seite! Ich finde auch die Lösung mit nur einem Wölbklappenservo bereits ein wenig 'grenzwertig'; weil auch diese Klappe einen beachtlichen Flächeninhalt aufweist. Aus diesem Grund ist auch hier ein Highclass-Servo sehr zu empfehlen.
Nicht grundlos wurde wohl für die L213 A eine zwei-Servo Bestückung/QR vorgesehen;)

Ich selbst habe jedenfalls noch keine gesehen, welche nur mit einem Servo pro QR geflogen wurde; Erfahrungsberichte wären somit interessant und willkommen!


Gruss - Elmer
 
tolles Video

tolles Video

Hi Chris

tolles Video!:cool: (ist einfach DER Hammersegler schlechthin!)
Wie siehst Du das mit der Anzahl der Querruder-Servos?


Und nochmals zur Info (Titel beim Video..):
Die L-213A/Inteco hatte ausser der Metallbauweise nichts mit der Blaník Familie (L-13, L-23 und L-33) der Firma LET Kunovice gemeinsam. Anscheinend sollte aber die Typenbezeichnung eine Verwandschaft mit dem bewährten und weitverbreiteten Blaník suggerieren.

Die 'ganze' (soweit bekannte) Geschichte der L-213 A gibts hier nachzulesen:
http://www.sagach.ch/Deutsch/Flugzeuge/L213.htm

Gruss - Elmer
 
Fahrwerk L-213

Fahrwerk L-213

Hoi zämä

Habe bei meiner L-213 das originale Fahrwerk drin. Hat am Anfang auch wunderbar funktioniert, bis sich nach einem Looping die Dämpfereinheit öffnete, und
sich die Federn im "freien Fall" verabschiedeten. Hatte jemand von euch auch so ein Problem, oder habe ich ein Montagsfahrwerk erwischt ?
Hoffe, dass die neue Dämpfereinheit, vorausgesetzt sie findet den Weg zu mir nach Hause, auch wirklich hält.

En Gruess Michi
 

Anhänge

  • DSCN3719.jpg
    DSCN3719.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 48
Das EZFW...

Das EZFW...

...der L-213A ist nicht die optimale EZFW-Konstruktion – um es mal milde auszudrücken!

Hallo Michi,

in diesem Thread ist ja schon einiges über das Standard-EZFW geschrieben worden, etwa ab Post #25 war das ein großes Thema.

Fazit: Es muss entweder umgebaut werden, durch ein anderes EZFW ersetzt werden, durch ein starres Fahrwerk ersetzt werden oder ersatzlos entfallen.

In der Originalversion hat es jedenfalls noch kaum einem L-213A-Piloten Freude bereitet.

Dein Fehlerbild ist mir allerdings noch nicht untergekommen....
 
3-Seiten-Ansicht/ Doku Inteco L 213

3-Seiten-Ansicht/ Doku Inteco L 213

Hallo L 213 - Gemeinde,

kann mir vielleicht jemand mit Unterlagen ( 3-Seiten-Ansicht, Scale-Doku, etc. ) zur Inteco L 213 weiterhelfen?
Ich würde gerne den Nachbau in Angriff nehmen, habe aber im Netz nichts brauchbares finden können.

Ich bin für jede Information dankbar.

Vielen Dank im voraus.

MTM
 
ein oder zwei Querruderservos

ein oder zwei Querruderservos

Hallo allerseits,

ich hab mir vor kurzem auch eine 1:3 L213 bestellt, nachdem ich eine bei der Auslieferung in AT ausführlich begutachten konnte.
Zu den Servos, das die Valenta L213 mit nur einem Querruderservo auskommt bezweifle ich auf das allerhöchste, denn die Ruder sind nicht steif genug, diese lassen sich mit nur wenig Kraftaufwand mit den Fingern merklich verwinden.
Dies ist bei meiner 6m Carbon Schauberger DG 800 überhaupt nicht möglich!! Diese DG hat aber weit längere Ruder (und kommt mit einem starken Servo aus)

Also besser wie vom Hersteller auch so vorgesehen zwei Servos verbauen...

beste Grüße
Markus
 
EZ-Fahrwerk

EZ-Fahrwerk

@Hallo Michi,

meine Erste hatte von Anfang an ein festes Rad eingebaut; bei der Zweiten war das Fahrwerk auch schon verlötet(warum auch immer) - siehe Bilder:

DSC03688.JPG

DSC03690.JPG

Diese rüste ich jedoch auch gleich (hangflug- und sorglosoptimiert) auf ein festes Fahrwerk um.
Ist von der Optik her natürlich nicht jedermanns Sache, aber ich hab lieber ein Sorglospaket beim (Hang)fliegen.;)


Gruss - Elmer
 
starres Fahrwerk...

starres Fahrwerk...

Hallo Leute,

bin endlich mal wieder ein klein wenig weiter gekommen (man tut ja sonst nix in der Freizeit);)

Ich werde das originale GFK-Fahrwerkgestell verwenden, unten mit einem verleimten Sperrholz (in Kastenbauweise) verschliessen und dort das feste Rad einsetzen:

DSC03728.JPG

DSC03726.JPG

DSC03731.JPG

DSC03729.JPG

DSC03730.JPG

Auf dem Sperrholzspant werde ich zwei Hartholzaufleimer setzen, in denen ich die Achse einfüge. In ungefähr so sollte das Ganze enden:

DSC02978.JPG

Die Bremse muss dann natürlich auch noch realisiert werden... aber, kommt Zeit - kommt Rat;)

Gruss - Elmer
 
Hallo,

gibt es denn tatsächlich Niemanden bei dem das originale Einziehfahrwerk
funktioniert?

Bitte macht mir mal ein wenig Hoffnung - ich habe ebenfalls eine
neue L213 mit Ezfw. - und keine Lust hier nachzubessern :mad:.

Hat das Problem eigentlich mal Jemand beim Hersteller reklamiert?

Gruß
Paul
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten