Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft ?

das ist halt leider wieder nur ein kleiner teilaspekt.
Solar benötigten wir ca. 415GWp ->zwischen 4150km2 und 8300km2 je nach Anlagentyp.
Davon 1/3 Freiland der Rest auf Dächer.

Des Weiteren benötigen wir ungefähr 263GW Wind.
Bei der Annahme eines vollständigen Repowerings rund 66000 Anlagen. ->530km2

Der Rest wurde schon beantwortet.

Jörg
das ist halt leider wieder nur ein kleiner teilaspekt.
-> wie viele twh p.a. liefern die genannten anlagen-typen/anzahl dann jeweils gesamt in der praxis?
-> wie gross ist die verbleibende gesamtdeckungsluecke p.a.?
-> wie gross muss der speicher sein um den zeitfaktor bei erzeugung und verbrauch auszugleichen?

waere das alles schon beantwortet waere es ja ein leichtes fuer euch energiewendeprofis das kurz zusammenzufassen.

tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Solar benötigten wir ca. 415GWp ->zwischen 4150km2 und 8300km2 je nach Anlagentyp.
Davon 1/3 Freiland der Rest auf Dächer.

Des Weiteren benötigen wir ungefähr 263GW Wind.
Bei der Annahme eines vollständigen Repowerings rund 66000 Anlagen. ->530km2

Der Rest wurde schon beantwortet.

Jörg
415GW * 1000h + 263GW * 3000h sind 1200 TWh Energie, die aber noch gespeichert werden muss. Speicherwirkungsgrad als Langzeitspeicher (8 Monate) ≥80%.

Lösungsvorschlag?

Grüße Stefan
 
Das lässt sich nicht so einfach zusammenfassen……ich kann das nicht.
Musst dich selber bemühen und die ISE-Studie lesen.

Jörg
und da sind wir exakt an dem punkt an dem jeder von euch aufgibt und hierhin und dorthin verweist. waere das ganze plausibel liesse es sich auch zumindest groessenordnungsmaessig auf 1-2 a4 seiten vorrechnen. eine studie deren verfasser keinen cent haftung uebernehmen falls deren konglomerat aus hypothesen hoffnungen und missionierung nicht aufgeht ist auch exakt so viel wert: keinen cent.

und kein faehiger inhaber eines unternehmens wuerde sich auf so etwas einlassen und das ganze unternehmen dabei aufs spiel setzen. so etwas machen nur die die zu groessten teilen das geld anderer leute riskieren. selbst jeder kleine baustatiker haftet im zweifel fuer das was er so zusammenrechnet.

tom

p.s. vielleich sollte man um den gehalt der studie zu evaluieren bei der muenchner rueck anfragen wie viele billionen euro die als jahresbeitrag aufrufen wuerden um moegliche fehler in der studie abzusichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Hans,
für den Versuch H2 im Erdgasnetz völlig legitim. Du könntest auch noch den abgeschiedene Kohlenstoff in Klötzchen Pressen und in Prozessen die Kohlenstoff benötigen verwenden oder in einen Bergwerksstollen die leeren Hohlräume auffüllen oder Dir schenken damit du ein Arnikagewächshaus daraus bastelst. Etwas mehr Phantasie.

@ConEx , was ist jetzt mit dem Colani , was kommt Dir den da in den Sinn. Schreib es mit Buchstaben nicht im Sinn.

Happy Amps Christian
 
8 Monate?
Haben wir nur Wind und Sonne?

Jörg
nein, wir haben in Unmengen Wasserstoff :) Und verwenden Erdgas, Erdöl und Steinkohle zukünftig ausschließlich als Rohstoff und nicht als Energieträger bzw. stellen das alles aus dem gelben Sack her.

Im Sommer müssen wir Energie sammeln, um über den Winter zu kommen, wobei vom Sonnenstand her April und September den Bedarf ordentlich deckt und nur Mai (Eisheilige!) Juni, Juli, August (4 Monate) wirklich fürs Speichern da sind. Deshalb 8 Monate Puffer (weil ganz leer ist nicht ja auch nicht gut).

Wind ist übrigens auch durch den Sonnenstandswechsel erzeugt (Ausgleich aufsteigender Luft), darum im Frühjahr und Herbst eher mal Stürme...

Ja, Biomasse gibt es ja auch noch. Aber die kommt irgendwie mit dem jahreszeitlichen Zyklus zurecht (mit lausigem Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Licht in Stärke).

Wenn wir es uns zukünftig weiter leisten können, kaufen wir die Energie aus anderen Regionen zu.

Grüße Stefan

Ps: es gibt da eine gewisse Analogie zum Füllen der Erdgasspeicher
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist halt leider wieder nur ein kleiner teilaspekt.

das ist halt leider wieder nur ein kleiner teilaspekt.
-> wie viele twh p.a. liefern die genannten anlagen-typen/anzahl dann jeweils gesamt in der praxis?
-> wie gross ist die verbleibende gesamtdeckungsluecke p.a.?
-> wie gross muss der speicher sein um den zeitfaktor bei erzeugung und verbrauch auszugleichen?

waere das alles schon beantwortet waere es ja ein leichtes fuer euch energiewendeprofis das kurz zusammenzufassen.

tom
Das lässt sich nicht so einfach zusammenfassen……ich kann das nicht.
Musst dich selber bemühen und die ISE-Studie lesen.

Jörg

Tom stellt die richtigen Fragen, mal sehen, inwieweit Antworten mit weiteren Abschätzungen auf seine Fragen erstellt werden können.
In der Zwischenzeit:

Wenige oder viele hier unterstützen begeistert die Vision von der CO2-Befreiung,
mit Hilfe von H2, WKAs, Solar, E-Autos, regenerativ versorgter Gross- und Klein-Industrie sowie Speichern.

Es wird gehofft und beschrieben, dass sie weltweit geliefert werden kann, sonst klappt es nicht.
Aber ob es klappt, weiss niemand.

Also wird gut darin getan, so zu tun, als wäre es ganz gewiss.
Tag für Tag hier.

Gruss Dietmar
 
und da sind wir exakt an dem punkt an dem jeder von euch aufgibt und hierhin und dorthin verweist. waere das ganze plausibel liesse es sich auch zumindest groessenordnungsmaessig auf 1-2 a4 seiten vorrechnen. eine studie deren verfasser keinen cent haftung uebernehmen falls deren konglomerat aus hypothesen hoffnungen und missionierung nicht aufgeht ist auch exakt so viel wert: keinen cent.
Du hast insgesamt „Unerfüllbare Erwartungen“

"Alle Schwäne sind weiß" kann man widerlegen, wenn man einen schwarzen Schwan präsentiert.

"Es gibt keine schwarzen Schwäne" geht nicht, weil es immer sein kann, dass morgen jemand einen findet.

Jörg
 
Du hast insgesamt „Unerfüllbare Erwartungen“

"Alle Schwäne sind weiß" kann man widerlegen, wenn man einen schwarzen Schwan präsentiert.

"Es gibt keine schwarzen Schwäne" geht nicht, weil es immer sein kann, dass morgen jemand einen findet.

Jörg
nee - nur die erwartungen die jeder der rechnen kann hat. in kurz: energiewirtschaft ist kein teilbereich der philosophie.
zahlen daten fakten - oder sich eingestehen dass man selber nicht den geringsten plan hat ob und wie es klappen kann.

tom

p.s. dennoch der philosophische sonntagstip zum thema schwan. und noch viel mehr zum thema „intellectual yet idiot„ und „no skin in the game“

 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird gehofft und beschrieben, dass sie weltweit geliefert werden kann, sonst klappt es nicht.
Besser als alles lassen und nichts versuchen.
Ok, wir hätten dann zumindest Gewissheit.……halt eine weniger ermutigende.

Aber ob es klappt, weiss niemand.
Als ich mich 2008 mit der Gründung meiner Firma verschuldet hatte, hatte ich keine Gewissheit dass es gut geht.
Heute weiß ich mehr, habe aber immer noch keine Gewissheit, dass es weiterhin gut läuft.
Was wäre wenn ich Gewissheit gefordert hätte oder ständig fordern würde?

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
energiewirtschaft ist kein teilbereich der philosophie.
zahlen daten fakten - oder sich eingestehen dass man selber nicht den geringsten plan hat ob und wie es klappen kann.
Ich selber kann freilich keinen Energie-Plan der Zukunft haben, traue halt denen die sich damit täglich beschäftigen genügend zu.
Solltest du einen haben, gerne, können wir dich nur beneiden.
Ich behaupte sogar, nicht mal unsere Energieversorger können heute schon den genauen, einen Plan haben.
Klar ist auf jeden Fall, es geht hauptsächlich nur mit EE.

Jörg
 
Kohle, Erdöl, Erdgas sind endliche Rohstoffe. Keiner weiß, wie lange die reichen, aber der Tag wird kommen, an dem sie alle sind.
Hast Du einen Plan, der in so einem Fall auch klappt?

Servus
Hans
voellig richtig. unter ausschliesslicher nutzung aller dieser reserven duerfte es damit noch ein gutes jahrhundert funktionieren.
nutzt man dazu mehr und mehr atomkraft und wasserstoff/alkohole die in wind- und sonnenreichen gebieten erzeugt werden gelaenge ein sanfter uebergang. durch die entwicklung neuer technologien in den kommenden jahrzehnten wuerde das ganze zusaetzlich beschleunigt.

servus
tom
 
Ich selber kann freilich keinen Energie-Plan der Zukunft haben, traue halt denen die sich damit täglich beschäftigen genügend zu.
Solltest du einen haben, gerne, können wir dich nur beneiden.
Ich behaupte sogar, nicht mal unsere Energieversorger können heute schon den genauen, einen Plan haben.
Klar ist auf jeden Fall, es geht hauptsächlich nur mit EE.

Jörg
mein plan ist ganz zufaellig der der im groessten teil der welt ausserhalb der gruenen sonderwirtschaftszone deutschland verfolgt wird.
nicht zuverlaessige energiequellen abschalten solange diese nicht durch andere konstant liefernde und/oder speicher ersetzt sind. ach ja - und daneben noch die kleinigkeit: wettbewerbsfaehig bleiben was energiekosten steuern abgaben und technologische qualifikation betrifft.

tom
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten