Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft ?

JRehm

User
Der britische Chemiekonzern JM Johnson Matthey zieht sich aus dem Geschäft mit Batterie Materialien für die Autoindustrie zurück.
......für den Güterverkehr.
„Die Dekarbonisierung des Güterverkehrs ist entscheidend, um Gesellschaften und Industrien dabei zu helfen, ihre ehrgeizigen Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen

Jörg
 

cap-1

User
......für den Güterverkehr
Ja, das passiert bei uns ja auch gerade.............
nd vo Güterverkehr steht da nirgens was, nur Wasserstofffahrzeuge, das können auch Personenzug-Loks oder Schiffe sein...............;)
Es wird sicher für alle Anwendungen produziert werden wenn die Herstellung des H² hochläuft...
Gruß Günther
 
Das ist ja gerade das spaßige: gegen Züge, Flueger und vielleicjt LKW oder Schiffe sagt ja auch niemand was, nur für Autos ist das nix.
Patrick
 
Ja, spaßig, obwohl dem Wasserstoff und der Brennstoffzelle wurscht ist wo sie benutzt und eingebaut wird,
beim Auto gehts gleich ab.............. 😱
Gruß Günther
Naja, bei allen anderen Verkehrsträgern gibt es halt keine Alternative, die nur ein Bruchteil kostet, und außerdem viel einfacher (zur Not Hashaltssteckdose) verfügbar ist.
Ich denke, der Mark kümmert sich schon drum. Sieht man ja im Vergleich der Menge der angekündigten neuen H2 Fahrzeugen zu denen mit Batterie.
Ich bin überzeugt, dass H2 der Energieträger der Zukunft wird, halt nur nicht beim Auto.
Patrick
 

cap-1

User
Ich denke, der Mark kümmert sich schon drum. Sieht man ja im Vergleich der Menge der angekündigten neuen H2 Fahrzeugen zu denen mit Batterie.
Ich bin überzeugt, dass H2 der Energieträger der Zukunft wird, halt nur nicht beim Auto
Neulich hatten wir das Thema auf einer Veranstaltung, da kam raus dass nur eine kleine Zahl der anwesenden ein E-Auto zulegen würde,
die meisten als Zweitauto...................
Wasserstoffautos würden die meisten akzeptieren, da das Handling einfach den Verbrennern gleichkommt,
was hemmt ist noch der Preis und die Infrastruktur, die Zeit wirds richten.
Für die Meinung die der VW Vorstand und auch Kallänius bei Mercedes von sich geben, ist der Tenor, die wollen jetzt möglichst viel vom Kuchen abhaben und absahnen............
was danach kommt ist denen Wurst..........:)
Gruß Günther
 
Also, ich weiss nicht, die Pkws sind doch momentan nicht unbedingt die Herausforderung.

Meine Infos in bezug auf WKA/Erdgas/Wasserstoffgas:

Laut Angaben auf der Webseite der Betreibergesellschaft Nord Stream AG (Stand 6.15 Uhr) wurden allein in der Nacht zu heute, Freitag, den 22.07.2022, sowie am frühen Freitagmorgen konstant knapp 29,3 Gigawattstunden pro Stunde geliefert. Andere Leitungen liefern derzeit nicht mehr. LNG ist in dieser Grössenordnung noch nicht fertig.

Jetzt kann abgeschätzt werden, welche Energiemenge in D benötigt wird, wenn allein Gas durch z.B. WKA ersetzt werden sollen,
also langfristig 24h x 365T, und weil LNG dann später auch wieder wegfallen muss.

Das entspricht bei einer Lieferung von 29,3 GWh x 24h, somit rund 0,7 TWh pro Tag oder 255 TWh p.a. bei stetiger 40% Leitungsauslastung, andere Energielieferanten und Bedarfe einmal unberücksichtigt gelassen.
Vorhandene WKA liefern zeitlich unstete aber summarisch aufbilanzierte 130 TWh p.a.

Neben Solar und WKA wird es ohne Wasserstoffgas (-Speicherungen/Einspeisungen) in der Zukunft nicht gehen, um einen sicheren Weg zu beschreiten, den CO2-Ausstoss zu senken und die Energien zeitlich über 99,999% verfügbar zu haben.

1:0 für @Tom12345
 
Zuletzt bearbeitet:

JRehm

User
Ist Wasserstoff ein Trojanisches Pferd? 🤔

Gar nicht gut was hier rausgefunden wurde.

1. Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und Wasser ist nicht per se klimaneutral und kann stark zum Klimawandel beitragen.
2. Es löst wenn es entweicht chemische Reaktionen aus die anderer Treibhausgase verstärkt.
3. Da die Erwärmungseffekte nur ein paar Jahrzehnte anhalten und bis jetzt nur standartmäßig betrachtet wurden, wurden die Effekte bis jetzt konsequent unterschätzt.
4. Wenn man alle Effekte einbezieht, dann ist die Erwärmungskraft von H2 bis zu 6-mal höher wie CO2
5. Wie gravierend dies für das Klima ist, hängt davon ab wie viel H2 bei steigender Produktion und Verbrauch in den nächsten Jahrzehnten in die Atmosphäre entweicht.
Würde mich nicht wundern, wenn das dem einen oder anderen Produzenten in sonnenreichen Staaten völlig egal ist.
6. Bis heute haben wir keine Ahnung, wie viel H2 schon entwichen ist (man denke nur an Christians H2 Basteleien):eek:
7. Um also den Klimanutzen von „sauberem“ H2 zu maximieren, muss höllisch aufgepasst werden, dass nicht gepfuscht wird.

Naaaaaja.....

Jörg
 

cap-1

User
7. Um also den Klimanutzen von „sauberem“ H2 zu maximieren, muss höllisch aufgepasst werden, dass nicht gepfuscht wird
Also wenn hinten aus dem Auspuff kommt, tropfts als Wasser runter auf die Straße...................😂
Also am besten nur in PKW's verwenden..................😂
Gruß Günther
 
Hi Jörg,
da man weis mit was man umgeht und in der Entwicklung sich sehr viele Gedanken um alle möglichen Fertigungsprozesse macht die man Optimiert und reduziert braucht man recht wenig Wasserstoff. Und da die Testzellen nur kleine 2 x 4 cm Fläche hatten um schnell alle möglichen Änderungen mit minimalsten Aufwand durch führen zu können und das immer nur am Einzeller sind die Verbrauchten Mengen ehr Homeopatisch . Da man alle Sicherheit Vorgaben und noch mehr einhält sind die Verluste sogar noch geringer. Bedenke , mit dem BMW 3 er hast Du mit Sicherheit sehr viel mehr CO2 im Renntempo erzeugt und das auch noch Nachhaltig in die Atmosphäre eingebracht. CO2 hält sich doch sehr Hartneckig über einen SEHR LANGEN ZEITRAUM. Deshalb ja jetzt die Panik bei Dir. Überleg noch mal ganz Tief. Das viele Wasser dass dadurch in die Natur kommt, könnte die Austrocknende Wirkung der Windräder veringern, käme Dir somit sogar Entgegen. Da könnte man jetzt sogar ein großes Windrad auf dem Platz vor deinem Haus hinstellen. Da du ja hier immer Schreibst dass es keine Negativen Effekte von den Dingern gibt müsstest Du so einem Projekt sofort Beifall klatschend , Positiv gegenüber stehen , es selbst Einreichen.
Was die Wissenschaft , renommierte Schweizer Dr. Profs. der ETH Zürich.
https://www.bazonline.ch/die-verheerende-bilanz-von-solarenergie-454156025225 .

Happy Amps Christian
 
Zuletzt bearbeitet:

smaug

User
4. Wenn man alle Effekte einbezieht, dann ist die Erwärmungskraft von H2 bis zu 6-mal höher wie CO2

7. Um also den Klimanutzen von „sauberem“ H2 zu maximieren, muss höllisch aufgepasst werden, dass nicht gepfuscht wird.
Genau das ist das Problem, da will auch der Christian nicht drauf eingehen, er verkauft es als "Entwicklungshilfe" sonnenreicher Länder deren Korruptionsindex durch eine neue Lobby nur steigen kann. H2 ist und bleibt was es ist in seiner Eigenschaft, sehr flüchtig. Es wird sehr schwer H2 in unseren "Schranken" zu halten. Siehe Pipelines, wo nur ein kleiner %-Satz zugemischt werden kann, sonst würde erheblicher Teil einfach diffundieren und in die Atmosphäre verpufft. Sieht man auch bei H2 Fahrzeugen welche alle paar km auf Leckagen überprüft werden müssen. Bei Tankstellen mit seinen Stromhungrigen Kompressoren, Tankfahrzeugen, Druckspeicher etc. überall der selbe Kampf gegen die Inkontinenz von Leitungen, Ventilen, Dichtungen und Tank's. Weiss man schon seit 40 Jahren, aber kaum eine Veränderung in Sicht, weil H2 bleibt H2. Nur die H2 Lobby hat sich verändert, nicht verwunderlich bei prall gefüllten Fördertöpfen.
 
Hi,
ja Hans , jetzt hat schon wieder ein Schweizer hier geschrieben . Unglaublich , Jahrzehnte lang die Atmosphäre mit CO2 belastet und jetzt ziehen Sie die Handbremse , ach schmeissen den Rettungsanker ohne zu wissen was sie tun. Das aber Ihre Aktionen zu spät, zu teuer und nur wenig wirsam sind , kein Gedanke.
Und die Akkuautos werden weiter Teuerer , nicht wie normalerweise beigrößeren Produktionsmengen billiger.

Happy Amps Christian
 
Unser Problem ist nicht das Auto. Das fährt auch mit Strom. Unser Problem ist der Ersatz der Primärenergie: Wärme Haushalte, Prozesswärme ("Hochofen"), Prozessgas ("Haber-Bosch"). Irgendwo muss die Energie für den Dünger her kommen den man braucht, um mit Mais Ökostrom zu machen. Derzeit kam der wohl aus Russland und wurde mit hohem Energieeinsatz fossil hergestellt.
Wenn die Kapillarelekrtolysezelle im Feld wirklich den Wirkungsgrad hat, dann ist das die Alternative anstatt die Windkraftwerke mangels Netzkapazität dauernd runter zu fahren.
 
Wegen Klimaschutz:
Bedenkt man die Transportverluste der Energie, ist das nicht soo doof, Strom mit PV lokal zu produzieren, auch in D. Für die industriellen oder heiztechbischen Riesenmengen lohnt es sich schon H2 zu importieren. Bei so einem Tanker ust der relative Verlust kleiner.
Patrick
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten