Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft ?

ein glueck dass strom zum heizen (zig millioenen waermepumpen + 6.000 milliarden euro daemmung) so viel sinn macht und gerade von november bis maerz hier der wind so stark blaest und die sonne fast ununterbrochen steil von oben auf deutschland scheint. waere ja zu bloed wenn ausgerechnet da kaum strom aus den erneuerbaren kaeme. wer braucht schon wasserstoff. es lebe der einzel-wirkungsgrad und die vom ende gedachte deutsche energiewende ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da macht Wasserstoff auch Sinn. Es fehlt leider der Hinweis, dass in den Zügen kein Rappler arbeitet, sondern der Antrieb natürlich elektrisch mit vernünftigem Wirkungsgrad erfolgt.

Ja Bernd, vielen muss der Wasserstoffantrieb erst in den Aufmerksamkeitssektor gerufen und dann besonders dargestellt werden mit seinen “neuen” Stufen.
Der Link unten enthält Hinweise auf Kosten und die Nennung der hauptsächlich Beteiligten.

D.h. es gibt natürlich auch hier die Excel-Tabellen-Cruncher mit deren Ergebnissen eine Wirtschaftlichkeit errechnet wird.
Wieviele Jahre müssen wieviele Fahrgäste mit einem angenommenen Umsatz=Fahrpreis je Fahrt vorhanden sein…
Dieser Invest wird auf ca. 93 Mio beziffert.
Scheint sich zu rechnen.

Pressemitteilung

Gruss Dietmar
 
man könnte auch die Frage stellen, was eine alternative Elektrifizierung der Strecken kosten würde:
Beispiel Südbahn - 370 Mio für gut 100km (geplant mit 225 Mio).
Da gab es auch Wirtschaftlichkeitsberechnungen dazu - inklusive Betriebskosten, Treibstoffkostenentwicklung, CO2-Ausstoß...

Grüße Stefan
 
man könnte auch die Frage stellen, was eine alternative Elektrifizierung der Strecken kosten würde:
Beispiel Südbahn - 370 Mio für gut 100km (geplant mit 225 Mio).
Da gab es auch Wirtschaftlichkeitsberechnungen dazu - inklusive Betriebskosten, Treibstoffkostenentwicklung, CO2-Ausstoß...

Grüße Stefan
Und der Strompreis steigt und steigt........ läuft alles vollkommen aus dem Ruder.
 
ein glueck dass strom zum heizen (zig millioenen waermepumpen + 6.000 milliarden euro daemmung) so viel sinn macht und gerade von november bis maerz hier der wind so stark blaest und die sonne fast ununterbrochen steil von oben auf deutschland scheint. waere ja zu bloed wenn ausgerechnet da kaum strom aus den erneuerbaren kaeme. wer braucht schon wasserstoff. es lebe der einzel-wirkungsgrad und die vom ende gedachte deutsche energiewende ...
Du bist auf dem richtigen Weg, du musst nur noch ein bisschen weiter denken. Dämmung macht Sinn, Wärmepunpen machen Sinn, Wasserstoff macht Sinn, um die Zeiten ohne Wind und Sonne zu puffern.
Wasserstoff macht da am wenigsten Sinn, wo er mit unterirdischem Wirkungsgrad abgefackelt wird - ist doch eigentlich ganz simpel.
 
Dämmung macht Sinn, Wärmepunpen machen Sinn, Wasserstoff macht Sinn, um die Zeiten ohne Wind und Sonne zu puffern
genau! und mit gerade mal 75.000 euro pro person in deutschland (vom saeugling bis zum pflegeheimbewohner) auch wirklich leicht bezahlbar. dann noch 50.000 millionen euro fuer ein paar waermepuempchen und nur 2 millionen windmuehlen aufgestellt um in deutschland den zusaetzlichen wasserstoff fuer den winter und die gedaemmten gebaeude uebers jahr zu erzeugen. ich seh es schon vor mir das gruene deutsche paradies. bin schon total geflasht und gespannt auf weitere informationen! muss jetzt aber kurz mal weg zu meiner naechsten sitzung am e-meter ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hatten sie kompetente Gesprächspartner, die die Problematik des Wasserstofftransportes kennen und deswegen Ammoniak als Energieträger vorschlagen.
NA ja, ich denke der Irrsinn beginnt bereits bei der Idee Wassestoff um den Erdball zu schiffen.
Wenn Amoniak eine gute Idee ist? =
H2 aus Wind und Sonne machen, und bei 200 - 1000 bar und 500°C zu Amoiak zu Verarbeiten. Der dann noch auf -50°C gekühlt werden muss um gut übers Meer zu kommen. Und dann hab ich noch für jedes Kg Wasserstoff ca 4,5 Stickstoff als Balast im Tank.
Ich frage mich, ob man die neuen LNG Terminals direkt darauf auslegt den Amoniak aus Kanada in Wasserstoff zu wandeln.
Da sollte man doch mal rechnen, ob der Wirkungsgrad unser Sonne und dem Wind in unseren Breiten nicht doch besser ist, wenn man H2 direkt hier produziert.

O.K, wenn man Sprengstoff machen möchte ist man mit Amoniak natürlich gut bedient, aber man sollte dann direkt auf Nitrolycerin gehen und das Transportieren.
Und als Dünger haben wir ja unsere Gülle satt ...

Sigi

Nachtrag: H2 direkt am Hochofen bei Thyssen zu erzeugen und damit den Hochofen ohne Kohle zu betreiben erscheint eine Gute idee, aber niemand hat ernsthaft die Absicht dies zu tun.
 
Hi,
weil grad vom Wasserstoff in der Stahlindustrie geredet wird, ein link der aufzeigt was möglich ist und welche Methoden in der Entwicklung sind.
So ganz einfach ist es nicht. Normalerweise wird dem Eisenerz Koks zugegeben das bei der Reduktion gebraucht wird und im Prozess wird eben Kohlenstoff dem Stahl bei gegeben wordurch erst einmal Gußeisen entsteht. Wasserstoff kann auch zur Reduktion eingesetzt werden , es entsteht dann einfach Wasser als Wasserdampf . Alles nicht so einfach und es konkurrieren auch noch mehrere Verfahren gegeneinander, man wird sehen was sich am Ende durchsetzt.
Was mir mehr Kpfzerbrechen bereitet ist der derzeit eingeschlagene Weg einfach erst einmal möglichst nur noch Elektroakkufahrzeuge zu zu lassen. Da werden somit immer nur ein Teil der älteren Verbrennerfahrzeuge ersetzt durch neu produzierte Elektroakkufahrzeuge. Das wird erheblich länger andauern die CO2 Last zu reduzieren wie wenn einfach nur der Trebstoff für die Bestandsfahrzeuge CO2 frei hergestellt wird und nicht gleichzeitig noch an ganzes Fahrzeug produziert werden muss. Wer das ablehnt hat auf jeden Fall keine möglichst Schnelle CO2 Reduzierung in Sinn, den erstens haben recht schnell die Wohlhabenderen Bürgerschichten sich mit einem Akkufahrzeug eingedeckt und dann kommen die immer niedrigeren Einkommensschichten dran , die sich diese Fahrzeuge einfach nicht leisten können einen CO2 freien Treibstoff aber schon auch wenn er Teuerer wäre , was er nicht sein müsste da ja die Regierung wie beim Elektroauto auf die hohen Abgaben , Steuern ect. verzichten könnte. Und klar Allerhopp , den Wasserstoff in einer Brennstoffzelle zu Nutzen hat einen höheren Wirkungsgrad wäre wohl besser wie im Verbrennungsmotor nur kommen alle diese zu spät und können auch nicht schnell genug Produziert werden um noch einen ausreichenden Effekt zu haben. Du weist welchen Anteil Deutschland Weltweit hat und wieviel davon bei kompletter Akkuautofizierung erreichen würde.

Happy Amps Christian
 
Das wird erheblich länger andauern die CO2 Last zu reduzieren wie wenn einfach nur der Trebstoff für die Bestandsfahrzeuge CO2 frei hergestellt wird und nicht gleichzeitig noch an ganzes Fahrzeug produziert werden muss.
Dieser Gedanke hat gleich mehrere Fehler...
mit derzeitiger Energie, sprich Strommix wird man auf längere Sicht weder Co2 neutralen Treibstoff herstellen noch bezahlen können.
Abgesehen, der hohen Co2 Belastung durch Synth Fuel ergeben sich noch weitere Belastungen gegen Mensch und Umwelt durch Synth Fuel erhöhte schädlichen Abgase. Zudem ist längst nicht geklärt, bzw. liegen keine Erfahrungswerte vor wie sich Synth Fuel auf die Lebensdauer bzw. Wartung unterschiedlicher Motorengenerationen auswirkt.
Hingegen werden Akkupreise mittelfristig fallen da die Prozesse immer weiter verbessert und weniger Co2 (z.B. Trockenbeschichtung) intensiv werden. In meisten Fällen rechnet sich ein BEV schon jetzt, TCO ist meist deutlich niedriger als beim Verbrenner.
 
Dieser Gedanke hat gleich mehrere Fehler...
mit derzeitiger Energie, sprich Strommix wird man auf längere Sicht weder Co2 neutralen Treibstoff herstellen noch bezahlen können.
Abgesehen, der hohen Co2 Belastung durch Synth Fuel ergeben sich noch weitere Belastungen gegen Mensch und Umwelt durch Synth Fuel erhöhte schädlichen Abgase. Zudem ist längst nicht geklärt, bzw. liegen keine Erfahrungswerte vor wie sich Synth Fuel auf die Lebensdauer bzw. Wartung unterschiedlicher Motorengenerationen auswirkt.
Hingegen werden Akkupreise mittelfristig fallen da die Prozesse immer weiter verbessert und weniger Co2 (z.B. Trockenbeschichtung) intensiv werden. In meisten Fällen rechnet sich ein BEV schon jetzt, TCO ist meist deutlich niedriger als beim Verbrenner.
Ich habe schon einmal geschrieben, daß man nicht unbedingt sofort das Eine durch das Andere ersetzen muss, was ohnehin so schnell nicht geht.
Aber, wie beim "E10" kann man doch synt. hergestellte Mengen beimischen und einen Effekt erzielen, man muß nur anfangen.
Die erhöhten schädl. Abgase bedürfen einer technischen Lösung, da vertraue ich den Ingenieuren schon, daß die das hinkriegen.
Allein in D. werden noch zig-Millionen Verbrenner Jahrzehnte weiterlaufen und dafür sind Akkufahrzeuge schlicht keine Lösung!
Und wie schon x-mal gesagt ist das BEV nur bei einem vergleichsweise engen Fahrzeugklassen-Fenster auch sinnvoll!
Man sollte Mobilität nicht immer nur von 1-Personentransport mit Spaßfaktor sehen, sondern daran denken, daß es wesentlich mehr gibt als 1 Person von A nach B zu bekommen!
Immerhin hat sich Deutschland zur Dienstleistungsgesellschaft entwickelt......2/3 der Erwerbstätigen sind im Dienstleistungssektor beschäftigt (was natürlich nicht heißt dass die alle Sprinter fahren müssen!)

Ob die Akkupreise wirklich mittelfristig fallen (immerhin bis DU da also schon vorsichtiger geworden) wage ich nach wie vor sehr stark zu bezweifeln, schlicht deswegen weil die Nachfrage weltweit steigen sollte.
Wenn allerdings die Akkuautos zu Ladenhütern werden, weil es zuviel Angebot und zuwenig solvente Käufer gibt, dann werden die Akkupreise auch fallen.
Gestern laß ich bei in Bezug auf Tesla, daß die Produktion von geplanten 20 Mio Autos Tesla 100Mrd. USD an Rohstoffen kosten würde.
Zwar sind die Rohstoffpreise starken Schwankungen und viel Spekulation unterworfen, aber stark erhöhte Nachfrage erzeugt Goldgräberstimmung und somit hohe Preise.
An eine Sättigung oder Überangebot ist noch lange nicht zu denken ;)
 
Aber, wie beim "E10" kann man doch synt. hergestellte Mengen beimischen und einen Effekt erzielen, man muß nur anfangen.
Die erhöhten schädl. Abgase bedürfen einer technischen Lösung, da vertraue ich den Ingenieuren schon, daß die das hinkriegen.
Der Effekt ist gleich Null und die technische Lösungen machen den Verbrenner teurer was wiederum der Krankenschwester nicht hilft.
Wir benötigen das Zeugs eher für ✈️
Nochmal den Link dazu….also lesen, akzeptieren und gut.

Jörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten