Jetset44 F-14 Parkjet mit 2 Microfans

machen kannst sicher alles, aber die Schubkanäle von "unserer" passen grad um den Microfan rum, sonst hätten wir sicher auch grössere Impeller eingebaut.

Wenn Du eine kleinere machst, dann denke ich hast 2 Möglichkeiten:
Entweder Du machst die Luftkanäle entsprechend grösser sonst bringst diesen Impeller nicht rein...
oder Du machst es wie bei der Mig-29 von RBC wo ein Minifan zwischen den Luftkanälen unter dem Rumpf sitzt... wäre ggf. ein Versuch wert.

Mir persönlich würde eine kleinere mit 2 Microfans nicht gefallen, da die Proportionen schätze ich arg "daneben" liegen... aber das liegt im Auge des Betrachters...

btw: Einen super Geschwindigkeitszuwachs kannst übrigens nicht erreichen durch das Schwenken der Flächen... ist mehr die Optik und die Schwenkmechanik die reizt(e) bei dem Projekt.
Ich denke das Modell ging mit den rechnerisch glaub ich ca. 2x 200g Schub wenn ich es recht im Kopf hab, vielleicht um die 60-70km/h... keine Ahnung. Wahnsinnig schnell war es nicht, aber ich war auch nicht grad zimperlich mit meiner Luftführung, die war sehr rudimentär... :D
 
und wieder ein neuer

und wieder ein neuer

hallo alle zusammen.

hab seit wochen diesen thread durchforstet und ihr habt mich irgendwie angesteckt. die f14 is schon ne verdammt schicke kiste. hätte da schon enormes interesse dran, diese auch mein eigen nennen zu können.
viele hilfreiche tips zum bau sind hier ja in massen eingetroffen. find ich super. und da ich für nen feuertopf als student eh nicht die monetären mittel aufbringen kann, is mir die sache mit den elektro-impellern auch total bekömmlich.

nu hab ich da mal ne frage. betrifft vor allem den Turbo MiCHael.
So wie ich das jetzt im netz gefunden habe, vertreibst du die mittlerweile zur marktreife und weit verbreiteten Bausätze eurer F14.

hab da ne kleine idee, was die dimensionen angeht. die 2 micro föne sind ja schon ganz gut, jedoch hab ich rausgelesen, dass ein bisschen mehr leistung im verhältnis zum gewicht schon schön wär.
da das ganze ja auch nicht unmengen an oiros verschlingen soll, denk ich mal geht es nur mit größeren föns.

is es möglich den bausatz in 150% größe zu erhalten? es is ja schwierig wegen der dicke des deprons. aber das kann man ja an erforderlichen stellen mit 3mm verstärken. oder zumindest mit kohle oder depronleisten versteifen.

das gute stück existiert doch sicherlich als CAD datei auf nem rechner, oder? dann wärs ja auch nicht so wild. hätte da eventuell auch die möglichkeit das ganze bei uns in der uni fräsen zu lassen. ansonsten würd ich gern auf deine technischen möglichkeiten zurückgreifen...

bin mal gespannt was ihr zu dieseer idee sagt...
 
Hi Monti

Du kannst auch in der Grösse statt 2 Micro 1x Minifan drunter machen... de Idee gefällt mir mittlerweile wirklich gut... ich hab da ja noch einen kompletten montierten Satz von der Bauanleitung rumliegen... :D

die Idee ist gut... ja gut grundsätzlich ist es kein Problem eine Zeichnung einfach "nur" zu vergrössern... aaaber...

Die Verzahnungen der Rumpfteile wird dann auch vergrössert und Du musst jede Verkastung/Passung etc entsprechend überarbeiten... Die meisten die noch nie mit CAD/CNC gearbeitet haben, unterschätzen den Aufwand für so was total... (Ich kenne Beispiele aus unserem Verein... das ist ja nur schnell... :rolleyes: zwei drei Klicks...:rolleyes: jaja... ;) )

Zudem ist es eine Frage der Fräsmaschine. Die hier bei meinem Kumpel hat eine Nutzbare Fläche von ca. 380x1000mm und ist damit schon relativ gross, aber wenn ich die Platten die diese Fläche schon ausnutzen vergrössere muss auch das Layout angepasst und die Teile neu verteilt werden... (siehe Klammerbemerkung oben :rolleyes: )

Zu guter letzt sind die Teile dann sehr wahrscheinlich auch noch zu gross für die Fräse, ergo müssen wieder Teile unterteilt und wieder verzahnt und verteilt werden... (siehe beide Abschnitte oben...:D )

Und was zu guter letzt auch noch dagegen spricht... :eek: die Herausgabe der Fräsdaten an einen unbekannten... in der e-Bucht vertickt (oder versuchte... :D ) schon einer solche Bausätze zu verkaufen... allerdings so wie es ausschaut nur nach dem Originalplan von Jetset44 geschnippelte Teile zum Preis von unserer... ob die dann so saugend passen wie unsere sei mal dahingestellt... abgesehen noch von der bei uns mitglieferten 34seitigen Bauanleitung mit zusätzlichen Tips z.B. zum lackieren etc...

Nichts für ungut, aber den mit den Daten rausrücken kannst nicht ernsthaft erwartet haben... oder? Wer die Arbeit die dahinter steckt kennt kann das sicher nachvollziehen... (;) ok, als Student hat man ja noch viel Zeit und ist Idealist... ;) aber nach dem Studium... ich weiss wovon ich spreche..:cry: wer verkauft mir 10 zusätzliche Tage für dieses Jahr...)

So wie ich den Terminplan meines Kollegen mit der Fräse kenne hat er auch nicht den Nerv und die Zeit die Vergrösserung zu machen...

Achja... was schätzt Du dass das Modell mit 148Teilen an Rüst- und Fräszeiten bringt... ;) Depron ist ne lebendige Sache... da kannst nicht einfach mal eben davon schleichen und warten bis die Platte durch ist...
 
dacht ich mir schon

dacht ich mir schon

das du mir den cad plan nicht geben kannst, ist mir schon klar. dazu steckt da viel zu viel arbeit und gehirnschmalz drin. hätt ja sein können, dass du sowas wie ne beta version oder ne grobe planungs-skizze hast. aber is numal nicht so, und is auch kein problem weiter.

was die größe der maschine angeht, hätte die uni schon die kapazitäten. jedoch bezweifle ich, dass da eine adäquate erfahrung in sachen depron bearbeitung zu finden ist.

ein mini anstatt 2 micro?
ich weiß ja nicht so recht. klar würde das gehen, aber wie schaut denn das aus? hast mal nen photo davon? ich find die sache mit 2 mopeds da drin schon irgendwie besser.
schon klar dass ne vergrößerung mit den abmaßen und so nicht einfach umzusetzen ist. jaja. toleranzen und passungen. wenn ich an mein fach konstruktionslehre im studium denke wird mir schlecht bei den worten. aber das is ne andere geschichte.

und einfach die triebwerk kanäle vergrößern sieht ja auch nich grade lecker aus, oder? is irgendwie schwierig sich das ganze vorzustellen, wenn man keine bilder vor auge hat.

mal anderes thema:
vieleicht hast du ja interesse. könnte dann nen eigener thread werden. aber ich denk diesmal hält er sich nicht so lange ;-)

ich bin von der concorde total begeistert. jedoch gibt es kaum vernünftige modelle. robbe hatte mal eine mit druckprops rausgebracht. is aber irgendwie nicht so berauchend das ding. was hälst du von einer neu umsetzung?


danke schonmal für die schnelle antwort.
 
Habe grad kein Foto auf der Festplatte... aber beim Oli findest glaub ich Bilder auf der Website ansonsten bei RBC selber.

Naja dass es toll aussehen wird hab ich ja nicht behauptet... ;) ich sehe es nur als eine Möglichkeit anstelle der zwei Micros, da auch der Preis vermutlich runter kommt da nur 1 Motor und 1 Regler und 1 Impeller...

Selber hab ich das nicht gemacht. Ist nur eine Idee die grad so vor mich hin brütet... Da ich diesen Sommer nochmals umziehen werde, wäre das vielleicht ein Fall für nach der Jetpower... sprich ab Oktober... ;) )

Und die Kanäle auf den Mini zu vergrössern... (das bedeutet vom grad passenden 50mm auf 69mm vergrössern mit den entsprechend grösseren Querschnitten am Ein- und Auslass...) :eek: siehe mein Kommentar weiter oben... das gibt ziemliche Hamsterbacken... :cry:
 
Habe auch mal eine Frage, ich baue das Modell nach Plan mit dem Druckprop.

Ich habe ein Problem mit dem gleichmäßigen schwenken. Habe ein HS 82 MG verbaut und den Drehhebel aus Holz so genau wie möglich nachgebaut. Trotzdem schwenken beide Flächen nicht gleichmäßig.
Könnt ihr mir weiterhelfen.

vielen Dank !
 
@MontyBurns:

Das Model ist schon einige Jahre alt. Wenn man heute Micro Fans mit aktuellen Motoren verbaut, sind 2 x 500g drin, wobei ich eher zu einer Variante mit ca. 2x 350 g raten würde, damit es nicht zu schwer wird.
Falls Du Interesse an einem Satz in Originalgröße hast, kannst Du mir gerne ne PN schicken.

Oliver
 
Danke für die schnelle Antwort :)
ich habe leider nicht die erfahrung und nicht die zeit zum selber schnitzen, ich dachte vllt weiß jamand wo man das modell bekommen kann..
dies wäre erst mein zweiter elektrojet, bisher hatte ich fast nur kunstflugzeuge.
mfg Alexander
 
ja das weiß ich auch :D ne aber der hat min 20 stück verkauft, daher lag die vermutung nahe es wäre ein händler ;)
hatte die tomcat halt bis vor kurzem nur bei ebay gesehen
 
oO das wusste ich net... ich nehm alles zurück und behaupte das gegenteil :):):)
aber jez hab ich ja meine tomcat, danke @frank feldhaus, und damit hat sich das auch erledigt
Alexander
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten