JUNA von Sansibear

Kleine Einschränkung, die Juna hat recht filigrane Leitwerke und -anlenkungen. Die bekommt man in der Luft durchaus zum flattern beim Geschwindigkeitspotential der Juna - und das kann dann auch fatale Folgen haben.
Welche Variante hast du dabei im Auge? Bei der Light Variante bezweifle ich, dass man diese mit - bezogen auf den Modelltyp - nicht Sinn-befreiten Manövern (so à la aus 200 Metern Höhe anstechen etc.) in eine entsprechende Situation bringen kann. Was man so mit der Strong Variante angestellt bekommt, kann ich nicht beurteilen. Aber auch sie ist am Ende des Tages kein Bolzgerät.

Ein übermäßiges "Geschwindigkeitspotential" sehe ich bei beiden Varianten nicht. Aber dazu hat ja jeder ein etwas anderes Verständnis.
 
Hallo zusammen,

auch auf die Gefahr hin ausgelacht zu werden, muss ich jetzt mal eine blöde Anfängerfrage stellen. Aber Anfänger bin ich nun mal und wahrscheinlich kommen weitere Fragen. :-)

Um den Empfänger einzubauen und die Funke zu programmieren, wollte ich den Spinner abbauen, damit sich das Modell nicht verselbstständigt. Ich habe die beiden Madenschrauben am Motorschaft heraus gedreht und hatte angenommen, den Spinner jetzt abziehen zu können. Das Ding sitzt aber immer noch Bombenfest. Und bevor ich mehr Kraft einsetze dachte ich, frage ich mal lieber die Leute die Ahnung haben.

Schon mal lieben Dank für eure Tipps und euch einen tollen Flugtag heute! Hier in Oberbayern ist bestes Wetter.

LG Boris
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Boris,

ich würde an deiner Stelle den Regler vom Empfänger nehmen und stattdessen eine andere Stromquelle zum programmieren verwenden. Dann brauchst du erstmal keine Anstalten machen das der Mitnehmen klemmt (geht übrings mit Geduld und gefühlvollem Bewegungen von der Welle mit der Zeit runter).

Gruß Matthias
 
Um den Empfänger einzubauen und die Funke zu programmieren, wollte ich den Spinner abbauen

Unter anderem für solche Fälle nutze ich eine selbst rückstellende Sicherung zwischen Akku und Regler. Wenn mal aus versehen kurz der Motor anläuft, geht er bei ca. 3A einfach aus. So kann man alles incl. Standgas, Gasknüppelbelegung, Sicherheitsschalter usw. testen, ohne den Propeller abzumachen. Ursprünglich habe ich es für die Copter gemacht, wo die Leistung einer Mofa auf 12 Messerklingen verteilt wird. Wie oft klickt man da "eben schnell" am PC was, ohne alle Propeller ab zu machen, auch wenn man um die Folgen weiß...

 
Ein typisches "Madenschraubenproblem". Die Schraube drückt auf die Welle und dadurch entsteht ein kleiner Grat auf der Welle. Der reicht bereits aus, dass man das Mittelstück nicht oder nur sehr schwer von der Welle ziehen kann.
Leider gehts nur mit vorsichtiger (!) Gewalt! Dann kannst du den Grat abschleifen/feilen.
Das Problem tritt beim nächsten Mal evtl. wieder auf.
Besser wirds, wenn du die Welle an den Stellen, wo die Madenschrauben auf die Welle drücken, etwas flach anschleifst.
Bei Klemm-Mittelstücken (Reisenauer) oder konischen Befestigungen (zB. Aeronaut) gibts diese Probleme nicht.
 
Wenn die Abtriebswelle keine Flachstelle für die Madenschraube(n) aufweist, könnte die Theorie von Lothar schon passen. Das komplette Entfernen der Madenschrauben bringt dann nicht viel.

Wenn sich der Spinner nach dem Lösen der Schrauben überhaupt nicht bewegen lässt, könnte das schon so sein. Oder es hat sich etwas Flugrost an der Passung angesetzt.
 
Flugrost- und sonstige Theorien mal Beiseite: bei meiner Juna geht es auch sehr streng. Ich habe den Prop schon ein paar mal abmontiert, u.a. wegen Nachfetten des Motors etc. Die Welle HAT eine Abflachung, das hat mit dem Grat hin oder her nix zu tun.
Zwischen Spinner und Rumpf gibt es einen Spalt. Dort kann man - vorsichtig! - links und rechts der Achse mit einem flachen Metall das Mittelstück samt Spinner weghebeln. Ich glaube ich habe es sogar mit den bei den Reisenauer Motoren mitgelieferten Schlüsseln gemacht (die mit denen man das Getriebe vom Motor abschraubt), der Spalt zwischen Spinner und Rumpf war groß genug dafür.
 
Das glaube ich Dir schon, nur ist es egal welche Theorie dahintersteckt - er will den Prop abmachen und das geht nur mit Einsatz von vorsichtiger Gewalt.
 
Hallo zusammen, ich hatte mich auch schon gewundert, wie die Juna mit F3F-Modellen verglichen wird...

Ich hatte am Samstag den Erstflug mit meiner Light und bin spontan begeistert.
Mag ja sein, dass die Strong-Variante insgesamt der bessere Allrounder ist (auf der Verbindung Juna-Light bis hin zum F3F-Gerät fehlen da aber bestimmt immer noch knapp 95 %), für einen unkomplizierten Feierabend-Flieger bei schwachen Bedingungen in der Ebene ist die Light aber einfach phantastisch geeignet und in der Luft noch wunderschön dazu.
Einfach herrlich, wie sich das Modell flach und eng kreisen lässt und da im Himmel klebt ("auf der Luft liegt", war mein spontaner Gedanke).
Überrascht war ich aber dennoch von der Wirksamkeit der Klappenstellungen bei den von mir programmierten Flugphasen. Da ich ja ein wenig frei nach Schnauze und Gefühl programmiere, will ich hier jetzt keine Werte angeben, aber in meiner "Speed"-Einstellung marschiert die Juna schon ordentlich los und zieht mit ordentlichem Rauschen über einen hinweg :-)
Kurz und knapp: Ich bin voll überzeugt, dass auch die Light-Variante ihre 100 %ige Daseinsberechtigung hat und bin mit meiner Wahl absolut im Reinen. Danke Henning für das TOLLE Modell!!!
Für ruppige und windige Bedingungen hier an der Küste habe ich aber auch noch andere Flieger oder gehe surfen ;-)

Beste Grüße (vor allem an alle Leichtflieger)
Andreas

PS: Die Farben auf meinem Bild geben nicht im entferntesten realistisch das eigentich phantastische Leucht-Orange wieder.

PPS: Ich habe den Leopard LC250-30 4040KV samt Reisenauer Micro-Edition, mit HyperFlight 40A-BLHELI-32 HV SBEC, CN-U Spinner mit CN 12x6 Blättern an SLS 4S 900 XTRON-F5J im Einsatz. Regler, Prop und Spinner über Hyperflight in England. Passt alles sehr gut.

IMG_20240525_180205889.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Juna Strong ist ja so viel schwerer auch nicht als die light, meine wiegt abflugfertig 1180g. Sie läßt sich ganz ähnlich wie oben beschrieben mit Seitenruder und ein wenig QR Abstützung schön eng kreisen und nimmt jede Thermik mit.
Ich habe sie aber auch schon als "Ersatz" für meine Needle (Anlenkung defekt) hochalpin in Damüls geflogen, dort musste ich sie wegen der starken Aufwinde ständig scheuchen damit sie mir nicht wegsteigt ... mit der Juna strong hatte ich so trotzdem meinen Spaß.
 
@Andi Schlempp Gratulation zum Erstflug! *neid*👍

Nochmal zum Spinner bei der Light RTF: Madenschrauben sind komplett raus. Der Spinner bewegt sich jetzt vermutlich innerhalb der flach gefrästen Bereiche auf der Welle. Ganz runter will er noch nicht.

Bevor ich mehr Kraft aufwende noch eine Frage: Die Torxschraube in der Welle (frontal) hat aber nichts mit dem Spinner zu tun, oder? Für was ist die eigentlich? Sorry, für die ganzen Fragen. 🙄

Danke und liebe Grüße, Boris
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten