Kamelot

ja, er meint aber 2 parallel, das heisst 11,1V nach wie vor aber doppelte Kapazität und doppelter Strom

Warum Blei ? Der Akku liegt ja ziemlich im Schwerpunkt, da ist egal, welcher dann drin ist.
 
Nun, das mag beim Weasel sein, natürlich muss man das von Modell zu Modell sehen.
Gerade beim Kam ist die Nase schon sehr lang, in Verbindung mit einem 150-300gr. Antrieb muss der Akku eigetnlich ziemlich im Schwerpunkt liegen, es sei denn er ist hinten bleischwer gebaut.

Zu den Akkus, im gegenteil, meiner Auffassung nach ist die LiPo-Technologie absolut prädestiniert massiv in Reihe zu schalten, und zwar soviel wie in den Rumpf reingeht. Bei der Wahl ob 10V und 100A oder 20V und 50A sollte die Lösung klar zu sehen sein.

Weisst, ich wäre froh, wenn ich Lipos in der gewünschten Anzahl in die Rümpfe reinbekommen würde... einfacher Gedanke dazu.

16 Zellen, 200A bei 12,8V/Pack macht 2560W und 1120g Akkugewicht.
Kokam 4800 wiegt 116g, d.h. ich könnte bei vergleichbarem Gewicht 9 Zellen verbauen (wenn sie denn reingingen !) bei einer angenommenen Spannung von 3,5V (Last) wären das 31,5V 2560/31,5= 80A.
Das ist durchaus ein Bereich, der auch für annähernd Normalsterbliche zu beherrschen ist, ohne das man ein spontanes Zellensterben befürchten müsste.
Gehe ich jetzt davon aus, dass in einem Modell 6s eher passen würden, wäre der Pack nur noch 700gr. schwer, dafür hätte ich nur 21V, d.h. ich bräuchte 120A, um die 2560W zu erreichen. Sollten die KOK48000 auch hinbekommen.
und ist auch noch eher überschaubar als 200+A.

Der Punkt ist aber der, wenn das Modell angenommene 2kg wiegt, habe ich in Fall 1(16) und Fall2 (9s) 2560/2=1280W/kg
In Fall 3(6s) 2000gr.-420gr., also runde 1,6kg macht 2560/1,6= 1600W/Kg, und das merkt man deutlich.

Um die Rechnerei zur Verwirrung zu vollenden, will ich jetzt auch wieder 1280W/kg haben, denn ich will ja Vorteile sehen, also brauche ich im Grunde nur 1280x1,6=2048W, geteilt durch21V gibt 98A, und wieder 20A weniger.....

Daher mein Herzenswunsch für meine Flieger, .... Herr gib mir Zellen, die passen und 120A halten, damit ich endlich 6s reinbekomme !
 
ey Domi.....:confused:

das Ding druck ich mir erstmal aus - leg mir das unter mein Kissen....wenn ich das bis morgen verstanden habe gehts mir besser....wenn nicht - baue ich wieder semi scale in Balsa!:D
 
Kurzfassung ;-)

LiPo ist leichter, aber sperriger.
Wenns passt, dann soviel Zellen in reihe rein, wie geht, damit der Strom bei gleicher Leistung sinkt.
Das macht es für dich beherrschbar.

Um ähnliches Gefühl wie bei einem käuflichen 200A 16Zellen F5B Setup zu haben brauchst du 6s LiPo bei geringerem Strom, und daher wahrscheinlich ein paar Akkupacks weniger pro Saison. Auch den Aufwand, den du treiben musst, damit bei 200A dir nicht gleich alles um die Ohren fliegt fällt weg.
Das erkauft man sich natürlich mit einem (momentan) höheren Preis.

So wars gemeint ;-)

edit: ich versuche ja auch in Holz zu bauen, nichtmal Semiscale, sondern meienn ersten Flieger, aber nichtmal dazu komme ich.
 
pass auf domi....

du vertickst mir deinen Kontronik FAI/10 mit Regler....ich besorg mir die Lipos. Wenns funzt - bin ich glücklich. (dann bau ich dir zur belohnung dein Holzfliegerchen....)

Gruß vom Burkhard
 
Könnt ich machen Burkhard, dummerweise hab ich ein Gewissen.....

mit dem Antrieb bräuchtest du mindestens 5 LiPotüten der irgendwo angesprochenen komischen 2100er parallel und 3 Seriell, macht 15 Zellen, die auch in den Bock passen müssen, und dann gehen da weit über 200A durch !

Der FAI10 ist nix für LiPo, es sei denn jemand hat einen aus der Paralleldimension, der 100C packt.

--------------------------------------------------------------CUT

Was ich vorher alles beschrieb war vollkommen ohne den Motort zu erwähnen.

Man kann keinen für 16SC ausgelegten Motor an 6s Lipo hängen. Er will viel zu hoch drehen, zieht dabei einen wahnsinns Strom. Wahrscheinlich dürfte das einen Blitz geben wie bei der Enterprise vor dem Warpsprung, kurz bevor der Lipo den Weihrauch dazu beisteuert.

Nee, hier muss irgendwas anderes her, kein 64er Motor, eher ein 27er oder so ...

----------------------------------------------------------------

Nee, ich muss die Holzkiste selbst bauen.... ist wohl Teil meines Neudreissigerselbstfindungstrips *lol*
 
@Dominik

@Dominik

Ich gebe dir ja soooooo recht. Weniger Strom und mehr Spannung sind einfacher zu handeln (dummes neudeutsches Wort). Deshalb werde ich mir vielleicht heute in Aspach (ich wohne ganz in der Nähe:) ) einen weiteren Motor für höherere Spannungen zulegen:D :D .

Allerdings haben die 10-Zeller-Motoren den Vorteil, dass man sehr leicht unterwegs sein kann und trotzdem oder genau deshalb tierische Steigraten hat.
Mein Scorpio geht mindesten so schnell nach oben wie das Teil eines Vereinskollegen welcher 14 Zellen NiMH, Hacker B50S-7, 6.7:1 und mehr als 140A zieht.
Mein Ziel war es eben, mit wenig Gewicht des Modells (erreichbar nur durch wenig Zellen-Lipos) schnell nach oben zu kommen.
Das Gewicht meines Scorpio's beträgt mit den 2 parallelgeschalteten Lipos 1585g - ich hatte keine Probleme den SP einzuhalten.
Das Modell fliegt bei diesem Gewicht und gesetzten Wölbklappen ganz ansprechend in der Thermik - ja, ja, ich weiss - zum Thermikfliegen hat man andere Modelle. Mir macht's trotzdem Spass - und das ist wohl für jeden einzelnen der Massstab.

Ein nächstes Projekt ist dann vielleicht mit hoher Spannung und zivilen Strömen schnell nach oben zu kommen - we will see.
 
Leider wirds heut nix mit Aspach... :-(

Die Lipos müssen ja auch in den Rumpf passen, der Scorpio bietet dir ja auch jede Menge Platz... bei mir wird das bis jetzt echt nichts, die Rümpfe sind wirkliche Massanzüge, es hängt tatsächlich nur an 2-3mm in der breite. Ich arbeite aber dran ;-) Wer weiss, vielleicht kommt ja mal jemand auf die Idee, 4800er Zellen oder grösser, lieber nur 40mm breit und 7mm dick zu machen, dafür 190mm lang oder so... das wäre dorch ein ziemliches Eldorado für alle Elektros.

Mit dem Gewicht hast natürlich recht, nicht umsonst habe ich mir einen solchen Flitzer als Thermikgeier umgebaut, mit 3s3700er oder wahlweise 3s2200er mit anderer Latte auf tatsächliche 895gr. gedrückt.
War halt mal ein Versuch. Nur nebenbei, mit 14Z und dem B50-7s wiegt bei mir ein Flieger auch nur 1500gr... das merkt man selbst in dieser Kombi sehr sehr deutlich !
 
...so Männer....jetzt bitte ich euch nur mir zu sagen wie ich den Kamelot ausstatten soll.....
Wunsch:1. gute Steigrate
2. wenig Gewicht
3. bestes Verhältnis der verschiedenen Vor - und Nachteile
zueinander.

Gruß Burkhard
 
Tach zusammen,

ich komme gerade aus Aspach zurück und habe mir den Kamelot mal genauer angesehen. :p

Also der Rumpf ist wirklich riesig, zumindest im Vergleich zu den mir bekannten Hotlinern (F5B). Mir ging sofort ein 8S Setup durch den Kopf. :eek:

Warte bis du den Rumpf vor dir liegen hast und dann schnitz dir aus nem Balsaklotz die Zellen nach und probier wie viel du reinbekommst.....

Ich vermute ne Menge.

Wenn du 8 reinbekommst, dann mach 8 rein und geh auf nen älteren 24 Zellen Antrieb ;) -->Mehr Spannung, weniger Strom :)
 

hubbse

User
ich komme gerade aus Aspach zurück und habe mir den Kamelot mal genauer angesehen.

Also der Rumpf ist wirklich riesig, zumindest im Vergleich zu den mir bekannten Hotlinern (F5B). Mir ging sofort ein 8S Setup durch den Kopf.

...mir gings genauso:eek: aber mich fasziniert der Flieger, trotz des guten Platzangebotes, überhaupt nicht. Da bleib ich lieber bei meinem RW's und versuche das unmögliche wahr zu machen, auch wenn es am Ende nicht klappt.

Gruß hubbse:D

Achja: Hat schon mal jemand einen RW 2B mit Lipos befeuert, wenn ja mit welchem Setup? Der Rumpf lässt eigentlich so gut wie gar nix zu. Was vielleicht gehen könnte wäre ein
3S 4900er X-Cell, aber das schon sehr knapp da liegt der Akku schon mehr press und der Rumpf ist schon etwas geweitet (kleines Hotlinersetup mit Hacker B50 7s und 16x16)

oder vielleicht 2x2S hintereinander eingefädelt, gelötet als 4s (hintereinander liegend). Die Zellen liegen dann nicht hochkant sonder schräg im Rumpf. Das ist jetzt nur mal ne Vermutung. Wäre interessant, wenn da jemand schon Erfahrungen gemacht hat.
Mein Ziel wäre 4S 4900 mit FAI18 Luftschraube irgendwas zwischen 16er 17er. Strom ca.140 bis 150A. Das sollten die Zellen im Pulsbetrieb verkraften...

Gruß
hubbse
 
ich hab da glaube ich was Nettes gefunden.... mehr, wenn ich mir zu 100% sicher bin. Sollte in meine Flitzer als 6s passen, wenn hier nicht leicht geflunkert wurde ...... mit den Maßen.

Zum LiPo in RW2b findet man einges im Ezonemag, Links muss ihc mal suchen, wenn ich Zeit habe.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten