Katana

Viktor, deine Unterstützung wissen wir zu schätzen.
Vielen Dank.

Bleibt nun zu hoffen, dass wird mindestens 10 Bestellungen zusammenbekommen.

Bei der Verteilung der GFK/CFK Teile will ich keinen Gewinn machen, Verlust sollte es aber auch nicht werden, deshalb der Posten Reserve.

>>Sammelbestellung<<
 
Hallo Viktor,
hast du von den Platinenbildern mehr, also die Bilder in denen die Teile noch in den Balsa- und Sperrholzbrettchen sitzen? Würde mir helfen die noch fehlenden Verzahnungen zu finden und zu zeichnen.
So wie das hier:
attachment.php



Ich habe eine etwas größere (2,3m;) )mit einem ähnlichen Flügeldesign, wie dein "Constant chord wing", die kann extrem langsam fliegen ohne dabei abzureißen, für etwas mehr Speed braucht sie aber viel Power im Motor. Pate stand eine Diablotin XXL, übergeblieben sind aber nur das grobe Design, sowie die Hauben.
extremus1.JPG
extremus2.JPGetremus3.JPG
Gruß Daniel
 
Hallo Gerhard, Wenn meine noch nicht dabei ist dann bitte JETZT:Ich würde gerne BAR bezahlen,wenn dies möglich ist.
+Restschulden:D
Übrigend lötet es sich damit sehr viel besser.:)
 
Bei dem Tragflächenprofil gibt es 2 Profile zur Auswahl.
Constant wing und Classic wing.

Bei der constant wing ist das Profil in cm überall gleich dick, prozentual gesehen wird es nach aussen dicker.
Bei der classic wing ist das Profil prozentual ca. gleich dick (15%).
Die classic wing ist etwas dicker, hat mehr Luftwiderstand und passt daher besser zu Antrieben großem Durchmesser und geringerer Strahlgeschwindigkeit (Getriebeantrieb).
Meine 140 cm Katana erhält die classic wing.
 
Glück gehabt

Glück gehabt

Nebenbei,
Ich war gerade mit meiner Condor Magic 2,9 auf der Teck und wollte mal den Hang testen.
Alles Startklar ,Ruder alle 4 mal gecheckt (auch die Richtung der Ruder beachtet) wollte gerade schon werfen als mei linkes queruder nach unten läuft bis anschlag und stehen bleibt.
Nix ging mehr.Kabine aufgemacht und Jazz Regler war schon sehr warm.scheint aber ganz zu sein. Das Servo hat ne Macke wird ausgetauscht(war ein GWS).
Resume: GLÜCK GEHABT!! 10sek.Später hätte wohl
einen Bruch gegeben.
 
Hallo Gerhard,
ich nehme auch einen Satz von Viktor. Meine werde ich auch mit dem "Classic" bauen, denn von riesigen 3D-Fliegern als Slowfly für den normalen Flug zu Hause habe ich erst mal genug, für einen Flugtag ist sowas aber immer mal ein netter Hingucker. Für die große haben wir auch einen normalen Flügel gerade im Test, war ein Überbleibsel einer Delro EA:cry: , aber nicht meine:D , das ist aber eine andere Baustelle.
Aus was hast du die Seitenteile gemacht? Lite Ply....?mm oder doch gleich aus Balsa?
Gruß Daniel
 
Daniel, unfortunately I did not do such photos. And all is already fastened by glue, except for this second wing.
KatanaI has such wing and can fly very slowly, but then a sharp failure.
Probably I have had an accident because have relaxed and excessively abused with this stability.
For KatanaII I have decided to make at once both wings. I want to compare for the experience.


Your nice hybrid in sideways is very similar on CAP.
 
Daniel, vielleicht lässt sich folgende Flächenverbindung durch Sperrholzteile realisieren.
>>EDGE 540<<

attachment.php


Kohlerohr 9,80 mm Aussendurchmesser.

Dummerweise schwankt der Durchmeser der Kohlerohre etwas. Lieber ein Tick kleiner, als zu groß.
 
Hallo Gerhard,
na gut.... dann will ich mal 2mm Balsa Material bestellen, 50 Brett soll wohl reichen oder besser gleich 100? Ähem, was ist bei dir ein wenig weniger? +/- o,o5mm kein Problem!
Gruß Daniel

PS: Gestern konnte ich ja mein Laufwerk noch mal dazu bewegen den Betrieb auf zu nehmen, naja jetzt will es gar nicht mehr, Sch... Technik.
 
@Daniel

2mm Balsa nicht zu hart, mittelschwer ist ok, 22 - 25 g pro 1000x100 mm Brett.

0,05 mm weniger ist ok.
Der Kohlestab sollte stramm sitzen. Hier muss jeder individuell für eine Passung mit einer Rundfeile sorgen.
 
Noch mal Hallo,
Edge System gefällt mir, auch wegen der Verzahnung der Abschlußleiste.
Bei der großen Kiste hatte ich das im Leitwerk, Spannweite war ja fast identisch:D Die CFK Rohre gibt es aber auch für ein paar Cent mehr als Präzi.
Gruß Daniel
 
Hallo Gerhard,
vor allem zu teuer! Genaue Preise kann ich aber erst geben wenn ich die Sammelbestellung der Fieseler Storch zusammen habe, dürfte aber der selbe Zeitraum sein, wenn du die Hauben von Viktor bekommst. Materialaufdickung am Rumpf- Flächenübergang sollte ohne Umrohr aber gemacht werden, CFK-Rohre mögen keine Kantenbelastungen auf ihrer Oberfläche.
Gruß Daniel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten