Kavan/SIG Piper Clipped Wing 1/6

Hey,
dl3it hast du deine Flächen vollbeplankt? Meine Piper wird einen Turnigy 4240-900KV bekommen. Ergibt mit 3 Zellen und 12x6 knapp 1,4 kg Schub. Zum Schleppen dann vll einen größeren Prob, wenns von der Höhe passt.
Ich werde mit Oracover bespannen, wohl aber kein pipergelb. Wie baut ihr denn die Servos ein? Werde 4 x 16g Servos einbauen, ohne die Umlenkung in der Fläche zu verwenden. Erscheint mir nicht mehr ganz zeitgemäß und ein wenig überflüssig?!

Viel Spaß beim Bauen

Floo
 
Kavan/SIG Piper Clipped Wing 1/6

Ich habe die Fläche nur vorne gemäß Anleitung beplankt; der Rest bleibt offen und wird bespannt. In jede Fläche kommt ein Servo. Ich habe schon zwei DES564 da liegen. Mit nur einem Servo habe ich bei meiner Motte ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht. Es ist mit eigentlich nie gelungen, beide Querruder sauber abzustimmen. Eines war immer schief. Dazu kam noch das Spiel in den Bowdenzügen. Schlußendlich ist das Servo im Flug dann gestorben, was zu einer sofortigen Erdung führte. Im Moment bin ich am Restaurieren, wobei ich die untere Fläche auf zwei Servos umgebaut habe.
Bevor es mit meinen beiden "schönen" Fliegern weitergeht, wird jetzt aber erst mal das Raketchen gebaut. Ich brauch mal wieder was zum Fläche fliegen. Immer nur Heli wird auf Dauer etwas einseitig...:rolleyes:
 
Bin nun auch dabei

Bin nun auch dabei

Moin zusammen,

nach vielen vielen Überlegungen/Abwägungen etc. pp. habe ich eben eine Clipped Wing 1/6 bestellt.

Als Design schwebt mir was *Nase zuhalten* Crääme-Farbenes vor, welches mit einem dunklen Ton abgesetzt ist, Braun oder Dunkelblau oder so.

Ich freu mich schon hier weiteresüber Eure Cups lesen zu dürfen.

By the way,

Liegen dem Bausatz Motoratrappen bei?

Und habt ihr vor sie mit Beleuchgtung auszustatten?

Schöne Grüße und alles Gute für 2010

Hagen
 
Kavan/SIG Piper Clipped Wing 1/6

Crème farbig klingt nicht schlecht; ich würde es aber nicht zu dunkel machen; das wirkt sonst so retro mäßig. Das originale Weiss scheint ja auch leicht abgetönt zu sein. Ich hatte mich mal nach Lacken umgesehen. Da gibt es schöne Sandfarben, die dem Farbton recht nahe kommen. So ganz entschieden, welche Farbe ich verwende, habe ich mich noch nicht. Erst muss ich mal weiterbauen. Vorher will aber noch meine Motte wieder hergestellt werden. Ggf. wird noch ein Killer Hai zwischen geschoben. Der Thread hier im Forum hat mich doch etwas wuschig gemacht :D
Eine Motoratrappe liegt nicht bei. Die muss man selber bauen. Wirst Du zwei Flächenservos einbauen ? Was schwebt Dir als Motorisierung vor ? Stell mal ein paar Bilder vom Bau rein. Da Du wohl schneller als ich sein wirst, muss ich dann schon weniger denken :D
Viel Spaß.... und übrigens: gute Modellwahl...
 
Beleuchtung ist schon cool, ist aber auch eine Menge Arbeit, da Du einiges an Kabel verlegen musst. Und wenn LEDs verwendest, musst auch noch je LED einen Vorwiderstand einlöten.

Schau doch mal zu diesen Thread zu meiner Piper 1/4er rein. Ist eigentlich ähnlich aufgebaut, nur etwas größer. Vielleicht findest Du da ein paar Anregungen.
Ich hatte zunächst auch überlegt, ob Beleuchtung oder nicht, hab mich aber dafür entschieden. Meine LEDs sind nun alle eingebaut und das sieht echt stark aus, gerade bei dämmrigem Licht.
Als Elektronik wäre hier der ACL MegaFlash von optotronix zu empfehlen.

Gruß,
Rolf
 
Kavan/SIG Piper Clipped Wing 1/6

Über die Beleuchtung denke ich auch noch nach. Mir fehlt nur die Erfahrung, was Flugzeuge für gewöhnlich an Beleuchtung haben. Gibts dazu eine halbwegs brauchbare Beschreibung, die die einzelnen Lampen und deren Funktion erklärt, oder muss ich da Tante google intensiv bemühen? Ein paar LEDs stromgesteuert an einen µC zu hängen, der über einen freien Kanal aktivierbar ist, wird nicht das Problem darstellen. Bei der Größe des Fliegers sollten ein paar Gramm mehr auch nicht tragisch sein, zumal ich nicht auf 3D aus bin.
 
Moin zusammen,

also bevor ich nen µC rummdaddele gucke ich liber hier ;)

www.optotronix.de

Da gibts ALLES was das Scalerherz beleuchtet ... äh begehrt.

Allerding ist die Sache mit dem Vorwiderstand auch nicht so wild. Wir reden hier ja nur von vielleicht 10 LEDs... das lötet sich ruckzuck. Das Kabelgebimsel ist dagegen einfach nur nervig.
Also für mich ist klar, das Piperle wird auf jeden Fall mit Licht gebaut !! :D

Die Querruder werde ich auch mit je einem Servo ansteuern, mit einem Servo und Umlenkung ist mir zu "wackelig".

Motor, auf jeden Fall elektrisch ;) an 3S, mit Rest dachte ich eigentlich, ich guck mal was hier so funktioniert, dann muss ich mir darum keine Gedanken machen :D:D ... ach ja, und ne Holz-Latte wenns geht ;)

Im übrigen muss ich mich nun in Geduld üben bis die Kiste mit den Brettern von Onkel Bichler eintrifft... naja, so lange kann ich ja mal aufräumen :rolleyes:

Schöne Grüße
Hagen
 
endlich... nach unendlichen Tagen des wartens ist er heute endlich angekommen, der Holzklotz... ;)

Mein erster SIG Bausatz! Mein zweiter Gedanke
>> boah ist das ding groß, gut das ich nicht die 1\4er Version gekauft habe, noch nicht :D

mein erster war leider völlig leer... ich freu mich riesig!! :D:D

Also, demnächst hier mehr von mir und meiner "Kleinen"

Grüße
Hagen
 
So,
ich muss ja dann wohl mal zeigen wie weit ich bin, und da hier mit den Tragflächen begonnen wurde, habe ich mal Bilder vom Rumpf gemacht. Bzw. habe ich genau aus diesem Grund mit dem Rumpf angefangen.

Das war auch ganz gut so. Verhielt sich der Bau bis jetzt doch etwas tückisch mir gegenüber ;) ... X-mal habe ich kontrolliert ob alles genau am Platz war und dann... war es, natürlich nach dem Kleben, doch wieder schief. :mad: ...

Aber, was erst ein paar mal auseinandergeschnitten wurde, wird endlich gut :D

Hier mal ein kleiner Zwischenstand:


Schöne Grüße
Hagen
 

Anhänge

  • von Oben.JPG
    von Oben.JPG
    36,6 KB · Aufrufe: 83
  • Piper_Rumpf_beplankt.JPG
    Piper_Rumpf_beplankt.JPG
    39,3 KB · Aufrufe: 118
  • innenleben.JPG
    innenleben.JPG
    40,1 KB · Aufrufe: 116
Wird ja schon. Mach schön weiter und berichte von Deinen Fortschritten.
Der 1:6er Maßstab ist eigentlich optimal, nicht zu groß zum transportieren und nicht zu klein für angenehmes Fliegen.
Mach Dir aber nix draus wenn mal etwas schief geworden ist. In der Geamtsumme heben sich die Fehler gegenseitig auf ;).
Denk auf jeden Fall an die Beleuchtung, macht echt super was her. Du nimmst doch auch das ACL MegaFlash von Optotronix? Das funktioniert wirklich gut!
Ich geh jetzt Matrazenhorchen...
 
Moin moin,

ja, es wird ;) wobei mich einen ernsthafte Überlegung aufmerken läßt,
laut Bauplan und Anleitung ist der Kabinenrahmen aus 3x3mm Kiefernhölzchen mit Epoxy zusammenzukleben.

O.k. aber leigt hinterher darauf nicht mehr oder weniger die Tragfläche?
oder reicht da wirklich der Stahldraht aus der vorne eingebaut wird??

Ich finde das so filigran. :confused:



ACL:
Joa, das habe ich zumindet angedacht.

Geplant ist eine Semiscale-Version, mit
Cockpit,
Sitzen,
Pilot,
volle Beleuchtung
und einer Extrafunktion zum Abwerfen oder Schlepp oder was auch immer... hab ich noch nicht genauer erfunden;)

Hauptsache später sieht das Ding richtig zum Angeben und Protzen aus.... o.k. wer mich kennt weiß, ich hab da einfach Spaß dran :D , am Basteln, nicht am Protzen :D:D:D

Im übrigen sind die Sigleute ziemlich geizig mit ihrem Holz, die 3mm Hölzies reichten bis auf ca. 5cm gerade so für den Rahmen :rolleyes:

Grüße
 
Hallo zusammen, mein Name ist Markus.

Ich habe gesehen dass Ihr die Sig Piper baut.
So eine habe ich auch gerade im Bau, nur mit geäderter Nase.
Mir persönlich gefällt die PA-18 besser.
Hat vielleicht jemand eine Gradangabe der EWD?

Gruß Markus
 
Hallo Piper-Liebhaber,

habe mir vor einigen Monaten voller 'Übermut' den 1/6er SIG-Bausatz bestellt, weil der mich so schön an meine alten Modellbauzeiten (70er Jahre :-) erinnert hat - viel Holz....
Nachdem ich mir nun auf meine alten Tage endlich meinen Hobbykeller eingerichtet habe sollte dem Modellbau nun nichts mehr im Wege stehen.

Zum 'warmwerden' habe ich erstmal eine 'Antoinette' von SIG und eine kleine 'Charterle' von Robbe zusammengebaut.
Ging noch ganz gut nach den vielen Jahren :-) Nun muß ich erstmal wieder Fliegen üben :-(

Jetzt wurde also vor einem Monat der Piper-Baukasten rausgeholt und da sich dann doch so einige Fragen ergeben bin ich im WWW auf diesen Foreneintrag gestoßen.

1. Frage: Ist einer von Euch schon geflogen, oder seids noch beim Werkeln ?

2. Frage: Wie habt Ihr die Querruder angeschlagen ? Es liegen ja Kunststoffscharniere bei, aber gemäß Bauplan-Schnitt des Flügels (mit abgeschrägtem Ruder) müßten doch eigentlich oben liegende Scharniere zum Einsatz kommen ?

Gruß Jörg
 

Anhänge

  • Hobbykeller.jpg
    Hobbykeller.jpg
    102 KB · Aufrufe: 128
Hallo Jörg...
Schöne Werkstatt - wenn Du mit der Piper fertig bist, wird die eine gepflegte Staubschicht haben. Das macht sie dann besonders wertvoll :D
Ich baue im Moment noch den KillerHai fertig (Du solltest mal die Staubschicht bei mir sehen...); danach wird dann die Piper fertig gestellt werden. Die Flächen werde ich mit Scharnieren befestigen; sollte funktionieren. Was planst Du als Motor ? Mit was willst Du bespannen ?
Viel Spaß beim Bauen...
 
Hi,

dl3it: Keine Sorge wegen dem Staub ;-) Eine Tragfläche und die Leitwerke sind schon geschliffen, und Dank meines 'kleinen' DYSON powered by LiPo (muß man nur ab und zu mal kurz benutzen) liegt fast kein Staub rum :-)

Zu den Scharnieren nochmal (in der Bauanleitung steht ja nur "(G) Die Ruder werden mit Nylonscharnieren aus dem Zubehörbeutel angebracht"):
Laut den beiden angefügten Auschnitten aus dem Bauplan werde ich leider nicht so richtig schlau. Laut Schnitt müßte doch ein 'Tesa'- oder wie bei schottgunt ein Silikonscharnier eingesetzt werden (oben bündig).
Gemäß Draufsicht sind aber drei Nylonscharniere (und die ja wohl mittig) im Ruder anzubringen, was ja einen dreieckigen oder runden Schnitt der Ruder ergeben müßte (wie bei den Höhen- und Seitenleitwerken) ? oder ?

schottgunt: Schöne Piper :-) Mit dem Piloten habe ich es leider nicht so leicht, da die Töchter schon seit Jahrem aus dem Hause sind ;-)

Habe auch schon nach einer Alternative für die gelbe Bespannung gesucht. Die Oracover-Antikfolie sieht auch sehr gut aus, aber ich bin mir nicht sicher, ob meine 'Anfänger'-Bauqualität eine derartig durchsichtige Folie zuläßt (außerdem habe ich einige Beschriftungen der Balsateile nicht weggeschliffen, so daß man sicherlich einiges gut unter Kleber 'gesichert' durchscheinen sehen wird :-(

Beim Recherchieren bin ich auf ein Bild der BURDA-Staffel mit weiß-blauer Lackierung gestoßen - die könnte mir gefallen (in ORACOVER erst mal noch).

Motorisierung: Eigentlich würde ich auch gerne mal einen 4Takter in einem Flieger haben, aber ich fange erst mal klein an. Da ich hier in den Foren zu viele verschiedene Meinungen zur Elektro-Motorisierung gefunden habe, habe ich einfach erst mal den 'Hobbyladen meines Vertrauens' um Hilfe gebeten und man hat mir einen ROXXY BL-Outrunner 4250-07 (von Robbe - 450W, 700Umin/V) mit 14x6 Schraube emfohlen. Den werde ich erst mal an einem 35C 3/4400er Lipo betreiben.
Mal sehen, ob das gut geht ;-)

Grüße Jörg
 

Anhänge

  • Draufsicht Q-Ruder.JPG
    Draufsicht Q-Ruder.JPG
    22,9 KB · Aufrufe: 115
  • Schnitt Q-Ruder.JPG
    Schnitt Q-Ruder.JPG
    33 KB · Aufrufe: 124
Laut Plan sehe ich es auch so, dass die Ruder oben anscharniert werden. Ich werde als Bespannmaterial Koverall verwenden und die Ruder auch damit anscharnieren. Bei meinem Raketchen hat das prima funktioniert; selbst nach ca. 60 Flügen sitzt das immer noch wie am Anfang.
Wegen der Farbgebung habe ich noch nicht nachgedacht; eigentlich gefällt mir die Originalfarbe schon recht gut, so dass ich keine Musse habe, etwas zu ändern. Das wird dann aber spontan entschieden.
Der Motor passt bestimmt. Laut DriveCalculator sollte das damit eine schöne, Kunstflug taugliche Maschine werden. Ich wollte eine 12x6APC-E einsetzen. Das sollte eher ans Original rankommen. Wenn sich im KillerHai der Turnigy TR3548B bewährt, wird der auch hier reinkommen.
 
Hallo Jörg

Ich glaube die Ruderscharniere laut Plan müssen knapp an der Oberkante des Holmes jeweils schäg nach unten eingebaut werden. Sie haben dann eben in Neutralstellung nicht 180 Grad.

Es gibt noch etwas, das nicht im Plan steht: Es hat sich bei mir gezeigt, daß man die Fahrwerksdrähte so biegen sollte, daß sich etwas Vorspur ergibt. Hilft beim Start ungemein.

Den Elektroantrieb wüde ich so wählen, daß er etwa 150W pro kg aufnimmt. Die Piper bekommt maximal 3 kg, also sind 450 W ausreichend.

Gruß
Günther
 
Hi,

Ihr seid aber schnell...

Habe jetzt erst mal meinen alten 'Schrott'-Notebook hier unten im Keller in Betrieb genommen, damit ich auch beim Schleifen online bin (ja, die 2. Fläche ist jetzt auch glatt).

Danke für die Infos :-)

Damit es nicht so langweilig ist mal wieder ein Bild vom Arbeitsstand. Alles vorgeschliffen und wartend.... aber da sind noch ein paar Fragen.

dl3it: Das mit der Koverall übe ich dann später einmal an was kleinerem ;-) Sicher - früher haben wir ja auch alles mit Lack überzogen :-)

schottgunt: Klingt einleuchtend ??? ist diese Einbauweise üblich ??? Ich nehme an, daß es darum geht im 0°-Normalwinkel die obere Fläche möglichst bündig zu halten (die Aerodynamik...).

Danke Jörg

p.s. Ich bin sehr neugierig, morgen dann die Fragen zur Beleuchtung ...
 

Anhänge

  • Rohbau.JPG
    Rohbau.JPG
    31,3 KB · Aufrufe: 68
Hi schottgunt: Hasst Du das Höhenleitwerk vor dem Bespannen eingeklebt und dann an der 'kompletten' Maschine bespannt ?
So wie es aussieht, hast Du beide Höhenruder getrennt angesteuert (wie in den größeren Bausätzen) ? und nicht mit dem 'Dübel verleimt ?

An die Beleuchter:
Gibt es schon jemand, der seine Beleuchtung umgesetzt hat?
Die Idee finde ich nicht schlecht, möchte dies aber umsetzten, bevor ich die beiden Flächen mit dem Mittelteil verklebe.

Wo führt Ihr die Kabel aus den Flächen runter ? Vorn oder hinten ? Da nach den bisherigen Recherchen möglichst viel Gewicht nach von muß, ist die Frage, ob der Empfänger auch dringend nach vorn muß aber dann hängen die Kabel ja alle in der Kabine runter :-(

Gruß Jörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten