Kraftei von AS-Composite

Hallo Ralph!
Mal wieder ein paar Anregungen.;)

-Verkleidung Seitenruderanlenkung gebastelt
- Seitenruderservohalterung fertiggestellt und plaziert

- Seitenruderstoß/zugstange aus 6mm Kohle (schön steif)mit Hitec 7954 als Kraftgeber/verläuft diagonal im Rumpf

- Spornlenkung per Kiefernstange ,die relativ biegeweich ist und so eine
gewisse "Federung" gegen Stöße realisiert, ein Führung hinten begrenzt den Spielraum für Durchbiegung.

-Seglerstörklappen montiert mit passender Abdeckung aus Blech/Holzkonstrukt
- Ruderhörner fertig verklebt,Servoaufnahme für Flettnerruder eingebaut

Grüssle Frank
 

Anhänge

  • DSCF0345.jpg
    DSCF0345.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 90
  • DSCF0344.jpg
    DSCF0344.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 95
  • DSCF0355.jpg
    DSCF0355.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 49
  • DSCF0348.jpg
    DSCF0348.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 78
  • DSCF0359.jpg
    DSCF0359.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 69
  • DSCF0356.jpg
    DSCF0356.jpg
    90 KB · Aufrufe: 85
  • DSCF0361.jpg
    DSCF0361.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 80
  • DSCF0349.jpg
    DSCF0349.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 102
  • DSCF0347.jpg
    DSCF0347.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 70
  • DSCF0353.jpg
    DSCF0353.jpg
    86 KB · Aufrufe: 82
  • DSCF0352.jpg
    DSCF0352.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 64
  • DSCF0363.jpg
    DSCF0363.jpg
    58 KB · Aufrufe: 87
...

...

Hallo Fränky
Das sieht ja schon alles super aus.Dann haste ja mit deinen
neuen Projekten nächstest Jahr noch allerhand vor.Und ich
mach dann wieder den Copilot.
Gruß Uwe
 
Hallo Paul........oben das ist letzter Stand.
Werde als nächstes Füllern....aber die Garage auf Betriebstemperaturen zu bringen
schockt bei dem Wetter nicht(Lackarbeiten schocken allgemein nicht;) ......also später .
Als nächstes werde ich den "Bleikonus" gießen ......und Komponenten einbauen/plazieren....
Bilder folgen....
Gruß Frank
 
Hallo Tack,
ich habe das gleiche Vegaei mit TJ 67.
Ich will voraussichtlich mit der Flitsche starten.
Wer kann mir sagen, wieviel Zug ich brauche auf Gras bei 8,2KG Abfluggewicht.
Habe einen Rundgummi 2-fach und ein Startfahrwerk ( ähnlich wie im Original) Eigenbau.
Dank im voraus
Roland

Hallo Roland,
wenn Du beim Startwagen die Original-Geometrie übernommen hast, solltest du ohne Gummi auskommen. Mein großes Kuhlmann-Ei starte ich sogar ohne Seitenruder. Die 1,8er Vega wurden bei mir mit Gummi gestartet. Sie hatten mit 8-11kg eine ziemlich hohe Flächenbelastung – verglichen mit dem Kuhlmann-Ei. Meine Vega´s brauchten viel Fahrt zum abheben und der Start war jedes Mal ein Nervenklau. Ausgezogen habe ich das dicke EMC-Vega Schlauchgummi auf die doppelte Länge. Das Gummi wurde ebenfalls doppelt genommen und v-förmig gespannt. Mit der Schleuder hätte man das Ei an sich aber auch ohne Flächen hoch bekommen. Eingehängt wurde das Gummi da, wo auch beim Original die Schlepp-Kupplung sitzt. Generell gilt beim Flitschen-Start: Zu wenig Zug gibt es nicht – man muss es heit noch halten können.

Kleiner Tipp für Gorilla-Flitschen: Gummi erst am gut verankerten Modell einhängen, dann erst einen und dann den zweiten Gummi einhängen. Beide auf einmal ausziehen ist echt sportlich. Ach ja – das Gesicht, der Oberkörper und alles Wertvolle bleiben beim ausziehen immer vom Modell abgewandt.

Grüsse
 
So die Flächen sind fast fertig..
-Servoaufnahmen eingebaut
-Anlenkungen und Verkleidungen hergestellt
- Landeklappenimitat;)geklebt
Gruß Frank


Ach ja, zusammenstecken motiviert !! Gelle Brosi;)!!
 

Anhänge

  • DSCF0422.jpg
    DSCF0422.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 68
  • DSCF0427.jpg
    DSCF0427.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 69
  • DSCF0429.jpg
    DSCF0429.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 58
  • DSCF0432.jpg
    DSCF0432.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 81
  • DSCF0438.jpg
    DSCF0438.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 84
  • DSCF0441.jpg
    DSCF0441.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 94
  • DSCF0444.jpg
    DSCF0444.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 81
  • DSCF0440.jpg
    DSCF0440.jpg
    149 KB · Aufrufe: 100
  • DSCF0411.jpg
    DSCF0411.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 84
  • DSCF0436.jpg
    DSCF0436.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 52
.........das Bild wollte ich euch nicht vorenthalten..;):D
-2002 oder 2003 ich und meine Wega Me 1:5 Maßstab..

ist ungefähr 5 Flüge alt geworden........
Gruß Frank
 

Anhänge

  • DSCF0412.jpg
    DSCF0412.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 79
Da warst Du aber noch gut in Form :D:D Da werden die weiblichen Leserinnen ja ganz wuschig :D:D:D
Ja Heiner ist ne Pilotin!!!

Oey Brosi,was soll das den heissen, bin immer noch (einigermaßen jedenfalls) in Form.....
Ok ,scheiße hast Recht bin jetzt alt und hässlich...:D:D
Gruß Frank
Nein Ernsthaft ,danke fürs Kompliment,mein Hase!!!!;)
 
.... Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Weisheit :D:D

-statt die grauen Haare zu zählen, gib lieber ein anständiges Gebot zur Prowler ab...

Aber im Ernst, feiner Flieger !
 
Danke Markus!! Die Herkunft der Me verpflichtet eben;)!

Hast du denn anderen Rohbau eigentlich noch?
Gruß Frank
 
Lufteinlaß

Lufteinlaß

Hallo ME Gemeinde!
Es freut mich zu sehen, daß sich doch sehr viele mit der ME in div. Maßstäben beschäftigen. Habe nun eine Frage an euch: Wie habt ihr die Ansaugung für die Turbine gelöst? Ich hatte heuer einen Totalverlust. Mir ist die ME (1,9m) nach einem Abschwung beim Gasgeben beim zweiten Flug abgebrannt und im Endeffekt eingeschlagen. Ich hatte die Me mit seitlichen Schlitzen im vorderen Bereich der Flächenanformung versehen. Die Dreiecksfenster waren auch offen. Am Stand gab es keine Tempprobleme weder beim Hochfahren noch bei Vollast. Habe die Info bekommen, daß die Schlitze auf der Seite nicht optimal sind und bei hoher Anströmung die Turbine nicht genügend Luft beim Hochfahren bekommt. Ich möchte natürlich bei der neuen ME keine Fehler mehr bei der Luftführung machen. Danke für eure Kommentare, Bilder wären auch hilfreich.
lg
Mario
 
Hallo Mario
Wahrscheinlich sind die offenen Fenster schuld an dem Problem.
Durch die Rumpfform entsteht an dieser Stelle ein Sog. Solange die Turbine mit hoher Drehzahl dreht, ist ihre Saugkraft höher als die Sogwirkung an dem Fenster. Bei hoher Geschwindigkeit und Leerlauf der Turbine (Bei dir Abschwung) kehren sich die Verhältnisse um. Es einsteht so ein hoher Sog im Rumpf zum Fenster, dass die Flammen in der Turbine vorne rausschlagen.
Habe da schon mehrere Eier mit diesem Problem brennend einschlagen sehen.
Fenster zumachen und Naca Einläufe im Rumpf anbringen
 
Hallo Mario/Peter .Ja das mit den Fenstern kann ich bestätigen .Meine Kuhlmann Me ist auch nach einem Looping/ Abschwung und Gaswegnehmen durch Flammenrückschlag angefangen zu brennen.Auf Bildern sieht man wie die Flammen aus den Dreiecksfenstern schlagen.Hatte vorher von alter TJ74 (langsames Drosselverhalten)auf neue Raptor umgerüstet. Durch die Druckverhältnisse beim drosseln zieht es die Flamme zurück.
Ganz genau wie Peter das beschreibt.
Fenster mache ich jetzt zu und Ansaugung von Unterseite Rumpf her.Am besten wie Peter sagt mit Naca Einlauf. In einer Jetpower ist darüber ein schöner Bericht von einem ,der auch diese "Branderlebnisse" durch die Fenster hatte....

Denke der Markus Richter kann das auch bestätigen.
Gruß Frank
 
Hallo Mario
Wahrscheinlich sind die offenen Fenster schuld an dem Problem.
Durch die Rumpfform entsteht an dieser Stelle ein Sog. Solange die Turbine mit hoher Drehzahl dreht, ist ihre Saugkraft höher als die Sogwirkung an dem Fenster. Bei hoher Geschwindigkeit und Leerlauf der Turbine (Bei dir Abschwung) kehren sich die Verhältnisse um. Es einsteht so ein hoher Sog im Rumpf zum Fenster, dass die Flammen in der Turbine vorne rausschlagen.
Habe da schon mehrere Eier mit diesem Problem brennend einschlagen sehen.
Fenster zumachen und Naca Einläufe im Rumpf anbringen

Hallo,
mein Vorschlag zu den dreieckigen Fenstern:

Von innen 2mm Acril Klappen vor die Öffnungen. Klappen vorne anschlagen. Mit leichter Vorspannung so montieren, dass sie beim Ansaugen der Bine nach innen öffnen, wenn sie aus ist, aber schließen.

So ist eine zusätzliche Ansaugöffnung beim Start gewährleistet und sichergestellt, dass bei Unterdruck nicht die Flame angesaugt wird.

Werde das mal bei meiner großen Kuhlmann 163 ausprobieren, wobei die das nicht benötigt - wird ja nicht so schnell.;)

Grüsse
 
Hallo Steve ,hatte darüber bei den Fenstern auch schon nachgedacht ,Verglasung nur vorne anschlagen ......Sog von aussen Fenster zu ,Sog von Innen -Fenster werden für Zusatzluft geöffnet.
Zeig mal doch nochmal Bilder deiner Kuhlmann Me.Trauere meiner schon ein wenig nach ,da die Flugleistungen einfach gigantisch waren ....halt schnell und Me-like;)
Gruß Frank
 
Hallo Steve ,hatte darüber bei den Fenstern auch schon nachgedacht ,Verglasung nur vorne anschlagen ......Sog von aussen Fenster zu ,Sog von Innen -Fenster werden für Zusatzluft geöffnet.
Zeig mal doch nochmal Bilder deiner Kuhlmann Me.Trauere meiner schon ein wenig nach ,da die Flugleistungen einfach gigantisch waren ....halt schnell und Me-like;)
Gruß Frank

Hallo Frank,
Bilder sind auf meiner Hp und hier: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=44363&highlight=kraftei+kuhlmann

Grüsse
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten