Krill / Sebart Avanti S 2,1 FC

Salve,
wie ihr sucht eine Bauanleitung und Einstellwerte?
Seit ihr etwa keine gescheiten Modellbauer? Denn die brauchen laut Seba keine Anleitung!

Und gescheite Modellbauer bekommen bestimmt auch eine schief eingeharzte Steckung wieder gerade.

Kann leider keine Bilder einstellen, weil ich mich nicht motivieren kann mit dem Murksding an zu fangen.

Gruß
Thomas
 
Daten für Avanti S

Daten für Avanti S

Da mein Avanti nun prima fliegt, hier ein paar Daten und Bilder

Für den Anlageneinbau habe ich ein Brett erstellt . Darunter befinden sich die die gesamten Druckluftsachen wie Tanks und Ventile.

Werte auf der Innenseite der Ruder gemessen!

Quer nach oben und unten je 3,5 cm
Höhe nach oben 5 cm, nach unten 4,5 cm
Landeklappen Startsellung 15°, Landestellung 40° mit 15% Tiefenbeimischung
Schwerpunkt 24-26 cm von Flügelvorderkante.
Bei der Höhenleitwerksbefestigung habe ich die GFK-Röhre bis zum hinteren Spant abgeschnitten und die M3 Schraube durch eine Gewindestange ersetzt (siehe Bilder). Man kann nun ganz elegant das Leitwerk per Hand sichern.

Viel Erfolg beim Bauen
Gruß Karl-Heinz!
 

Anhänge

  • CAM00085.jpg
    CAM00085.jpg
    34 KB · Aufrufe: 187
  • DSCF0502.jpg
    DSCF0502.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 176
  • DSCF0504_1.jpg
    DSCF0504_1.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 187
  • DSCF0506.jpg
    DSCF0506.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 174
  • DSCF0501.jpg
    DSCF0501.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 310
Zuletzt bearbeitet:
Salve,
Karl Heinz, danke für die Daten.
Genügen 40 Grad Klappen Für kurze Plätze ? Normalerweise bin ich eher so 80-90 Grad von meinen bisherigen Modellen gewöhnt.
Schön, dass deine Avanti gut fliegt.
Leider ist die Flügelaufnahme im Rumpf nicht so leicht zu korrigieren wie ein Stift im HLW.
Was hast du für ein Triebwerk verbaut, was wiegt deine Avanti?

Gruß
Thomas

p.s. hab gerade den Artikel über Krill im Modell Aviator gelesen, Zitat :"...sind die Modellteile fertig, muss noch einiges eingebaut werden. Das erfordert sehr genaues Arbeiten mit viel Feingefühl. ..."
ich lach mich schlapp :eek::mad:
 
Avanti S

Avanti S

Hallo Thomas!

Bei etwas Gegenwind wird der Avanti bei 40° Landeklappen schon ziemlich langsam. Man muß ihn dann mit kurzen Gasstößen absetzen. Aber mehr Anstellung geht bestimmt. Habe eine lange Landebahn (300m).
Fliege mit der Frankturbine FT220 mit Schubvektorsteuerung und Kortexkreisel. Das macht so richtig Spaß. Trockengewicht 13,0 Kg mit 100gr Blei in der Nase.
Eigentich ein toller Flieger nur schade, daß bei den Erstproduktionen diese Mängel vorhanden sind.

Gruß Karl-Heinz!
 
Ich kann ja den Ärger über eine mangehafte Passung der Flächen nachvollziehen. Was ich hingegen nicht nachvollziehen kann, ist die Beschwerde über nicht im Bausatz enthaltenes Zubehör.

Krill bietet auf seiner Webseite zu jedem Flieger ein recht klar verständliches Bestellformular im xls-Format, mit Hilfe dessen man alles Gewünschte ordern kann - oder eben auch nicht. Mir ist daher unverständlich, warum man sich über fehlendes Zubehör bschweren muß, wenn man explizit keins bestellt?
http://www.krill-model.com/docs/avanti-sfc-1-15.xls

Über die Notwendigkeit einer Bauanleitung kann man sicher streiten. Ich habe bei meiner Extra keine vermisst (und das war mein erstes Modell in der Größe).
 
Ich kann ja den Ärger über eine mangehafte Passung der Flächen nachvollziehen. Was ich hingegen nicht nachvollziehen kann, ist die Beschwerde über nicht im Bausatz enthaltenes Zubehör.

Krill bietet auf seiner Webseite zu jedem Flieger ein recht klar verständliches Bestellformular im xls-Format, mit Hilfe dessen man alles Gewünschte ordern kann - oder eben auch nicht. Mir ist daher unverständlich, warum man sich über fehlendes Zubehör bschweren muß, wenn man explizit keins bestellt?
http://www.krill-model.com/docs/avanti-sfc-1-15.xls

Über die Notwendigkeit einer Bauanleitung kann man sicher streiten. Ich habe bei meiner Extra keine vermisst (und das war mein erstes Modell in der Größe).


@Uwe
..daß das Zubehör separat geordert werden kann ist wohl jedem klar. Es geht darum, daß bei einem Modell in dieser Preisklasse eigentlich erwartet werden kann, daß das Minimalzubehör im Baukasten enthalten sein sollte.. ;)
.. auch wenn du anscheinend ein so versierter Modellbauer bist, versteht es sich wohl von selbst, daß eine Bauanleitung mit Einstelldaten usw. im Baukasten enthalten sein muß ! Also hierüber lässt es sich sicherlich nicht streiten...

Gruß KH
 
..... auch wenn du anscheinend ein so versierter Modellbauer bist, versteht es sich wohl von selbst, daß eine Bauanleitung mit Einstelldaten usw. im Baukasten enthalten sein muß ! Also hierüber lässt es sich sicherlich nicht streiten...
Ich bin alles mögliche, nur kein versierter Modellbauer. Die Extra war zudem mein erster Flieger in der Größe. Aber den Motor am Dom festschrauben, ein paar Servos in die dafür vorgesehenen Öffnungen stecken und den Empfänger mit Spiegeltape festkleben hab ich dann doch noch ohne Anleitung hinbekommen :) Hilfreich war natürlich auch das von mir mit dem Flieger mitgeorderte Komplettpaket aus Anlenkungen, Schubstangen und Tankbefestigung.
Kann aber natürlich sein, dass das ganze bei einem Jet etwas komplexer ist.
 
Hallo zusammen

Mal ne blöde Frage. Ist denn die Krill Avanti komplett was anderes als die Avanti von Sebart? Weil von der gibt es ja Bauanleitungen mit Farbigen Bildern und auch Einstellwerten.
Also ich hatte für die Einstellwerte der großen Avanti einfach den Seba angeschrieben als mir im Formum keiner eine Antwort geben konnte und prompt innerhalb 24 Stunden eine brauchbare Antwort erhalten.

Gruß Beat
 
Einstellwerte gibt dir der Ivo Krill ja auch mit bzw. schickt sie dir via Mail. Daran sollte es nicht hängen :)

Ich denke, es ging eher um eine komplette Bauanleitung. Die gibt's beim Krill m.W. nicht.
 
Salve ,
was wir auf Nachfrage bekommen haben waren nicht mal Einstellwerte, sondern nur ein blöder Kommentar von Sebart.
Unser Rep. hat uns dann auf die Anleitung der "alten " Avanti hin gewiesen, von welcher man die Werte übernehmen kann.
Leider steht da auch nicht drin, wie man eine schiefe Steckung richtet :(

Gruß
Thomas
 
lösungsansatz gibts schon: lochfräse/trepanbohrer übermaßig für die steckungsrohre im rumpf mit zentrierstücken im steckungsrohr, um das rohr nicht zu beschädigen, zus. dann hinteres steckungsrohr samt spantmittelstück raustrennen, weil es da verklebt ist, montagelehren bauen bzw. alles neu vermessen, steckungsrohre neu setzen und einharzen. schweinearbeit!!!! und vor allem brauchste ausreichen platz, in einer kleinen werkstatt ist das arg knifflig.
 
Hi,

Haben unseren nachgemessen -> da passt alles. Scheint also nicht bei allen schief zu sein :(
Bis auf die Lackierung (wurde aber auch als mangelhaft angeboten) passt alles wunderbar soweit

lg
 
Hallo Thomas,
hast Du Bilder von dem Versatz und von der Steckung im Rumpf? Auf der Krill Homepage sieht man nicht so viel. Vielleicht hat dann jemand eine Idee, wie man das beheben könnte.
Gruß
Markus

..ja, das würde mich auch interessieren. - oder kann der Jet soooooooooo geflogen werden ? ... Ich meine, ohne daß man beim Einfliegen in der Art und Weise dagegenhalten muß, daß die Kiste nicht gleich abschmiert.
Ist der Hauptflächenversatz wirklich derart kritisch zu sehen ????

Gruß KH
 
Salve,
Wenn ich am Sonntag zurück bin kann ich ja mal die reelle Schiefstellung der Flügel raus messen.
Denn die 10 mm Schiefstellung am HLW gemessen ist ja nicht ganz richtig, den dafür habe ich den Flügel in Waage gebracht. Richtig währe ja das HLW in Waage zu bringen, denn das ist gegenüber dem SLW und Rumpf ja gerade, und dann die Flügel jeweils am Randbogen zur waagrechten Refferenzebene zu messen.
Da wird es für geraden Flug schon ein paar Trimmklicks brauchen und ein Flügel mit nicht im Strack stehenden Rudern wird im Kunstflug nie in jeder Lage neutral gehen.
Und für präzisen Kunstflug ist die Avanti ja gedacht und nicht für Rundflug mit max 10 Grad Querneigung.

Gruß
Thomas
 
"Und für präzisen Kunstflug ist die Avanti ja gedacht und nicht für Rundflug mit max 10 Grad Querneigung. "

nett gesagt thomas.:D
 
Hallo Kollegen,
ich habe gehört, dass Krill den Leuten, die einen etwas unglücklich produzierten Avanti bekommen hatten, einen Kreisel spendieren möchte....
Weiß da jemand mehr ? - oder ist das nur ein Gerücht?
Der Kreisel soll dann angeblich ein Nacharbeiten am Bausatz überflüssig machen...:eek:
Gruß
 
Vermessung

Vermessung

Salve,
so hab mal vermessen, nur für die jenigen, welche denken, daß 3mm Differenz am Rumpf ja nicht so schlimm sind, Krill z. Bsp. denk wohl leider so.
Gemessen würde immer am feststehenden Teil des HLW, bzw. der Flügel.
HLW wurde mit der Wasserwaage auf dem Boden in waagrechter Höhe ausgerichtet:
20150412_171433.jpg20150412_171309.jpg

Dann die Wasserwaage unter die Flächen, wobei der Auflagepunkt der Waage in der Mitte immer der gleiche ist und die Waage selbstverständlich ausgerichtet wurde. Verlauf der Waag war parallel zur Endleiste:
Hier kann man die "kleine" Differenz von 19mm, gemessen am Ende der QR-Übergang zum festen Flügel.
20150412_172133.jpg20150412_171838.jpg
Am Randbogen ganz außen ist es dann noch etwas schlimmer.

Als nächstes wurde noch der jeweilige Abstand vom HLW-Randbogen zur Spitze des SLW gemessen: Differenz 3mm, also 1,5mm aus der Mitte, damit kann man leben.

Und zum Schluss noch die Überprüfung der EWD der beiden HLW und Flügel: HLW rechts 0°, HLW links 0°, Flügel rechts 0°, Flügel links -0,5°.
0,5° Differenz am Flügel sind nicht schön, weis nicht, weil ansonsten alles auf 0° sitzt, ob der Flügel dann nicht unterschneidet.

Der große Spalt von 5mm zwischen LK und Rumpf auf der Oberseite ist auch nicht hübsch, bei ca. 70° Ausschlag verringert sich der Spalt lediglich auf 3mm, also ist das doch etwas übertrieben großzügig ausgespart:
20150412_172752.jpg20150412_174403.jpg

Jetzt macht euch eure Gedanken, ob Ihr im Vergleich zum Markt mehr Geld ausgeben möchtet und dann vom Hersteller nach der 2. berechtigten Reklamation einfach ignoriert werden wollt.

Gruß
Thomas

p. s.: der Artikel im Modell Aviator tägt übrigens die Überschrift: " Die Perfektionisten" :confused::(:eek:
 
Salve,
mittlerweile hat Krill mit mir Kontakt aufgenommen:
Die schiefe Steckung im Rumpf ist richtig so. Sollte ich die Aufnahmen gerade einbauen garantiert Krill nicht mehr für die guten Flugeigenschaften.
Fragt sich nur, warum ein schiefer Flieger gerade fliegen soll?
Naja, jetzt hab ich ja was schriftliches von Krill und sollte die Avanti dann eine Trimmung der Ruder benötigen damit sie gerade fliegt, hab ich was belastbares für den Anwalt.

Jetzt mal was erfreuliches: es gibt bei Krill auf der HP unter Downloads eine Bauanleitung für die Kiste.

Gruß
Thomas
 
Salve,
kurzes Update:
ich stehe mittlerweile mit Ivo Kryl in Kontakt, sehr nett übrigens.
Die große Abweichnung meiner Avanti scheint wohl doch kein Serienstandart zu sein und er arbeitet an dem Problem.
Das tut er wirklich, denn ich habe mittlerweile ein Vermessungsprotokol einer Serienmaschiene vorliegen, welche Tolleranzen aufweist die im 1 - 2mm Bereich liegen.

Gruß
Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten