LDS Anlenkung

WigiWare

User
...Problem dabei ist m.M.n. dass so eben keine Wiederholgenauigkeit unter verschiedenen Lastzuständen erreicht wird, z.B. F3B-Hochstart, F3F-Wenden etc.....Ich jedenfalls setze weiterhin auf relativ grosse Hebellängen mit natürlich optimierten Hebelverhältnissen.

Das mache ich üblicherweise auch. Ich habe diese Lösung ja für meinen Scale Segler gebaut, und nicht für eine F3x-Wettkampfmaschine. Dort mache ich es auch anders...;). Ich habe die Lösung hier eingestellt, weil Franz sich in seinem Grossseglerprojekt für etwaige (LDS-) Anlenk-Möglichkeiten unter Berücksichtigung der vorbildgerechten Hutzenanordnung interessierte, und ich in meinem Ventus 2c Projekt exakt dieselbe Problemstellung hatte wie er.

Beste Grüsse
Fredi
 
Hallo Franz zu Deiner Info, ich habe es bei meinem Ventus 2c Projekt nun so gelöst. Die Lösung von Tomahawk interessiert mich aber trotzdem noch. Bitte lass mich wissen sobald es dort soweit ist.

Danke dir und beste Grüsse
Fredi

Hallo Fredi,
hat etwas gedauert mit der Lösung von Tomahawk. Sie haben bei der ASG 29 noch keine LDS Anlenkung eingebaut, daher hab ich mich für die ganz normale Anlenkung endschieden.
Die Quer und Wölbklappen werden oben wie das Original angelenkt und mit Hutzen verkleidet. Finde es persönlich etwas sichere,r da ja die Hebel Verhältnisse doch etwas günstiger sind als bei der DLS Anlenkung.

Grüße
Franz
 

f5buli

User
LDS für Großsegler

LDS für Großsegler

Hallo,

die Kombination von LDS unter Ausnutzung der Hutzen und längerer Hebelarme am Ruder geht natürlich auch.
Das Ergebnis an Stellgenauigkeit und Steifigkeit ist beeindruckend!!
Ich habe das z.B. bei einer ASW27 (43m) so eingebaut (Bilder)

Zur Info: Ich hätte da natürlich auch ein normales LDS einbaut, das war bei dem Flieger allerdings nicht möglich.
Es gibt tatsächlich noch Hersteller die Elasticflaps nicht fachgerecht bauen können und das im Jahr 201x!!!
IMG_7048.jpgIMG_7050.jpg
Viele Grüße
Uli
 

WigiWare

User
Hallo,

die Kombination von LDS unter Ausnutzung der Hutzen und längerer Hebelarme am Ruder geht natürlich auch.

Schöne Lösung, aber ich mochte halt keine Hutzen "unten durch" haben, sondern die Hutzen sollen ja vorbildgetreu "oben durch" gehen. Darum ja die ganzen Überlegungen zu "LDS für Grosssegler", wenn die Hutzen vorbildgerecht platziert sein sollen und kein Gestänge sichtbar sein soll. Beim Ventus 2c habe ich pro Flügelseite noch 2 Hutzen oben durch, die sind nur noch reine Attrappe und können an der korrekten Position montiert werden. Gestänge sieht man nur noch unten in der Scharnierkehle.

Beste Grüsse
Fredi
 

f5buli

User
Unten oder Oben ist egal.
Vorausgesetzt die Ruder sind an der richtigen Seite angeschlagen:-)
Man muß "nur" eine passende Stange basteln!

Viele Grüße
Uli
 

Chrima

User
Hoi Martin
Eben, Uli sagt doch; es geht beides. Gerade oben, gerade unten, überkreuz...
Hauptsache ne richtige Schubstange.

Gruss
Christian
 

Pano

User
FRAGEN ZUR LDS-ANLENKUNG

FRAGEN ZUR LDS-ANLENKUNG

Hi,

ich hätte ein paar Fragen zu den LDS-Systemen von TUD und CNC-Extra:

1) Wie hoch über das Servo stehen bei TUD und CNC die Servohebel max. über?
2) Welcher Servotyp wurde dabei verwendet (bzgl. der Dicke)?
3) Welches System ist möglicherweise einfacher für den nachträglichen Einbau?
4) Einschätzung bzgl. Langlebigkeit, Stellgenauigkeit, Verschleiß und Wartung?

Ihr würdet mir mit euren Informationen sehr weiterhelfen.

Danke vorab und viele Grüße,

Pano
 
Zu den Fragen häng ich mich ran...

Zu den Fragen häng ich mich ran...

Möchte das System für meine JS 1 mit 8,4m verwenden. Welche Möglichkeiten gibt es hinsichtlich Savöx Servos z.B. 1256TG 40,3 x 20,0 x 37,2 mm? Gibt es jemand der das für die Größe herstellt??

Viele Grüße
Marcus
 

f5buli

User
Hallo Marcus,

für das Savöx habe ich nichts gemacht.
In der Servogröße gibt es das LDS für das Graupner HBS 860 BB MG.

K1024_IMG_0847.JPG

Viele Grüße
Uli
 
Hallo Marcus,

für das Savöx habe ich nichts gemacht.
In der Servogröße gibt es das LDS für das Graupner HBS 860 BB MG.

Viele Grüße
Uli

Danke Uli,
bestimmt würde das auch reichen. Habe leider keine so guten Erfahrungen... Habe mich wirklich in Savöx vertraut gemacht. Die habe ich in meinem Stingray auch schon richtig hart hergenommen - ohne Probleme! 20 kg wäre schon gut... Würdest Du da Möglichkeiten sehen:):):) auf die Savöx was zu bauen? Interessant auch das etwas Größere Servo mit bis zu 36 kg mit Standard Abmessungen dafür höher...SA 1230 SG

Gruß
Marcus
 

f5buli

User
Würdest Du da Möglichkeiten sehen:):):) auf die Savöx was zu bauen?

Hallo Marcus,

leider nein, mein Freizeit reicht so grade um mein eigenes Zeug fertig zu bekommen.
Da ich zur Zeit keine Notwendigkeit für den Einsatz von dem Servo habe, entwickle ich da nichts.

Du kannst ja mal bei CNC-Extra anfragen evewntuell hat Thomas Zeit da etwas zu machen.

Sorry.
Viele Grüße
Uli
 
Wer hat denn für uns ein paar Antworten??

Wer hat denn für uns ein paar Antworten??

1) Wie hoch über das Servo stehen bei TUD und CNC die Servohebel max. über?
2) Welcher Servotyp wurde dabei verwendet (bzgl. der Dicke)?
3) Welches System ist möglicherweise einfacher für den nachträglichen Einbau?
4) Einschätzung bzgl. Langlebigkeit, Stellgenauigkeit, Verschleiß und Wartung?

Würde mich auch über ein paar Antworten zu den Fragen freuen. Auch Frage 4 finde ich sehr gut...
Wer hat uns ein paar ehrliche Infos??

Vielen Dank für eure Bemühungen...

Gruß
Marcus
 

Chrima

User
Hi Marcus

Was heisst "ehrliche" Info ? Beide Systeme kommen aus der selben Werkstatt von Thomas (ECNC7) und beide Systeme werden auch von TUD vertrieben.
Auf deren Seite (englischer Teil) sieht man auch die kleinen Unterschiede in Materialwahl und Einbau.

Ich habe beide Systeme am werkeln und habe auch eher eine Vorliebe für den "Thermoplast"-Servoabtriebshebel von Uli, als für jenen aus GFK. Die Halbrippe die Ober und Unterschale zusätzlich verbinden finde ich allerdings auch toll, brauch ich persönlich nur nicht.

Ansonsten es müssig ist darüber zu urteilen, so lange es eh nichts besseres gibt ! ;):D

Grüsse
Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten