Lockheed S3 Viking

danke für die Blumen

danke für die Blumen

Der Rechner hatte heute toll was zu arbeiten. Die Viking-Beplankungen sind sogenannte Freiformflächen mit elend vielen Stützpunkten. Und das Sytem versucht natürlich eine möglichst harmonische Form über alle Spanten zu ziehen.....
Aber er hat's geschafft:

Rumpf mit kompletter Beplankung:
rumpfbeplanktganz.jpg

vordere Beplankung ausgeblendet, damit man dafür die hintere auch von innen sieht:
rumpfbeplankthalb.jpg

@MiCHael: Nicht vorgreifen :D
Aber Du hast natürlich recht: Es soll ja nicht bei der virtuellen Viking bleiben. Und so hat der Rumpfbau auch in der Werkstatt bereits begonnen. Sobald der Film voll ist (jawohl das gibt's noch im Zeitalter der Digi-Kameras) gibt's auch davon Bilder.

Kudi
 
Konstruktion des Viking-Leitwerks

Konstruktion des Viking-Leitwerks

Das komplette Leitwerk habe ich abnehmbar konstruiert. Es wird auf den Rumpf aufgeschraubt. Servos für Seiten- und Höhensteuer sind direkt integriert (HS81-Grösse). Das Seitenruder wird über ein Kohle-Torsinsrohr betätigt (nicht gezeichnet).

hinterteilobenohnebepla.jpg
Seitensteuer unbeplankt, Servos sichtbar

hinterteilobenbeplankt.jpg
Seitensteuer beplankt

hinterteil.jpg
Die Höhensteuerhälften sind in Rippenbauweise vollbeplankt und werden mit dem Seitensteuer zu einer kompletten Baugruppe verklebt

rumpftotal.jpg
So sieht's dann zusammen mit dem Rumpf aus.

Kudi
 
nun geht's an den Flügel

nun geht's an den Flügel

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die Flügel-Rippen nicht etwa direkt aus dem 3D-Modell, sondern im 2D konstruierte. Als alter 2D-Crack bin ich so aber immer noch bedeutend schneller (vergrössern Musterrippe auf Rippenlänge, Beplankung, Nasenleiste und Holm ausnehmen > fertig).

Das Profil ist, wie früher erwähnt, ein Hangseglerprofil mit 1,9% Wölbung und 10% Dicke. Die Oberseite des Profils im Flügelinnenteil ist (originalähnlich) kontinuierlich bis 50% in Flügelmitte aufgedickt. (Hebu, unser Profilspezi, hat sich damit abgefunden, dass ich sein schönes Profil so verunstalte :D )

Im 3D sieht dann das Rippengerüst der ersten Flügelhälfte so aus:

fluegel1.jpg

So, nun aber dringend an die letzten Vorbereitungen für das Wintertreffen (drinnen an der Wärme) der IG Electric Jets Switzerland (www.modellflug.ch/igejs)

Man sieht sich am Samstag in Rothrist

Kudi
 
Flügelkonstruktion praktisch fertig

Flügelkonstruktion praktisch fertig

Ziemlich lange habe ich mich mit der Gondelkonstruktion und Befestigung am Flügel beschäftigt. Schlussendlich kam diese Lösung heraus:

fluegel_gondel.jpg

Alles im CAD zusammengebaut ergibt folgendes Resultat:

rumpftotal.jpg

@ WeMoTec:

Nun ist also Dein angekündigtes EZFW auf dem Markt, und es sieht gut aus.
Du schreibst: "Momentan entstehen CAD-Zeichnungen der Mechaniken und Fahrwerksbeine". Kann schon abgeschätzt werden wie lange "momentan" dauert, ich möchte nämlich gerne das in meiner CAD-Konstruktion eingebaute Eurokit ersetzen?
Oliver, ich könnte Dir sogar anbieten, die Fahrwerke kurzfristig in CAD aufzunehmen (2D dxf-file, 3D STEP-file)

rumpf_fahrwerk.jpg

Kudi
 
Nun fliegen echte Späne

Nun fliegen echte Späne

Ich galube es ist nun Zeit, dass wir von der virtuellen Viking zur Realität übergehen.
Spanten, Rippen etc werden aus Pappelsperrholz oder Balsa gefräst. Da ja alle Formen im CAD definiert sind, brauchte ich die einzelnen Teile bloss noch auf Brettchen zu verteilen und das ganz als dxf-file abzuspeichern. Per Mail gingen die Daten um ca. 9Uhr an Rainer Keller und noch vor dem Mittag kam der Telefonanruf: Die gefrästen Teile sind abholbereit...... Super!

spantenholz.jpg

Und schon sind die ersten Rumpfspanten gesetzt:

rumpfbau1.jpg

Kudi
 
Der Rumpf wird beplankt

Der Rumpf wird beplankt

Hier beginne ich mit den ersten Beplankungsteilen, nachdem die Flügelauflagen und die Haltebrücke für die spätere Flügelverschraubung eingeklebt sind.
Auf diesem Bild sieht man übrigens auch gut die Hilfshelling, welche die hintern Rumpfspanten ausrichtet.

rumpfbau2.jpg

Zum Teil konnte mit grossflächigen Brettchen gearbeitet werden

rumpfbau3.jpg rumpfbau4.jpg

An andern Stellen musste aber leistenweise vorgegangen werden. Dabei verwende ich fast ausschliesslich Sekundenkleber, von dem so etwa 60% später von den Fingern abgekratzt wird....

rumpfbau4a.jpg

Das letzte Bodenbrett erforderte einige Einpassarbeiten

rumpfbau5.jpg


Ich habe mich noch immer nicht für einen Einziehfahrwerktyp entschlossen. Die eingebauten "hard-points" sind eigentlich für das Mini-Eurokit vorgesehen. Aber das neue Mini30 Jet-1A von Oliver reizt mich auch und nun kommt noch der Jörg und macht mich mit dem Aeronaut-Produkt unsicher.
Man hat's nicht leicht als Modellbauer .......

Kudi
 
@Kudi:
Infos zum "Mini 30" kommen offline.

Die Entscheidung zwischen dem Aeronaut Fahrwerk und dem "Mini 30" braucht nicht schwer zu fallen, da beide maßkompatibel sind.
Es ist halt nur die Frage, was es kosten darf, und wie die Qualitätsansprüche sind (Stichwort Montageblock aus dem Vollen gefräst).
Also im Hinblick auf eine kommerzielle Verwertung der Viking kann die Frage getrost offen bleiben.

Oliver
 
Es ist wieder mal Mittwoch

Es ist wieder mal Mittwoch

Und Mittwochs treffen wir uns immer im "Dörfli" (unser Stammlokal) zwecks Austausch von mehr oder weniger wahrem Modellfliegerlatein. Da will ich vorher noch schnell den aktuellen Stand in meinem Viking-Projekt durchgeben:

Die Baugruppe Leitwerk ist im Entstehen. Wie oben schon CAD-mässig gezeigt, ist die gesamte Einheit abnehmbar konstruiert.
Damit später alles schön passt, baue ich direkt auf dem abgedeckten Rumpf:
leitwerk_roh.jpg

Bald werde ich auch den Flügelaufbau starten, die gefrästen Rippen und Holme liegen schon bereit:
fluegelteile.jpg

So und nun noch schnell die ersten Seitensteurrippen kleben, damit alles schön trocknen kann ,während wir im "Dörfli" einige Biere kippen.

Kudi
 
Hallo Kudi

Respekt!!!
Da soll nochmal einer sagen, dass sich in Zeiten der ARF- und Depronbauweise, im Modellbau nichts Kreatives mehr ereignet.

Konstruieren in CAD, das würde ich auch gerne beherschen.
Bin gerade dabei CAD in Form von Solid Edge (UGS.com) zu lernen. Ich hoffe, dass ich einmal annähernd an Dein Können herankommen werde.:)

Viele Grüße

Michael
 
Hallo Michael

Du brauchst aber SolidEdge nicht nur hobbymässig, oder? Ich arbeite beruflich mit diesem Programm und weiss, wie viel man da mal lernen muss, bis etwas brauchbares rausschaut. Inventor, den ich für meine Modellflugzeugkonstruktionen verwende, ist kaum einfacher, und ausserdem eher für den Maschinenbauer geeignet. Aber ich kenne dieses Programm schon länger und kam dank Nachdiplomstudium günstig zu einer Studentenversion.
Für Hobby-Einsatz empfehle ich schon eher das Programm Rhino: www.de.rhino3d.com

Ich wünsche viel Erfolg mit SE

Kudi
 
Bau des Flügels hat begonnen

Bau des Flügels hat begonnen

Wie üblich bei meinen Konstruktionen, hat der Flügel einen senkrechten Brettholm aus 3mm Pappelsperrholz, der gefräste Schlitze für die Rippen hat. Oben und unten sind Kiefernholme verleimt. Die CNC-gefrästen Rippen haben hinten "Füsschen", sodass nur mit wirklich bösem Willen ein Verzug eingebaut werden kann.
fluegelbau1.jpg


Auch am Leitwerk bin ich einen Schritt weitergekommen
leitwerk2.jpg

Kudi
 
Intermezzo

Intermezzo

Ich konnte den Bitten meiner Kollegen nicht widerstehen: Schnell zwischendurch habe ich ein "altes" Fun-Fliegerchen, genannt TWIXX, ins CAD aufgenommen, das mit zwei Speed 400 und reiner Taileronsteuerung so gut fliegt. Nun kann's an's NC-Fräsen gehen.
TWIXX1.jpg
Und da ich gerade Ferien habe, konnte ich es nicht lassen, auch noch etwas mit dem CAD rumzuspielen. Heraus kam diese Animation des Rumpfzusammenbaus.
www.keiro.ch/film/RumpfbauTWIXX1.wmv
Happy Engineering, nennt mein Chef solche Spielereien :mad:.

An der Viking gab's daher weniger Fortschritt, aber trotzdem:
Flügeloberseite ist beplankt:
fluegelbau2.jpg

Und vor kurzem habe ich mit dem Bau eines Positivs für die Nasenform begonnen. Das Angebot eines Kollegen, Formen direkt aus den CAD-Daten zu fräsen, hat sich leider in Luft aufgelöst....:cry:
nasenform1.jpg

Kudi
 
Antriebswahl ??

Antriebswahl ??

Nun weiss ich langsam, wie schwer meine Viking wird, und ich stehe nun vor der Antriebswahl:
- Es werden sicher zwei Minifan sein
- Akkus möchte ich 2 x 3SKokam3200 einsetzen (vorhanden)
- Abfluggewicht wird bei 2.5 kg liegen
- Flächenbelastung um 100g/dm2
Die Viking braucht nicht übermotorisiert zu sein. Ich denke, dass so 12-15N Schub genügen sollten.
Was schlägt die FAN-Gemeinde vor?

Habe in der Zwischenzeit an der Nasenform weitergearbeitet:

nasenform2.jpg

nasenform3.jpg

Und beim Leitwerk gibts auch Fortschritte

leitwerk3.jpg

Kudi
 
Meinst Du 12-15N im Total oder pro Seite?

Mit Hacker B-40 8L müsstest Du theoretisch pro Impeller 690g Schub bekommen.. als zusammen 14N (490g pro Seite Antriebsgewicht mit 45A PHX Regler)

Mit den Neu Motor 1110/2.5D könnte man auch runde 630g pro Seite mobilisieren. (445g pro Seite Antriebsgewicht mit 45A PHX Regler)

Warum die übergewichtigen Kokam? Warum nicht die Thunderpower Riegel mit 2100mAh: (700g mit B40 8L bei 358g Gewicht mit 45A PHX Regler) bei 15C

Mein momentaner Favorit nach Kalkulationsprogramm wäre:
4s1p TP2100
Hacker B40-13S
35A PHX
= 875g Schub pro Impeller bei 366g Antriebsgewicht und 16.8C bei knapp über 41'000Umin

Oder bei gleicher Konfiguration beim Schübi DS-30 DIA 3ph = 1025g Schub (14C und 320g)

Grüsse
MiCHael
 
Hallo,
wo Du Dir mit der Viking so viel mühe gibst, stellt sich mir die Frage, ob man irgendwann auch einen Spantensatz bekommen kann.
Wäre ja recht viel Arbeit für ein Einzelstück, und gefallen täte mir der Vogel auch :-)

Gruss Martin
 
Keine Sorge Christian

Keine Sorge Christian

Hätt ich mich nie getraut, dies öffentlich zu beantworten :rolleyes:

Kudi
 
reichen 12-15N Schub für 2.5kg Abfluggewicht

reichen 12-15N Schub für 2.5kg Abfluggewicht

@ MiCHael
Danke für deine Tips

12-15N für beide Seiten zusammen. Findest du das zu wenig?

Zu den fetten Kokam's: die liegen halt fast ungebraucht hier herum, da ich vor lauter Konstruieren und Bauen kaum zum Fliegen komme, und für Sonntag in Dübendorf sieht der Wetterbericht auch nicht gut aus :mad:

Kudi
 
Hi Kudi,

:D sorry ja, hätt ich mir denken können... mein epower 5s4p den ich vor einem Jahr kaufte ist mittlerweile auch schon so hoffnungslos veraltet und überholt da lacht sich jeder drüber tod... (ist ja bald grösser und schwerer als ein F3A 10er Pack... :cry:)

hmmm... weiss nicht so recht... beim Bodenstart, vorallem auf Rasen, den die meisten wohl haben (wir ja nicht :D) dürfte der Bodenstart wohl etwas knapp werden mit 0.5 Schub/Gewichtsverhältnis... aber ich kann mich täuschen, es ist ja schliesslich ein "langsamer" Jet und hat vermutlich auch ein tragendes Profil, sodass es ggf. reicht...

An was hättest Du dann so gedacht?
 
Bodenstart ab Rasen war nicht geplant

Bodenstart ab Rasen war nicht geplant

Im EIT setzen wir den Hacker B40-10S (an 3 LiPo) ein. Und der bringt dort etwa 7 N Schub. In der kurzen Viking-Gondel käme ich wohl gegen 8 N. Ich habe aber das Gefühl dass der B40-10S im Minifan einen eher schlechten Gesamtwirkungsgrad liefert.....

Kudi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten