Marske XM1---- Ein vorbildähnliches Brett mit 2,83 oder 3,75m Spannweite.

Noch ein hübscher Pio 2b aus Kanada.............

c-gumy.jpg
 
- sch...., musst du doppelsitzig konstruieren...;)

Kleine Recherche zu dem Brett-Video.......

Es handelt sich vermutlich um eine australische EPB1, die von der Firma "GlideAir" gebaut wurde.
Später entstand bei "GlideAir" auch der Doppelsitzer Twin Plank
(Neben den AV22 der einzige Brett-Doppelsitzer)

Also gibts noch Einiges zu tun auf dem Gebiet der vorbildähnlichen Brettchen;)
 
Alle drei "diesjährigen" auf einmal...

ThreeWoodies.JPG


Die Magda hat jetzt mal sicherheitshalber einen Motorin die Nase implantiert bekommen ---die Marske bleibt ein Segler und der Stabi is eh ne Motorkiste........
 
Es handelt sich vermutlich um eine australische EPB1, die von der Firma "GlideAir" gebaut wurde.
Später entstand bei "GlideAir" auch der Doppelsitzer Twin Plank
hab ich erst jetzt gesehen, die Kiste braucht einen Antrieb, geht ja schneller runter als hoch...;)
als Doppelsitzer wärs echt witzig, mit 10-12 m Spannweite auch noch gut zu handhaben...
 
Gestern konnte ich mal die Fortschritte bei der esten "Grossen" XM1 besichtigen........:D:D:D


Eine Flügelhälfte wiegt im Rohbau runde 650gr und is so gross wie ein Bügelbrett.
Dabei wurde nicht mal besonder viel Aufmerksamkeit auf extremen Leichtbau gelegt und an Holz verbaut,was halt grad zu kriegen war.

Trotzdem is er erheblich leichter als anfangs befürchtet, und ich schätze das der Rohbau,wenns so weitergeht, insgesamt unter 3 Kilo bleibt.............

Also bleibt genügend Spielraum für Zusatz-Schnickschnak a´la Vario-Schwerpunkt und so, um trotzdem unter 5kg Abfluggewicht zu bleiben.

Ansonsten hat man schon was in der Hand, bei dem Vögelchen....auch wenn´s "nur" 3,75m sind...........

Kofferraumfreundlich is was anders.................:D
 
VentusC.JPG


Die " Kleine Marske" hat bis auf einige Gleitversuche immer noch keinen "richtigen" Erstsflug hinter sich---soll aber morgen an die Winde oder Schleppmaschine.
Was man bisher sagen kann--sie benimmt sich erwartungsgemäss.


Dafür hat aber die Magdeburg dank des E-Antriebes ihre Flugerprobung aufgenommen.

Mal so vorab:

Interressantes Flugbild--- is eh klar.

Ansonsten is der Apparat sehr eigenstabil und reagiert auf Steuereingaben gut aber gemächlich--- wie geplant könnte man sagen.

Auf seitenruderartige Hilfsmittel wurde bisher verzichtet-- der Prototyp is ein Zweikläppler.

Die Endscheiben geben eine gute Kursstabilität und irgendwelche nuri-typischen Pendelbewegungen um die Querachse sind ebenfalls äussert gedämpft---ich hab altertümliche "Schwänzler" die weit weniger stabil durch den Luftraum eilen.

Enges Kurven is kein Problem, wenn man die Zeit hat das sanfte Einleiten ( und Ausleiten) abzuwarten-- ( ein hochagiler Acrosegler is aber etwas Anderes).
Schieben beim Kurvenwechsel hält sich auch ohne SR in minimalen Grenzen.

Was noch?

Naja ... Die Magda lässt sich ( vermutlich durch die starke Rückpfeilung der Aussenflügel in Verbindung mit der starken Zuspitzung) tatsächlich zu einem Tipstall bringen, is aber nach einer Viertelumdrehung Trudeln bereits wieder sicher am Ruder.(Wie weit die Auftriebsbelastung am Randbogen durch die Endscheiben erhöht wird is nicht ganz kar).
Der Abriss kommt relativ hart aber nicht unerwartet---also erst dann, wenn man recht heftig durchzieht.

Leistung is im Hinblick auf den Koffer unter der Tragfläche, den Streben und all dem Zeug durchaus akzeptabel.....

Na und eine Landung ohne Überschlag oder zumindest einen kurzen Kopstand dürfte zu den schwierigeren Manövern zählen--aber damit hatte ich gerechnet--strukturell steckt sie das weg.
 
Heissa........

Heute war "richtiger" Erstflug der XM1 an der Winde:D

Die kleine Marske liegt brav am Ruder.....SR reagiert wirklich sehr gut....Windenstart is dank Gabelseil wie auf Schienen.... Landung gelingt im Gegensatz zur Magda auch ohne Überschlag..........

also soweit alles Supi....


XM1d-%20Winch1.JPG

brav.....


XM1d-%20Glide1.JPG

niedlich.....

XM1d-%20Glide2.JPG

und wendig.........

Drei Starts--an der Trimmung , dem Schwerpunkt und den Ausschlägen nix geändert---Ranis is auch Supi.....
 
Nun hat die "Kleine" XM1 ihre ersten Windenstarts und F-Schlepps sowie ihre ersteThermikeprobung hinter sich..... und ich hab einen neuen Lieblingsflieger.:D

Gleiten is für so ein Teil sehr gut ---Thermikgierig isse erwartungsgemäss auch.
Wendig und sicher zu steuern ---einfach eine Knutschkugel:)
 
XM1d-%20Glide5.JPG

Im Rahmen von Operation Retro hat die XM1 die erste Phase der Erprobung hinter sich....

Eindrücke zusammengefasst:

*F-Schlepp und Winde kein Problem.......
*Gutes Gleiten bei ausreichendem Geschwindigkeitsbereich.....trotz der fetten Knolle in der Mitte.
*Gutes stabiles Kurbeln mit teilweise recht hoher Querlage bis ca. 50°......
*In der Thermik ausgetrimmt kann man "hands off" zusehen wie sie kleiner und kleiner wird.......
*Ausreichend Kursstabil für ein Brett.......
*Wendig und gutmütig mit wirklich vortrefflicher SR-Wirkung.......
*Rollen gehen gemächlich, aber wie auf Schienen.
*Kein Hüpfen bei der Landung--trotzdem hebt sie im F-Schlepp noch problemlos vom Boden ab.

Also: Profilauswahl, Gesamtauslegung etc. scheinen recht gelungen... Optik is sowieso Geschmackssache.

Einzige ( nuri-typische) Unart:

Total ausgehungert hat sie eine leichte Neigung zum Wippen--unkritisch aber halt etwas unschön anzusehen.

Vieleicht kann man das mit Schlitzabdeckungen und/oder Turbuband abstellen.... bisher war noch keine Zeit für solche Feinheiten......

XM1d-%20lawn.JPG
 
ich bin jetzt nicht sooo der Brettl-Fan, aber als ich die Kiste fliegen sah, verspürte ich doch gewisse Verlockungen...;)
Das Teil macht wirklich einen klasse Eindruck!!!
Gratulation für die gelungene Konstruktion!!!
übrigens: dies ist kein Gefälligkeits Posting, sondern meine ehrliche Meinung.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten