MC-20 HOTT Programmierung

Ich getraue mich fast nicht noch einen MC-20 Thread zu eröffnen...
Aber nachdem die Hott-Lounge zu ist möchte ich den Original Graupner MC 20 Thread nicht mit Anfängerfragen aufblähen.
Also: obwohl ich ein alter (in jeder Beziehung ;) )Modellflieger bin:
ich habe von Graupner-Programmierung noch keine Ahnung.
Ich möchte als erstes Modell meine MPX Cularis umrüsten.
Butterfly mit dem Gas-Knüppel bedienen,
Motor mit dem linken "SD1" Geber,
Wölbklappen mit einem 3-Pos. Schalter.
Nun kommt das erste Begriffsproblem:
Modelltyp -> "Motor an K1" = "kein" ? richtig? Denn mein Motor hängt zwar an "Servo 1" nicht aber am "Knüppel 1"
Bin für alle Tipps dankbar...
Mit Dank und Gruss
Jürgen
 
Hallo Jürgen

Das ist exakt gleich wie bei meinem E-Storm (4 Klappen, Butterfly, E-Motor).
Hab den Motor auch auf dem linken Geber (da ich mit rechts das Modell werfe).
(Motor an K1 "Nein" ist aber schon mal OK)
Ich schau heut abend mal nach, dann kann ich dir die Details sagen.
Ich meine ich hätte Kanal 1 als nur mix Kanal, SD1 auf Kanal8 z.B. und dann mit einem Mischer die Sache gemischt, bin mir aber nicht sicher.

Modelltyp auf jeden Fall 2QR 2WK. QR sind dann an Ausgang 2 und 5, Klappen auf 6 und 7.
Hast du feste Wölbklappenstellungen oder willst du das noch zusätzlich über einen Schieber bewerkstelligen.
Bei festen Stellungen definierst du 3 Phasen (Phaseneinstellung S152) Normal, Themik, Speed (OK beim Cularis nicht ganz so prickelnd;)). Übergangszeit (ca. 1s) ist ratsam.
Die Phasen werden dann über den Schalter definiert (Phasenzuweisung S158).
Dann kannst du bei den Flächenmischern (S170) die Klappenstellungen (QR bzw. WK) für jede Phase genau einstellen. Bei der mc32 muß man den Butterfly (Bremseinstellung) leider für jede Phase einzeln definieren (incl. Tiefenzumischung). Bei der 24er ging das noch global. Wie es mit der 20 weiß ich nicht.

Ich hoffe das bringt dich etwas weiter. Es hilft aber etwas die Graupner Belegung am Empfänger (S71) einzuhalten (QRl2; HR3; SR4; QRr5; WKl6; WKr7). Damit spart man sich die Umzuweisung (Senderausgang).

Grob gesagt geht man bei MPX vom Servo aus und ordnet dann die Funktionalität zu. Bei Graupner geht es vom Geber aus. Grob gesagt halt.

Gruß
Onki
 
Onki,
danke!
Das ging schnell, ich "ziehe" das erst theoretisch im Kopf durch. Der Sender ist noch im Umbau.
Wird nicht die letzte Frage sein, aber bis zum Gaugen sollte es klappen... ;)
Gruss Jürgen
 
MC 20

MC 20

Hallo Jürgen,
bin auch MC20 Umsteiger und möcht meinen E-Motor auf den linken Schieber aussen legen,denke mal dass das der von Dir gemeinte SD1
Geber ist. Wenn ich das gestern richtig gelesen habe muß ich den Geber auf einen freien Empfängerausgang legen (bei mir NR.6 weil keine
Wölbklappen sondern nur Quer hoch aufm K1) und den Regler dann auf diesen Ausgang anschließen!
Das werde ich heut so probieren...melde mich dann. Ausgang 1 am Empf. bliebe dann leer,mal sehn ob das so hinhaut?

Gruß
Roland.

P.S. find ich als Graupner Neueinsteiger ganz gut dass es hier auch mal ums Programmieren geht.
 
MC20 Gaszuordnung

MC20 Gaszuordnung

Sodele,
hab dem Programmierbeispiel von Graupner folgend bei Geberzuordnung den SD1 Geber auf Empfängerkanal 6 gelegt
und den Regler meines E-Seglers auf 6 angeschlossen und es funktioniertsoweit alles.
Allerdings haben sich die nächsten 3 Fragen aufgetan :

1. Mein Motor läuft zufällig richtig herrum,heist nach vorne Gas..hinten aus,wenn das nicht so wäre müßte ich das dann bei der Servowegeinstellung drehen
oder ginge das auch bei der Gebereinstellung?

2. Denn enormen Sicherheitvorteil der Gaswarnung wenn der "Gasknüppel" beim Einschalten auf zu viel Gas steht habe ich so nichtmehr oder??
Geht wohl nur wenn Gas auf K1 liegt?

3. Kann ich auf den SD1 Geber auch Uhren reinmischen damit ich die Motorlaufzeit (evtl.mit rückwärts zählenden Timer) und Segelflugzeit sehen kann
oder müßte da der Motor auch auf K1?

Gruß
Roland.
 
Hallo nochmal

Also man kann das mit dem Motor wie oben erwähnt lösen. Also den SD1 Drehgeber in der Geberzuordnung auf einen freien Kanal (z.B. 9) legen.
Dann kann man entweder einen Mischer 9->K1 definieren oder beim Senderausgang den Ausgang 9 auf 1 setzen (ist auch wie ein Mischer mit festen Anteilen. Wichtig ist es noch bei den "Nur Mix Kanälen" (S216) den Kanal 1 (und ggf noch 5,6 und 7) auf "Nur Mix" zu stellen, damit sie von den Gebern abgekoppelt sind.

Um die Motorlaufzeit mit zu stoppen, muß man einen kleinen Umweg gehen. Mit dem seitlichen Geber (also SD1) einen Geberschalter (S145)definieren, so das er einschaltet, wenn der Regler etwas auf "Gas" steht. Im Uhrenmenü (S162) kann dieser virtuelle Schalter dann über die erweiterte Schalterzuordnung der Motorlaufzeit zugeordnet werden. Damit läuft diese Uhr nur, wenn der Motor läuft (SD1 über Schaltposition).

Ob die Einschaltwarnung auf einem anderen Kanal funktioniert, weiß ich nicht. Ist aber im Zeitalter der modernen Regler nicht mehr so ein riesen Thema. Bei der mc32 geht das, da auch hier ein Geberschalter zugeornet werden kann.

Gruß
Onki
 
Hallo Rainer,
Danke für die Info, hört sich noch etwas komliziert an für mich als Umsteiger,aber das werde ich am Sender mal so probiern.
Schön finde ich auch deine zugehörigen Seitenanzeigen wie es Graupner im doch recht dicken Buch auch gehandhabt hat,da
sieht man gleich wo sie entsprechenden Otionen zu finden sind.

Gruß
Roland.
 
Hallo,
war heute das erste mal mit der MC20 fliegen, war alles ganz Easy (abgesehen vom kalten Wind über den Fingern)
Auch die Sache mit den Uhren hat ganz gut geklappt,trotzdem hätte ich nochmals 2 Dinge hierzu gerne gewusst.

Zum einen war ich von meinem Vorgängersender gewohnt dass wenn mein Motorlauftimer nur zur zb. Hälfte abgelaufen war
und ich den Sender ausschaltete lief der Timer nach Wiedereinschalten mit der alten Zeit weiter,doch bei der MC20 fängt
er wieder von vorne an owohl mein Flugakku ja noch lange nicht leer war,so konnte ich natürlich meine Motorrestlaufzeit nicht
mehr genau erkennen! Kann ich das hier auch so einstellen?

Zum anderen habe ich eine 2.Uhr mitlaufen mit der Flugzeit...einsetzen tut diese Uhr sobald ich den Motor einschalte ,also ab
dem Modellstart und läuft dann durchgehend wärend des gesammten Fluges. Frage nun..kann ich diese Uhr auch so einstellen
dass sie beim hier gemeinten E-Segler nur die reine Segelflugzeit misst?

Danke
Gruß
Roland.
 
In den Grundeinstellungen kannst Du vorgeben ob die Uhren beim neu Einschalten weiterlaufen oder bei 0 beginnen! Seite 91!


Die Flugzeituhr muss weiterlaufen, da mit ihr die Aufzeichnung auf SD Karte läuft!
Spricht was dagegen die erste Uhr zur reinen Zeit ohne Motor zu nutzen, außer das dann die Motorlaufzeit fehlt?
Oder mache die Flugzustände über Flugphasen mit Flugphasenuhr!
 
Hallo Siggi,

stimmt,steht bei den Grundeinstellungen Seite 89(Fläche) und Seite98(Heli) . Dankeschön,hab ich bestimmt schon gelesen aber bei
der Infofülle von über 300 Seiten bleibt nicht alles gleich im Kopf und man kann auch die Zusammenhänge beim erstmaligen Lesen nicht
immer sofort erkennen,aber dafür haben wir ja unser RCN mit den hilfsbereiten Kollegen.
Auf dieser Seite hätte ich diese Info aber eher nicht vermutet,eher irgendwo im Uhrenmenü!

Die zweite Sache mit der Fluguhr ist nicht so wichtig,war ich bisher nur anders gewohnt...da werde ich mich noch bei einigen Sachen
umstellen müssen,bin aber schon sehr zufrieden.

Gruß
Roland.
 
Ich habe es nicht ausprobiert, aber aktiviere mal zusätzlich eine Flugphasenuhr und weise ihr die Motor-Aus Position!

Ich habe die Anleitung schon 3x durch, mit Sender dabei und alles für mich Wichtige ausprobiert! Baue gerade den Empfänger in den Heli und hoffe nächste Woche auch den ersten Flug machen zu können!
 
Nächste Fragen,

mal angenommen ich setze bei der oberen und mittleren Uhr einmal Motor(zeit) und einmal Rahmen(zeit) ein,dann
hätte ich also keine Flugzeit drinnen...würden so dann keine Werte von der SD Karte übernommen?
Muß man ,wenn eine Flugzeit eingegeben ist, die Werte auf der SD Karte noch zusätlich abspeichern oder sichern bevor man
den Sender ausschaltet oder sind und bleiben diese dann drin?

Gruß
Roland.
 
Dann hättest Du keine Aufzeichnung! Kannst Du ja auf der Werkbank ausprobieren, das Symbol für die Speicherkarte muss blinken wenn aufgezeichnet wird!
Speichern brauchst Du nicht, das geht automatisch! Soweit mir bekannt, ist irgendwann die Speicherkarte voll und muss gelöscht werden! Das soll aber sehr lange dauern!
 
Wer kann mir helfen?

Habe ein GR-16 am miniVStabi z.Z. nur allein am Steckplatz 6!
Alles andere ist abgesteckt!

Der GR-16 ist auf SUMD FS 08 eingestellt, in der Stabisoft beim Setup entsprechend eingestellt, die Knüppelanzeige im Stabi reagiert aber nicht!

Ich vermute einen Einstellfehler im Sender oder Empfänger!
 
Hallo Bernd,
den Tipp habe ich soeben auch per PN bekommen!
Das kann doch nicht wahr sein, in der Anleitung steht Steckplatz 6 oder kann ich nicht mehr lesen?

Ich probiere das aus, habe aber Zwischenzeitlich im Netz gesucht und auch von Steckplatz 8 gelesen!

Wie auch immer, allein wäre ich aufgrund der Anleitung nie drauf gekommen!

Danke das es Euch gibt!
 
Gebereinstellung K1

Gebereinstellung K1

Ich habe "Modelltyp" Motor an K1 = "kein" gewählt.
Trotzdem ist der Gasknüppel an Servo 1 voll aktiv.
An "Gebereinstellung" kann ich nur ab K4 wählen.
Wie "befreie" ich K1 vom Gasknüppel und wähle den linken "SD1"?
Mit Dank und Gruss
Jürgen
(Seiten-Angabe Handbuch würde reichen)
 
Danke!
Warum einfach, wenn es kompliziert auch geht ;) (Seufzer eines MPX Geschädigten...)
Seltsam nur, dass das im Kapitel "Erste Schritte bei der Programmierung......) nicht erwähnt wird.
Ich möchte als erstes Modell meine Cularis programmieren, ist das vielleicht zu kompliziert für den Anfang?
Sollte ich zuerst den EasyGlider versuchen? Aber auch dort habe ich Motor nicht auf dem Gas-Knüppel.
Wird schon schiefgehen...
Gruss Jürgen
Ergänzung (siehe unten)
ich finde kein Menu, in dem ich Servo 1 einem anderen Geber zuordnen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten