MC Speed von Tim Kleinschmidt

Antrieb

Antrieb

Unter dem etwas zweckentfremdeten 40mm-Graupner-Klapplattenspinner sitzt ein 20g Koptermotörchen mit ca. 2400/mim/V. Der 12x10 oder 12x12cm CamSpeed Prop ist per Propsaver befestigt, was viel Geld spart;).

20170322_201208.jpg

Das ganze wird befeuert von 3S650 und einem 12A Steller, die sich gemütlich im Rumpf lümmeln.

In dieser Form taugt der Apparat sicher nicht fürs Posing am Stammtisch, erfreut aber mit universeller Einsetzbarkeit auch ohne Einnahme von Valium.

Natürlich ist er alles andere als langsam und geht locker senkrecht. Garniert mit voller Kunstflugtauglichkeit ist diese Ausführung vielleicht eine Alternative für alle, die die Form geil finden, aber keinen Bock auf Stress haben.

Er fliegt nicht ganz so neutral wie z.B. mein GoAhead!, aber das liegt am Profil mit Wölbung. Das MH-43 ist ohne Frage eine gute Wahl, beim nächsten Mal würde ich allerdings ein NACA0006 nehmen.

Er sieht klasse aus und fliegt problemlos.

Fazit:
Stammplatz im Kofferraum!

H.
 

Oli_L

Vereinsmitglied
Jawoll,
Holgers Ansatz entspricht viel mehr dem, was ich mir unter einem stressfreien flotten Flitzer à la Speed400 Pylon der 90er Jahre vorstelle :)

Aber du hast gar nichts zum Fluggewicht gesagt? Ist echt Plakettenbefreit? ;)

grüßle
Oliver

PS: Oups, stimmt ja, Bilder sagen mehr als Worte.... 242g :)
 
Schönen guten Morgen.

@holger w. Das ist ein richtig nettes Fliegerle geworden.
Das entspricht auch der Richtung wie ich meinen McSpeed bauen werde.
Habe auch schon n Motor vom Copter (Allerdings doch ein wenig größer), Regler, und ne menge Balsaholz hier.
Von der bauart werde ich auch ziemlich auf Balsaholz setzen da ich auch eher leicht bleiben wollte und es mir auch nicht so um den megaSpeed geht.

Grüße Jermaine
 
Motorabdeckung?

Motorabdeckung?

Hi Holger,

was ist denn das für eine nette Motorabdeckung? Wo gibts die zu kaufen?

Ansonsten ist dein MC Speed genau nach meinem Geschmack. Baue gerade sowas ähniches auf Basis Taschenflitzer. Leider bin ich durch die Baustufe Motorbefestigung schon durch und habe eine Hinterspantbefestigung vorgesehen. Wenn ichs vorher gesehen hätte....

Danke schon mal
Christoph
 
Hi Christoph,
das ist ein steinalter Graupner Spinner, der aus einem Klapplattenset für nen Speed 400/480 stammt. Den hab ich vorne abgesägt und die länglichen Schlitze mit zurechtgeschnittenen Teilen einer tiefgezogenen Servoabdeckung verkleidet (mit Öffnung nach hinten), und schon wird der Motor ordentlich durchströmt.
H.
 
Motorhaube

Motorhaube

Ja, danke,
da kann ich gleich noch den Einblick unter die Hutze nachliefern:

IMG_20170326_181639.jpg

Der MCS-250 ist heute an einem Maulwurfshaufen hängen geblieben, und der wegklappende Prop hat die Hutze abgeknackt. Ist aber schon wieder dran.
H.
 
Flugeigenschaften

Flugeigenschaften

Nochmal hi,

heute hab ich ihn bei ziemlich idealen Bedingungen geflogen.

Starten ist völlig problemlos, Gas rein und weg damit. Er hat die angenehme Tendenz, aus der Hand nach oben wegzugehen. Leichtes Nachdrücken bringt ihn in Normallage, die er dann auch beibehält. Ich tippe mal auf einen Effekt des T-Leitwerks, das nicht im Propstrahl liegt.

Das HR wirkt traumhaft ausgewogen, ich fliege wie immer alles ohne Expo. Die Verringerung der Rudertiefe war die richtige Massnahme.

Die QR kommen sanft, aber exakt dosierbar. Eine Rolle dauert bei Vollausschlag ca. eine Sekunde, was für so einen Zwerg eher langsam ist. Ich lass das so, denn eckiges Fliegen finde ich scheisse.

Das SR sorgt für schöne Turns, und man kann den Vogel damit sogar manövrieren!

Auf dem Rücken geht er extrem stabil, Loopings werden bei Bedarf beliebig gross, und irgendwelche komischen Zicken macht er keine.

Mit dem 12x10cm CamSpeed Prop zieht er gut sechs Ampère, das reicht mit dem 650er Akku für gut fünf Minuten voll Rohr. Die Geschwindigkeit liegt liegt um die 100km/h, das ganze praktisch lautlos. Er zischelt dezent, wahrscheinlich die Motorhaube oder das vorne überstehende HLW.

Landen geht auf den Punkt fast im Stillstand, überziehen ist nicht möglich.

Das F-250 Konzept ist sowas von voll aufgegangen, der Bau und das Nachdenken hat sich gelohnt.

Gutes Modell.
H.
 
Wow Holger,

eine sehr interessante Alternative! Hut ab, gut nachgedacht! Mit dem 12x10cm CamSpeed Prop zieht er gut sechs Ampère... !:eek:
Ja, klar, die anderen Vögel hier (die Verbrenner natürlich nicht!:D) sind mindestens doppelt so schnell,
aber die haben viel weniger Spaß beim Landen und müssen schon beim Start ordentlich "wachgepimpt":D sein,
den Preis für eine frische Brille lassen wir mal außen vor, die hätte man ohnehin bald... !:rolleyes:

Gruß Bernhard

PS: Ich lese gerade Deine Auslegung: ein 20g Koptermotörchen mit ca. 2400/mim/V. Der 12x10 oder 12x12cm CamSpeed Prop, befeuert von 3S650 und einem 12A Steller, die sich gemütlich im Rumpf lümmeln.:eek:
Das ist eine Tauchsieder- Auslegung!:mad: Der Regler schafft es nur deshalb bequem, weil der Motor extrem abgewürgt wird, mit nur (geschätzt!) 30 - 40% Wirkungsgrad läuft. Der kleine Lipo geht genügend in die Knie, dass der Motor nicht auf der Stelle stirbt, ohne gleich selbst sofort zu sterben! Der Motor wird Hölle heiß!:eek:
Sorry, das ist Harakiri auf sehr kurzen Raten!
Bitte macht dies auf keinen Fall nach!
 
die anderen Vögel hier (die Verbrenner natürlich nicht!:D) sind mindestens doppelt so schnell,

Sind die denn auch schon in der Luft?

Bernhard, ich weiss nicht so genau, wie ich Deinen letzten Post bewerten soll. Natürlich bist Du mit 40.000/min schneller als mit 20.000/min. Aber darum ging es mir nicht.

Der McSpeed in seiner Form nach Plan ist ein herrlich durchgeknalltes Spassgerät. Wer sowas haben will hat damit das perfekte Spielzeug!

In Deinen Beiträgen habe ich den Eindruck gewonnen, du nimmst das Ding zu ernst oder machst Dir zuviel Gedanken. Rauswerfen und Spass haben, darum geht's doch!

Meine F-250 Interpretation ist entstanden, weil ich einerseits die Form klasse finde und andererseits keine Einzweck-Modelle mehr bauen will. So what?

Wenn Dir sechs Ampère nicht spektakulär genug sind, dann bau doch was anderes ein - the sky is the limit!

Aber flieg ihn!

Zum Glück muss hier niemand herleiten, was sinnvoll ist oder nicht. Das überlassen wir den Selbstoptimierern, Haushaltsplanern und Weltverbesserern, oder?

Euch allen viel Spass mit dem McSpeed - egal mit welchem Antrieb!
H.
 
Bernhard,
hab gerade Dein PS gelesen.

Der komplette Antriebsstrang ist nach fünf Minuten Vollgas handwarm.
Könnt ihr ruhig nachmachen.
H.
 
Hallo Holger,
nein, die Verbrenner sind noch nicht in der Luft, die hätten das garantiert gepostet!
Ich selbst komme der Sache leider nur in kleinen Schritten näher. Montags fahre ich um 5 Uhr zur Arbeit nach Stuttgart, Freitags komme ich um 19 Uhr ausgepowert zurück nach Weinbach (zwischen Köln und Frankfurt). Wenn das Wetter es hergibt, dann fliege ich Samstag nachmittags, also nach dem Einkauf usw.... ! Am Sonntag will/muss ich mit meiner lieben Ehefrau wandern gehen... ! Dazwischen bleibt natürlich viel Zeit, um Welten zu bewegen...!
Unter der Woche in Stuttgart: das kann ich leider vergessen!
Gruß Bernhard
PS: Ich lese gerade Deine letzen Posts, 100% meine Meinung!
Nach 5 Minuten handwarm! Krass! Warum nicht, Du hast ein weiteres Optimum gefunden, mit dem hohen Wirkungsgrad des 12x10 Propellers kannst Du Dir hohe Einbußen beim Wirkungsgrad von Motor und Akku erlauben, das hätte ich mir nicht vorstellen können!
 
Zentimeter, nicht Zoll...

Zentimeter, nicht Zoll...

Nur nochmal zur Sicherheit:
Mein Prop ist ein 12x10cm, und nicht Zoll!

Es bleibt bei handwarm, der Akku bricht nicht ein und es gibt keine Qualmwolke aus dem Vogel...
H.
 
Hallo,

das funktioniert ohne Probleme, bei uns im Verein baut auch einer kleine Speedmodelle (Flugfertig ~240g).
Die Fliegt er auch mit Kopter Motoren die um die 20g wiegen und so 2300 bis 2400kv haben.
Als Propeller nimmt er 12x12cm/4,75x4,75" und 3S 800 und wenn es richtig abgehen soll nimmt er 4S/800, die Flieger sind echt nicht langsam!

ich habe mal mit einem SunnySky Copter Motor gerechnet A2204-2300 (wiegt so um die 20g) mit einer 4,75x4,75 an 3S/800:
Standschub: ~560 g
Drehzahl*: ~20600 U/min
Pitch Geschw.: ~150 km/h
Strom: knapp 10 A
Spannung: ~10.40 V
el. Leistung: ~100 W
Wirkungsgrad: ~80 %

Das passt doch eigentlich ganz gut zu einem leichten Setup.

VG
Gunnar
 
Hallo,

ich bin der eine aus Gunnars Verein. Also mein Motor hat ca. 30g und ca 2300 kv. Akku und Prop stimmt was Gunnar schreibt. Ich bin jetzt mal mit Unilog geflogen. Bei 3s liegen knapp 20A an und drehzahlen um die 22.000 -23.000, bei 4s sind es ca 26A und bis 28.000 rpm. Steigleistung sind an 3s 30+ m/s (=108km/h) bei 4s bis über 40 m/s (=144km/h) im Gradeausflug wird es nicht weniger sein :D Wenn ich gelandet bin ist der Motor immer kalt. Allerdings fliege ich nicht Dauervollgas und der Motor sitzt recht frei vorne an meinem Modell. Mir gefällt das einfach besser, als in einem unnötig fettem Rumpf versteckt :p
Ich halte so Copter Motoren mit kleinen Pylon/Speed Props an entsprechend kleinen/leichten Modellen durchaus für alltagstauglich. Mehr als die 4s und 4,75x4,75 will ich dem Motörchen aber nicht zumuten.

Mehr Infos zu meinem Modell: http://www.rc-network.de/forum/show...indt-Limited?p=4286925&viewfull=1#post4286925

Gruß Daniel
 
Nur nochmal zur Sicherheit:
Mein Prop ist ein 12x10cm, und nicht Zoll!

Es bleibt bei handwarm, der Akku bricht nicht ein und es gibt keine Qualmwolke aus dem Vogel...
H.

12x12cm/4,75x4,75", jetzt wird die Sache schon viel realistischer!
Graupner bringt immer alle ducheinander, die es gewohnt sind in Zoll zu denken.

Gruß Bernhard
PS: interessanter Link!
 
Na,
ob das jetzt Graupners Schuld ist, dass da jemand vorschnell einen recht unsachlichen Post abgesendet hat - ich weiss ja nicht...
Propeller mit einem Durchmesser, der der halben Spannweite entspricht, kenne ich nur von Saalflug- oder Wakefieldmodellen. Da wär ich schon misstrauisch geworden.

Wie auch immer, die Erprobung meines F-250 Vogels geht am WE weiter, mal mit 12cm Steigung.
H.
 

v.p.

User
20170328_164838.jpg

Hi,
Muss dich korrigieren,
Auch in der nano-Speedscene wir im moment mit propsdurchnesser = halb-spannweite experimentiert ;-)
Setup ist ein 2205er Scorpion Spezial mit 3s 850er und 7" (17,78cm) durchmesser und 13,5" steigung ;-)
Erstflug mit dem Setup steht noch aus :-)

Beste Grüße
Max v.P.
 
Werde das Teil jetzt auch bauen. Wird aber eine schnelle Version. Der Motor der empfohlen wird ist mir aber zu teuer. Ich habe mir jetzt bei Staufenbiel den 2845 speed mit 3600 KV bestellt. Habe in einem Jet den Vorgänger davon sehr zuverlässig laufen. Dazu einen 40 A Regler. Das haut hin. Da dort auch Lipos im Angebot preiswert waren hab ich 1800er 3 S dazu genommen. Bei den Servos geh ich aber auch auf die hitec Dinger.
 
Bin gerade am Rippen schnitzen. Ich muss sagen dass das sehr filigran ist. Im Bauplan find ich natürlich auch Fehler, aber die wurden ja schon beschrieben.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten