mein Projekt 2013

Dj Nafets

Vereinsmitglied
Cool siehts aus!

Cool siehts aus!

Hallo Alex,

super siehts aus was Du da machst!

Lass das 25er Glas weg! Bei Spread Tow ist das schnickschnack. Meine Vorgehensweise:

Lackieren mit InMouldLack, aushärten lassen, reichlich(!) Harz in die Form rollern und dann mit einem Pinsel die Luftblasen rausstreichen. Da drauf kommt dan das Spread Tow. Muss auch nicht wie irre festgewalzt werden. Leicht andrücken reicht. Stützstoff ist bei mir 1mm Balsa welches beidseitig mit Clou gesperrt habe und dann mit einer Nagelwalze durchlöchert habe.

Weiter geht es mit Abreissgewebe, Toilettenpapier und dann dem Vakuumsack. Mit der Methode habe ich bis jetzt meine leichtesten Flächen (340g/ 22,2dm² mit zwei 3150 Servos flugfertig) gebaut. Die Optik ist auch super.

Gruß

Stefan
 

f3d

Vereinsmitglied
tolles Projekt

tolles Projekt

Gratulation,

tolles Projekt. Hoffentlich klappt es bis Spelle und wir können dort das fertige Modell bewundern.

Das sind die Projekte und die Macher dahinter, die die deutsche Speedszene sprichwörtlich beflügeln. Wir können glücklich und geehrt sein einige dieser herausragenden Modellbauer unter uns zu haben.

MFG Michael
 
Alex die Baumaschine
da ist ja bald der erste flieger fertig
 
Ja der Baubericht von Erwins Eisvogel 2008 ist wirklich sehr gut! Reichhaltig bebildert und super erklärt. Gann man wirklich nur empfehlen.

@DJ:
Na werd ich beim nächsten mal versuchen. Ist das erste mal das ich das Spread Tow Gewebe überhaupt verarbeite :rolleyes: vermutlich hab ich auch zuviel Harz verwendet, ist schon ein komisches Gewebe.
Ich benutze schon seid Jahren kein Balsa mehr als Stützstoff, verwende nur noch Rohacell oder Airex, die Verarbeitung ist schneller und einfacher und preislich nimmt sich das nicht viel.


Heut wurde dann auch wieder etwas weiter gemacht

DSCF0610.JPG

DSCF0613.JPG

Die Rovings für die Holmgurte abgelenkt, je Gurt 24 Stück abgestuft der 24K

DSCF0614.JPG

Und ein zweites und letztes mal für 12 Stunden ab in den Sack:rolleyes:immer diese warterei bis man weiter machen kann ist ja schrecklich...also bei den "OBSTKISTEN" geht das aber schneller:D

DSCF0615.JPG
 

Dj Nafets

Vereinsmitglied
Stützstoff und sowas...

Stützstoff und sowas...

Alex, der Bericht von Erwin ist super! Leider aber auch schon etwas überholt (Spread Tow).

[...]vermutlich hab ich auch zuviel Harz verwendet[...]

Genau das kann bei meiner Methode nicht passieren. Selbst wenn Du 2 Kilo Harz in die Form schüttest wird es durch den gelöcherten Stützstoff gepresst und vom Klopapier aufgesaugt. Ich dachte auch das ich damit schwerer baue, das Gegenteil ist der Fall!
Die Methode mit dem genau abgewogenem Harz hasse ich wie die Pest. Da muss man so gleichmässig in die Form eintragen und verstreichen....ätzend!

Rohazell und Airex habe ich einmal probiert. Entweder bin ich zu dämlich oder das Zeug läst sich einfach mistig verarbeiten. Klebt nicht gut und lässt sich schlecht schleifen. Das Balsa schleife ich ohne Probleme und "Klümpchenbildung" bis auf Null runter.

Den Holm brauchst Du IMHO nicht um die Kurve führen. Einfach gerade reicht.

Es sieht so aus als wenn du eine "normale" Schubstangenanlenkung verwenden möchtest. Ich verwende nur noch RDS. Das macht zwar beim Einbau vieleicht ne halbe Stunde mehrarbeit, wenn die Ruder freigeschnitten sind spart man sich dafür das Gefummelse mit den Ruderhörnern usw. Vorsicht ist nur bei einigen Servos geboten (z.B. HVS 930) die haben Potenzial auf dem Abtriebsrad. Zusammen mit einem Metall-RDS und Kohletaschen kann das ganz böse enden!

PS: Eine Rovingtränkmaschine ist nett, meiner Meinung nach aber überflüssig.(Vorsicht: Wortwitz)
Die Holmgurte schneide ich trocken zu, lege sie auf eine Folie schütte da reichlich Harz drüber und erwärme diese mit einem Heißluftfön. Dann wird das dünn wie Wasser und kann mit den Fingern (dicke Handschuhe und Maske ---> Epoxy giftig) etwas durchwalken. Der Strang wird dann mit Klopapier bedeckt und grob abgerollert. Denn Rest presst der, den Vakuumsack umgebende, Luftdruck heraus. ;) Muss nur genug Klopapier auf dem Abreissgewebe liegen. Wichtig ist auch das man im Bereich des Holms zwei Lagen Abreisgewebe verwendet sonst bekommt man den festen Klopapierprügel nicht aus der Form. Beim Aushärten ab und zu mit einem Balsklotz mit viel Druck über den Holmgurt fahren. Das glättet ihn und drückt in alle Ritzen.

Gruß

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Eisvogel

User
Alex, der Bericht von Erwin ist super! Leider aber auch schon etwas überholt (Spread Tow).

Stimmt,
da bei mir zur Zeit mehr der Holzwurm haust, wärs nicht schlecht, wenn einer von euch Harzpantschern mal ein ausführliches Update postet.
Jeder hat ja so seine eigenen Methoden und kleinen Tricks, je mehr davon veröffentlicht werden, umso mehr Auswahl hat der geneigte Nachbauer und kann sich seine Favoriten rauspicken, oder verschiedene Methoden durchtesten.
 
so Stege sind angepasst Servos eingebaut, anschliessend alles Mit Mumpe versehen und Form geschlossen...

hier mal ein Bild vor dem auftragen der Klebemumpe
DSCF0617.JPG


...nun heist es erstmal 2-3 Tage warten bis man weis ob hop oder top:rolleyes:
 

Dj Nafets

Vereinsmitglied
Ich kanns einfach nicht lassen....

Ich kanns einfach nicht lassen....

... mit den Komentaren. ;) ;)

Alex, der Holmsteg sieht nett aus, ist meiner Meinung nach aber übertrieben aufwändig. Ich nehme nur noch Balsa Stirnholzplatten und säge die in Kontur. Auch klebe ich in beide Hälften einen Steg, lasse das dann aushärten und schleife über die Trennebene bündig. Dann spart man sich das Ausmessen und jede menge Mumpe.

Wobei Mumpe nehme ich nicht mehr. Nur noch Epoxikleber E von R&G. Den muss man auf ca. 50°C vorwärmen (Temperbox), dann mischen, in eine Spritze damit und bei Raumtemperatur verarbeiten. Der Kleber ist so eingestellt das die Raupe zunächst gar nicht zerläuft, über Nacht aber eine wunderschöne Klebekehle in der Nasenleiste erzeugt. Besser geht es gar nicht.

Die beiden kleinen "Kästen" werden mit Kohleschnippeln und Harz gefüllt um die Verschraubung zu verstärken? Dann bitte bei der nächsten Fläche eine direkte Anbindung an den Holmsteg um die Kräfte einzuleiten. An der Stelle verbaue ich auch Balsa Stirnholz. Da ist der Nachteil, das das Balsa keine Querkräfte aufnehmen kann. (Flügelverdrehung bei der Landung). Hat mir als "Sollbruchstelle" aber schonmal eine Fläche gerettet.

Trotzdem eine sehr saubere Bauausführung! Bin schon auf das Ergebniss gespannt.

Gruß

Stefan
 
Hey Stefan,

ich finde, dass der Alex das beim Holmsteg schon ganz richtig so macht, eventuell ist er ein bischen überdimensioniert, aber sonst auch nichts.
Balsastirnholz kann Schub verdammt schlecht aufnehmen.
Allein wenn man anstatt Balsastirnholz gesperrtes Balsa in +-45° benutzen würde, erhält man die 50(!)fache Schubfestigkeit.
Über Kohle diagonal brauchen wir dann gar nicht reden ;)
Prozesstechnisch ist das Bündigschleifen des Holmstegs mit der Trennebene zwar sinnvoll, mechanisch allerdings nicht.

Bei den Schraubenverstärkungen muss ich dir Recht geben. Da gehört dringend eine Anbindung zum Holm, sonst fliegt die Fläche bald weg ;)

Ansonsten ne sehr saubere Bauausführung:)

Lg Jakob
 
kein problem mit den komentaren und verbesserungs vorschlägen, man lernt ja nie aus;)

...Holmsteg sieht nett aus, ist meiner Meinung nach aber übertrieben aufwändig.
also der Steg ist auch aus Airex 3mm (nur zur Not mal aus Balsa wenn ich kein Airex da hab) mit Kohlegelege diagonal +/-45°, der Aufwand ist minimal, einfach 7 lagen abgestuft mit der kohle übereinander gelegt -> oben und unten noch n Lage Gelege danach ins Vakuum über Nacht fertig. Herstellungszeit ca 15min für eine platt ( 55x23cm) und ca 1min auf maß fräsen. aus der platte bekomme ich 10 Stege also für 5 Flächen.
das messen war nur um zu prüfen ob die Fräsdatei hin haut ;)

Die beiden kleinen "Kästen" werden mit Kohleschnippeln und Harz gefüllt um die Verschraubung zu verstärken? Dann bitte bei der nächsten Fläche eine direkte Anbindung an den Holmsteg um die Kräfte einzuleiten.

da kann ich euch beruhigen zwischen dem Steg und der Verschraubung ist noch ein Füllstück welches die Verschraubung halb umschließt ist halt auf dem bild noch nicht zu sehen da es auf der anderen Werkbank noch lag sorry mein Fehler...aber der Stefan hat auch Augen wie ein Adler :D

mal zur Flächenhalterung allgemein bei dem Fliegerchen, an der Nasenleiste vorne befindet sich eine Passung die in den Rumpf eingreift/ einhakt von dort bis zur hinteren Verschraubung geht reichlich UD-Kohle und rechnerisch hält diese Verbindung mit der hinteren schraube teo. eigentlich, ist wie bei meinem DS Flieger aufgebaut die mittleren schrauben sind halt fürs gewissen da die hintere Schraube alleine doch sehr knapp bemessen ist wenn´s doch über 400 gehen soll :rolleyes: wenn der Pilot, also meiner einer, überhaupt in der Lage ist dieses zu erfliegen denn in Bad Wünneberg hab ich ja nur immer das rechte Tor erwüscht und das auch noch mit einer Obstkiste die grad mal 300 im Abfangbogen macht :D:D:D
 
Werden die QR-Servos mit Ober- und Unterschale verbunden sein? Wenn ja: Wie ist das gelöst? Danke


p.s.: Strecke treffen braucht meiner bescheidenen Erfahrung nach einfach nur Übung, das wird!
 
TROMMEL-WIRBEL

TROMMEL-WIRBEL

Hab grad mal die Formen aufgemacht und schaut erstmal ganz OK aus. Sind noch so 2 bis 3 Kleinigkeiten erstmal die mir nicht so gefallen, welche aber auf die verarbeitungsweise mit dem Spread Tow Gewebe zurück zu führen sind. Das Höhenleitwerk ist aber schön geworden finde ich, da hab ich ja auch das alt bewerte 80er kohle verwendet :D:D:D
Im großen und ganzen ist aber ganz OK geworden, nicht perfekt aber noch so das es auch mal vorzeigbar ist :rolleyes:


DSCF0621.JPG

DSCF0619.JPG

DSCF0620.JPG

DSCF0618.JPG

ach ja, die Endleisten sind noch nicht besäumt, die die Teile sind so wie sie aus der Form gehüpft sicht also ungeschminkt und unrassiert ;)
 

oliverz

User
Optik ist nicht alles ... die Strecke zählt.

Optik ist nicht alles ... die Strecke zählt.

Hi Alex,

Sehr schönes Ding! Macht was her...

Nun muss der Vogel nur noch gut Fliegen. Das lasse ich mir nicht entgehen. Spelle ich komme!!!!

Beste Grüsse

oli
 

impi

User
Daumen rauf :-) Wo ist der Button Gefällt mir :D

Schaffst es bis Spelle? Bin schon gespannt auf deinen Racer...

Grüßle
Mario
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten