Multiplex Xeno

Hi !

Es haben ja in der Tat nicht alle Probleme mit dem Serienantrieb. Ich gehe eher davon aus, dass die Probleme bei der Minderheit der Xeno User auftritt.

Ich denke mal, das ist eine Schwankung bei der Qualität des Zulieferers.

Die Probleme, die hier im Forum geschildert werden, sind ja nicht repräsentativ. Erst wenn eine statistisch meßbare Ausfallhäufigkeit auftritt, muß man als Hersteller darauf reagieren. Die Bitte um Einsendung der Welle zwecks Ursachenforschung macht also absolut Sinn.

Gruss
Hans-Willi
 
...
Ein Mitnehmer geht heute noch an mich raus, Multiplex kann den Fehler bisher aber nicht nachvollziehen. Ein eigener, MPX-interner Test über 90 Minuten, Modus Vollgas-Bremse-Vollgas im Wechsel, ohne Softanlauf, zeigte keine Probleme an der Welle.
...

http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=1691636&postcount=470

Ich gehe davon aus, dass Multiplex die Fernwelle aus CFK schon vorher ausgiebig getestet hat, aber eben nicht bei höheren Leistungen, bei tiefen Temperaturen und nicht bei verspanntem Einbau. All diese Faktoren wirken sich negativ auf die Lebensdauer der Welle aus.

:) Jürgen
 
...
- aber eben nicht bei höheren Leistungen,
- bei tiefen Temperaturen und
- nicht bei verspanntem Einbau...

Jürgen,
Du merkst es nicht, oder?

1.) Ich habe den Original-Antrieb mit einem 3S 1300er Akku verwendet, der den Motor mit der Leistung versorgt, die er anfordert!
2.) Temperaturen um 0°C sind ziemlich üblich in Mitteleuropa, dem Sitz von MPX. Das war nicht in Lappland oder im Kälteschrank. Da waren noch mehr auf meiner Wiese. Und nein, es waren keine Eisbären!
3.) Nein, der Einbau ist definitiv nicht verspannt. Ich kenne mich im Thema durchaus aus.

OT mit einganzkleinwenignursmiliegesetzt:
Jürgen, Du wärst als Servicemann der Super-GAU für jede Firma.

Mit freundlichem Gruß,
Alvaro
 
Moin Männers,

... ich freue mich, dass ich den Xeno zu meinem DK-Urlaub im Oktober nicht bekommen habe und ich ihn danach abbestellt habe - sonst müsste ich mich jetzt hier durchquälen ! :) ;)

Gruß

Matthias
 
Das Problem mit der Welle ist wohl kein Einzelfall. Im Verein fliegen 4 Xeno, alle haben/hatten Probleme mit der Welle. Ein Xeno ist mittlerweile fast lauter als ein Verbrenner! :eek:
 
...
1.) Ich habe den Original-Antrieb mit einem 3S 1300er Akku verwendet, der den Motor mit der Leistung versorgt, die er anfordert!
2.) Temperaturen um 0°C sind ziemlich üblich in Mitteleuropa, dem Sitz von MPX. Das war nicht in Lappland oder im Kälteschrank. Da waren noch mehr auf meiner Wiese. Und nein, es waren keine Eisbären!
3.) Nein, der Einbau ist definitiv nicht verspannt. Ich kenne mich im Thema durchaus aus.
...

Was mache ich nur falsch? Warum habe ich keine Probleme mit meiner Fernwelle? Vielleicht sollte ich meinen Tuningantrieb zu Multiplex schicken? Vielleicht finden die ja den Fehler. ;)

Scherz beiseite:

Sollte meine CFK-Welle versagen, kommt da eine Titanwelle rein. Fernwelle will ich auf jeden Fall haben.

:) Jürgen
 
Aber nicht als Tester!

Und irgendwas war mit der Welle nicht in Ordnung, denn sonst hätte sie gehalten.

Leider ist auch die neue Welle ( originalteil von MPX ) nach ein paar
Anläufen weich geworden.

Nun wurde ein CFK Stab aus meinem Fundus verbaut, einige Anläufe
und STops hat er bereits überstanden.

Beide Antriebe ( Standart und Tuning ) werden ausgiebig getestet
sobald das Wetter es wieder zulässt.

Alternativ hätte ich noch ein 4mm Edelstahlrohr zur Verfügung
welches wenn es funktioniert, eine günstigere Version zum
testen darstellt bevor eine Titanwelle eingesetzt wird.

Die Angaben zum Verbau der Welle differieren auch, in der Xeno
Beschreibung wird angegeben diese, mit CA ( Zaki ) und in der Anleitung
des Antriebes soll sie mit 2K Kleber ihren Halt finden.....


LG

Norbert
 
Leider ist auch die neue Welle ( originalteil von MPX ) nach ein paar
Anläufen weich geworden.

Du musst Jürgens Ausführungen oft genug lesen, dann passiert das nicht ;)

Ich weiß nicht genau wie die Welle des Himax aussieht, aber falls möglich würd ich an eurer steller die Orginalwelle einfach gegen ne durchgehende Fernwelle ersetzen, diese evtl. auf halber Länge durch ein Kugellager nochmal abstützen um ein eventuelles Aufschwingen zu vermeiden. Dann würde der Mitnehmer entfallen ...Gewicht gespart und Rundlauf verbessert.

P.S. Zaki vs. Epoxy ...lieber Epoxy, bevor (dünnflüssiger) Zaki INS Lager läuft ;)

Gruß Dieter
 
...
Ich weiß nicht genau wie die Welle des Himax aussieht, aber falls möglich würd ich an eurer steller die Orginalwelle einfach gegen ne durchgehende Fernwelle ersetzen, diese evtl. auf halber Länge durch ein Kugellager nochmal abstützen um ein eventuelles Aufschwingen zu vermeiden. Dann würde der Mitnehmer entfallen ...Gewicht gespart und Rundlauf verbessert.

P.S. Zaki vs. Epoxy ...lieber Epoxy, bevor (dünnflüssiger) Zaki INS Lager läuft ;)

Gruß Dieter

Hallo Dieter,

Du hast doch den Antriebssatz lagernd. Einfach 'mal reinschauen und die siehst wie die Welle des Himax ausschaut. Der Mitnehmer hat keine durchgehende Bohrung. Es kann also so ohne weiteres kein Kleber von der Fernwelle in Richtung Motorwelle laufen.

Die Bauanleitung sagt: Bauen Sie den Antriebssatz mit Hilfe der beiliegenden Anleitung
entsprechend zusammen.

Die Anleitung im Antriebssatz ist detaillierter und verweist auf die Benutzung von Epoxy.

:) Jürgen
 
Hallo Dieter

Gute Idee, die Wellle des 2816 hat ohnehin 4,0 mm wollt eigentlich
vorab dem Motor original belassen, ist aber eine feine Optipn
welche die Probleme lösen dürfte.
Für das "Stützlager" ( oder "Zwischenlager" ;) ) kann ich mir ja schnell
mal was dremeln.
Ideal wäre so etwas wie eine Hardyscheibe

Wollte den Motor vorab nicht auseinandernehmen, aber dies wird wohl die
einzige Möglichkeit sein, dem Problem Herr zu werden,
.... oder alternativ, Deine geniale Entwicklung bestellen,
Kommt aber noch, da ich ohnehin noch ein paar andere Kleinigkeiten
aus Deinem Shop brauch



LG


Norbert
 
NIchts für Gewichtsfetischisten

NIchts für Gewichtsfetischisten

... die neue Fernwelle die als Zwischenlösung dient.


Beim großen C wieder mal mehr mitgenommen als geplant,
eigentlich nur eine brauchbare neue Kopfbandlupe suchend und findend,
schweifte ich auch in die Modellbauabteilung und entdeckte
etwas ganz brauchbares.
Herkömmlicher 4mm Rundstahl sollte es nicht sein, lachte mir etwas
entgegen, 4 mm stark ca 25 cm lang und aus Stahl, noch dazu
gedacht sich sauber und ohne unwucht zu drehen, nahm ich
das Stevenrohr mit

Die ursprüngliche Idee mit einer durchgehenden Welle hab ich verworfen,
weil sich die Motorwelle, die offensichtlich in die Glocke eingepresst
ist, widerspenstig zeigte,
hab ich das ursprünglich als Stevenrohr gedachte Stück Stahl angelängt,
angeschliffen von Fett befreit und nun mit langsam hörtendem Epoxy
an den Ort ihrer Bestimmung eingeklebt, nun wartet das Teil
auf das Aushärten des KLebers um das erste mal angetestet zu werden.
Morgen Abend weiß ich dann mehr, sollte aber ohen Probleme funktionieren

Kleiner Nachteil der Stahlwelle, sie ist mit über 15 Gramm um 12 Gramm
schwerer als die CFK Welle.

... wenn man bedenkt wie schwer ein Jumo ist.....

Im Standartantrieb belasse ich vorab die CFK Welle um sie zu testen,

LG

Norbert
 
Hy,
Also ich fliege momentan eine Welle aus Silberstahl. Die wiegt um die 14 Gramm. Der Xeno ist da wesentlich laufruhiger. Das Gewicht macht nichts aus. Fliegt wie vorher, nur ruhiger und meine Oma kann die Ohropax beim Speedfliegen rausnehmen:D
mfg
Speedhans
 

andreO

User
Aufgedröselte CFK-Welle ist beim Tuningantrieb kein Ausreißer sondern typisch
4 von 4 sind dabei.
Bitte das zusätzliche Stützlager nicht genau in die Mitte bauen - das könnte aufschwingen.
 
Xeno im Blau

Xeno im Blau

Der weiße Xeno am blauen Himmel ist sehr gut sichtbar - konnten wir heute feststellen. 15" senkrecht genügt ,da ist er schon klein (auf max Höhe 149,5m bei uns ! ), segelt hervorragend ! Kann jemand die Gleitzahl ermitteln ?
Die Kugelspritzer verträgt er aerodyn. locker, das Gewicht ist aber spürbar.

Jungs muß euch allen recht geben, meiner hat jetzt 15 Starts mit 25 Min. Motorl. vollgas ( alles original Tuning Antrieb ), die Welle hat Risse der Länge nach und läßt sich bereits gut 45 Grad verdrehen. Bau die jetzt aus.
Grüße aus dem sonnigen Kärnten - G e r t :)
Fotos von heute nachmittag :
Xeno geladen.JPG
Xeno im Gleitflg..JPG
 

Reinhard

User
.........also wenn es ein Auto wäre, käme jetzt doch bestimmt eine "Rückrufaktion"......:rolleyes
Nur so, wegen der aktuellen Situation.............Gaspedal, ähm Welle......
 

Ralf Berger

User gesperrt
Würed mich doch auch jucken,das zu wissen..
das sagt wiki:
Für deine Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden.

Der Artikel „Kugelspritzer“ existiert nicht in diesem Wiki.
 
Der weiße Xeno am blauen Himmel ist sehr gut sichtbar - konnten wir heute feststellen. 15" senkrecht genügt ,da ist er schon klein (auf max Höhe 149,5m bei uns ! ), segelt hervorragend ! Kann jemand die Gleitzahl ermitteln ?
Die Kugelspritzer verträgt er aerodyn. locker, das Gewicht ist aber spürbar.

Jungs muß euch allen recht geben, meiner hat jetzt 15 Starts mit 25 Min. Motorl. vollgas ( alles original Tuning Antrieb ), die Welle hat Risse der Länge nach und läßt sich bereits gut 45 Grad verdrehen. Bau die jetzt aus.


So ähnlich war es auch bei mir, die Welle wurde immer weicher
bin nun etwas ratlos, weil die Geschichte mit der Stahlwelle
auch nicht so richtig funktionieren will.
Beim STandartantrieb ist es nicht ganz so schlimm, der ist zwar
einen nette AUfstiegshilfe, aber eben nur eine solche und die hab ich
eigentlich niur für den Sommer zum Bartsiúchen und für den
Hang als Absaufversicherung angeschafft.

Grüß mir meine Heimat, stamme aus der Gegend von Klagenfort,
hab eigentlich fast immer etwas fliegbares mit wenn ich
mal über die Pack auf Besuch rüberkomme


@ All

Kennt ihr die Serie Traumschiff ?? sieht nach diesen
Spritzkerzen aus Brenndauer zwischen 3 und 5 Minuten,
dürfte im Flug spektakulär aussehen

LG

Norbert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten