Multiplex Xeno

abend,

eine kurze frage zu dem thema.würdet ihr den xeno jetzt empfehlen?es scheint so das viele sagen er ist gut aber viele auch net :confused:

ist das problem das er schländert jetzt kaum bemerkbar oder nerft das total und man sollte sich lieber ne jak oder so hohlen?

mfg


ps: wie groß sind die geschwindigkeitsbereiche bei dem normalen und tuningantrieb?
 
Umbau ohne Antriebssatz

Umbau ohne Antriebssatz

Hallo,

welche Teile benötigen ich denn für einen orginal Antriebsumbau wenn ich nicht den Motor und Regler aus einem Set verwenden will?
Ist die Aufstellung so korrket, oder ist schon etwas im BK enthalten:

Kunststoffteileteilsatz für Antriebssatz XENO MULTIPLEX 224111 15,45 EUR
Antriebsverkleidung XENO MULTIPLEX 224108 12,06 EUR
Fernwelle mit Mitnehmer XENO MULTIPLEX 733505 9,12 EUR
Kabinenhaube Elektroversion XENO MULTIPLEX 224109 8,93 EUR

Die Teile schlagen dann nochmal mit eine Baukastenpreis zu buche. :-(

Gruß
Christoph
 

schaumschlaeger

User gesperrt

Anhänge

  • Neptune EDF 1230mm 1.jpg
    Neptune EDF 1230mm 1.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 138
  • Neptune EDF 1230mm 2.jpg
    Neptune EDF 1230mm 2.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 160
  • Neptune EDF 1230mm 3.jpg
    Neptune EDF 1230mm 3.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 137
  • Neptune EDF 1230mm 4.jpg
    Neptune EDF 1230mm 4.jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 185
Ich habe ja den Xeno sowohl mit Propeller als auch mit Impeller geflogen.

Der Impellerantrieb ist ganz eifach eine nette Sache, die Eindruck macht, aber anonsten die totale Unvernunft. Es geht schn ell voran, die Steigleistung ist gegenüber dem prop miserabel, die Motorlaufzeit mies. Die Akkus werden kräftig gefordert, beim Segeln hat man ein Scheunentor auf dem Rücken. Das können auch bunte Aufkleber nicht ändern ...
 

Coma

User
Hat jemand ne Idee warum der Ur-Xeno mit 460g FLuggewicht und der Xeno-Uni mit 690g angegeben ist? Warum ist der Uni so wesentlich schwerer? 460g finde ich ja gut, aber fast 700g? Ist das nicht zu schwer für das Teil? Wie siehts mit dem Schlingern um die Hochachse aus bei dem Uni? Die größeren Leitwerke sollten dies ja minimieren. Funktioniert das?
 
Die Gewichte auf der Packung des Ur-Xeno war mit keinerlei noch so leichten Bauteilen erreichbar. Der Vogel war, wenn ich mich recht erinnere, schon ohne Teile schwerer als angegebenes Fluggewicht.

Daher wird nichts schwerer geworden sein, sondern der Fehler der kaputten Waage behoben worden sein.

Ein Schwänzeln kann durchaus durch größeres Gewicht verringert werden, so fern das Gewicht weit außerhalb des Drehpunktes des Fliegers gelagert ist. Aber die größeren Flossen bringen garantiert mehr.
 

rkopka

User
Hat jemand ne Idee warum der Ur-Xeno mit 460g FLuggewicht und der Xeno-Uni mit 690g angegeben ist? Warum ist der Uni so wesentlich schwerer? 460g finde ich ja gut, aber fast 700g? Ist das nicht zu schwer für das Teil?
Die Angaben stammten wohl von einem Prototyp, der dann durch (?) anderen Schaum und die Serienfertigung doch ein wenig(!) zugelegt hat.

RK
 
Hochsarthaken

Hochsarthaken

:confused:Hi hat von euch schon mal den Gummiseilstart mit dem Xenon gemacht ? Wie und wo kommt ein Hochstarthaken hin gruß Volker:)
 

Porkus

User
Xeno lebt immer noch

Xeno lebt immer noch

Hier meine Xeno-Erfahrung in 2012. Mein Xeno lebt übrigens noch, im Winter wird dann EPP wieder interessanter :)

Antrieb:
MPX Tuning hat sich bewährt, Standartantrieb zu schwach, Heckmotor macht Schwerpunktprobleme.
Wer ein günstigen MPX Tuningantrieb sucht sollte mal hier schauen:
http://www.brigitte-ritter.de/xtcommerce/product_info.php?info=p1621_Antriebssatz-Xeno-Tuning.html

Akku:
Opimal ist meiner Meinung nach ein 1200 mAh, 3s, 30c mit etwa 110g. Das langt um 10 min rumzuheizen, durch das geringe Gewicht ist der Xeno sauwendig und steigt auch einigermaßend gut in der Thermik. Der 950 mAh von MPX geht für Thermik, bei Vollgas läßt der Dampf aber schnell nach.

Wenn man den Mittelsteg durch CFK ersetzt passt auch ein 2200 mAh rein, Xeno ist dann aber leicht kopflastig und schwerer. Zum Heizen geht das prima, Thermikfliegen geht aber kaum noch. Senkrecht Steigen geht auch noch, nur sollte man im Sommer daran denken das der Tuningantrieb bei 6min Vollgas wohl ein wenig warm wird. Einmal auf 150m und die Höhe gemütlich abgleiten kühlt ihn wieder runter.

Heckflossen:
groß oder klein ist eigentlich egal, die großen sind im Langsamflug etwas besser haben aber mehr Widerstand. Das Teil fliegt auch ohne Heckflossen, dann sollte man aber nicht zu langsam werden... Also ich bleibe bei den kleinen Flossen.

Gefahr beim Start:
Nach dem zweiten Kratzer im Finger habe ich mir angewöhnt den Flieger erst zu werfen und in der Luft Gas zu geben.

P.S: Reparaturtips:
Welle verbogen? 1m Edelstahlrohr kaufen (5€), passend absägen, Wellenkuplung von der alten Welle lösen (Epoxi zerfällt bei 200°C), zusammenbabben, fertig

EPP gestaucht? In warmes Wasser tauchen ca. 50-60 C° oder KURZ über kochendes Wasser in Dampf halten. Kein Fön oder kochendes Wasser drauf, gibt "EPP-Pickel"

EPP abgebrochen? Den EPP Sekundenkleber nehmen ohne Aktivatorspray (wird zu heiß), Stunde aushärten lasssen.
 
Hallo Porkus

Einen EPP darunter auch XENO hab ich immer dabei, gleich ob Hang Ebene
Feierabend, oder ein wnig Turnen. Mit der Tasche hat er überall Platz
und kann auch in den Urlaub mitgenommen werden

Ein paar Kratzer hat auch meiner schon , hält sich aber in Grenzen.
XENO ist handlich und unkopliziert.

Handstart gibts keine Probleme bei mir, Start mit Halbgas,
ein wenig gezogen und ab geht die Post.

Meine Composite Welle die ich mir geschnitzt hat erfreut sich bester
Gesundheit

Macht einfach Spaß

LG


AMIGO
 
XENO und Gewicht: geht da noch was?

XENO und Gewicht: geht da noch was?

Hallo zusammen,

möchte meinen nur eine Saison geflogenen Xeno reaktivieren... aber abgespeckt.

Ehrlich gesagt, war ich gleich enttäuscht von diesem schweren Teil und habe ihn nur einige Tage am Hang in Dänemark eingesetzt - ohne Antriebsset. Als Segler in der Ebene taugte er nichts.

Nun denn, ich wills nochmal wissen. Gibt es jemanden, der ihn erfolgreich gewichtsreduziert hat und von seiner Vorgehensweise berichten mag? Danke

Grüße
Roland
 
XENO ,immer noch aktuell !

XENO ,immer noch aktuell !

Moin Leute,

mein 2er Xeno ist fertig, nun als universal Bausatz gekauft. Im Kleinteilesatz waren 2 schwarze Gummiringe enthalten, was soll ich damit anstellen ?
Dienen die zur Propeller Rückstellung ? Wenn ja ,wie soll das gemacht werden ?
Wer weis was ????

Grüße und Danke Rippenbruch
 
Ja, da war doch mal was mit der Dichte des Schaums... sie haben ihn einfach fester gemacht.

Eigentlich schade, bin damals von diesen Gewichtsangaben ausgegangen, ...
wäre fein gewesen als flexibler Nachfolger des Sportwing ...

Da es nicht der erwartete Schleicher geworden ist wird XENO nun
sportlich geflogen...
das Teil fliegt an sich sehr gut. setze den Wing auch gern
und vor allem am Hang ein.


LG
AMIGO
 
Ich betreibe meinen Xeno mit Fernwelle und einem Dymond 2836 1120kv Motor am 30A Regler. Als Prop hängt ein 9x6 folding dran. Leider hatte ich mir etwas mehr erhofft, beim senkrechten Steigen verhungert er nach knapp 10Metern und klappt weg. Der maximale Schub scheint irgendwo kurz unter Modellgewicht zu liegen.

Ich würde gern einen etwas leistungsstärkeren Antrieb verbauen, aber was ergibt da Sinn? So stabil ist die Kiste ja nicht, bis zu welcher Antriebsleistung kann man gehen um den Xeno etwas agiler zu machen? Würde mich über eine konkrete Prop/Motorkombi (Klapprotor) freuen!

Akkus sind derzeit 1250mAh, ich denke aber er verträgt etwas größere (1800 oder 2200mAh).

Gruß

Bucky
 
Hallo Xenoflieger,

ich fliege den Xeno mit einem 1000 3S, habe aber auch schon einen 1800 3S hineingepackt (ja fast schon reingedrueckt).
Als Antrieb dient der original tuning Antrieb von MPX (geht super und ich wollte keine Experimente eingehen).
Mit den kleinen Akkus (1000 mAh) geht er am Hang und manchmal auch in der Ebene relativ gut in die Thermik (aber da brauchts schon ein bisschen Thermik).
Wenn ich dann sehe dass er mit dem Motor oben drauf zu steigen beginnt, lande ich und schnalle den Motor ab, lege einen 800mAh RX Akku ein und segle in die Thermik (mach ich nur am Hang).
Wenn ich auf dem Flugplatz oder eine Wiese mal rumtoben will eignet sich der 1800mAh Akku sehr gut, das Mehrgewicht macht den Xeno auch etwas stabiler.
Bei den 1000mAh Akkus legte ich Anfangs immer 50gr. Blei bei, jetzt lasse ich das Blei weg und er fliegt trotztem gut.

Zu den MPX Antrieben moechte ich sagen dass diese, ja schon nicht immer billig sind, aber sie passen eben und wenn man nicht gerade einen passenden Motor zuhause hat, dann gebe ich die Mehrsumme aus.
Zudem gab es als ich den Xeno kaufte keine richtig gute Alternative den Motor auf dem Modell zu befestigen und mit dem Antriebsatz kam auch die Elaporverkleidung (schick, elegant und aerodynamisch;))

Ja, das Gewicht, der Xeno ist auch meiner Ansicht nach ein schwerer Bursche, aber es stoert mich nicht, er "laeuft" dafuer eben etwas besser.

Genial, er ist klappbar und es gibt eine Tragetasche, das macht ihn ideal um ihn oefters mal dabei zu haben im Auto ist immer platz zwischen den Urlaubskoffern.

Ein 2,4Ghz RX, mit seinen zwei Antennen ist meiner Ansicht etwas kompliziert unterzubringen (90°), ich musste immer aufpassen die zweite Antenne nicht einzuklemmen, deshalb kam wieder die alte Technik rein(35MhZ).

LG

Joachim
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten