Nachfolger für MPX Profi TX gesucht

Hallo Micha,

ich kann Deine Frage verstehen. Mir ging es auch so. 1994 bin ich von Graupner auf Multiplex umgestiegen. Erst die 3010 dann die 4000 und vor 8 Jahren die PTX16 nie Probleme damit gehabt. Doch die PTX die Seitengeber waren nicht zu gebrauchen und am Knüppelaggregat waren die kleinen Plastehaken, wo die Feder für die Neutralstellung der Steuerknüppel eingehakt sind, gebrochen, zum Glück immer am Boden. Wurde alles auf Kulanz von Multiplex behoben. Aber jetzt, das hin und her mit der Software, da habe ich das Vertrauen verloren. Vor zwei Wochen habe ich mich dann enschieden mich doch noch mal auf ein neues System einzulassen und bin bei Jeti Dublex gelandet. Da ich ein eingefleischter Pultflieger bin, wurde es die DC16 V2. Ich habe mir erst mal 3 Empfänger dazu bestellt. Alle drei gleich mit Assist ( Stabi ). Vorteil bei diesen Empfängern ist, das man alles relativ einfach über die Fernsteuerung programmieren kann. Ich muß sagen, das ich mich relativ schnell mit der Programmierung zurechtgefunden habe (ich bin auch schon Ü 50 ). Wenn ich mal einen Knoten im Kopf hatte, dann half Youtube- auch das Jetiforum ist absolut hilfreich- es gibt eigentlich kein Thema, was unbehandelt bleibt. Ich habe in einer Woche drei Flieger neu programmiert einen Kunstflieger mit 2.20 Spannweite ( Velox ) erinen Boomerang Sprint ( Turbinenflieger ) und eine kleine Akrostar mit 1.60, die ich am Wochenende wieder neu eingeflogen habe. Was ich damit sagen will, ich habe den Umstieg nicht bereut, und werde nach und nach alle meine Flieger auf Jeti umrüsten Der einzige Nachteil ist, das ich jetzt meine Multiplex Emfänger in der Börse verschleudern muss.
 
Das schon - aber ziemlich ohne Zusammenhang. Zumindest erschließt sich mir das so.
Aber wenn es tatsächlich ein Handsender sein soll wären das meine Empfehlungen (in loser Reihenfolge):
- Graupner mz32
- Jeti DS 14 II (kommt in ca. 2 Wochen raus)
- FrSky Horus X20

Die alle bedingen aber einen komplette Systemwechsel, weil Telemetrie mit MPX nicht oder nur mit üblen Taschenspielertricks möglich wären.
Da die Preise aber ganz OK sind ist das kein großer Verlust.
MPX nehme ich aktuell nicht mehr als seriösen Hersteller von Fernsteuerungen wahr.

Gruß
Onki

ja, wie bereits oben geschrieben soll es ein Handsender werden, gegen einen SystemWechsel habe ich nichts da meine Anzahl an Empfängern überschaubar ist und ich komplett von MPX weg möchte.

Aktuell tendiere ich in Richtung Gaupner MZ 32 oder Jeti
 
Ich kann mich dem Ralf nur anschließen.
Der Umstieg von MPX zu Jeti fand ich leichter, als damals mein Umstieg von Graupner zu MPX.
 
Ich hatte einmal eine DS12 eines bekannten Piloten zum probieren und habe sie als Handsender nicht so angenehm empfunden.
Ich empfehlen, wenn möglich zu einem Händer zu fahren und ein paar Sender in die Hand zu nehmen.

Eine aktuelle scheint mir "besser" zu sein als eine Graupner. Gut, sind sind auch etwas teurer.
 
Aktuell tendiere ich in Richtung Gaupner MZ 32 oder Jeti
Ich kann Dir da nur zu Jeti raten. Wenn es OpenTX nicht gäbe würde ich jedenfalls auch Jeti probieren.

Solltest Du Dich aber für eine Graupner entscheiden, kann ich Dir nur und dringlich raten, Dich direkt beim Forum GH-Lounge anzumelden. Nur Dank dieses Forums hat meine Graupner damals überhaupt die ersten Wochen überlebt. Der nagelneue Sender wäre beinahe meinem von Jähzorn geführten Hammer zum Opfer gefallen ...
 
Ich habe in den letzten 20 Jahren etwa 2000 absolut problemfreie Flugstunden mit Graupner-Systemen absolviert (MC22, MC32 und seit einem Jahr MZ32 als Pultsender). Von der MZ32 bin ich begeistert.
Wirklich schlechte System gibt es glaube ich nicht, jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Bei Jeti schau dir an, ob du mit der Lage der Trimmtaster zurecht kommst - zumal man Trimmtaster bei den meisten Systemen auf sehr vilefältige Art und Weise anderweitig benutzen kann.

VG
Hannes
 
ich will jetzt auch mal was zum 'Glaubenskrieg' beitragen
Ich schicke voraus, ich bin eingefleischter Graupner-Jünger. Angefangen habe ich 1987 mit dem Pultsender 6014 von Graupner. 1989 kam der erste Computersender von Graupner, die MC 18. Diesen Sender hatte ich ca. 18 Jahre ohne Probleme in Betrieb (gut, die Folientastatur musste mal ausgewechselt werden). Dann kam die MC 24, die wurde dann mit einem HoTT-Sendermodul auf 2,4 GHz umgerüstet. Seit 2016 nun habe ich die MC-20 HoTT in Betrieb und bin auch mit diesem Sender - wie mit allen anderen vorher - vollauf zufrieden. Die Anlage kann alles, was ich will und macht alles, was sie soll. In all den Jahren gab es nie einen Grund zum Klagen - wenn, dann war der Fehler zwischen den Ohren.
Nun zu dem Flaggschiff von Graupner HoTT, die MZ 32. Dieser Sender ist - zumindest im Preis-Leistungsverhältnis - unschlagbar. Die Hardware und vor allem die Software braucht sich nicht hinter den Edelmarken wie Jeti oder Powerbox Core zu verstecken. Und - ich muss keine Funktionen, die ja schon in der Anlage vorhanden sind und die ich beim Kauf mit erworben habe, noch mal kostenpflichtig als Update (der Begriff ist schon mal irreführend - Update ist kostenlos) - also Upgrade - freischalten lassen.
Nichtsdestotrotz - es soll jeder mit der Anlage fliegen, die er mag, jeder hat seine Präferenzen.

Grüße
Klaus
 
Hallo,
ich schließe mich ebenfalls dem Ralf an und kann seine Entscheidungen nur bestens Nachvollziehen.
Ich war bislang eingefleischter MPX-ler und ich habe mich heftig über das letzte Hin und Her bei der Software so geärgert, dass ich mich entschlossen habe mir eine Jeti DS-16 II zuzulegen. Ich hatte auch gedacht, das die PTX mein letzter Sender wäre, aber nun habe ich mich für Jeti entschieden.
Die neue Anlage ist mittlerer weile angekommen und 3 Modelle sind schon programmiert.
Ich bin von der Optik der Jeti sehr angetan und hoffe, dass ich in Zukunft nicht so enttäuscht werde wie von MPX.
Die Programmierung ging eigentlich leichter vonstatten als ich geglaubt hatte.
Das 1. Modell (Nurflügler Mamba 3000) wurde bereits getestet.
Für meine großen Benziner habe ich die PTX auf 3.56 upgedatet und werde diese zu Herbst langsam zu Jeti überführen.

Großes Bedauern an MPX, das war ein Fehler!!!!

Gruß
Jürgen
 
Sorry Kalle aber irgendwelche selbstgestrickten Arduinos in einen neuen Sender einbauen kann ich nicht anders bezeichnen.
Eine professionelle Lösung ist das sicher nicht. Zudem ist unbekannt, ob dies bei der X20 funktioniert.
Was wir an unseren Sendern basteln ist eine Sache. Dies aber anderen als Empfehlung zu geben ein ganz anderer Schuh.

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, hat schon Adenauer gesagt. :D
Ich hab, wie vermutlich bekannt die TX16s und find z.B. die Möglichkeit super, schnell mal ein Modell eines Jugendlichen damit incl. Telemetrie steuern zu können schon super. Wenn dann noch Jeti ginge (mit Modul) wäre das die Universallösung.
Jeti wird mit dem MPM vermutlich nie klappen (die nutzen einfach zu exotische Transceiver) aber am ext. Modul ist die Telemetrie ja auch verfügbar.
MLink hat halt noch den Vorteil, dass es hardwaremäßig mit dem MPM funzen könnte (ist AFAIK ein CC25000 von TI drin).
Vielleicht erleben wir es noch, dass es in das MPM migriert wird (Vorversuche dazu gibt es offenbar schon).
Vielleicht fndet sich ja noch jemand in einer ähnlichen Situation der irgendwie die Arbeit aus OpenXSensor mit der Jeti-Bibliothek von Bernd Wokoeck kombiniert zu einem Jeti-Telemetriekonverter.
Trotzdem ein tolles Projekt, das ihr das habt. Hätte ich MLink wär das schon lange nachgebaut.
 
Danke Schön an Alle hier in der Runde, ich habe mich heute für die DS-12 Special Edition Carbon entschieden. Die DS 14 II sprengt leider mein Budget da ich ja auch noch das eine oder andere Zubehör / Empfänger benötige.

Kennt vielleicht jemand ein gutes Angebot oder gibt es irgendwo Prozente / Gutscheine ?

Danke Schön
 
Sicher eine gute Entscheidung. Hätte ich bei meinem letzten Senderkauf (Dezember) auch so gemacht, wenn es kein OpenTX/Frsky gäbe.
 
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, hat schon Adenauer gesagt. :D
Hallo Reinhardt,

welchen Teil genau vom dem was ich geschrieben habe, hast du nicht verstanden?
Ich rede bei meiner TX16s (die ich hier als Vorschlag mit Bedacht nicht in Erwägung gezogen habe) eindeutig als Spielzeugsender.
Daher kann und werde ich niemandem auch nur ansatzweise eine "Krückenlösung" empfehlen, wenn er sich etwas neues zulegt und nicht gleich anfangen möchte zu basteln (und nichts anderes ist das, was mit dem Sender passiert). Das Projekt finde ich (wie viele Selbstbau-Projekte) klasse. Aber dennoch würde ich es niemandem ans Herz legen, der einen neuen Sender sucht.

Zudem sehe ich aktuell bei OpenTX ein großes Fragezeichen, da der bisherige Hauptlieferant (FrSky) der Hardware, dem Projekt offensichtlich den Rücken kehrt und sein eigenes Ding (Ethos) macht.

Ich persönlich bin zwar kein so großer Fan der DS12, weil die Haptik der seitlichen Geber unterirdisch ist, aber dennoch wünsche ich Micha mit seinem neuen Sender viel Freude. Wie andere hier schon geschrieben haben, stellt der Umstieg ansich keine nennenswerten Probleme dar.

Gruß
Onki
 
Hallo Onki,

ich habe Dich schon verstanden, keine Sorge, daher auch der Smiley.
Aber ein bisschen widersprechen sich die Ausdrücke "tolles Projekt" und "üble Taschenspielertricks" schon, gelle.
Scheint mittlerweile eine verbreitete Forenunsitte zu sein, anderen Begriffsstutzigkeit und Nichtverständnis an den Kopf zu werfen.

Im übrigen gebe ich Dir recht, dass die Tage des Konverters vermutlich gezählt sind, zumindest was die Weiterentwicklung angeht.
Schon allein deshalb, weil die neuen FrSky Sender keinen JR Modulschacht mehr haben.
Und ob ETHOS das Einspeisen von externen Telemetriedaten überhaupt unterstützt, ist völlig unklar.

Bei OpenTX mache ich mir da ehrlich gesagt weniger Sorgen, und etliche M-Link Nutzer sind kreuzglücklich damit, das ist doch auch schon was.
 
Ich habe mit Spektrum begonnen, dann MPX Royal, dann FrSky und bin am Ende bei Jeti gelandet.
Hätte ich gleich machen sollen 😅
Die DS 12 von Micha ist eine gute Wahl, wenn man mehr benötigt, hätte man auch eine gebrauchte DS 16 nehmen können.
Programmierung und Telemetrie finde ich bei Jeti super .
 
... weil Telemetrie mit MPX nicht oder nur mit üblen Taschenspielertricks möglich wären.

Das hier Reinhardt, ist mir nur etwas aufgestossen. Und ich denke, wir haben verifiziert, das Telemetrie mit MPX HF unter FrSky Sendern möglich ist. Ohne 'üble Taschenspielertricks'. Und wo sollen diese 'üblen Tricks' denn sein, das würde mich brennend interessieren ....

Gruß KH
 
Also ich war vor >> 2 Jahren zuletzt bei FrSky , das Empfänger - und Telemetriegedöns damals mit dem ständigen Updaten und unübersichtlichen Versionen hat mich damals vertrieben. Vielleicht ist es ja inzwischen besser, oder hat das Handbuch inzwischen 800 oder gar mehr Seiten ?? 🤪
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten