Neuer Impellersound: JETFAN-90, Die Zukunft hat begonnen.........

wenn wir schon gerade bei Scorpion Motoren sind ... :-)
Laut Datenblat verträgt der 3026-1900 "nur" 80A max. Nur sehe ich aber laut Tabelle bei einem 6S Setup Werte um 88A (wenn ich mit richtig erinneren waren diese vorherigen Meßwerten von EJETS sogar noch einige A höher) und mit dem Statement "thermisch OK" versehen. Ich hab mich für ein 3026-1900 /6S setup entschieden und messe nun im eingebauten Zustand ~98A max.
Sollte mich dies sehr verunsichern, was meint Ihr ?

Klaus

Hm,
dann lies mal ein paar Tage vorher:eek:
Jürgen und ich hatten über 100 Ampere gemessen.
Das dürfte er nicht lange mitmachen,deshalb habe ich auch umgestellt auf het 700-60 1865
der sogar noch etwas mehr Schub bring trotz 100 gramm mehr.
Vom Sound her liegen Welten dazwischen;)

Gruß Thomas
 
Hi,

wieviel Ampere liegen denn mit dem Het 700-60 1865 kv an 6S an?
Laut der Tabelle von E-Jets liegt der Strom doch noch geringfügig höher als beim HK 3026-1900 ?

Ist das in der Praxis eingebaut auch so?

Danke und Grüße
Meinhard
 
Hallo Leute!
Diese Diskussionen bringen wenig, da die Antriebsleistungen in jeder Flugzeugtype vom Luftstrom, insbesondere von Einlass, Kanal und Auslass abhängen, also sehr individuell sind. Ich habe bei der MB 339 mit offenem originalen Cheaterhole weniger Strom gemessen und damit auch weniger Schub gehabt als nach dem Verschluß des Cheaterholes und ich denke sie wird noch besser werden wenn der Zusammenlauf beider Kanäle noch mehr verbessert wird, d.h. der Winkel bis vor den Impeller ganz spitz zuläuft. Die in der Maschine gemessenen Werte waren nach dem Umbau auch höher als die in der Ejetliste, nämlich mit dem HET 700-60/1865 an 6s um 95 A. Die von Ejets angegebenen Werte entsprechen den Prüfstandmessungen mit einer genormten Einlauflippe.
Christian.

Hi,

wieviel Ampere liegen denn mit dem Het 700-60 1865 kv an 6S an?
Laut der Tabelle von E-Jets liegt der Strom doch noch geringfügig höher als beim HK 3026-1900 ?

Ist das in der Praxis eingebaut auch so?

Danke und Grüße
Meinhard
 
Jetfan-90 und Scorpion HK 3026-1900

Jetfan-90 und Scorpion HK 3026-1900

Hallo Leute!

Da hier Zweifel über die Haltbarkeit des Scorpion Antriebs aufgetaucht sind hier noch ein paar ergänzende Fakten:

Laut Hersteller ist dieser Motor mit 80A und 1400W continous geratet. Das heißt ununterbrochen Vollgas.
Um die Ergebnisse der Prüfstandmessungen besser bewerten zu können haben wir auch Messungen im Flug im Modell gemacht, mit folgenden Ergebnissen. Bei Vollem Akku und im Moment des Anrollens wurden 94A erreicht. Nach dem Abheben und steigen bei Vollgas lagen nach 20s 85,81A an. Nach zweiminütigem Flug im EDF typischen im Vollgas/Halbgasmix lagen noch 80A an (Spannungsabfall am Akku). Am Ende des fünfminütigen Fluges lag die Motortemperatur bei 54°C bei 32°C Lufttemperatur (siehe Post 245).
Meine Schlussfolgerungen daraus:
1/3 der Flugzeit liegt der Vollgasmaximalstrom unter dem Rating für Dauervollgas!
Der Spitzenstrom von 94A sind nur 15% über dem Dauervollgasrating. Aufgrund der niedrigen Motortemperatur nach dem Flug ist dieser Antrieb nach wie vor zu empfehlen.

Grüsse aus Graz

Gernot

www.ejets.at
 
Hi zusammen,

danke für die Erklärungen.;)

Für mich als Anwender stehen i.M 2 Motoren als 6S Antrieb zur Auswahl :
HK 3026-1900 oder HET 700-60-1865 , eingebaut werden soll es in eine Airpac F16.

Strom und Leistung scheint ähnlich, Het ist etwas schwerer,
...aber der Sound sollte natürlich auch stimmen....:)

...welchen nur nehmen...?

Grüße
Meinhard
 
video

video

hallo Schneewittchen ... Du bist noch nicht "wach-geküsst" worden

Gibt es eigentlich auch ein Video mit dem Scorpion?

gucke mal in dieser Rubrik unter dem Eintrag #470


ANMERKUNG: prima erklärt Gernot !

Aus heutiger Sicht würde ich den HET 700-60-1865 nehmen.
cu Jürgen
 
Hallo Jürgen,

vielen Dank für den Hinweis auf das Video! Das war mal überzeugend! Mir ist ja ehrlich gesagt der Jetfan schon fast zu leise (insbesondere wenn man auf sich zu fliegt hört man ihn kaum noch und ich brauche vom Modelle das akkustische Feedback auf meine Gasknüppelstellung). Aber das, was man in dem Video hört klingt wie ein fliegendes Kettenfahrzeug! Das ist's dann auch nicht was ich möchte!

Grüße
Stefan


P.S. ich werde hinreichend oft geküsst und stell mich weiterhin schlafend damit die Holde nicht damit aufhört ;-)
 
Hallo Meinhard,
jetzt nochmal für Dich;)
Ich hatte den Scorpion verbaut auch in der f16 von Airpac!Der Motor ist super gegangen mit dem Midi.Dann hab ich ihn in den jetfan eingebaut.Schub war etwa gleich,wobei mein akku zu der zeit schon schlechter war als noch mit Midi.Er zog mit dem Jetfan und dem schlechten Akku bei 21 volt noch über 90 Ampere:eek: Vom Sound her war ich entäuscht!!!
Nicht viel besser als mit dem Midi:cry:Das wollte ich so nicht stehen lassen;)Also dachte ich mir,wenn der Motor schon bei 21V über 90 Ampere zieht,was dann bei einem frischen mit 23 Volt.Das macht er sicher nicht lange mit.Und der Sound musste besser werden:rolleyes:
Also habe ich mir den Het bestellt:cool:Und das war die beste Entscheidung!!!Der zieht etwa das selbe,wiegt 100gr. mehr aber die zieht er auch locker mehr,eher noch mehr!!!;)
Und der Sound ist nur Hammer!!!!!!!!!!!Wesentlich besser als mit dem Scorpion:p
So,ich hoffe jetzt weisst du was zu tun ist:)

Gruß Thomas
 
Hi ,

@Thomas, danke für die tollen Infos!:cool:

So,ich hoffe jetzt weisst du was zu tun ist
Jep der HET 700-60-1865 wurde soeben bestellt.

...für den 3026 lässt sich sicher auch irgendwann noch ein Modell finden....:D

Lässt sich die F16 mit dem schweren Het / Jetfan Antrieb auch problemlos aus der Hand starten?
Ist ein Drehmoment zu erwarten oder geht das ganz easy?
Welcher Akku wäre denn für die Airpac F16 zu empfehlen ? Schön leicht sollte er sein damit das Mehrgewicht
vom Het nicht so auffällt... :-)

Grüße
Meinhard
 
Hi Meinhard,
also ich habe einen Turnigy 4000er 6s mit 40 c!Passt super und um Gewicht brauchst dir keine Gedanken machen.Die F16 geht damit senkrecht bis du nichtsmehr von ihr siehst;)
Meiner ist wiegesagt schon sehr schlecht!Ich werde mir jetzt mal nen Nano mit 45c bestellen.Der ist sogar noch etwas leichter;)
Handstart geht super,man sollte halt nen halbwegs guten Werfer haben!
Berichte davon,wenn sie geflogen ist:)

Gruß Thomas
 
Nano

Nano

Hallo Thomas,
unsere Erfahrungen sind die, daß die preiswerten Turnigys lange durchhalten. Die Nanos haben anfangs gnadenlos unschlagbar gute Werte -aber bauen schon nach 60 Flügen leider merklich ab.
Gruß
Jürgen
 
Sound, Scorpion 3026 in Verbindung mit Jetfan

Sound, Scorpion 3026 in Verbindung mit Jetfan

Also wenn ich die Diskussionen verfolge bzgl. Leistungsfähigkeit / Haltbarkeit und Sound dieser Antriebskombi, so möchte ich hier mal den Gedanken anregen den Jetfan mit einem
Abtriebkonus (a la Schübeler) zu versehen.
Theoretisch würde der Kühlluftstrom des 3026 nun nicht mehr die Strömung des Jetfan direkt beeinflussen. Vielleicht kann hier das Ejets Team schon Erfahrungen aufweisen?
So einen Abströmkörper herzustellen sollte nicht allzu Schwierigsein (ist ja schliesslich ein rotationsymetrischer Körper also ein Form recht einfach herzustellen).

Natürlich müsste die Kühllung des Motor noch hinreichend sichergestellt sein.

By the way: Liegen dem E-Jets Team schon Erkenntnisse von den optimierten Enläufen der BAE Hawk T-45 vor?

Grüße
Jürgen
 
Aussenläufer mit Abströmkörper

Aussenläufer mit Abströmkörper

Hi Leute!

Ich habe bereits Versuche mit Abströmkörper und Aussenläufer gemacht.
Wenn mann den Motorkühluftstrom mit einem Abströmkörper blockiert werden die Scorpione definitiv zu heiss!!!!
Abhilfe schaffen hier Radialbohrungen am Umfang des Abströmkörpers im Bereich des Motorkühlgbläses. Aber da hat man natürlich wieder die interaktion des Kühlluftstromes mit Impellerluftstrom.
Vom Gräusch her konnte ich keine negativen Erfahrungen mit den Aussenläufern machen. Meiner Erfahrung nach verstärkt das Kühlgebläse das Rauschen eher (war auch die Meinung anwesender Zuschauer). Das was ich bemerkt habe daß bei einem Aussenläufer das Gesammtgeräusch vielleicht etwas lauter ist. Aber das Geräuschthema ist natürlich extrem subjektiv und jeder erwartet etwas anderes. Erschwerend kommt noch hinzu das das ganze noch stark von den Kanälen und dem Flugzeug selbst abhängig ist.
Nach einer kompletten Saison mit dem HK3026-1900 an 6S im Sharky werde ich diesen Antrieb wieder in meine fast fertige JEPE Albatross einbauen.

Grüße aus Graz

Gernot

www.ejets.at
 
sollte meine motor/regler montage problemen geben, dass er zu heisse wird?

P1030727.jpg


P1030725.jpg


P1030730.jpg


P1030728.jpg
 
ich habe die HS3026-1900 rein, der ist nicht von scorpion aber von hyperion.

diese motor sollte hochwertige japanische Hochdrehzahl-Kugellager haben. Oder diese die selbsten sind wie bei scorpion weiss ich nicht
 
Lager Aussenläufer

Lager Aussenläufer

Hyperion ist eine Handesmarke. Die Motoren sind identisch-auch die Lager. Ich hatte beide Motoren schon im Einsatz. Die jap. Lager sind gut -aber es gibt noch bessere Tuninglager. Auch diese stammen aus Japan und leider nicht aus Schweinfurt. Keine Panik. Die Originallager halten lange und kündigen das Ende rechtzeig an. Der Vorteil -sie sind sehr einfach zu wechseln.
(Glocke abziehen,erwärmen 80 Grad im Backofen,Lager herausdrücken -neue rein und fertig).
Auch ich habe den Eindruck,daß ein Aussenläufer eine Spur lauter ist als ein Innenläufer. Das ist aber bei den leisen Efan sicher unerheblich. Ich fliege vorwiegend Innenläufer. Auch hier sind die Klangunterschiede erheblich. Die Unterschiede der Laufgeräusche eines Lehner,Tenshock und Neumotor sind deutlich hörbar. Abhängig von Konstruktion und Lagerqualität habe ich den Eindruck, daß die Neumotoren die billigsten Lager haben. Ausser den guten termischen Eigenschaften gehört der Neumotor keinesfalls zur Spitzenqualität (und der Service ist miserabel).
Gruß
Jürgen
 
Motorengeräusche und Lager.

Motorengeräusche und Lager.

Hyperion ist eine Handesmarke. Die Motoren sind identisch-auch die Lager. Ich hatte beide Motoren schon im Einsatz. Die jap. Lager sind gut -aber es gibt noch bessere Tuninglager. Auch diese stammen aus Japan und leider nicht aus Schweinfurt. Keine Panik. Die Originallager halten lange und kündigen das Ende rechtzeig an. Der Vorteil -sie sind sehr einfach zu wechseln.
(Glocke abziehen,erwärmen 80 Grad im Backofen,Lager herausdrücken -neue rein und fertig).
Auch ich habe den Eindruck,daß ein Aussenläufer eine Spur lauter ist als ein Innenläufer. Das ist aber bei den leisen Efan sicher unerheblich. Ich fliege vorwiegend Innenläufer. Auch hier sind die Klangunterschiede erheblich. Die Unterschiede der Laufgeräusche eines Lehner,Tenshock und Neumotor sind deutlich hörbar. Abhängig von Konstruktion und Lagerqualität habe ich den Eindruck, daß die Neumotoren die billigsten Lager haben. Ausser den guten termischen Eigenschaften gehört der Neumotor keinesfalls zur Spitzenqualität (und der Service ist miserabel).
Gruß
Jürgen

Jürgen, Ich kann dem ABSOLUT zustimmen!
Aber als Hersteller sollte ich andere Hersteller nicht be- und nicht ver-Urteilen!

Gut, daß es da mündige Kunden gibt:cool:

Rainer
 
Mega`s

Mega`s

Hallo Rainer,

entweder hab ich`s überlesen oder verpennt.
Gibt es Prüfstandmessungen mit Mega 22/30/2F an 5S ? Ich finde nur Werte für 6 S.



Peter
 
Hallo Rainer,

entweder hab ich`s überlesen oder verpennt.
Gibt es Prüfstandmessungen mit Mega 22/30/2F an 5S ? Ich finde nur Werte für 6 S.



Peter

Hallo Peter,
Da muß ich passen. Wir haben von Mega keine Testmotoren bekommen, obwohl zugesagt.
Auch haben wir in relativ kurzer Zeit weit über 50 Motoren vermessen, aber nicht alle hatten sich geeignet. Deshalb sind nicht alle Messungen veröffentlicht.

Auch bekommen wir immer wieder mal Kundenmotoren zugesandt, so daß wir morgen wieder testen.
Schau mer mal ob da was dabei ist, habe schon keinen Überblick mehr vor lauter Arbeiten,:rolleyes:

Also kann ich Dir leider momentan nicht helfen.

Fliegergruss,
Rainer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten