News zum Flamingo 2006

Stand der Dinge

Stand der Dinge

Hallo Karsten,
wie stehen die Dinge bei dir ?

Es geht (langsam) voran. Ich hadere immer noch mit der Raumaufteilung im Cockpit. Es ist recht eng und ich habe einiges unter zu bringen und dabei spielen viele Dinge eine Rolle, wie Belüftung von Akku und Regler, Schwerpunkt, Verbindung Regler, Unisense, Akku (der Unisense macht es etwas starr und ich nehme XT90 ...), Zugänglichkeit zum Empfänger, zu den Kontakten von Motor / Regler, ... etc. pp.. Einen "Angst"- Akku will ich auch noch einbauen und einen GPS Tracker sowie einen Flight-Recorder.

Warum XT90? Weil ich knapp 70 Amp. an 4S verarbeiten muss.

Was Du zu den Flugeigenschaften schreibst klingt eher nach Alpina 3001. Man sagte mir bisher, dass der Flamingo diesbzgl. eher handzahm ist. Vielleicht ist Dein Schwerpunkt doch zu weit hinten? Ich wollte zu Beginn aber auch eher etwas zu kopflastig starten - so mit 88mm statt 92mm. Um mich dann nach hinten zu tasten.

Angefangen hatte ich im Juli letzten Jahres mit dem ES2, dann EG4, dann Funray. Fast parallel zum Funray gesellten sich LS3 und Alpina 4001. Der Funray war bisher das zickigste Modell und konnte mit etwas mehr Kopflastigkeit zahmer gemacht werden. Inzwischen taste ich mich auch wieder etwas nach hinten, mm für mm. Aber danke für die Hinweise, dann bin ich gewarnt und werde in größerer Höhe das Abreißverhalten testen. Bei Fuß Landungen wie mit dem EG4 müssen es ja nicht immer sein ... ;)
 
:-)

:-)

Also ich fand den Rumpf sehr geräumig.
Fliege mit 3S 4000mAh und mit dem Bec des Reglers.
Geht problemlos, beim Unsisens E nehme ich immer die Version mit dem Kabel und löte diesen dann in die Reglerleitung ein.
Die Module mit dem Stecker finde ich unpraktisch, erstens macht das Probleme beim Handling und zweitens hast du eine Steckverbindung mehr.

Der Flamingo ist auf jeden Fall zahmer als die Alpina 3001.
Ist alles relativ und wird auch sicherlich ganz unterschiedlich bewertet.

Mach dir keinen Kopf, baue das Ding sorgfältig zusammen, nach Anleitung einstellen und rauf damit :-)

Einen XT90 habe ich noch nie verwendet, der Leomotion Getriebeantrieb meines ATTACKO zieht 80A (also 1,2kW an 4S) und ich habe den Akku mit XT60 Stecker.
WENN ich den Vollgas laufen lasse dann ist der Attacko nach 5 Sek. hoch genug für mich das ich den noch gut erkennen kann.
Das hält der XT60 locker aus.
 
Fliege mit 3S 4000mAh und mit dem Bec des Reglers ... Das hält der XT60 locker aus.

Naja, das geht sicherlich und ist auch eine Frage der Dauer. Bei mir sind es SLS 4S3500 Quantum, ein Sword 120A und ein Peggy Pepper 2410 KV mit 5:1 an einer GM 17x10. Im Stand bei halbvollem Akku waren es 65 Amp.. In der Alpina läuft ein Leo LC500-2000 mit 5:1 an einer GM 18x13 und der zieht 75 Amp. Der Akku kam ab Werk mit XT90 und einen 3S3500 mit XT90 ab Werk habe ich auch noch. So bin ich bei XT90 gelandet und es passt auch prima in der Alpina und im Funray. Also soll es jetzt einfach soweit kompatibel bleiben, da die Akkus bei mir mitwandern von Modell zu Modell. Der Flamingo könnte mit der 18x13er auch an 3S laufen, bei ca. 60 Amp.. Würde auch reichen ;)

Als RX-Akku soll ein 4er Eneloop zum Einsatz kommen. Der wird durch das 6V BEC (mit SBX2540 Schottky-Diode) auf ca. 5,7V gepuffert und übernimmt somit nur beim Ausfall des BEC die Stromversorgung. Für eine Landung sollte es reichen ;)

Hab's gerade mal alles ausprobiert. Komme ziemlich genau auf einen SP von 92mm. Allerdings kommt noch etwas Gewicht für das Harz dazu ... . Gesamtgewicht 3245g.

Kann man sich eigentlich darauf verlassen, dass das Stäbchen zur Seitenruder Befestigung nicht nach unten durch rutscht ... ? Es liegt bei mir noch hinter dem Rumpf.
 
Das mit den Akkus macht absolut Sinn, aber über 3200g huiii , das wird ja ein Feger.
Die Achse für das Seitenruder habe ich oben abgewinkelt und lass es einfach oben drauf liegen.
So leicht rutscht die Achse nicht durch, falls es dir Kummer macht kannst du ja noch ein Stück Klebefilm zur Sicherung draufkleben.

Also 3,2kg ist echt heftig. Hast wohl alles etwas überdimensioniert ;-)
 
Die Achse für das Seitenruder habe ich oben abgewinkelt ...
Also 3,2kg ist echt heftig. Hast wohl alles etwas überdimensioniert ;-)

Naja, etwas hotter halt ... :cool:

Sparpotential:
Eneloop: 110g
Regler: 95g (statt vielleicht 60g) -> 35g
GPS Tracker: 40g
Flight-Recorder: 10g
Unisense: 20g

Also gut 225g "Sparpotential". Auf der anderen Seite bräuchte ich sonst Bleigewichte, um den Schwerpunkt zu treffen, denn das kommt ja jetzt ganz ohne Gewichte gut hin. Ich könnte nur noch den Akku max. 2cm weiter nach vorne schieben. Der 3S Akku wäre wiederum entsprechend leichter.

Wie schwer ist Dein Flamingo denn?

Öhm, wie soll ich die Carbon Stange abwinkeln? Ich denke ich klebe oben eine dünne Unterlegscheibe an das Stäbchen ... .
 
Meiner wiegt so ca 2800g, wozu den Flight Recorder ?

Wenn du alles komplett aufzeichnen willt reicht ein Unisens E und der GPS Logger3 von SM, du kannst den Unisens E mit einem speziellen Kabel an den GPS Logger anschliessen und dieser zeichnet auch die Daten des Unisens E auf der Speicherkarte auf. Aber mal davon abgesehen, wieso willst du das überhaupt machen ?
Du kannst doch alle Telemetriedaten auf dem Sender loggen .

Was für ein System hast du denn ?
 
Mit Multiplex kenn ich mich nicht aus.
Ich war jetzt aber echt verunsichert wegen dem Gewicht und habe noch mal nachgewogen.

LIPO 3S/4000 20C 280
Rumpf 1080
HLW inc Steckung 113
Fläche li. 676
Fläche re. 666
Steckung 150
--------------------------------
Gesamt 2965
Also das ist jetzt Stand der Dinge, ganz schön heavy für 2,85m.
Für die Steckung habe ich einen Stab aus Titan (Grade5) besorgt der wiegt 83g.
Allerdings muss ich erst schauen das mir den jemand 0.15mm dünner schleift, so wie er jetzt ist passt der leider noch nicht.
An Telemetrie fliegt lediglich ein Jeti Vario mit.


Ich bin echt gespannt wie deiner abgeht, bei der Motorisierung.

Also halt drauf :)

Das Modell hat jetzt eine Reparatur hinter sich und dann habe ich nachträglich eine Versteifung angebracht.
Der Rumpf war hinter der Tragfläche angebrochen. Das hat ein "Profi" gemacht und anschließend mit weißem Lack drübergehustet.
Später habe ich entdeckt das der Bereich oben zwischen den Tragflächen angeknackst ist, höchstwahrscheinlich noch eine Spätfolge des Crashs der den ersten Schaden verursacht hat.
Daraufhin habe ich dort innen Kohlebänder eingeharzt und die Versteifung hinter der Kabinenhaube eingebracht.
Den Antrieb habe ich auch von Tangent bezogen HPD 3625 825kv Graupner, der soll an 3S mit einer 14X9,5 Latte 60A ziehen, habe ich noch nicht nachgemessen.

Ich habe damals ziemlich fette Servos von Diamond verbaut, also ohne die Reparaturen und mit modernen Komponenten kommt man vermutlich knapp über die 2800g hinaus die von Tangent angegeben werden.
 
Mit Multiplex kenn ich mich nicht aus.
Ich war jetzt aber echt verunsichert wegen dem Gewicht und habe noch mal nachgewogen.

LIPO 3S/4000 20C 280
Rumpf 1080
HLW inc Steckung 113
Fläche li. 676
Fläche re. 666
Steckung 150
--------------------------------
Gesamt 2965
Also das ist jetzt Stand der Dinge, ganz schön heavy für 2,85m.

Naja, da haben wir es ja schon: 105g der Akku, 110g der RX-Akku, 30g Flight-Recorder und Unisense, 40g der Tracker und noch ein paar Gramm für zwei Holzspanten und schon sind 300g mehr auf der Waage.

Nur wie passt es mit dem Schwerpunkt, wenn all das aus dem Cockpit verschwindet? Ich liege jetzt ziemlich genau um die 92mm (soll), je nach Akkuposition.
 
Hallo Speedflieger :-)
Da ich einen Aussenläufer einsetzte muss ich halt ein wenig vom Motor wegbleiben und kann nicht ganz nach vorn mit dem Akku.

Ich habe ein kleines Stück Blei ganz vorne neben dem Motor, allerdings habe ich anschließend durch ausprobieren den Akku soweit wie möglich zurückgeschoben.
Also könnte jetzt wieder Blei raus und Akku wieder vor, ist mir aber zuviel Fummelei für die paar Gramm.
Das macht jetzt auch nix mehr aus.
Der von Tangent empfohlene Antrieb passt recht gut zum Modell, also hier soweit auch alles gut.

Wirst viel Spaß haben mit dem Flamingo.

Ich muss jetzt nochmal fragen, was soll den der Flight Recorder ? Der GPS Tracker kann doch loggen.
Oder ist das nicht der GPS Logger von SM ?
 
Ich muss jetzt nochmal fragen, was soll den der Flight Recorder ? Der GPS Tracker kann doch loggen.
Oder ist das nicht der GPS Logger von SM ?

Der GPS-Tracker ist optional für Paranoide wie mich ;) Der ist vollkommen autark und hat eine SIM-Karte für M2M. Das Teil ist quasi identisch mit dem, womit man seine Katzen und Hunde ausstatten kann und hat nichts mit den GPS-Loggern zu tun. Falls mir der Vogel mal abhaut, finde ich ihn immer wieder …

Der Flight-Recorder von MPX zeichnet die Unisense Daten auf.
 
Alles klar, dachte mir sowas ähnliches :-)
Wenn du den GPS Logger von SM nimmst kannst du den Unisens E damit verbinden.
Das funzt aber nicht mit jeder Telemetrie.
Zum einen benötige ich am Empfänger dann nur einen Sensorport zum anderen kann der dann auch die Daten des Unsisens aufzeichnen.
Aber eigentlich brauche ich das nicht weil ich keine Wettbewerbe fliege, ich logge alles im Sender.
Also das was mich interessiert.

Habe keinen Schimmer wie das bei Multiplex läuft.

Auf den Unisens E bin ich gekommen weil der preiswerter ist als das Original Vario (Jeti halt :-( )
Von den Daten die der Unisens übertragen kann interesiert mich außer dem Vario nur noch die verbrauchte Energie.
(Wenn der Antrieb einmal fertig ausgelegt ist)
Interessant ist auch wenn man sich den Verbrauch der RC Anlage ohne Motor mal anschaut.

Den GPS Logger von SM habe ich mir wegen des TEK Varios zugelegt, ist natürlich etwas aufwändiger, wegen dem Staurohr und dem Schlauch.
Der kommt in meinen nächsten Scale Segler.
 
Von den Daten die der Unisens übertragen kann interesiert mich außer dem Vario nur noch die verbrauchte Energie.
(Wenn der Antrieb einmal fertig ausgelegt ist)
Interessant ist auch wenn man sich den Verbrauch der RC Anlage ohne Motor mal anschaut.

Das sehe ich auch so, wobei ich die Höhenprofile noch ganz nett in der Auswertung finde. Besonders, wenn es mit etwas Thermik nicht nur ein Sägezahn-Muster ist. Aber wird vielleicht mit der Zeit auch weniger interessant und dann fliegt der Recorder vielleicht auch wieder ganz raus. Ich habe auch nur einen, der von Modell zu Modell mitwandert. So wie der Tracker.

Das "Spaghetti-Knäul" der GPS Logger in Google Earth finde ich dagegen eher uninteressant, weshalb ich den von SM auch nicht auf der Einkaufsliste habe.
 
Fertig!

Fertig!

So sieht's jetzt innen aus:

IMG_20200522_163844569.jpg
IMG_20200522_143830169.jpg
IMG_2128.JPG

Der Schwerpunkt kann mit dem Akku ca. zwischen knapp 93mm und 87mm eingestellt werden (92mm Sollwert lt. Anleitung).

Das Servobrett ist hierbei eine gute Servolänge tiefer im Rumpf, als es original vorgesehen war.
 
Maiden

Maiden

Ich drücke dir die Daumen für den Erstflug.

Heute war Erstflug. Was soll ich sagen? Das sagt eigentlich alles:

18,5ms.JPG

Und die Zigarette danach ... :

IMG_20200526_144024071.jpg

Zum Start war ich bewusst etwas kopflastig (89,5mm) unterwegs und habe den zweiten Akku etwas zurück versetzt. Es ist immer noch Luft nach hinten, also der Wert von Tangent mit 92mm scheint ziemlich gut zu passen. Aber das ergibt sich mit der Zeit.

Ansonsten ein sehr gutmütiger Flieger ohne zickig zu werden (bei diesem SP) und ein Genuß diesen zu fliegen. Mit zwei Minuten Motorlaufzeit gelangen 50 Minuten Flugzeit, obwohl ich ein, zwei Abfangbögen geflogen bin - und ein Looping war auch dabei.

Also alles in allem ein gelungener Start :)
 
Hallo Karsten
Glückwunsch zum gelungenen Erstflug.
Weiterhin viel Freude mit dem schicken Flieger.

Meiner hatte mit dem 92mm Schwerpunkt definitiv vorne zu viel.
Wie auch immer, ich denke das mit dem auspendeln ist auch nicht wirklich sooo präzise das man über 1-2mm diskutieren muss.
 
Meiner hatte mit dem 92mm Schwerpunkt definitiv vorne zu viel.

Ich werde mich langsam nach hinten arbeiten, solange ich ein gutes Gefühl dabei habe. Mal sehen wo ich raus komme.

Als Alternative werde ich auch noch einen 3S Akku mit GM 18x13er testen. Mal sehen ob's damit immer noch über 10m/s aufwärts geht. Spart immerhin 75g Gewicht. Ich liege jetzt final mit 4S bei 3275g. Für einen SP >93mm muss Blei ins Heck ... ;)

Aber bedenken: Angstakku 110g, Tracker 40g, und Telemetrie 33g sind schon fast 200g theoretisch entbehrliche Gramm. Also 3kg sind machbar, aber ich fand's jetzt auch nicht schlimm. Thermik hat er gut angenommen. Ich kann sie nur noch nicht so perfekt auskreisen ...
 
Solange du happy bist mit dem Flieger ist doch alles im grünen Bereich.

Meinen würde ich heute auch anders ausrüsten, bin damals arg naiv an die Sache herangegangen.
Laut Tangent soll der Antrieb 60A ziehen und ich habe einen 65A Regler drin.
Das funktioniert allerdings schon lange, also ist es wohl okay, heute würde ich das definitiv anders vorsehen.
Auch bei den Servos würde ich eine ganz andere Wahl treffen.
Dann ging von Anfang an der Bowdenzug für das Höhenruder relativ schwer, das würde ich heute reklamieren bzw beheben.
Je nachdem ob ich aus der Tief- oder Hochstellung komme habe ich eine Differenz von 0,5° in der EWD.
Kurz das HR angetippt dann stimmt es wieder, allerdings ist es unter den Umständen nicht sinnvoll möglich einen Abfangbogen zu fliegen.
Das Servo kann dafür nichts, wenn mir ein Hersteller heute sowas anliefern würde dann würde ich das so nicht mehr zusammenbauen.

So lernt man dazu, aber wie gesagt das Modell fliegt ja und hat auch schon Kampfspuren davongetragen.

Habe das Modell heute eingepackt als ich ins Büro fuhr.
Das Vereinsgelände ist nicht allzu weit von hier, je nachdem wie es mit meinen Projekten läuft schicke ich das Modell heute Nachmittag in die Wolken.

PS. Bei 18,5 m/s kommen bei 2 Minuten Laufzeit ja ein paar Höhenmeter zusammen :-),
Solche Antriebe habe ich auch in einigen anderen Modellen, der Antrieb meines ATTACKO zieht ca 1,4kW (letzte Messung im Flug)
allerdings läuft der nie länger als 5 Sekunden :-), angeblich hält der Antrieb das 15 Sekunden lang aus.
Aber wenn ich den so lange laufen lasse kann ich das Modell nicht mehr sehen.

Ich schaue heute mal welche Steigrate der Antrieb in meinem Flamingo schafft.
 
Ich schaue heute mal welche Steigrate der Antrieb in meinem Flamingo schafft.

Und?

Heute war ich mit 3S unterwegs. 3,2kg Kampfgewicht und den SP genau auf 92mm. Mit 2 Min. Motorlaufzeit 62 Min. Flugzeit - perfekt! Dabei waren einige schöne Thermik Aufstiege aber auch Nullschieber.

Steigen tut der Flamingo damit natürlich nicht mehr sooo flott wie mit 4S, ist mit durchschnittlich 12m/s aber immer noch flott unterwegs. Kommt einem nach den 18m/s aber etwas träge vor ;)

Beim zweiten Akku habe ich den SP etwas nach hinten genommen, so um 2-3mm. Das war dann aber ein ganz anderes Flugzeug. Zickig und schwer zu bändigen - zumindest für mich (fast) Anfänger. Also mit 60% Restakku gelandet und den Schwerpunkt wieder nach vorn geschoben. Dann war's wieder schön! Was 2-3mm ausmachen, wenn man im Grenzbereich ist, ist schon interessant.

Insgesamt 100 Minuten in der Luft und eine Erfahrung reicher. Hat Spaß gemacht :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten