Noch ein Ventus 3m mit KTW

Cool! :)
 

chrisk83

User
Guido,

wenn mir ein Modell spaß macht (und das macht die Ventus sehr) und es nur so "Kleinigkeiten" sind, dann mache ich das auch fix.
In der Hoffnung, dass sie danach auch wieder hübsch ist ;)

1. mal verschliffen ist sie auch schon und nun ist mit Spachtelmasse auch wieder die Spitze modeliert ;) nun muss es aushärten und danach verschleifen, grundieren und lackieren.

Die überknieung im eingefahrenen bereich hab ich auch schon hingebastelt. Negative G mag es immer noch nicht so, aber definitiv besser als vorher. Das wird beim nächsten definitiv besser gelöst ;)
Da hab ich auch mehr Platz und Spielraum ;)

Ach ja, nochmal auf die Eigenschaften beim Überziehen/Trudeln, ich würde an deiner Stelle das Zackenband wie ich auch nur am Außenflügel machen um dort die Abrissneigung zu verbessern und den Innenflügel so lassen.
 
Überknieung:

Du kannst auf demselben Kanal wie das Einklappen mittels eines billigen 5g-Servos auf den letzten paar Grad einen Sperrbolzen einführen.
Durch die Überknieung ist der Baum lägst in Position und somit kannst du das dann mit dem 2. Servo perfekt zurecht timen. So werde ich es
jedenfalls in der Pilatus machen, sollte die Überknieung nicht ausreichend sein.
Alternativ kannst diu durch die Überknieung den Baum auch mit Vorspannung in die Endposition drücken. Das ist ja das schöne an der Überknieung:
selbst wenn da ständig Druck auf der Mimik lasten sollte, das Servo bekommt nichts davon mit, sobald es in Endposition ist.
Nur mal so als Anregung, falls du nicht längst selber draufgekommen bist. :)

Zackenband:
Was veranlasst dich zu der Aussage? Das innere Zackenband hat bei mir eine ganz andere Funktion als das äussere.
Aber wenn du einen guten Grund nennen kannst, denke ich selbstverständlich nochmal drüber nach. :)
 

chrisk83

User
Zackenband wird ja benötigt um unkontrolliert turbulente Ströhmungen, Laminara Ablösungen und Ströhmungsabrisse zu vermeiden.
An dem Außenflügel haben wir auf Grund der geringen Profiltiefe ja schnell Probleme mit den Re-Zahlen und Ströhmungsabrisse.

Ansonsten macht das S3021 allerdings wenig Zicken und ich sehe den Grund nicht, welchen Vorteil es bringen soll, da ich bei meinen Recherchen nicht darauf gestoßen bin, dass es Probleme mit Laminaren Ablöseblasen und dergleichen gibt.
Die Ströhmung geht irgendwann von laminar in turbulent über ohne größere Probleme mit Laminaren Ablösungen. Somit nimmst du meiner Meinung nach dem Profil nur Leistung ohne einen Vorteil gegenüber der Variante ohne zu gewinnen.
http://www.aerodesign.de/aero/turbulatoren.htm
Aber das kennst du ja ;)
 
Schon richtig, was du sagst. :)

Allerdings wird mit abnehmender Geschwindigkeit auch der Bereich innerhalb der QR kritisch - inwieweit, vermag ich nicht zu sagen.
Und zum zweiten sollen die Turbulatoren einen größeren WK-Ausschlag, also eine stärkere Verwölbung ohne Ablösung ermöglichen.
Solange nicht, oder nur minimal verwölbt wird, braucht es keinen Turbulator. Aber mit zunehmender Verwölbung kommt die Ablösung
an der Klappenvorderkante und das Abselken ist keine Verwölbung mehr, sondern bereits eine Bremse. Der Plan (ich betone den theo-
retischen Anteil im Wörtchen "Plan" :D) soll sein, die Minimalfahrt weiter herabzusetzen, ohne das geringste Sinken allzusehr zu ver-
schlechtern. Verschlechtern wird es sich, keine Frage, das macht aber auch nicht viel. Wichtig ist mir die Minimalfahrt ohne kritische
Probleme.
Und falls es doch den Eindruck vermitteln sollte, eher kontraproduktiv zu sein, ist das Band ja schnell wieder abgezogen. Aber aus allem,
was ich bisher so gelesen habe, habe ich die Vermutung, dass es eben doch Sinn machen könnte - sogar im Schnellflug. Ich erinnere
mich an Bertrams Kommentar, dass aufballastieren nicht wirklich den Effekt hatte, den man sich sonst erwartet hätte. Das könnte ein
Hinweis sein, dass das Profil eben doch eine Ablösung mitschleppt. in dem Fall bringt Aufballastieren dann nur vergleichsweise wenig
Zuwachs. Ist natürlich auch nur eine Theorie. Aber immerhin, nicht allein von mir. Ulf Gerber schrieb änhnliches. Also dass T. nicht nur
im kritischen Langsamflug Vorteile bringen, sondern generell nicht verkehrt sind. Ferner habe ich noch die Bilder dieses 4m-Nimbus im
Kopf, da wurden die Probleme auf dem GANZEN Flügel offenbar und das Zackenband wurde demzufolge überall angebracht.

In Kurz: Ich kann mir mehrere Vorteile vorstelleen, es mit T. zu versuchen, aber keinen Nachteil. Denn eines ist gewiss Mit T. habe ich so
ziemlich in jeder Flugphase ein definiertes Strömungsverhalten. Das alleine ist schon Grund genug. ;)

PS: Es ist echt ein Jammer, dass die mAlpina neu bespannt werden muss, sonst hätte ich längst mal testhalber ein paar Versuche unternommen!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten