Nordkap (Küstenflieger): Bauerfahrungen!

H.F

User
2398gr in der Elektroversion

2398gr in der Elektroversion

...und schaut dann so aus....
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 74
  • image.jpg
    image.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 68
  • image.jpg
    image.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 69

H.F

User
Lade jetzt mal nen Lipo und mache den Vogel startklar.
Sobald ich damit draussen bin gibts bessere Fotos.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 
Nabend Hugo,

sehr schön, und auch sehr flott gebaut.

... die Antennen liegen aber nicht direkt unterm Akku, oder?

Ich drücke dir die Daumen, das alles klappt :);)
 

H.F

User
Hi Jens

Du siehst (fast) richtig.
Eine Antenne ist längs auf dem Rumpfboden, 15mm darüber ist der Akku. Die Antenne kann man auf dem Bild aber nicht sehen, das sind die Motorenkabel.
Die andere Antenne ist ganz oben in der Haube, quer.
Eigentlich sollte so von jeder seite rundum "empfängnis" vorhanden sein.

Ich warte immer noch auf den erstflug. Entweder es ist feierabends Dunkel oder der wind im Rücken.. :rolleyes:

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 

H.F

User
Ach verflixt und sorry, das war das Handy :cry:


Starker Wind war gemeldet, und einsetzender Regen, leider.
Aber sie musste raus, obwohl ich auch den Stahlverbinder für die Fläche nicht dabei hatte.

Mit dem hinteren angegebenen schwerpunkt darf das ruder genau in den strak und sie fängt nur leicht ab.
Senkrechte sturzflüge muss nur leicht gedrückt werden, sie zieht schön durch, und geht auch wieder weeeiiiit nach oben, obwohl da noch zwei löffelchen bremsen.
Sie pfeift übrigens nicht, sie zischt leise. Ich mag das!
Rollen tut sie auch schön. Nicht wie wild, aber schön, - vorausgesetzt ich mische die wölb ca 20% zu quer.
Dabei aufpassen das der ausschlag nach oben nicht in den anschlag läuft.

Auf verwölben ging sie natürlich wie im Lift hoch, aber läift natürlich dann nicht mehr, logo.
Alles im Strak und sie zieht durch wie man es von nem Besenstil erwartet.
Man konnte direkt vergessen das sie eigentlich nen prop drauf hat.

Die wölb wirken heftig ab ca 45grad, von da an brauchts auch fast anschlag tiefe (auf dem knüppel, muss erst schauen wieviel mm das an den rudern sind).
Sie landet so wie man es von einem guten model wünscht, - genau und gutmütig.

Bin sehr zufrieden, die Nordkap fliegt wie sie ausschaut, - schön!!

Ein herzliches Dankeschön an die Küstenflieger, gut gemacht!

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 

H.F

User
Mit dem Schwerpunkt auf ca 112mm muss ich beträchtlich tiefe trimmen.
Sie läuft so aber sehr schön.
Habe heute in der Luft die diversen Klappenstellungen programiert, bzw natürlich nur der tiefenmisch.
Im moment ist's noch bisschen erstaunlich, egal ob ich die klappen runter oder rauf trimme, es muss immer tiefe zugemischt werden.

Inzwischen ist auch der Empfänger durch nen "karbon" ersetzt worden und die beiden Antennen beidseits des Rumpfes aus dem Haubendeckel gezogen.
Strom hab ich auch gemessen.
Bei 3s sind's ca 30A, bei 4s 47A.
Den 4s 1800er musste ich aber gründlich vorwärmen, bei 3grad temperatur brachte der erst nur noch auch ca 30A.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 

H.F

User
Hi Matthias

Der Schwerpunkt der von Küstenflieger angegeben wird ist aus meiner Sicht genau richtig.
Wer ganz nach hinten geht wird tiefe Trimmen, mehr oder weniger, je nach gewünschtem Abfangbogen.
Wer den Flächenverbinder mit dem Stahlteil ersetzt wird automatisch den Schwerpunkt nach vorne schieben, sicher nicht verkehrt bei heftigen Verhältnissen.
Leider konnte ich immer noch nicht den Ballast ausfliegen, aber die n'kap zieht auch so schön durch.
Natürlich werde ich weiter erfliegen was da noch gehen könnte, muss es aber nicht, es passt so für mich.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo

Ps: robust ist das ding auch, hab schon ne Landung hinter dem Hang hinter mir, war nicht dabei.... :rolleyes:
Nach ca 45min suchen alles ok. An allen enden dreck, die Steckungshülsen des HLW krumm, mehr nicht.
Natürlich ist sie schon lange wieder flugbereit, und genau überprüft worden.
 

H.F

User
Robust!

Robust!

Hatte letztens ein "ups" moment.
Hatte ja wie letztens erwähnt auf nen Karbon Empfänger umgebaut, die Antennen beidseits der Haube rausgezogen und beidseits des Rumpfes mit Tape fixiert.
Eine schräg nach unten, eine schräg nach oben.
Die übung war bisschen übereilt von mir und nicht zu Ende Gedacht, den der Rumpf besitzt beidseitig über die ganze länge ein kräftiges Karbonband, genau da wo ich aussen die Antennen tapte...

Natürlich ging dieser flug nicht lange, höchstens ca 20-30sek. Danach gings in ca 75 grad winkel bis hinteres Ende der Haube ins Erdreich rein, mit nem sauberen satten "BLOP", ohne nachscheppern...

Schadensbilanz
-----------------

Rumpf vorne leichte kratzer im lack.
Spinner hats auf der Welle ganz an den Rumpf geschoben, impusschrauben lösen und zurückziehen.
Flächenverbinder ( war die leichte kohlevariante drinnen ) gebrochen.
Die eine abgeworfene Fläche knallte unglücklicherweise auf ein Asphaltsträsschen das ca 35cm neben der Einschlagstelle verläuft, die nasenleiste wurde auf ca 40-50cm völlig verhauen, alles weich und aufgeplatzt.
Der zweite flügel hatte ein kleines Loch in der Nasenleiste, wohl von einem Stein.
Mein Selbstbewusstsein hatte ca für 24Std nen leichten Dämpfer...:o

Servobrett ( nicht nachgebessert ) und Motorspannt haben keinen Schaden genommen, am Leitwerk ist bloss das Tape abgerissen.

Ich bin ausserordentlich froh hatte ich nicht den Stahlverbinder drinnen, das hötte mir die Flächen mit hoher warscheinlichkeit um die Steckung aufgerissen. Ein Kohleflügel eines anderen Herstellers hatts mir letzten Sommer aufgerissen, weil die Steckung hielt.

Der Flügel ist inzwischen wieder repariert.
Das ist das schöne an furnierten styrokernen. Man kann damit arbeiten.

Die Nordkap ist wieder flüge, die beiden Antennen sind mit Bowdenzugröhrchen aus dem Rumpf gezogen und stehen nun ab!

Festtagliche grüsse
Hugo
 

H.F

User
Flügelreparatur

Flügelreparatur

Erst habe ich den Nasenleistenbereich mit Tape grosszügig fixiert und abgeklebt.
Danach von schräg unten vorne alle par cm kleine Löcher ca 30mm reingebohrt.
Dünnflüssigen Harz mit einer Spritze und dünner Kanüle unter das Furnier und ins Styro verteilt. Dabei im gleichen Loch mehrmals in verschiedene richtungen gestochen.
Lochreihe mit Tape abgedichtet.
Flügel auf Nasenleiste gedreht und mehrere Minuten in alle richtungen geschwenkt.
Auf der nasenleiste 24std ziehen lassen.
Tape entfernen und verschleifen.
Holzspachtel auftragen.
Verschleifen.
Flügel neu einwachsen.
Fertig.
 

H.F

User
Ein par schlechte fotos...
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 56
  • image.jpg
    image.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 62
  • image.jpg
    image.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 62
  • image.jpg
    image.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 63
Das sollte Dir dieses Jahr nicht noch einmal passieren!!!

Das sollte Dir dieses Jahr nicht noch einmal passieren!!!

Mensch Hugo,

das tut mir echt leid. Der schöne Flieger :(

... Ich dachte immer Spektrum benutzen nur die "Indoorflieger" :rolleyes: (duck und weg...)

Ich wünsch dir einen guten Rutsch ins neue Jahr
 

KTMLC84

User
Hallo Hugo

Hallo Hugo

Weißt du den genauen Grund der Störung?
Ich denke nicht das es wegen der Carbon streifen im Rumpf passiert ist. Fliege selbst spektrum. Ich habe einen Ar7000 inkl Sattelit.
Keine Antenne schaut bei mir raus und ich hatte noch nie Probleme. Auch nicht wenn ich 350 hm hatte.
Kann es vielleicht an etwas anderen gelegen haben?
Zb. Servo blockiert?
Ich hatte einmal ein Problem mit DES Servos....
Es hatte plockiert und auf einmal so viel Strom gezogen das die Stromversorgung trotz max BEC zusammen brach.
Mfg Christof
 

H.F

User
Hi Christof

Hast Du eventuell ein Foto wo ich die einbaulage des Ar 7000 und des Satelitten sehen kann?
Ich nehme an Du sprichst auch von der Nordkap, oder?
Ja, ich bin mir sicher das ich kein Technisches problem hatte, die Technik funktioniert auch nach dem einschlag noch einwandfrei.
2.4ghz antennenstummel sollte man nicht auf Kohlerümpfe tapen, das ist nunmal so.
Die Nordkap hat wirklich auf beiden Seiten ein breites Kohleband eingeharzt, nicht nur ein zierbändchen.
Das es was taugt hat sich bei mir ja gezeigt.
Der Rumpf sollte wie ein vollkarbonrumpf behandelt werden ( in sache antennenverlegung).

Das soll jetzt nicht etwa als kritik verstanden werden, im gegenteil, das ist Lob und ein Hinweis.

Mfg
Hugo
 

H.F

User
Hi Jens

Spektrum Funken eignen sich nicht nur zum in und outdoor fliegen, sie werden auch gerne dazu zweckendfremdet abtrünnigen Fremdsenderbenützern nachzuwerfen, sind wirklich robust die Dinger!

:D;)

Mit freundlichen grüssen
Hugo
 
Hi

Man soll Grundsätzlich die Antennen nicht am Rumpf fest tapen.

Gruß,Herbert;);)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten