Odyssey 2.7 (ARTHOBBY): Erfahrungsaustausch!

Lange hab ich mich dagegen gewehrt, aber ich hab nun auch auf der Unterseite dunkle Blockstreifen angebracht. In manchen Situationen hilft es einfach - auch wenn die Schönheit darunter leidet. Ich hab den Edding Spray in Dunkel-Brombeer verwendet:

20220326_160152(0).jpg

Das "Special" des Tages waren wieder zwei Bussarde, die ich besuchen durfte: in 22m eingestiegen, kurz darauf 150m...
LG
Christian
 
So, nach dem Langlaufen (anfangs gefrorene Rails, sauschnell, geil) noch die "neue" Odyssey" ausprobiert:
Das Problem ist identisch wie beim Silent: im Langsamflug torkelt sie wie besoffen hin und her. Die letzten Tage konnte ich kaum kurz auf den Sender schauen, ich musste danach jedesmal suchen, wo sie denn jetzt schon wieder hinflog und aus kräftiger Schräglage befreien. Bei allem Respekt für die wunderschönen arthobby-Modelle, aber das kann doch nicht erwünscht sein? Beim Silent hat AH ja reagiert und bietet ihn jetzt mit erheblichem V aussen an, aber 5,2° sind für meinen Geschmack zu viel - ich bin ihn mit 3°-Aussenverbinder geflogen und war sehr zufrieden.

Also dasselbe bei der Odyssey. Ich habe auf die schnelle 4St. 5mm-Stahlstängelchen gebogen - mit 5,2°: vielleicht bringt das ja tatsächlich mehr als meine bisherigen 3°? Mehrgewicht ist 65g, das sei verziehen - zu merken war es nicht. Was waren heute die Unterschiede? Diese:

  • Fluglageerkennung tatsächlich erkennbar verbessert
  • Endlich fliegt sie von alleine ihren Kurs weiter, bolzgerade, was für eine Erlösung gegenüber dem Gehampel vorher.
  • Sie braucht wesentlich weniger SR-Einsatz durch das jetzt viel stärkere Wenderollmoment/Gierrollmoment.
  • Sie ist allerdings schon fast zu stabil: einen sanft eingeleiteten flachen Kreis beendet sie nach ca. 120° nachdem man die Knüppel losgelassen hat.
  • In unterer Thermik mit stärkeren Schwankungen der vertikalen Windgeschwindigkeit zeigt sie das (verglichen mit vorher) sehr stark an und dreht kräftig vom Aufwind weg, fast schon unangenehm. Aber wer das nicht als seitlich angeschnittenen Bart erkennt, dem kann man nicht helfen. Eigentlich erkennt man so sehr gut, wo man hinfliegen muss...
  • In oberer Thermik (heute so im Bereich 400-600m) mit sich beim Durchfliegen nur langsam ändernder vertikaler Windgeschwindigkeit war sie ein Märchen: kaum Kursänderungen, und das Kreisflugverhalten war eigentlich sehr angenehm. Ich musste halt ab und zu nachhelfen und ein bisschen anstupsen. Man konnte viel besser als vorher sehen, wenn es nach oben ging - das Vario piepst ja erst später. Bei grenzwertiger Sicht war extrem wertvoll, dass man sich auf ihren Flugkurs verlassen konnte, und man sah sie nach dem blind spot schnell wieder. Das war vorher mit geraden Flächen komplett anders und sehr anstrengend und nervig.
Insgesamt ist sie jetzt fast zu stabil eingestellt, und ich wäre fast versucht gewesen, die Stahlverbinderchen wieder auf 3° zurückzuklopfen (habe gerade kein 5mm-Stahldraht mehr für einen neuen 3°-Satz vorrätig), aber das Verhalten in hoher Thermik hat mich doch sehr begeistert, und ich fliege jetzt erst mal so. Vorher hat das nämlich nicht wirklich Spass gemacht, jetzt möchte ich fast gar nicht mehr aufhören.

Noch ein paar Bilder von gerade eben:

1648472013940.png

Im Moment haben wir gerade die ähmm 😬😵‍💫 - an manchen Tagen kommen mittags bis über 50 Gleitschirme vorbei, tanken kurz genau über uns, und fliegen weiter: das dauert... An einem Montag! Müssen die nicht arbeiten wie anständige Menschen? 🤓

1648472171534.png

1648472187501.png

1648472203080.png


LG Bertram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bertram,

meine Odyssey zeigt kein auffälliges Verhalten um die Hochachse oder Rollachse und fliegt ganz so wie man es von leistungsfähigen Seglern her kennt - sensibel, aber nicht schwammig und nicht Spuruntreu..
Auf Grund der Profilauslegung ist die Odyssey nicht für den Langsamflug ausgelegt.
Ich fliege mit einem Schwerpunkt bei 82mm und einer EWD von ca. 1 Grad.
Mit diesen Einstellungen empfinde ich die Flugeigenschaften als ganz hervorragend und ich bin bei jedem Flug wieder neu begeistert.
.
Prüfe doch mal, ob du hier grosse Abweichungen von diesen Werten hast.

Designmässig finde ich deine Fläche sehr gelungen, aber ich frage mich ob du ggf. bei den Übergängen von weiss zu Holz und wieder zu weiss in Strömumgsrichtung Lackierkanten hast, die eventuell Stömungsablösungen fördern könnten und die das schwammige Flugverhalten hervorrufen?

Alles nur Ideen, aber so ein Flugverhalten bei der Odyssey ist mir völlig unbekannt.

Viele Grüße und viel Erfolg beim Optimieren
Thomas
 
Hallo Bertram,

meine Odyssey zeigt kein auffälliges Verhalten um die Hochachse oder Rollachse und fliegt ganz so wie man es von leistungsfähigen Seglern her kennt - sensibel, aber nicht schwammig und nicht Spuruntreu..
Auf Grund der Profilauslegung ist die Odyssey nicht für den Langsamflug ausgelegt.

Alles nur Ideen, aber so ein Flugverhalten bei der Odyssey ist mir völlig unbekannt.
Thomas
Hallo Thomas,
Danke für Deine Rückmeldung.
Bei normaler Geschwindigkeit fliegt meine Odyssey genau so wie Du schreibst, sehr schön und auch gerade. Man kann schön im Himmel umherfliegen, auch schneller.
Dass die Profilauslegung für Langsamflug nicht geeignet ist, wusste ich nicht... ;) Zumindest Hartmut Siegmann (aerodesign.de) ist der Meinung, dass es sich um ein ganz hervorragendes Thermikprofil handelt - und ich glaube kaum, dass er damit ein Profil für höhere Geschwindigkeiten meinte... Ich persönlich finde, dass man mit dem SD7080 - dem bei der Odyssey verwendeten Profil - wunderbar langsam fliegen kann. Ich beklage ja nicht Strömungsabrisse an der Fläche oder am Querruder, sondern mangelnde Geradelaufeigenschaften - die mit stärker hoch gestellten Aussenflügel wie weggeblasen sind.
Lackierkanten sind noch vorhanden (aber keine starken), und deren Einfluss verschwindet wohl kaum, wenn man nur die Aussenflügel stärker nach oben dreht.
Es kostet fast gar keine Mühe, aus 5er Stahl schnell ein paar Steckungen mit 3° oder so herzustellen und dann mal den Langsamflug zu vergleichen - wozu ich Dich herzlich einlade. Eigentlich würde es mich wundern, wenn Du nicht überrascht wärest, wie anders die Odyssey dann fliegt. Ich weiss nicht, aber vielleicht bist Du bisher vielleicht gar nicht so sehr in den unteren Geschwindigkeitsbereichen unterwegs wie ich?

Vielleicht fliege ich auch einfach in der Thermik ein Stück näher an der Grenze als die meisten, wer weiss. Ich lege ja auch grossen Wert darauf, dass die Segler zumindest weitgehend von alleine kreisen - nur dann kann ich die Thermik besser beurteilen. Tatsache ist, dass - wenigstens mir - die Odyssey mit angehobenen Aussenflügeln dabei wirklich sehr viel besser gefällt als mit den geraden Flächen. Und Steuerfehler scheiden wohl aus - ich beklagte ja das Flugverhalten wenn ich den Knüppel loslasse und gar nicht steuere...
Bei zügigem Fliegen gibt es keinen Grund zur Beanstandung, weder mit den geraden noch mit den geknickten Flächen. Natürlich kann man auch relativ schnell in der Thermik fliegen, und mit Seglern mit >100g/dm2 geht es wohl kaum anders, aber mit so Leichtgewichten könnte man ja auch sehr langsam - und mit Vergnügen!!- in der Thermik fliegen, wenn die geometrische Auslegung dazu passen würde.

Natürlich kann man mir vorwerfen, dass ich schlichtweg das falsche Flugzeug gekauft habe, wenn ich mit mit wenig V-Winkel langsam fliegen will, und dass die Odyssey mehr ein Allrounder ist. Ich habe einfach die geometrische Auslegung auf Kosten der Akrobatikeigenschaften zugunsten der Langsamflugeigenschaften geändert.

Noch einmal: ich habe nie das Flugverhalten der Odyssey bei Geschwindigkeiten bemängelt, die Du vermutlich als normal empfindest.

Hartmut Siegmann hat übrigens Interessantes zur Wölbklappenwirksamkeit beim SD7080 geschrieben, lohnt sich zu lesen!

LG Bertram
 
Hallo,
ich hatte vor einigen Jahren den Arthobby HiAspekt welcher laut Beschreibung auch das SD7080 hat viel geflogen bis er mir auf niemerwiedersehen entflogen ist😟!
Kann mich gut erinnern das er vielleicht bei leicht gesetzten Wölbklappen einen Gedanken langsamer geflogen ist, da hat Hartmut sicher recht, aber bei Negativer Wölbung ist sicher eine Widerstandsverringerung feststellbar, man kommt halt leichter aus dem Rückraum zurück und zum Landen sind Wölbklappen so auf der Unterseite angeschlagen auch sehr nützlich.
Wie überhaupt bei Wölbklappenausschlag meist weniger mehr ist, beim SD7080 vielleicht ganz besonders.
@ Bertram, deine Fotos und Beiträge sind👍👍👍😀
LG Leopold
 
...aber bei Negativer Wölbung ist sicher eine Widerstandsverringerung feststellbar, man kommt halt leichter aus dem Rückraum zurück und zum Landen sind Wölbklappen so auf der Unterseite angeschlagen auch sehr nützlich.
Da bin ich bei Dir. Mir ist auch aufgefallen, dass das Entwölben für den Schnellflug sehr wirksam ist, fast habe ich das Gefühl, dass die Odyssey dabei sogar weniger sinkt als z.B. meine Supra.
B
und Danke für die thumbs!
 
Meines Wissens verkauft pp-rc.de Ersatzteile, aber nur wenn Du den Segler vorher da gekauft hast.
LG Bertram
 
Zwischenbericht vom (Zusammen-)Bau des Odyssey betreffend die von pp-rc angebotenen Wurzelrippen für den Flächenstoß:
Die Idee, notwendige (?) Wurzelrippen mit integrierten Magneten für den Kraftschluss und mehrfach-Stiftkupplungen für das QR-Servo fand ich ja charmant und hab's trotz des ordentlichen Preises mitbestellt. Jetzt, wo die Teile verbaut sind, ist die Begeisterung ziemlich gewichen.
Zunächst einmal ist festzustellen, dass die Rippen etwa 0,5 - 1mm Übermaß haben, also nicht profiltreu sind. Wenn man das unbearbeitet nach dem Verkleben lässt, hat man kleine Grenzschichtzäune :confused: Beim Nachbearbeiten macht u.a. dann das nachfolgende Problem der schlechten Verklebung Schwierigkeiten.
Weiterhin sind die Rippen aus einem Kunststoff, der sich nur ungern verkleben lässt. Seku verbietet sich wg. Nähe zum Styropor. 24-Std. Harz haftet nicht wirklich gut trotz Anschleifen, ich musste mehrfach nachkleben und denke, mit etwas Kraft geht's trotzdem wieder ab.
Auf die mehrfach Stiftkupplungen habe ich verzichtet, weil die so stramm sitzen, dass ich befürchte, dass beim Abziehen der Außenflächen die Wurzelrippe mitkommt (s.o.). Die Flächenverbinder haben so wenig Spiel (gut!), das man die Flächen auch nicht abruckeln könnte.
Alles in allem war das doch keine gute Idee, außerdem zu teuer. Jetzt, wo alles fast fertig ist, stimme ich denen zu, die gar keine Wurzelrippe verbauen, sondern einfach nur das Wurzelprofil mit einer Lage GfK Matte versiegeln. Flächensicherung dann mit Tesafilm.
Wollte das mal weitergeben, falls sich noch jemand mit dem Gedanken trägt, diesen Set mit zu bestellen.

Grüße
Michael
 
Hallo Michael,

Danke, dass du von diesen Erfahrungen berichtest.
Ich hatte auch mit diesen Abschlussrippen geliebäugelt, dann aber doch die GFK-Versiegelungsvariante gewählt, da ich Abschlussrippen, die man aussen am Profil sieht, nicht sonderlich schön finde. Nach deinen Erfahrungen mit den Kunststoffrippen ist das wohl die richtige Entscheidung gewesen.

Da ich leider durch Versagen der Tesafilmbefestigung an einem Aussenohr in winterlichen Frostbedingungen einen hochwertigen F3J-Flieger ungewollt zu kleinteiligem Sondermüll verarbeitet hatte (Tesa ist gerissen und ein Ohr hatte sich in grosser Höhe verabschiedet), wollte ich trotz der GFK-Versiegelung bei der Odyssey eine andere Befestigungsvariante umsetzen.

Dazu habe ich pro Flächenohr je zwei Stiftmagnete neben den Hölzern der CFK-Steckungen in die Aussenohren und in der Zentralfläche eingeharzt.
Zusätzlich habe ich eine schraubbare Arretierung aus dem Innenleben von alten Messing-Lüsterklemmen in die Zentralfläche gebaut, in die jeweils ein Stahlstift der Aussenohren greift. Das ganze wird mit gekürzten Messingschrauben der Lüsterklemmen von unten nach dem Zusammenstecken der Flächenteile angezogen. Die Schrauben sind nahezu bündig zum unteren Furnier.
Tesafilm ist nun nicht mehr nötig. Bisher funtioniert das soweit einwandfrei.

Ich denke solche oder ähnliche Alternativen werde ich nun öfter verwenden, da ich die Tesafilmkleberei nun gar nicht mehr mag.

Viele Grüße aus dem Hochallgäu

Thomas
 
Hallo Thomas,

mit der Lösung Tesafilm hast Du recht, hatte ich auch einfach nur so dahin geschrieben ohne nachzudenken. Tatsächlich meinte ich Klebeband. Bei meinen größeren Voll GfK, die keine mechanische Flächensicherung haben, nehme ich farbiges Isolierband, Das kann gar nicht reißen, ist allerdings etwas dicker als Tesa. Aber ich fliege nur zum Spaß ohne Topleistungsambition.

Grüße aus der Eifel
Michael
 
 
Habe die neue V2 Version und die Ruder/Klappen sind als nicht durchgehend angezeichnet.
Sollten aber durchgehend sein?
 

Anhänge

  • IMG_20220503_214801.jpg
    IMG_20220503_214801.jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 142
Habe die neue V2 Version und die Ruder/Klappen sind als nicht durchgehend angezeichnet.
Sollten aber durchgehend sein?

Ja!

War bei mir auch. Hab beim Hersteller nachgefragt und die Antwort erhalten, dass das eingelegte Balsa aus fertigungstechnischen Gründen nicht ganz bis zum Rand gehen kann. Ist also OK und kein Fehler.
Ich würde die Ruder trotzdem durchgehend machen, das ggf. fehlende Balsa hab ich aufgefüttert. Wenn du mit der Nadel von der Seite reinstichst, dann spürst du, dass da nur ca. 3-5 mm fehlen (so war's bei mir). Du kannst dir das auch mit einer starken Lampe ansehen (durchscheinen lassen).
Den Auffüttern-Schritt kannst du entweder sofort machen (würde ich empfehlen) oder erst nach dem Heraustrennen der Ruder.
5mm breites Balsa, 5mm hoch, etwas zurechtschneiden und in die richtige Länge bringen; mit 5 min-Epoxy rein damit. Ist in 10 Minuten erledigt.

LG
Christian
 
Noch eine Frage zur Lackierung. Arthobby schreibt, daß die Holzflächen nach der Lackierung mit 600er zu schleifen um möglichst keine glänzende Oberfläche zu haben.
Habt ihr das so gemacht?
Ist 600er da nicht zu grob um ein seidenmattes Finish zu erhalten?
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zum Spinner: wollte einen weißen Turbospinner mit RFM Blättern. Allerdings passt das überhaupt nicht. 35mm Spinner, 30mm Mittelteil versetzt, 12x6 RFM, 1300 Motor.

Das originale Setup mit dem silbernen Spinner ist ja auch nicht optimal....

Das GM Blatt würde besser passen, aber das gibt es ja nicht....

1652375589067.jpg


1652375589077.jpg


1652375589084.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten