'Odyssey'-Jet von 'Top RC-Model'

Klaus1

User
Ich habe in jeder Konfig die selben Expo Werte. Ich reduziere nicht zur Landung.
 
Expo habe ich nur auf Höhe und Quer 15%.
Zur Landung Klappen vollen Weg , Querruder 10 mm nach oben, Tiefe zugemischt. Klappen fahren mit Zeitverzögerung von 2 sek.
Sie steigt nicht weg und kommt sauber zur Landung rein.
Anfangs hatte ich die Querruder neutral damit war sie zu flott und hüpfte schon mal weg. Mit Butterfly geht sie sehr langsam.
 

TobiC170

User
Machst einfach nach Geschmack. Ich verändere nichts an den Werten zur Landung. Ich finde es sogar ganz angenehm, dass die QR Wirkung bei Butterfly naturgemäß etwas gedämpfter wird.

Du wirst merken, was dir besser gefällt. Mach einfach mal ein paar Flüge. Mal mit und mal ohne Reduzierung. Beides wird funktionieren.
 
Ja ich fliege alles mit 15 % Expo. Zum Maiden hatte ich 25 % Expo, damit war sie mir viel zu lahm. Habe das dann schrittweise reduziert.
Ich sehe keinen Sinn unterschiedliche Expowerte zu fliegen.
Durch die 2 sek. Zeitverzögerung beim ausfahren der Klappen bleibt sie neutral und nimmt nicht die Nase hoch.
 
Ok check; Danke! Jo, mag es auch eher "sehr direkt" das ganze zu fliegen / zu "fühlen". Bin es vom 3D so gewohnt...

Wie geschrieben, ich habe aber 28mm als Ausschlag auf Höhe und Quer eingestellt...
 
Fliegt Ihr mit dem Schwerpunkt von 210mm wie in der Anleitung? Im Thread schwanken die Angaben zwischen 190 (Jean-Marc) und 220 mm.
Also dürfte 210 ja nicht ganz daneben sein :).
Demnächst kommt der Tank, dann wird sie zum Beuteltier umgebaut. Die Lufteinlässe habe ich bereits entfernt und die Kohleverstärkungen trocknen gerade.
LG
Michael
 
Sehr schön - meine wir vorne wahrscheinlich sowieso zu leicht, weil ich einen Beutel verwende und daher keinen Hopper habe.
Die Steckungen von HR und SR werde ich durch Carbonrohre ersetzen. Das relativ schwere Serienschubrohr behalte ich aber vorerst.
Flächensteckung bleibt Alu - da ist mir Carbon wg. der Schläge vom Fahrwerk nicht ganz geheuer.
Um Blei werde ich wohl nicht ganz herumkommen - aber halt so wenig wie möglich.
LG
Michael
 

TobiC170

User
Michael, dann schau doch ob ein Strongal Rohr von z.B. Petrausch eine Alternative ist. Das originale Alurohr ist einfach unsagbar schwer.

Vielleicht geht es bei dir auch gut aus. Die xicoy 120 ist ja federleicht im Vergleich z.B. meiner 180er Frank. Nehm fürs HR ein CFK Rohr und bei den Servos... hmm... gut die hast du schon... da könnte man auf 15mm Servos gehen. Da hinten am Heck sind somit schnell mal einige Gramm gespart...
 

TobiC170

User
Gerade mal geschaut. Einer von deinen AGFs wiegt ca. 75 Gramm. Das würde ich mir tatsächlich nochmal überlegen. Ein 15mm Servo wird ca die Hälfte wiegen. Ok. Das hat dann keine 40kg Stellkraft. Aber: Hallo?! 40kg 😳🤔😅
 

BulDo

User
Also 40 kg auf dem Ruder ist sicher nicht nötig.
Ich habe komplett 645mg drin, also um 12kg reicht für alles.
Wenn man ganz leicht bleiben will, eventuell Kunststoffgetriebe, viebrieren von einem Motor was auf das Servo geht, gibt es ja nicht.
 
Ja klar - die Stellkraft ist übertreiben, da habt Ihr völlig recht. Aber wie schon geschrieben - Spielarmut ist mir wichtig und bei den Servos gibts halt Stellkraft als Add-on dazu. Unterschiede sind ja meist nur im Getriebe - entweder superschnell oder stark. Schnell brauch ist nicht - ist ja kein 3D-Heli.
So kann ich guten Gewissens mit langen Hebeln an Servo und Ruder arbeiten => auch wieder weniger Spiel.
15mm Servos haben halt den Nachteil, dass die Aussparungen in HLW und SLW dann zu groß sind => also Brettchen einharzen oder Adapterrahmen drucken. Ich probiers mal am Seitenruder - dafür hätte ich noch ein gutes 15mm Servo übrig.
Klar - 60 gesparte Gramm hinten sind auch 60 vorne - schon ein gutes Argument. Aber in Summe fallen 100g bei einem 15 kg Flieger nicht so ins Gewicht. Bei meinen ganzen Impellerjets habe ich dicke Servos noch nie bereut ;)
LG
Michael
 

TobiC170

User
Den Flieger jucken ein paar hundert Gramm natürlich nicht. Du bist halt mit allen anderen Komponenten und Maßnahmen (kleine xicoy, beuteltank etc.) eher gewichtsoptmiert unterwegs. Wäre doch irgendwie schade, wenn am Ende viel Blei nötig ist um den SP zu erreichen.

Mich würde sowas irgendwie fuchsen 😅
 
Austausch der HR Steckung bringt schon mal 50g (85 zu 34g) hinten. Hatte noch einen Rest 14'er Carbonrohr von meiner MIG 21 da - sogar gerade noch lang genug.
Beim SR wären es 25g - dafür kaufe ich erstmal kein neues Carbonrohr (man ist ja Schwabe :D)
Ob ich die Flächensteckung ersetze, weiß ich noch nicht. Das Serienrohr wiegt 408g, ein Strongal Rohr mit 25mm Durchmesser, das ich rumliegen habe, etwa 300g. Also müsste ich 40€ für 100g Gewichtsersparnis investieren. :confused: => Kosten/Nutzen => Schwabe...
Ich werd jetzt erstmal alles einbauen, was "fest" an seinem Platz sitzt. Dann werfe ich den Rest lose rein und schau mal, wo Gewicht und Schwerpunkt überhaupt landen. Ich kann ja noch die Turbine verschieben. Ok - dann brauchts halt ein neues Schubrohr, das wäre aber wohl auch leichter und der Invest könnte sich lohnen.
Ruderanlenkungen habe ich jetzt komplett fertig. Die Servos machen übrigens auch eingebaut einen guten Eindruck, sowohl die FrSky als auch die AGF. Laufen sehr leise und "knurren" überhaupt nicht :).
LG
Michael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten