Omega (Nan): Erfahrungen?

Wie gerade beschrieben, habe ich mir zwei Risse in den Rumpf "gelandet". Diese habe ich nach der Plätzlitechnik repariert, was viel besser funktioniert hat, als erwartet.

Da hatte ich erst großen Respekt vor, da ich bisher nur Holz und Schaum repariert habe - ist aber gar nicht schwierig, wenn man sich genau an die Anleitung hält. Bin ziemlich sicher, dass es sehr gut geworden ist.

Fehlt nur noch das Farbfinish und dazu hätte ich mal ne Frage: Habe kein Airbrush oder so und würde am liebsten eine Sprühfarbe aus der Dose nehmen - nur welche ? Was jetzt drauf ist, weiß ich natürlich nicht, aber es sollte halt in etwa so ausssehen (weiß, seidenglanz) und vor allem sich damit "vertragen". Was könnte ich da nehmen ?
 

hmue84

User
Der Solius geht fantastisch in der Thermik, wenn der Wind nicht zu stark ist - das kann der Omega auch nicht wesentlich besser.

Kaum zu glauben. :eek: Wenn das wirklich so ist, ist meiner Meinung nach dein Omega noch nicht richtig eingestellt. Gerade bei schwächeren Bedingungen geht der Omega sicher um Welten besser. Dafür muss man sich aber auch etwas Zeit für die Feineinstellung nehmen. Schwerpunkt und EWD müssen passen. Danach kann man sich noch mit den Einstellungen für die Flugphasen befassen. Es lohnt sich.

Siehe auch hier:
http://www.aer-o-tec.de/de/index.php/bilder/2010/09/01/faq-einfliegen-und-set-up-von-f3x-modell

Gruß
Heiko
 
Kaum zu glauben. :eek: Wenn das wirklich so ist, ist meiner Meinung nach dein Omega noch nicht richtig eingestellt. Gerade bei schwächeren Bedingungen geht der Omega sicher um Welten besser. Dafür muss man sich aber auch etwas Zeit für die Feineinstellung nehmen. Schwerpunkt und EWD müssen passen. Danach kann man sich noch mit den Einstellungen für die Flugphasen befassen. Es lohnt sich.

Siehe auch hier:
http://www.aer-o-tec.de/de/index.php/bilder/2010/09/01/faq-einfliegen-und-set-up-von-f3x-modell

Gruß
Heiko
Hallo Heiko,
Danke für den Link - das scheint wirklich sehr informativ zu sein. Muss ich mal in Ruhe durcharbeiten.
Sicher habe ich da noch "Schulungsbedarf", was den Trimm betrifft, aber ich denke, dass ich nicht völlig daneben liege. Richtig ausgiebig konnte ich den Omega auch noch nicht testen, da ich die Seglerversion habe, mein Haushang seit ein paar Wochen leider nicht mehr befliegbar ist :mad: und ich zu allem Überfluss auch noch ne Macke rein gemacht habe (ist aber schon repariert).

Ich hoffe mal, dass du den Solius kennst und schon geflogen hast, um zu sagen, dass der Omega "um Welten" besser geht. Denn der Solius ist nicht irgendeine Schaumwaffel, der fliegt wirklich sehr gut, insbesondere in der Thermik - das kann ich nach etlichen Flugstunden behaupten. Den Omega habe ich allerdings erst ein paar mal am Hang geflogen, bei nicht optimalen Bedingungen. Dabei habe ich auch nur einmal etwas Thermik erwischt, aber ich konnte nicht behaupten, dass er um Welten besser geht. Der Omega ist insgesamt wendiger und agiler und fühlt sich deutlich leichter an. Natürlich wird er bei praktisch allen Bedingungen den Solius abhängen, das würde ich nie bezweifeln.
Mal sehen, ob ich da mit besseren Einstellungen noch mehr rausholen kann - wenn ich ihn denn endlich wieder in die Luft bekomme. Der einzige Hang in meiner Nähe ist jetzt leider Geschichte - am besten, ich besorge mir noch einen E-Rumpf ...
 
Solius versus Omega

Solius versus Omega

Ich fliege beide Modelle und beide haben meiner Meinung nach ihre Daseinsberechtigung, jedoch hat der Omega ungleich höheren Spaßfaktor, ohne jetzt den Solius schlecht machen zu wollen.
Der Omega geht in der Thermik mindestens so gut wie der Solius, wenn du jedoch rum turnen willst, da kann der Solius dem Omega nicht das Wasser reichen.
Klar, der Omega hat ja auch einen ganz anderen Preis ;)
 

lkas2205

User
Moin Jimmy,
bei mir waren es nach Deutschland etwas weniger kosten, aber trotzdem waren diese noch recht hoch.

Nun ich will jetzt mal den Motor doch tauschen bei meinem Omega da ich mit dem Aussenläufer doch nicht so gut zurecht komme wegen den Motorkabeln.
Da es ja leider den Hyperion nicht mehr gibt der hier viel Vorgeschlagen wurde habe ich mal gesucht aber ich bin nicht wirklich bereit 200€ für einen Motor auszugeben (Ist für einen Schüler doch viel Geld schon). Meine grenze liegt bei 120€. Was sagt ihr, bzw. hättet ihr einen Vorschlag. Regler mit 45A oder 60A wären vorhanden. Auch ein GFK Spinner mit einer Klapplatte 10x7.
Wenn einer einen gebrauchten Motor hätte wäre das sicher auch interessant.
An sonst kann ich nur sagen der Omega ist ein richtig guter Flieger. Kann viel. (Reicht zumindest für mich voll aus:D)
 
Höhenruder sichern?

Höhenruder sichern?

Hallo Leute,
bin seit letzer Woche auch stolzer Omega-Besitzer und am Wochende ist Erstflug wenn das Wetter mitspielt und ich mit dem Einstellen fertig bin. Im Thread hier konnte ich eigentlich alles nachlesen was mir unklar war, nur eine Frage bleibt: Sichert ihr das Hoehroeder vorne auch mit Tesa wie die Tragflaechen oder haelt das so?
Gruss,
Thilo
 
Hallo,

mal ne Frage an alle, die den Omega als Seglerversion (vorzugsweise am Hang) betreiben: kann der Omega bei leichten bis schwachen Bedingungen, also z.B. flacher Hang mit nur relativ wenig Wind, mit den "Großen" mithalten, also mit irgendwelchen F3F, F3B, F3J Kisten, (Cluster, Pike, Orca oder so irgendwas in der Art halt mit um die 3m Spannweite) ?

Ich hatte gestern teilweise etwas Mühe, meinen Omega überhaupt oben zu halten und konnte kaum mehr als 50m Höhe machen. Die Flieger oben genannter Gattung hatten da deutlich weniger Probleme bzw. gar keine.

Die Frage ist jetzt, ob das an meinen (möglicherweise bescheidenen) Fähigkeiten liegt oder ob der Omega mit seinen 2m Spannweite da einfach etwas unterlegen ist.

Zu meinen Fähigkeiten: am Hang habe ich sehr wenig Erfahrung, in der Ebene fliege ich aber schon seit 3 Jahren, hauptsächlich auf Thermik z.B. mit MPX Solius, FMT Thermy. Ich kann sauber in der Thermik kreisen, Höhe abturnen und bruchfrei landen. Es sollte also reichen, bei moderaten Bedingungen auch am Hang nicht so schlecht auszusehen. Die Tipps, die man dann so hört, wie "laufen lassen", haben mich da auch nicht wesentlich weiter gebracht. Ich kriege da einfach keine Höhe zustande und muss dann in Bodennähe oft kämpfen, um überhaupt oben zu bleiben und da ist dann nix mit "laufen lassen".

Ich dachte eigentlich, dass der Omega gerade bei solchen Bedingungen gut zurecht kommt, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass (zumindest meiner) eine eher mäßige Gleitleistung hat, obwohl er mit knapp unter 1200g ja auch kein Schwergewicht ist.

Wenn ihr mir jetzt sagt, dass der Omega problemlos auch mit den "Großen" mithalten kann, liegt es dann wohl doch an mir. Ich kann nur nicht so recht glauben, dass es ausschließlich an mir liegt.
 

miki.r

User
Hallo,
also aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass der Omega (zumindest meiner mit Motor) mit den goßen nicht ganz mithalten kann. Mein Haushang ist ein flacher Nordhang, und wenn ich mir nicht sicher bin ob es genug trägt schmeisse ich ihn zum testen raus (mit Absaufhilfe). Wenn ich mich mit dem Omega gerade so oben halten kann, weiß ich, dass ich mehr oder weniger bedenkenlos einen Fosa oder Cyril raushauen kann. Die großen haben einfach den Vortil, dass sie schneller deutlich mehr Raum abfliegen können, dabei weniger Höhe verlieren und somit mehr Zeit blebt etwas zu finden wo es rauf geht. Und wenn man was gefunden hat, geht auch ein 2,5kg F3F-Gerät genau so gut nach oben wie der Omega, beim Abturnen macht es dann aber mehr Speed.
Gerade das Gewicht ist das Manko, mehr Gewicht und mehr Fläche sind hier im Vorteil. Für mich hat der Omega seine Berechtigung als Sorglos-Allround-Flieger zum Antesten von Hängen bzw. als Urlaubsflieger - die 1m Flächen und das K-Leitwerk sind deutlich einfacher zu transportieren als die 1,5m und V-Leitwerk. Leistung ist in jedem F3X mMn mehr drin, in seiner Klasse ist er aber sicher einer der Besten!
 

lkas2205

User
Nabend, genau so sehe ich es auch. Meiner wiegt als Elektro 1.278gr da ich einen doch recht großen Hacker vorne drin habe.
Aber ich bin wirklich zufrieden mit dem Modell.
Lg
Lukas
 
Danke für eure Statements. Ich war bisher immer davon ausgegangen, dass der Omega (unmotorisiert) gerade bei leichtem Wind am Hang mit dem Obenbleiben keinerlei Probleme hat. Sicher verfüge ich nicht über die besten Fähigkeiten, da werde ich auf jeden Fall noch viel Erfahrung sammeln müssen, aber ich werde auch ein wenig umdenken und den Omega auch bei mehr Wind einsetzen und mir für Schwachwind vielleicht irgendwann mal einen ausgewachsenen F5J zulegen, den ich für die Ebene sowieso haben möchte.
 
Einzig seine Sichtbarkeit in alpinem Hangflug ist.....

Einzig seine Sichtbarkeit in alpinem Hangflug ist.....

daß was ich eben an doch kleinen Modellen wie dem Omega, eher nachteilig sehe.

Ob Uraltsoarmaster, eine F3F mit Vlw. ist da meiner Meinung einfach im deutlichen Vorteil gegen ein für seine Größe, sicher leistungsfähig fliegendem Omega, der aber bei düsterem Wetter, einfach von der Fluglagenerkennung einfach schnell klein wird...Vor allem gegen 3-4 Metermodelle einfach diesen Nachteil in sich trägt, nie diesen Aktionsradius wie größer Modelle, sicher ausnützen zu können.

Ich verwende meinen nie im großräumigen Fliegen, sondern eher im näheren Suchen von Thermik, am Hang.

Danke, f3fliebhaber.
 

UweH

User
mal ne Frage an alle, die den Omega als Seglerversion (vorzugsweise am Hang) betreiben: kann der Omega bei leichten bis schwachen Bedingungen, also z.B. flacher Hang mit nur relativ wenig Wind, mit den "Großen" mithalten, also mit irgendwelchen F3F, F3B, F3J Kisten, (Cluster, Pike, Orca oder so irgendwas in der Art halt mit um die 3m Spannweite) ?

Ich hatte gestern teilweise etwas Mühe, meinen Omega überhaupt oben zu halten und konnte kaum mehr als 50m Höhe machen. Die Flieger oben genannter Gattung hatten da deutlich weniger Probleme bzw. gar keine.

Die Frage ist jetzt, ob das an meinen (möglicherweise bescheidenen) Fähigkeiten liegt oder ob der Omega mit seinen 2m Spannweite da einfach etwas unterlegen ist.

Hallo Peter,

auch wenn ich selbst keinen Omega fliege: es hat schon seinen Grund warum man auch größere Modelle als 2 m-Segler baut. Größe bringt Flugleistung und mehr Flächenbelastung bringt mehr Gleitleistung.
Der Vorteil kleinerer Modelle ist, dass sie agiler sind und mit geringerem Gewicht bzw. Flächenbelastung kann man enger kreisen und dadurch kleinere Aufwindfelder ausfliegen als die großen, schwereren Modelle.

Gruß,

Uwe.
 
Sonne / Schatten / Lächeln

Sonne / Schatten / Lächeln

Ich habe auch die reine Seglerversion, und mit ca. 1200g Fluggewicht ist meiner sicherlich kein Leichtgewicht (3150er auf Wölb und Höhe).
Das typische "Schwebeteilchen" bei Null-Thermik ist er nicht, der Omega, da habe ich mir leider auch mehr erwartet. Aber es gibt Situationen, da ist er hervorragend. So zum Beispiel, wenn die Flitsche ausgepackt wird: der Omega ist wirklich erstaunlich belastbar, die Augangshöhen sind einmalig. Und wenn er gut eingestellt ist, dann kann man ihn in der Thermik auch sehr gut "hinhängen". Sein Vorteil ist halt, dass er im "Speed"-Modus gut Strecke macht und (fast) wie dir Grossen weiträumig auf Suche gehen kann. Aber 2m bleiben halt 2m, und da gibt es Grenzen bei der Sichtbarkeit.
Was nicht zu vernachlässigen ist, ist die Einstellerei. Schalenmodell, und dann noch relativ klein - da muss der SP wirklich auf den Millimeter genau passen, und beim Ausschlag der Wölbklappen bedarf es vieler Testflüge, um diese optimal einzustellen, und generell sind die Ruderausschläge mit Bedacht zu wählen. Wird dies berücksichtigt, ist der Omega durchaus als gelungenes Modell zu sehen, dass im direkten Vergleich zu seinen Brüdern in der 2m-GFK-Klasse der Klassenprimus in der Thermik ist. (Aber "tothungern" mag er nicht, lasse laufen !!)
Ob das Konzept des 2m-Seglers sich für Wettbewerbe eignet (ich denke an die Klasse RC-H2 in Österreich, einem Zeit-Ziel Bewreb am Hang) wird sich zeigen. Dafür muss ich den Flieger noch besser kennen, um ihn einzusetzen.
Werde aber darüber berichten.

LG
Robert
 
Ich danke euch - das entspricht ziemlich genau den Erfahrungen, die ich bisher mit dem Omega gemacht habe. Es wäre ja auch schon etwas merkwürdig, wenn er 1500 Euro teuren Kohlefliegern Paroli bieten könnte. Jedes Modell hat halt seine Stärken und Schwächen (und jeder Pilot auch :D )

Meine Kaufentscheidung war damals gefallen, als ich den Omega in den Händen eines echten Könners gesehen hatte. Bei sehr schwachem Hangaufwind hat er in Bodennähe waghalsige Turnübungen auf engstem Raum gemacht. Aber das sind so Leute, bei denen jedes Modell ne gute Figur macht. Ich hoffe, dass ich ihn am Hang nochmal treffe - dann lasse ich ihn erst gehen, wenn er meinen Omega richtig getrimmt und eingeflogen hat :)
Bis dahin heißt es : üben, üben, üben - dann kann ich bald sicher noch etwas mehr rausholen - Spaß machts allemal :)
 
Moin,

ich fliege auch den Omega in der Seglerversion. Die Sache mit dem Hang und wenig Wind ist sicherlich die entscheidende Definitionssache.
Ich war im Sommerurlaub mal eine einem "richtigen?" Hang in Österreich. Dort gab es leichten Hangwind. Ganz klar die größeren Modelle waren fast alle im Vorteil.
Gleiche Bedingungen an einem kleine Hang oder Kante. Der OMEGA kann seine Stärken so richtig ausspielen und auch ich schaffe dann mit dem Modell die eine oder andere Turnübung.
Meine F3F Flieger lassen sich bei solchen "schwachen" Bedingungen an kleinen Hängen nicht so leichtfüßig bewegen.
OMEGA fliegen macht dann einfach mehr Spaß!

Viele Grüße

Andreas
 
Omega Langzeiterfahrung

Omega Langzeiterfahrung

Hallo,
ich habe den Omega aufgrund der Posts im Herbst 2012 gekauft und bereue dies keine Minute. Der Omega hat inzwischen über 300 Flugstunden auf dem Buckel und sieht immer noch gut aus. Die Servos sind immer noch dier ersten (S3051 auf Wölb und Höhe, DES 428 auf Quer und ein D60 auf Seite). Schwerpunktlagen habe ich schon alles zwischen 72 und 82 mm ausprobiert. Ich bin von den hinteren Schwerpunktlage wieder abgekommen und fliege zwischenzeitlich um 75 mm, das empfinde ich persönlich am angenehmsten. Ein abartige Leistungssteigerung wie bei anderen Flugzeugen, wenn man den SP hinterlegt konnte ich beim Omga nicht feststellen. Als Motor ist ein Kontronik Kira 400 mit Getriebe drin, Steigleistung sind geloggte 19 m/s, senkrecht nach oben, Motorlaufzeit 3 Minuten bei einem 2200 3S Akku. Nach einer Stunde Flugzeit sind mindestens noch 30 % drin. Lediglich die Ruderhörner habe ich schon zweimal getauscht, weil das Gestänge Spiel bekommen hat. Der Omega ist ein Allroundflieger der nichts super gut kann, aber Alles sehr ordentlich. Ich finde ihn in der Thermik gut und auch die Speed ganz achtbar. Klar, dass ein Experience oder Explorer in der Thermik noch besser geht und ein F3F Flieger schneller ist. Kunststück, die Spannweite hat ja auch wesentlichen Einfluss auf die Leistung eines Modells. Ich habe meinen Ersatzomga jedenfalls schon im Keller liegen, falls der gemeine Springboden mal zuschlägt. Im direkten Vergleich mit dem Insider ist der Insider etwas langsamer im Top-Speed, kann sich aber bei (ganz) schwachen Bedingungen deutlich besser halten. Der Insider hat fast einen halben Meter Spannweite! Ich fliege den Omega im OLC, da muss man wegfliegen, damit man Dreiecke schafft. Meiner ist Grundfarbe rot mit weisen Streifen. Die Erkennbarkeit für ein Flugzeug der zwei Meter Klasse ausgezeichnet. Es ist überhaupt kein Problem 400 oder 500 Meter wegzufliegen, das ist aber für mich auch die Grenze. Meine Alpina 3001 mit drei Meter Spannweite war deutlich schlechter zu sehen. Auch die Flugeigenschaften sind erstklassig. Er ist sehr wendig und agil, kreist aber trotzdem sauber und fliegt relativ eigenstabil und geradeaus, sodass man nicht ständig korrgieren muss und sich aufs Thermiksuchen konzentrieren kann.Wenn man eine Wende an der Sichtgrenze macht, kann man sich auch darauf verlassen, dass er ohne Zicken wieder zurückkommt. Der Omega ist bei mir das mit Abstand am meisten geflogene Modell, obwohl ich noch ein paar andere gute Modelle im Keller habe.
Viel Spaß mit Euren Omegas
Axel
 

gvt

User
Taranis Plus - EEPE Datei?

Taranis Plus - EEPE Datei?

Ich habe gerade einen Taranis Plus gekauft. Hat jemand eine EEPE Datei fuer Taranis - NAN Omega?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten