Pace V4: Präsentation

Das Servo DS 225 HS passt sehr gut in die Flächenöffnungen. Verwende im V4 die Servohalterungen ohne Gegenlager. Einfacher Einbau.
Drifts, Spiel und Rückstellgenauigkeit absolut top.
Im VX 3.8 mit Gegenlager. Einbau geht auch gut. Beide Flieger haben m.E. die gleichen Öffnungsmaße.
Verwende die Servos auch in anderen Seglern - bisher absolut problemlos, kein Spiel, Rückstellgenau und bisher kein Ausfall.

Von den 3150 liest man hier in rcn immer wieder, dass sie nach kurzer Zeit erhebliches Getriebespiel entwickeln. Daher setze ich diese Servos nicht ein.

Die Savöx sehen für mich gleich aus wie die DS 225.

@Uwe, die guten Regler haben in der Zwischenzeit einstellbares BEC. Der Vorteil bei den HV-Varianten ist für mich in der höheren Kraft.
P.S. Und wenn du die Flächenservos mit z.B. 0,35mm² versogst, dann hst du bei 1m Kabellänge auch schon ordentlich Spannungsabfall. Das wird immer wieder unterschätzt. Daher lieber HV-Servos.
 
Hi,

@Uwe; Das Hitec HS 125 hatte ich vor längerer Zeit in meinem Excel Competition, und hatte damals starke Temperatur Drift Probleme, für mich ist das Servo keine Alternative.

@Jochen; hört sich ja net schlecht an, bei welcher Spannung betreibst du die Servos ?

Und hast du diese Servos beim V4 auch auf Höhe und Seite ?

Gruß Sascha
 
Betreibe die Servos bei BEC 8,0V. D.h. es dürften teiwelse max. 7,4-7,6V an den Servos ankommen.
Im V4 betreibe ich auf Höhe das 515 HV (wird bei Gelegenheit auf das 589 gewechselt) und auf Seite das 215 HV von KST.
Im VX 3.8 das 589 HV auf Seite und das 715 HV auf Höhe.
 
Hallo,

so wie Jochen habe ich bisher kein Spiel.
Ich kann die Servos nur empfehlen. Schneller sind die KST auch als die 3150. Ist für manche auch ein Argument.

Vielleicht bau ich meinen F4 auch noch um. Dort werkeln noch die 3150!

schöne Grüße
 

UweHD

User
Danke für eure Antworten! Ich lese daraus, dass man mit den KST Servos vielleicht nicht ganz falsch liegt.

Ein einstellbares BEC hätte ich im Regler zur Verfügung (Graupner +T), somit stünde in dem Punkt der HV Variante nichts im Wege. Was mich allerdongs stört, das sind die schlechteren Leistungsdaten der HV Servos ggü. ihren Standard-Pendants.

Konkret, in den Flächen die DS125MG vs. DS225MG HV: 7kg/cm vs. 5,6-6,5 kg/cm Stellkraft

...und für die Servos an Höhe und Seite wären es die DS145MG vs. DS215MG HV: 5,2kg/cm vs. 3,7kg/cm

Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
 
ich könnte schwören dass das DS 125 vor kurzem nicht so stark war wie das DS 225. :rolleyes:

Das DS 145 und das DS 215 sind 2 völlig unterschiedliche Servos. Beide wären mir auf Höhe zu klein.
 

UweHD

User
...Das DS 145 und das DS 215 sind 2 völlig unterschiedliche Servos. Beide wären mir auf Höhe zu klein.
Daniel empfiehlt ja auf Höhe und Seite das Futaba S3150. Von daher wollte ich schon Servos mit ähnlicher Gehäusegröße nehmen, denn ich kenne die Platzverhältnisse da im Rumpf (noch) nicht.
Ich schau mir das aber wohl erstmal an, wenn der Flieger bei mir gelandet ist :)

BTW: Habe eben dieses Video zum DS125MG gefunden, das sieht auf jeden Fall gut aus:

https://www.youtube.com/watch?v=nY4fUFNCkVA
 

flymaik

User
Die Platzverhältnisse im Rumpf sind ausreichend für 2x13mm Servos.
Mit den Aussagen über die 225er KST komm ich nicht ganz mit?
Der Ausschnitt in den Flächen reicht nicht, um an die untere Befestigungsschraube zu kommen, wenn diese mit Rahmen eingebaut werden.
Habt ihr die weggelassen?
Sonst klares "Ja " zu HV Servos.
Passender Regler und Liion Akku, mehr brauchts nicht.
Zusätzliche BEC's war gestern.;)
 
Ich lese daraus, dass man mit den KST Servos vielleicht nicht ganz falsch liegt.

Hi,

sehe ich genauso !

Aber mit der HV Variante kann ich mich noch nicht so recht anfreunden, vielleicht auch nur weil ich noch nie HV Servos hatte, und somit keine Erfahrung damit habe.

Momentan sind die DS 125 meine erste Wahl für die Fläche.
Für Höhe und Seite dachte ich eigentlich auch wie Uwe an die gleiche Größe wie die 3150 er...

Jochens Servos von Höhe und Seite sind schon recht groß, und vorallem breit, bin mir da noch net sicher welche ich da nehm.

Die Savöx 0211 ist inzwischen auch lieferbar und wäre noch eine Alternative, sind aber auch deutlich teurer...

Gruß Sascha
 

UweHD

User
The eagle has landed :)

Pace.jpg


Leitwerk.jpg


Flaeche.jpg


Gestern kam endlich der langersehnte Pace bei mir an und wurde natürlich gleich zusammengesteckt und bei spärlichem Licht dilettantisch fotografiert.
Ganz und garnicht dilettantisch ist hingegen die Bauausführung des Modells: Perfektion wohin man auch schaut. Ich bin begeistert!

Aufgebaut wird der Pace als Elektroversion mit einem Reisenauer Peggy Pepper 3226, wobei ich das die Platzverhältnisse nochmal genau unter die Lupe nehmen muss. Wird auf jeden Fall knapp. Später dazu mehr, im Moment habe ich leider wenig Zeit für den Aufbau...
 

onki

User
Hallo Uwe,

nahezu schwäbische Farben in Nordbaden - vorbildlich:D.
Viel Spaß beim fertigstellen. Was denkst du wird der V4 am Ende flugfertig wiegen?

Gruß
Onki (noch bis mindestens April wartend)
 

UweHD

User
...nahezu schwäbische Farben in Nordbaden - vorbildlich:D.
Viel Spaß beim fertigstellen. Was denkst du wird der V4 am Ende flugfertig wiegen?...
Ja, die Folierung ist minimalistisch - genau so wie ich's wollte :) Das Material sieht einfach für sich genommen, entschuldigung, saugeil aus. Da gibt es bei mir nur ein bisschen notwendige Folie für die Lageerkennung.

Leicht wird der Flieger nicht, soll er aber auch nicht. Ein 6s 3500 Xtron Akku hat gestern schon mal probegesessen, passt perfekt rein. Flugfertig sollte er aber schon noch unter 5kg kommen. Ich muss ihn mal wiegen!

BTW: Ich habe mich für die LV-Varianten der KST Servos entschieden: Sechs DS125MG in die Flächen und zwei DS145MG im Rumpf. Regler wird ein Graupner +T100 mit regelbarem 5A BEC und mini-Stützakku, wobei der Regler über Schottky-Diode gegen Rückströme gesichert wird.
 

UweHD

User
....Unter 5kg ist gut. :) Oder meinst du inklusive 1200g Ballast gewogen?
Der meinige hat auch einen 6S 3500er drin und ist 3.7kg....
Ich kann so schlecht schätzen ;)
Gefühlt hätte ich, ohne Ballast, auf über 4kg getippt, aber das täuscht dann wohl. Eine Flächenhälfte wiegt jedenfalls schon mal 795g, die andere 796g. Von daher, klar - so schwer kann das übrige Geraffel dann auch nicht sein. Fühlt sich in der Hand nur so kompakt an, weil der Rumpf so schmal ist.
 
Hier mal 3 Bilder meines V4 Elektro.
Beim Flächenservo wurde die hintere Schraube nicht benützt.
Servo leicht geklebt (hinten).
Im Rumpf sieht man sehr schön dass größere Servos mit 15mm Breite problemlos Platz haben.
 

Anhänge

  • DSCF7950.JPG
    DSCF7950.JPG
    196,2 KB · Aufrufe: 100
  • DSCF7945.JPG
    DSCF7945.JPG
    193,1 KB · Aufrufe: 99
  • DSCF7944.JPG
    DSCF7944.JPG
    197,8 KB · Aufrufe: 100
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten