Pace V4: Präsentation

Pace V4 mit Seglerrumpf - Akku

Pace V4 mit Seglerrumpf - Akku

Hallo
Ursprünglich war die linke Variante vorgesehen. Der APR18650 passt bis ganz vorn in die Spitze. Bevor ich mir ein Blei mit Hohlraum gieße frage ich hier nach. Gibt es Ratschläge bezüglich Variante, welche Möglichkeit gibt es am kleinen Akku das Blei zu plazieren?
Gruß Dieter
 
Sorry Bild vergessen.

Gruß Dieter

IMG_2671.jpg
 
Walzblei ... Bleikugeln ( oder kleingeschnittenes Walzblei) .... und 2 Pariser ( Condom)... lach

1- Variante

1. Pariser kommt in den Rumpf , in den 2. Pariser kommt der Akku... diesen dann in den Rumpf legen

Bleikugeln mit 24 Stunden Harz einstreichen und in den 1. Pariser einfüllen.


2. Variante:

1. Pariser kommt in den Rumpf , in den 2. Pariser kommt der Akku... diesen dann in den Rumpf legen

den im Condom geschützten Akku mit Walzblei umwickeln und die Zwischräume mit 24 Stunden Harz auffüllen


Der Vorteil vom Gummi ist , dass er sich genau der Rumpfform anpasst , und nach dem Trocknen einfach wieder heraus zu bekommen ist.
Wenn Du mehr Gewicht brauchst nimm Wolframstaub ... das hat eine höhere Dichte als Blei ... und ist deutlich schwerer als Blei bei gleichem Volumen ... und Du hast mehr Platz im Rumpf

Gruß Jürgen
 
Hallo,

meine Variante wäre (so habe ich es auch) die linke. Hierbei hast du Blei und Akku sauber voneinander getrennt und der Körper mit der höheren dichte liegt weiter vorn.
Bei der Variante Blei um Akku hast du viel Aufwand und ich vermute, dass du mehr Blei benötigst, da es aufgrund der Einbausituation weiter in Richtung Schwerpunkt wandert und daher einfach mehr eingebaut werden muss (Produkt aus Gewicht x Hebel muss immer das Gleiche sein).
Wolfram ist natürlich eine Alternative. Aber Wolfram ist sehr teuer (meine so ca. 100€ je kg) und macht für mich erst dann Sinn, wenn der Platz es verlangt (z.B. Wenn die Stahlstangen in der Fläche nicht als Balast nicht reichen kannst du dann das Gewicht mit Wolframstäben mehr als verdoppeln [ca. 2,4 fach]!)
Verhältnis Wolfram / Blei bei gleichem Volumen ca.1,7 - sprich Wolram ist ca. 1,7 mal schwerer (dichter) als Blei.

Gruß

Detlef
 
Mid-air

Mid-air

Hallo,

wie heißt es so schön, manchmal hat man kein Glück - und dann kommt auch noch Pech dazu...
Beim ersten Mid-air bei uns am Platz seit fünf Jahren waren mein Pace und die torquende Lieblingsschaumwaffel meines Kollegen betroffen:cry:

Es haben nur wenige Zentimeter in der Höhe oder etwa 15cm zur Seite gefehlt, hier fehlte das Glück. Dann traf ich auch noch die Motorwelle, hier kommt das Pech ins Spiel.

Der VisionAire wurde dabei der Rumpfvorderteil abgerissen, sie konnte aber noch im Sackflug gelandet werden. Mein Pace schlug ein Rad, kippte senkrecht weg und konnte nach einer Schrecksekunde etwa 10m tiefer abgefangen werden. Gut, hier kommt doch ein wenig Glück dazu, es passierte in geschätzten 12m Höhe.

Nach der problemlosen Landung, ich musste lediglich ein wenig Quer trimmen, stellte ich fest, dass sich die Tesasicherung beider Flächenhälften gelöst hatte und sich zwischen Rumpf und Fläche ein fingerbreiter Spalt befand. Ein stabiler Rechteckverbinder mit Saugpassung kann Modelle retten:) Wie man in den nachfolgenden Bildern sehen kann war der Einschlag sehr heftig.

IMG_1368.jpg

IMG_1369.jpg

IMG_1370.jpg

Obwohl ich bis dahin noch keine Kohlefläche repariert habe war ich mir sicher, dass dieser Schaden leicht zu reparieren sein sollte.

Zuhause angekommen, sah ich aber dann diese Risse an der Wurzelrippe

IMG_1372.jpg

Hier war mir eine Reparatur dann doch zu heikel und ich habe bei Daniel wegen einer neuen Fläche nachgefragt. Die Antwort von ihm kam prompt. "Ist alles zu reparieren! Die Fläche neu aufbauen und die Wurzel kleben." Hinter den Torsionsbolzen und der Verbindertasche wären so viele Rovings, O-Ton "da bricht nichts":)
Er gab mir auch noch einige Tipps zur Reparatur. Solchen Umgang mit Kunden würde ich mir auch von anderen Händlern wünschen.

Inzwischen habe ich die Fläche repariert und warte nun auf entsprechendes Wetter um sie im Flug zu testen. Ich habe während der Reparatur einige Fotos geschossen, vielleicht dokumentiere ich bei Gelegenheit meine Vorgehensweise unter GFK/CFK hier im Forum.

Allen anderen Pacebesitzern wünsche ich unfallfreies Fliegen

Grüße

Alex
 
Inzwischen habe ich die Fläche repariert und warte nun auf entsprechendes Wetter um sie im Flug zu testen. Ich habe während der Reparatur einige Fotos geschossen, vielleicht dokumentiere ich bei Gelegenheit meine Vorgehensweise unter GFK/CFK hier im Forum.

ohja bitte. Würde mich sehr interessieren wie alles wieder repariert wurde :)
 
IDS Anlenkung Pace V4

IDS Anlenkung Pace V4

Hallo,
kurz vor Weihnachten wurde mein Elektro-Pace V4 geliefert. Die lange Wartezeit hat sich gelohnt: wieder eine perfekte Verarbeitung! Gratulation an Daniel!
Die Tragfläche ist inzwischen fertig. Verbaut sind KST X10 im Servorahmen mit Gegenlager (KST Mono). Von den vielen Anlenkmöglichkeiten, welche bei Servorahmen mitgeliefert werden, wurden folgende Komponenten verwendet:
QR: Schubstangenlänge 54mm (Bohrung/Bohrung), Servohebelradius 4,5mm
WK: Schubstangenlänge 54mm (Bohrung/Bohrung), Servohebelradius 8mm (damit ist ein Klappenausschlag von ca. 80° nach unten möglich).

Vielleicht hilft diese Info dem einen oder anderen, der auch gerade seinen Pace V4 aufbaut.

Bg
wiki
 
Hallo,

Hast Du Foto´s vom Einbau und Info´s vom PACE (welcher Rumpf, E-Version ? )

Bekomme meinen in den nächsten Monaten :D

Danke!
Grüße
Kurt
 
Pace V4

Pace V4

Hallo Kurt,
es ist der schmale E-Rumpf.
Geplant ist derzeit ein 3s Setup (reine "Absaufhilfe").
Motor von Reisenauer: PP HK-2524, 2800kV mit 5:1N+
Regler: YEP 90A
Prop: RFM 16x10
Akku: Wellpower 3S3300
(gestern gemessen mit ca. 50A und 5550 Upm)
TGFL: 4x KST X10 mit Servorahmen und Gegenlager
LTW: 2x S3174 HV
Empfänger: Jeti REX7, Vario2
Es sollte sich eine Abflugmasse von knapp 2900 g ergeben.
Fotos folgen.
BG
wiki
 
Hallo Wiki,

Danke für Deine Info´s.

Bin noch am überlegen ob ich den schmalen E-Rumpf nehmen soll (brauche auch nur "Absaufhilfe" :D)
Habe etwas Sorgen wegen dem Platz der Servo´s (Höhe,Seite)

Motor würde ich den Peggy Pepper HK-2524 mit Micro Edition 5:1N/T 2410KV nehmen mit 4S.

Grüße
Kurt
 
Hallo Onki,

Ja Danke, habe mir Deinen Baubericht schon angesehen, darum habe ich ja "Bauchweh" :D.
Ich möchte und traue mir nicht zu eine Klappe für die Servo´s in den Rumpf zu schneiden und hoffe ich bekomme sie auch so unter.

Grüße
Kurt
 
Hallo Kurt,

Du bekommst bei Fertigung von mir eine Liste mit empfohlenen Komponenten; du kannst die Servos im Haubenbereich mit z.B. einem Hacker 4S2400 und Peggy Pepper (ich empfehle das Set das ich selber aktuell nutze) ganz normal, ohne Bauchweh :-),einbauen. Ich habe den Rumpf für die Verwendung dieser Komponenten gebaut (Haubengröße, Querschnitt, Vorderteilabmessungen).

Beste Grüsse, Daniel
 
Pace V4 Leitwerksservo

Pace V4 Leitwerksservo

Wie Daniel schon geschrieben hat. Es ist kein zusätzlicher Rumpfausschnitt nötig. Es passt alles in den Kabinen-Haubenbereich.
Die Servo habe ich nicht schräg, sondern parallel zur Rumpflängsachse und außermittig eingebaut. Damit kann man einen langen Servohebel für das Höhenruder verwenden (Sollausschlag ca. +/- 14mm) und für das Seitenruder einen kürzeren Servohebel.
Eine Vorkontrolle des SPKT hat ergeben, dass vielleicht sogar gänzlich auf Trimmblei verzichtet werden kann.

BG
wiki
 
Anlenkung Seitenruder Pace V4

Anlenkung Seitenruder Pace V4

P1020716.JPG

Leider mit der Rundfeile abgerutscht .... (heul)
Achtung: der Winkelhebel für das Pendelhöhenruder musste etwas gekürzt werden
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten