Pike Precision 2: Erfahrungen?

Hätte es denn im F3G Platz für 2 Akkus hintereinander?
zB 2+2 oder 3+2 Stk jeweils ca 100mm lang?
 
Hallo André,
dann müsste man den Empfänger ohne Gehäuse unter den Verbinder platzieren, den Regler an der Seite befestigen.
Herzliche Grüße
Michael
 
Schön wäre auch eine Variante mit dünnen Servos direkt im Leitwerk (z. B: CHAServo oder KST X06), das ist sicherlich auch nicht viel schwerer als Bowdenzüge und Kugelköpfe usw. Dann wäre auch genug Platz im Rumpf...
 
Zumindest die X06 würde ich in einen F3G (der auch artgerecht bewegt werden soll) nicht einbauen. Die Getriebe sind so zierlich und leider auch recht schnell nicht mehr spielfrei, da hätte ich auf Dauer kein Vertrauen.
 
I finished the Precision 2 - F3G today.
As already mentioned, things were very tight in the hull. The REX 10 assist receiver only fits standing in front of the connector. I installed it with the antennas facing the front, all the servo cables go to the rear and are squeezed into the area under the connector (see pictures).

At the front, the Tenshock EDF 1520 - 11T - 4-pole 3800KV motor with Micro Edition 5:1N is mounted as usual without any problems (30mm template drilled to fit, stick flush to the fuselage frame, drill holes and countersink) - then the VM Pro 30mm spinner fits perfectly. The YGE 65 LVT comes very close behind the engine - mounted on the underside because of the canopy.
The SLS Xtron Competition 4S - 900mAh battery fits just between the controller and the receiver.
I liked using it because of its low height. It is practically impossible to accommodate a backup battery.

Best regards
Michael
Anhang anzeigen 12705571Anhang anzeigen 12705572Anhang anzeigen 12705573Anhang anzeigen 12705574Anhang anzeigen 12705575Anhang anzeigen 12705577

Tomorrow we'll have our first flight and then I'll post pictures of the entire model. If it had rained today, the pictures would have been nothing

Ich habe heute den Precision 2 - F3G fertiggestellt.
Wie schon gesagt, ging es im Rumpf arg eng zu. Der Empfanger REX 10 assist passt nur stehend vor den Verbinder. Ich habe ihn mit den Antennen nach vorne eingebaut, alle Servokabel gehen nach hinten und werden in den Bereich unter den Verbinder gequetscht (siehe Bilder).

Vorne wird der Motor Tenshock EDF 1520 - 11T - 4pol 3800KV mit Micro Edition 5:1N wie üblich problemlos montiert (30mm Schablone passend gebohrt an den Rumpfspant bündig kleben, Löcher durchbohren und ansenken ) - dann passt der VM Pro 30mm-Spinner perfekt. Hinter den Motor kommt ganz dicht der YGE 65 LVT - wegen der Kabinenhaube auf der Unterseite oben liegend montiert.
Der Akku SLS Xtron Competition 4S - 900mAh passt knapp zwischen Regler und Empfänger.
Den setzte ich gerne ein wegen seiner geringen Höhe. Einen Stützakku unterzubringen ist praktisch unmöglich.

Herzliche Grüße
Michael
Anhang anzeigen 12705571Anhang anzeigen 12705572Anhang anzeigen 12705573Anhang anzeigen 12705574Anhang anzeigen 12705575Anhang anzeigen 12705577

Morgen geht es zum Erstflug, dann stelle ich auch Bilder vom gesamten Modell ein. Heute bei Regen wären die Bilder nichts geworden.
Very nice.
Can you tell me what is the width of the opening canopy ? Seems wider than the old one.
Thanks
 
Heute konnte ich den Erstflug absolvieren - der Pike Precision 2 - F3G fliegt auch in der Ebene fantastisch. Thermisch hervorragend, danach ist das Abturnen ebenso perfekt. Die Landung klappt mit den weit herunterfahrenden Klappen völlig problemlos.

Insgesamt macht der Precision mit dem Slim-Rumpf einen agileren Eindruck und läuft einfach besser - selbst für einen reinen Hobbypiloten fühlbar.

Bitte darauf achten, dass die unten liegende Haube mit Tesafilm abgeklebt wird - sonst verhängt sich der perfekt anliegende VM-Propeller - Problem beim ersten Durchstarten erkannt und gebannt.

Die Haubenöffnung ist breiter als bei der alten Abziehhaube: 28,3mm - kann bis 30mm aufgeschliffen werden.



Herzliche Grüße
Michael
Precision-2-F3G-01.JPG
Precision-2-F3G-03.JPG
Precision-2-F3G-02.JPG
 
Ein Grüezi an die ePP2 Gemeinde.

Ich habe letzte Woche den neuen Rumpf bestellt und nun realisiert, dass die Kabinenhaube unten ist. Scheint mir ein bisschen komisch zu sein.

Hat jemand eine Idee, warum das so ist?

Ich überlege mir, diese zu verkleben und oben eine neue Haube zu machen.

Gruss und Dank, Georg
 
Steht ja weiter oben auch schon im Erstflugbericht von M.Thonet. Ich würde an Deiner Stelle keine Bastelversuche mit unten verkleben und oben aufschneiden machen, darunter leidet mit Sicherheit die Stabilität des Rumpfvorderteils.
Das könnte auch der Grund sein, warum Samba das so gestaltet hat - ein oben offenes Rumpfboot ist durch den schweren Antrieb ganz vorne immer bruchgefährdet bei einer unsanften Landung. Im F3G wird vermutlich - ähnlich wie bei F3B - im Zeitflug für die Punktlandung des öfteren mit "Stecklandung" geerdet.
Du willst nicht wirklich da vorne laminieren, denn dann geht noch mehr Raum für den Akku und Empfangsanlage verloren.
 
@ Georg
Wenn du bei mit einem Modell (Haube oben) eine Stecklandung machst, egal in welchem Winkel, entstehen im Rumpf am Haubenrand
DRUCKKRÄFTE. Wenn man das ganze um 180° dreht und die Haubenöffnung nach unter zeigt, entstehen dabei aber ZUGKRÄFTE.
GFK, CFK, Aramid können gut ZUGKRÄFTE aufnehmen. Nur in Kombination mit Harz und Materialstärke sind gute Druckbelastungen realisierbar.
Zum besseren Verständniss, an welchen Seilen SCHIEBT man?
Ein weiterer Grund ist oft konstruktiv bedingt. Sind die Rümpfe dünn und die Flächen mit einem Verbinder ausgestattet der weit oben durch den Rumpf geht, dann findet sich kein Weg für die Boutenzüge zu den Leitwerken. Werden die Servos aber auf den Kopf gestellt, findet sich Platz. Konsequenz, der besseren Zugänglichkeit an die Servos ist dann die Haubenöffnung UNTEN.
Dem ganzen ist man "früher" anders begegnet, Es wurde u.a. senkrechte "Schwerter" unter der Ansteckschnauze eingebaut.
So, inzwischen war einer schneller, vielleicht steht hier jetzt alles doppelt?!
Gruß Andreas
 
@ Georg
Wenn du bei mit einem Modell (Haube oben) eine Stecklandung machst, egal in welchem Winkel, entstehen im Rumpf am Haubenrand
DRUCKKRÄFTE. Wenn man das ganze um 180° dreht und die Haubenöffnung nach unter zeigt, entstehen dabei aber ZUGKRÄFTE.
GFK, CFK, Aramid können gut ZUGKRÄFTE aufnehmen. Nur in Kombination mit Harz und Materialstärke sind gute Druckbelastungen realisierbar.
Zum besseren Verständniss, an welchen Seilen SCHIEBT man?
Ein weiterer Grund ist oft konstruktiv bedingt. Sind die Rümpfe dünn und die Flächen mit einem Verbinder ausgestattet der weit oben durch den Rumpf geht, dann findet sich kein Weg für die Boutenzüge zu den Leitwerken. Werden die Servos aber auf den Kopf gestellt, findet sich Platz. Konsequenz, der besseren Zugänglichkeit an die Servos ist dann die Haubenöffnung UNTEN.
Dem ganzen ist man "früher" anders begegnet, Es wurde u.a. senkrechte "Schwerter" unter der Ansteckschnauze eingebaut.
So, inzwischen war einer schneller, vielleicht steht hier jetzt alles doppelt?!
Gruß Andreas
Vielen Dank für deine Antwort, Andreas.
 
Konnte jetzt in Colmar beim F3G Wettbewerb auch den neuen PP2 Rumpf von Samba bin den Händen halten.
Wow der ist jetzt richtig "Slim" und aerodynamisch. Samba hat da einiges gemacht und ich bin schon gespannt wie sich der neue, schlanke Rumpf im Wettbewerb macht.
Das der PP2 super gut geht hat Platz 1-3 in F3G Colmar vom belgischen Team gezeigt. Und das war noch mit dem "alten" Rumpf.

Für mich ist der PP2 jetzt endlich wieder eine echte Option für F3G.

Das Thema "Kabinenhaube unten" ist erst einmal komisch aber Jan Timmermans hat es mir einleuchtend erklärt. Der Rumpf ist nicht "rund" sondern in dem Bereich "dreieckig" mit der Basis unten. Mit der Kabinenhaube auf der Unterseite ist die Öffnung deutlich größer als wie wenn sie oben angebracht wäre und deieser Vorteil ist beim Akkutausch oder Motoreneinbau nicht unerheblich.

In Anthisnes soll der erste neue Rumpf im Wettbewerb zu sehen sein. Bin schon gespannt.

Gruß
Harry
 
Als ich das mit dem Zugang von unten gelesen habe, hab ich ...genau wie Andreas...nur gedacht ..endlich hat es mal jemand..natürlich gegen jede Gewohnheit...anders gemacht !
Neben der Verbesserung der Statik ergibt sich m.E. auch der Vorteil, dass ein Flieger mit V auf dem Rücken auch bei böigem Starkwind ganz ruhig liegen bleibt. Auf sehr steinigem Untergrund kehrt sich das leider wieder um, so dass man den Flieger auf den Knien balancieren muss, wie man das halt vom Wechseln von Rumpfballast kennt...
Alles auch ein bisschen Geschmackssache..😉
Gruß Götz
 
Das Einschieben und Anschließen des Akkus von der Interseite ist erst einmal ungewohnt. Nach wenigen Akkuwechseln ist das aber kein Problem mehr - man lernt da sehr schnell die richtige Handhabung.
Mit dem neuen Rumpf rennt der Precision 2 richtig flott, kreist in der Thermik extrem sauber. Aufballastiert mit 600gr wird es dann aus meiner Sicht abenteuerlich schnell.
 
Eine "intime" Frage: Was kostet der F3G Rumpf mit allen erforderlichen Teilen ;)
Gruß Udo
 
Hallo Georg,
m. W. gehört ein anderer Verbinder dazu und die Servos für VLW werden in einem 3-D Druckteil hinter dem Verinder verbaut.
Gruß Udo
 
Hallo Georg,
m. W. gehört ein anderer Verbinder dazu und die Servos für VLW werden in einem 3-D Druckteil hinter dem Verinder verbaut.
Gruß Udo
Nun, ich habe ein paar PP2 Verbinder. Einen kann ich einfach ein bisschen kürzen - et voilà!
Das Druckerteil kannst du selbst zeichnen (angepasst auf deine Servos) oder du kaufst es. Düfte nicht mehr als €30 sein.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten