Pteranodon: Bau- und Flugerfahrungen

@Puti

Klar er geht, aber ich habe schon ausführlichere Pläne gehabt.
Natürlich wird der gebaut. Ich bin gerade am recherchieren was ich alles benötige und wo ich es kaufen werde.
Werd nun wahrscheinlich den Flieger doch aus Holz machen. Da ich einieg Teile eh aus Holz machen muss, zwecks Stabilisierung würde ich am Gewicht eh nicht so viel gut machen.
Danke für deine angebotene Hilfe, ich komme garantiert darauf zurück ;)

@matzito

Ja das Bild hab ich schon gesehen. Könnte man so machen, aber genau da kommt der Motor ja hin. Die Frage war eigentlich so gemeint, wie soll man das realisieren das die Blätter der Klappluftschraube nach vorne gehn, anstatt nach hinten klappen. Klar mit einer Feder, aber wie genau??

Gruß Thomas
 
wie soll man das realisieren das die Blätter der Klappluftschraube nach vorne gehn, anstatt nach hinten klappen. Klar mit einer Feder, aber wie genau??

Das ist ganz einfach: Du schraubst das Mittelstück ohne Spinner ganz normal fest. Zwischen die Propellerbefestigungsschraube und einer weiteren Schraube montierst Du eine kleine GFK-Platte (bei kleineren Propellern reicht ein Streifen von einer alten Kreditkarte oder so was) Die soll so lang sein das die Blätter nicht über die Mittellinie klappen können, sonst kannst Du nicht nachstarten.
Jetzt legst Du einfach einen Gummiring so um die Blattwurzeln das Du es vor der Propellerwelle einmal drehst, um die Welle legst und nochmal drehst und dann um die andere Blattwurzel legst.
Fertig.
Funktioniert wunderbar.

Tolles Projekt BTW. Ich mag die Dinger, das Flugbild ist echt klasse.

Thomas
 
Hallo Thomas,
die Helling kann Dir ja dein Bruder bauen. Ich habe die Zeichnung aus einander geschnitten, so das ich nur den Plan der Fläche hatte.Unter diesen Plan wurde Kopierpapier verkehrt herrum gelegt und alles wichtige nach gezeichnet. Somit hatte ich dann die andere Flächenhälfte auf der Unterseite.Die Rumpfspanten wurden kopiert ausgeschnitten zusammen geklebt und dann auf 4mm Pappelsperrholz geklebt. Nur für den Spannt wo die Hülse der Flächensteckung dran ist habe ich anderes Sperrholz genommen .

Gruß Jochen
 
@Paderpiper

Gibts dazu auch Bilder?

@Puti

Danke für die Tipps, natürlich muss mein Bruder da ran, der is ja schließlich Tischler und hat genug Holz vor der Hütte ;)
Schablonen hab ich auch schon fertig gemacht, nun warte ich noch auf meine Lieferung Balsaholz und dann gehts mit den Rippen los.

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
ich habe mir den Bauplan noch mal vorgeholt und überlegt wie ich es gemacht habe.Man muß nicht so bauen wie F.L.es vorschlägt.Die Flächen wurden von mir so gebaut,das die Oberseite fertig war. Für die Endleiste wurde eine Schablone angefertigt und danach die Endleiste zurecht geschnitten und verleimt. Da das Profil im vorderen Bereich eine gerade Unterseite hat läst es sich gut bauen. Für den hinteren Teil habe ich Keile angefertigt die dem Profil entsprechen,da die Fläche nach außen eine Schränkung haben ,wurde es beim anfertigen der Keile gleich berücksichtigt.In der Bauanleitung steht Rippe 14-27 doppelte Anzahl im Rippenblock herstellen.Es ist so,ich habe es beim 1. Modell nicht beachtet und habe dann doch die doppelte Anzahl hergestellt.

Für alle die hier mit lesen, ich schreibe hier so wie ich gebaut habe . Wer Vorschläge hat soll sie mit teilen.

Gruß Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank an euch beide.
Ich habe für die Rippen schon Schablonen angefertigt. Eine 14 und eine 27 aus Sperrholz. In diese werden jeweils 2 Löcher gebohrt, dann kommen die grob geschnittenen Balsarippen und werden mit 2 Schrauben zusammen gehalten. Damit kann man dann alles in einem Block verschleifen. Allerdings muss man die Länge entsprechend dem Bauplan dann noch anpassen. Ich werde dann jeweils 2 Rippen mehr machen, damit ich die 14 und die 27 nicht im nachhinein noch machen muss. Sobald ich Bilder stelle ich sie mal hier ein, ich glaub dann versteht man das auch besser. Bin natürlich für jeden weiteren Tipp dankbar. Evtl. sollte man dann einen eigenen Fred aufmachen, sonst sieht man hier bald nicht mehr durch und es wird ein Monsterfred :cool: oder was meint Ihr?

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
Tip von mir! bei Sperrholzmusterrippen macht man die Schnittflächen mit einen weichen Bleichstift schwarz ,sieht man besser , ob man in Musterrippe schleift. Wenn der Rippenblock fertig geschliffen ist,setze ich ihn noch mal anders herum zusammen und schleife noch mal leicht rüber,damit die Rippen nicht so schräg sind wenn die Rippengurte aufgeleimt werden. Die Rippen die über sind werden für den anderen Rippenblock verwendet.


Gruß Jochen
 
Hallo Bastler,

2 Bilder wie man die Rumpfspanten aufstellen kann.

IMG.jpg

für die Spanten habe ich mir Balsasperrholz angefertigt

So gefiel mir es besser.
für diese Spanten habe ich 4mm Pappelsperrholz aus dem Baumarkt genommen.

DSCI0030.JPG

Gruß Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bastler,
aus diesem Material habe ich die Köpfe frei Hand modellier.

DSCI0054.JPG

und so sehen sie fertig aus

DSCI0045.JPG
DSCI0046.JPG

2 Möglichkeiten wie man die Füße anstecken kan

DSCI0060.JPG

so wurden die Motore an einem Modell eingebaut

Motor.JPG
Motor 1.JPG

Diese Bilder sind als Anregung gedacht wie man den Bauplan umsetzen kann .

Gruß Jochen
 
Tolle Bilder Jochen, hast du auch ein Bild wo man genauer sieht wie du das Messingrohr befestigt hast im Rumpf? Also wo dann die Flügel aufgestckt werden.
Hast du eigentlich zuerst mit den Flächen angefangen oder mit dem Rumpf?
 
Hallo Thomas,
schau dir das Bild an.

http://www.rcpicture.de/review.php?sid=2451&recat=4
das kann man vergrößern.

Ich baue immer erst die Flächen und dann den Rumpf.An den Rumpfspant habe ich 1,5 x 3 mm Kiefernleisten angeklebt,da zwischen die Messinghülse eingeharzt. Danach mit Zwirn festgenäht und den Zwirn mit Sekundenkleber betreufelt.Hält immer! Vorher hatte ich die Hülsen natürlich verlötet und mit Spiritus abgewaschen.

Gruß Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Klappfinger

Klappfinger

da nutze ich doch gleich die guten Bilder um mal das Gummi einzumalen!
Einfach so wie hier in rot um die Blätter schlingen:

klapp1.jpg

Wichtig ist nur das Du vermeidest das ein Blatt über die Mitte geklappt wird, sonst bekommst Du ein starke Unwucht beim wieder anlaufen lassen.
Und das Blatt will natürlich zur falschen Seite. Also machst Du einfach unter die Schraube (oder unter eine Extraschraube) ein kleines Stück Plastik.
So wie hier in Blau angedeutet:

hmmm, kann man das verstehen?

klapp2.jpg

Thomas
 
Hallo Jochen, hast du die Rumpfrippe wo die Verstrebung für die Flügel rein kommt, mit stärkerem Holz erstellt? Sieht dunkler aus als das andere Holz.

Danke und Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,
das hast Du richtig gesehen dieser Spant ist aus festerm Sperrholz. Der Spant muß ja die Kräfte aufnehmen.


Gruß Jochen
 
Hallo Thomas,
hier ein Tip wie man den Empfänger im Modell unter bringen kann.Laut Zeichnung ist eine Öffnung auf dem Rumpfrücken vorgesehen,darauf kann man verzichten.
DSCI0064.JPG
DSCI0063.JPG
DSCI0062.JPG

Gruß Jochen
 
Aha, werd mal schaun wie ich das löse.
Momentan hab ich schon mal die Rumpfrippen hergestellt und die Flächenrippen angefangen.
Da ich noch auf mein Baubrett warte komme ich nicht so wirklich vorwärts, aber macht ja nichts soll ja ein Winterprojekt werden.

Gruß Thomas
 
Eigener Fred für die Rhamphorhynchus Flugsaurier erstellen!

Eigener Fred für die Rhamphorhynchus Flugsaurier erstellen!

Silberlocke;3276062]Dank an euch beide.
Ich habe für die Rippen schon Schablonen angefertigt. Eine 14 und eine 27 aus Sperrholz. In diese werden jeweils 2 Löcher gebohrt, dann kommen die grob geschnittenen Balsarippen und werden mit 2 Schrauben zusammen gehalten. Damit kann man dann alles in einem Block verschleifen. Allerdings muss man die Länge entsprechend dem Bauplan dann noch anpassen. Ich werde dann jeweils 2 Rippen mehr machen, damit ich die 14 und die 27 nicht im nachhinein noch machen muss. Sobald ich Bilder stelle ich sie mal hier ein, ich glaub dann versteht man das auch besser. Bin natürlich für jeden weiteren Tipp dankbar. Evtl. sollte man dann einen eigenen Fred aufmachen, sonst sieht man hier bald nicht mehr durch und es wird ein Monsterfred :cool: oder was meint Ihr?

Gruß Thomas[/QUOTE]

Hallo Flugsaurierfans :)
es ist sicher das Richtige endlich für diese Flugsaurierart den Rhamphorhynchus einen neuen Fred zu erstellen.
Da Du nun gerade so einen Vogel baust und laufend über den Verlauf berichtest,erstell doch bitte einen neuen Fred.:)
Dann ist dieser Fred wieder speziell für die Pteranodon-Flugsaurier und Neueinsteiger finden besser zurecht.
Gruß Uwe:)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten