Querruderfifferenzierung?

moinmoin Steffen,
und nun wird bei meiner FiberClassics Extra andersherum differenziert. Warum?
Vielleicht können wir das ja mal bei einer Tasse Kaffee erörtern. Kaffee geht auf mich.
Gruß Michael

[ 15. März 2003, 13:56: Beitrag editiert von: Bodos Bastel Ecke ]
 
@Steffen
Noch zum quasistationären Kurvenflug:

auch er ist ausschließlich DYNAMISCH stabil und bedarf feinster Piloten-Korrekturen, weil sonst eine ununterbrochene Pendelei passiert, eine extrem feine zwar, aber für einen über dem Durchschnitt sensiblen Piloten ohne weiters merkbar. Da aber nach vielen Fliegerjahren diese Korrekturen ohnddies unbewußt erfolgen, wie beim Gehen, über das ja auch niemand mehr nachdenkt, verringert es weder die Flugfreude noch die Konzentration aufs Flugmanagement.

Fast alle Flugzustände sind nur dynamisch stabil, sprich mit andauerndem leichten Pendeln aus der NULL-Wirkungslage und/oder reflexartigen Pilotenkorrekturen.

Als Beispiele für "echt stabil" im Sinne einige Zeit nicht mehr notwendiger Ruderkorrekturen fallen mir derzeit nur der "Riesenslip", das Trudeln, die voll auf Anschlag Rolle, gerissenen Rolle und Sackrolle ein, vielleicht gibts noch mehr.

Auch der Kurvenflug unter Berücksichtigung der Tangenten-Sekanten-Theorie KANN nicht stabil sein.
Im Zeitpunkt einer erreichten Momentensumme von NULL, beginnt bereits wegen der NULL-Wirkung der neue Regelkreis mit Auswandern aus der scheinstabilen Momentanlage.

Zu Deiner Hängeflug-Theorie samt leichtem Schmieren:

Hast Du einmal ausgerechnet, wie gering die Winkeldifferenz von der Rumpf-Längsachse (Sekante) zum Wollfaden (Tangente am Ort der Fadenmontage) wirklich ist? Da der Faden auch auf einem Fadenhalter-Draht fern der Kanzel aerodynamisch 3D-flattert, bezweifle ich dis Erkennbarkeit dieser Winkeldifferenz.
Klartext: Wenn 1-2m vor dem Schwerpunkt oder der Flügelvorderkante der Faden erkennbar nach außen steht, dann hängt (schmiert) der Flieger. Garantiert. Mit einem scheinbaren Stabilitätsgewinn wie ein Schifahrer beim Stemmpflug. :D

Noch was: Auch wenn Deine Diktion den Forumsregeln entspricht würde es mich freuen, wenn Du Postings an mich oder an Andere genau so höflich abfassen würdest, als ich es als Antwort Deiner Postings tue. Das würde das bittere Gefühl, das beim Lesen so manchen Postings entsteht - nicht nur mancher von Dir - und den Spaß an RCN vertreibt gar nicht erst zB bei mir entstehen lassen.

Und ein fehlender Spaß an RCN ergibt zwangsläufig als Folge: Informationsverlust durch Rückzug frustrierter guter Leute. Denn gerade DIE haben es nicht notwendig, sich verärgern zu lassen.

Natürlich könnte man seinen Postingstil rabiater gestalten. Das wäre aber für mich ein ethisch nicht vertretbarer Abstieg, da man ja u.U. Hunderte Mitlesende frustrieren oder zumindest erstaunen würde. Quasi ein Sieg der Unvernunft, zu dem ich nicht bereit bin. :rolleyes:
-------------

Hi Bodo: Hat die nicht einen negativen Einstellwinkel und Motorzug nach oben - selbigen auf den Flügel bezogen, nicht auf die Höhenruderlinie? Wenn ja, wäre Deine Frage schon teilweise beantwortet.

Grüße, R.

Korrektur für Bodo: EINSTELLWINKEL

[ 16. März 2003, 06:27: Beitrag editiert von: Rudy F. ]
 

Steffen

User
Denn: Als guter Pilot richtet man sich AUSSCHLIEßLICH nach dem Ruderdruck, gemeint Knüppelkraft und Pedalkraft.
Das ist IMHO nur ein Teil der Verhaltensgrundlage, ändert aber nichts daran, dass gut abgestimmte Flugzeuge eben gleichgrosse Ausschläge brauchen. (LS8, Duo, LS4, SZD59, Fox)

1) Na, dann schmeiß mal bei zB. der K8 bei zB. 200km/h einen gleich großen Quer- und Seitenruderausschlag hinein wie bei 65 km/ oder 80 km/h. Hoffentlich hast Du einen Fallschirm mit und noch genug Wasser unterm Kiel
Eben deswegen stimmst Du mir ja sicher zu, dass die Ka8 nicht im mindesten gut abgestimmt ist.

Hast Du einmal ausgerechnet, wie gering die Winkeldifferenz von der Rumpf-Längsachse (Sekante) zum Wollfaden (Tangente am Ort der Fadenmontage) wirklich ist?
Nun, bei einem Doppelsitzer schon mal locker 3Grad für den vorderen Sitz.

Auch wenn Deine Diktion den Forumsregeln entspricht würde es mich freuen, wenn Du Postings an mich oder an Andere genau so höflich abfassen würdest,
Ich weiss wirklich nicht, wo ich unfreundlich zu Dir war. Ich unterstelle Dir ja auch nicht, dass Du behauptest, ich wäre ein schlechter Pilot.
Wenn Du eine Redeform bevorzugst, in der Blümchen um die Sprechblase sind und in der die Schachtelung der Nebensätze dazu führt, dass man nur die Hälfte versteht, das kann ich Dir leider nicht bieten. Falls Dir nur ein paar Smileys fehlen, mit denen ich halt eher sparsam umgehe, kann ich Dir gerne in paar einflechten Ich hoffe, Du hast nun nicht :) mehr das Gefühl :cool: dass ich unfreundlich bin, wo ich doch nur :D technische Dinge in eben ;) dem notwendigen trockenen :) Sprachstil verwende, was ;) natürlich Empfindlichkeiten ;) wecken kann.

Gut so? *EG*

@Michael:
Tja, das ist ja auch für den Kunstflug, da passiert manches anders, als beim Segelflieger. Geringere Streckung, größere Leitwerksvolumina. Ich kenne den Flieger ja nun nicht genau und was er macht, wenn er eben nicht oder anderes differenziert ist. Wie gesagt ist das Ziel typischerweise ein anderes. Wie schnell der Faden rausleiert, das zeige ich Dir dann im Sommer in der 21 :cool:
Ansonsten Kaffee gerne, aber auf neutralem Boden...

Ciao, Steffen
 
:( Siehste, Du lieferst schon wieder ein Beispiel:

Wenn Du eine Redeform bevorzugst, in der Blümchen um die Sprechblase sind und in der die Schachtelung der Nebensätze dazu führt, dass man nur die Hälfte versteht, das kann ich Dir leider nicht bieten. Falls Dir nur ein paar Smileys fehlen, mit denen ich halt eher sparsam umgehe, kann ich Dir gerne in paar einflechten
Du provozierst durch Unterstellungen Missverständnisse, auch wenn Du es so nicht gemeint hast. Oder eben doch so wie es dortsteht, und das weiß man freilich nicht.
Smileys sind völlig sinnlos, wenn sie nur der "Entschärfung" dienen. Sie sind nämlich nur ein Alibi-Beiwerk.
:( :(
cu,R.
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Darf ich mitspielen im Schlagabtausch?! Daaaaaaaanke :)

Denn: Als guter Pilot richtet man sich AUSSCHLIEßLICH nach dem Ruderdruck, gemeint Knüppelkraft und Pedalkraft.

Das ist IMHO nur ein Teil der Verhaltensgrundlage, ändert aber nichts daran, dass gut abgestimmte Flugzeuge eben gleichgrosse Ausschläge brauchen. (LS8, Duo, LS4, SZD59, Fox)
Tja, dann viel Spaß beim fliegen einer Glasflügel-Maschine. Da hast du überhaupt keine Ruderkräfte.... Außer im F-Schlepp am kurzen Seil, aber das ist eher der Ausnahmefall.

Hallo Steffen, was du meinst sind die Ausschläge im Cockpit selber, was da hinten und außen vor sich geht, siehst du nicht. Gerade die LS-8 und DG808 zum Beispiel haben extra große Seitenruder bekommen, um den Ausschlag möglichst klein zu halten und damit den Widerstand zu minimieren. Deswegen hast du ja auch diese wunderbare Stuermimik mit einer entsprechenden Übersetzung, wie man es übrigens sehr leich in den L-Akten nachlesen kann.

Übrigens wird bei den meisten Schleicher-Fliegern bei zunehmender Negativ-Wölbung auch die Differenzierung zurückgefahren. Aber das nur am Rande.

Noch ne Frage an Steffen: Wieviele FLugstunden hast du denn auf dem Fox? Ich finde die Kiste von der Abstimmung her nicht wirklich gelungen, aber zum Thermikkreisen ist das Teil ja auch nicht gedacht.

Los, weiterstreiten, iss gerade so interessant :D
 
So Steffen,

jetzt zu den "lockeren 3 Grad" Sekanten-Tangentendifferenz :confused: eines 2-dimensional tanzenden Fadens:

Damit es auch für weniger Trigonometriegeübte verständlich bleibt, gehe ich von einem Fadenhalter-Abstand (Faden NICHT auf Haube schleifend) zur Flächen-Vorderkante (oder auf Wunsch auch vom Neutralpunkt, geht ja nur um die Größenordnung) von ca. 1,74m aus (sin 1°=ca. 0.0174) aus.

Daraus folgt; Schräglage ZUGUNSTEN der Rechnung vernachlässigt:

bei 200m Kreisdurchmesser: 1 Grad Winkel Sek/Tang

bei 100m Kreisdurchmesser: 2 Grad

bei 66 m Kreisdurchmesser: 3 Grad. ähnlich Deiner "lockeren" Angabe.

66m ist ungefähr die 4fache Spannweite eines Doppelsitzer.

200m-100m schülerübliche Übungs-Kreisdurchmesser.
(Die Jungen sollen ja sauberes Kurven lernen und nicht eng kurbeln, das lernen sie dann schon schweisgebadet bei ihren ersten Thermikflügen mit engeren Bärten.)

66m: Leistungspilot, und der macht das ohnedies nur in engen Bärten mit quasi ununterbrochenen Thermik-taktischen Steuerbewegungen. Und dann ist ihm der Faden ziemlich wurscht, Bart-zentrieren oder Evolventen-fliegen alleine zählt.

Ende und Aus,
Schönen Sonntag Allen, R.
 

Christian Abeln

Moderator
Teammitglied
Hmmmm also die Male, die ich geflogen bin seh ich den Unterschied zwischen 1 und 3 Grad aber nicht, weil der Faden ja schliesslich immer nen bischen zuckt... Heisst das ich fall das nächstemal runter, weil ich nun weiss das der Winkel eigentlich gar nicht so stimmt? :D
*haarspaltmodus aus*

Achso: Bitte nicht ganz so ernst nehmen meinen Beitrag, das musste einfach mal raus, weil ich grad aus Sinsheim wiedergekommen bin, Modellflieger gesehen habe, die differenziert und ohne Faden nicht heruntergefallen sind, viele viele nette Leute getroffen habe, ganz viel geklönt habe und noch viel mehr Spass hatte :)

Ich wollte auch keinen angreifen, auf den Schlips treten, weder irgendwas unterstellen noch Ihn herunterputzen ;)

Danke, aus Ende hier steht nen Becks das vernichtet werden will

Ganz freundlichen und lieben Gruß :)
 

Yeti

User
Sagt mal, liest der Thommy hier mit? Wann gibt's denn endlich den "elektronischen Faden" für das Piccolario (wählbar: entweder nette freundliche Frauenstimme "du schiebst, mein lieber" oder Fluglehrer-Originalton: "Faden in die Mitte!" :D )

Zu den Doppelsitzern mit der großen Spannweite hätte ich noch folgendes: Faden beim Kreisflug leicht nach außen. Weniger wegen der Trigonometrie, sondern weil leichtes Schieben auch gegen das Ruder-Kreuzen hilft (Quer entgegen Kreisrichtung und Seite etwas in Kreisrichtung). Denn im Schiebeflug wirkt ein Schiebe-Rollmoment (je V-Form oder Flügeldurchbiegung desto roll) und das schräg angeströmte Seitenleitwerk erspart oder reduziert den sonst erforderlichen Seitenruderausschlag in Kreisrichtung. Hilft jedenfalls bei ASH 25, SB-10 oder größeren... ;)

Gruß Yeti
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
...und außerdem fällste bei "Faden leicht nach außen" nicht so leicht aussem Bart :D

Apropos, die cu ziehen so langsam wieder, bald gehts wieder looos, ob jetzt mit richtig differenzierten Querrudern oder nicht ;)

Gruß und gute Nacht,
 
Morgen Alle,

@Christian,

das ist m.E. KEIN Haarspaltmodus, denn das aerosynamisch bedingte Tanzen des Fadenendes - gibt dagegen Tricks, der einfachste ein größerer Knopf am Ende - macht das ohnedies fragliche Erkennen von 1-2°Winkeldifferenz bei unfixiertem Pilotenkopf noch fraglicher.

@Yeti:
Das leichte Ruderkreuzen ist wie schon weiter oben erklärt aerodynamisch und Leistungs-korrekt.

Bequemer ist es natürlich, leicht hängend den Vogel selbst die Arbeit machen zu lassen.

Wenn man das jetzt in Richtung maximal-möglich extrapoliert, landen wir beim quasistabilen Riesenslip, der in der Zeit der elektrischen Wendezeiger und des noch nicht verbotenen Wolkenflugs einen halbwegs sichere Methode war bei Trockenbatterieausfall oder Orientierungsverlust (man hat durch die Schräglage und Zentripedalbeschleunigung nämlich ununterbrochen das Gefühls einen Loopings, auch wenn bei konstanter Drehrate die Ohrflüssigkeit nicht mehr dreht) mit ausgefahren Klappen
ohne gefährlicher Geschwindigkeitszunahme aus der Wolke zu fallen. Mit der Erde unterhalb und nicht oberhalb der Kanzel. Grins.

Noch eine "belehrende" Definition:

Schieben: Nach außen mit Faden nach innen und Kugel nach außen. Zuviel SR und zuviel Stütz-QR

Hängen=Schmieren: Nach innen mit Faden nach außen und Kugel innen. Zu wenig SR und zuwenig Stütz-QR.

Daher heißt es ja auch ABSCHMIEREN und nicht ABSCHIEBEN. Ohne die ältere Literatur zu bemühen.

Diese Verwechslung wurde wieder akut, seit es zum MS-Flusi Bücher gibt.

@ Ingo:
Jo jo, aber nur wenn das Bartzentrum WIRKLICH IM Flugbahnkreis liegt. Hat allerdings den Nachteil, dass die Flugbahn etwas größer als notwendig ist, man damit bei kleiner Thermik auch nicht erfolgreicher ist.
Im Prinzip hängt diese Methode extrem von den Profiparametern bei schräger Anströmung und dem zusätzlichen Widerständen durchs Schräganblasen ab. In Relation zum mehr nach oben (oben:terrestrisch) gerichteten Flügelauftrieb bei verminderter Zentripedalbeschleunigung mit u.U. etwas geringerer nötiger Fluggeschwindigkeit als bei ein paar Grad größerer Schräglage. wir arbeiten hier ja im Bereich des schräglagenabhängigen "Geringsten Sinkens".

Und natürlich von den lokalen Aufwindverteilungen in der Blase oder dem Torroid hängts auch noch ab.

Ruderkräfte bezw. Kräfte im Gesamtsystem Mimik UND Handgelenk( oder Fußgelenk):
Eine Maschine ohne merkbare Kräfte bei Ruderauslenkung aus der Neutrallage würdest Du nie durch die generelle Zulassung bekommen! Da wäre das Gesamtsystem nämlich indifferent - kleinste Störungen hätten schon fatale Auswirkungen. Hast Du schon erlebt, dass Flugschüler bei Ankündigung des ersten Alleinflugs beim letzten Kontrollflug (aus Stress-Testgründen und etwaiger Folgenvermeidung durchs Doppelsteuer) zu überschießenden Muskelreaktionen bis zum Dauerzittern neigen? Und jetzt stell Dir das mit einer ruderdrucklosen Mimik vor. Brrrr.

Kunstfluggeier fliegt man adrenalingerecht natürlich nicht aus dem Handgelenk sondern beidhändig. In protestantischer Gebetshaltung auch in überwiegend katholischen Landesteilen ("Lieber Gott mach, dass mein Fallschirm zeitgerecht aufgeht!"). Damit sich die beiden Händchen gegenseitig beruhigen und trösten können. :D =GRINS, :D =SCHERZ (oder doch nicht?)

@ Bodo: im Posting von Gestern Anstellwinkel =Flüchtigkeitsfehler auf Einstellwinkel korrigiert. Sorry :rolleyes:
 

Steffen

User
Eigentlich off topic, aber dazu möchte ich dennoch was sagen:

Du provozierst durch Unterstellungen Missverständnisse, auch wenn Du es so nicht gemeint hast.
Rudy, wenn Du das so siehst, dann fass Dir doch bitte mal heftig an Deine Nase. Allein in dieser Diskussion "als guter Pilot", "aber für einen über dem Durchschnitt liegenden Piloten"
Andernorts Sachen wie "Alle Praktiker, für die die Kurzformel "xx" genügt, mögen verzeihen" etc.pp. Wer Deinen Sätzen nicht folgen kann, wird subtil als doof dargestellt.
Du reagierst dagegen auf alles sehr empfindlich, was Dein Fachwissen in Frage stellen könnte, revidieren der Vorstellungen steht gar nicht zur Diskussion.
Ergo: nach Deiner Beschreibung verhalte ich mich nur wie Du (ich könnte das jetzt als Mimikry bezeichnen ;) ).

Und du bist nicht der einzige Fluglehrer auf dieser Welt.

Aber lassen wir das lieber, zurück zum Thema.

@Ingo:

was du meinst sind die Ausschläge im Cockpit selber, was da hinten und außen vor sich geht, siehst du nicht.
Na klar, aber die gute Ruderabstimmung ist ja nicht nur ein abgleich der Ausschläge. Kraftanstiege und Linearitäten sind dabei IMHO von größerer Bedeutung.

Wieviele FLugstunden hast du denn auf dem Fox?
Wer interessiert sich beim Fox für Stunden :D
Ich habe ca. 100 Starts auf Fox und habe immer wieder festgestellt, dass die Manöver sehr gut abgeglichen sind. Bei dem hier zugrundeliegenden Thema Ausschläge und dabei geradem Faden ist mir immer wieder aufgefallen, dass man zwischen 90 und 150km/h einfach beim Anwackeln mit gleichen Ausschlägen dabei ist und der Faden steht wie angenagelt. Erst unter 90 passt das nicht mehr, aber da sind natürlich auch Abrisserscheinungen dabei :)

Dies ist die Grundlage für alles andere. Andererseits habe ich auch gesehen, dass viele Leute eben total unabgestimmt mit dem Fox fliegen, sei es, dass sie Angst vor dem grossen Seitenruder haben und denken, das dürfe man nicht identisch mitnehmen, sei es, dass sie einfach gerade nur auf das Querruder fixiert sind.
Jedenfalls sieht man beim ersten Anwackeln bei Weiterbildern normalerweise, ob sie voll automatisiert fliegen oder ob sie noch beim Fliegen nachdenken. Bei den schnellen Bewegungen kommt man mit Denken halt nicht hinterher :p

Die Lo, die ich mal geflogen habe, fand ich dagegen gar nicht gut abgestimmt. Im Langsamflug gut, mit zunehmender Geschwindigkeit völlig überwirksames Seitenruder. Was dem Flugspaß nicht viel Abbruch tat...

Los, weiterstreiten, iss gerade so interessant
Nix da, schluss jetzt.

Ciao, Steffen
 
OFF TOPIC, ON THREAD

Er machts schon wieder:

1)Anschaffen, "ich soll mich bei der eigenen Nase packen",

2)unterstellen, dass ich irgend welche "Andere subtil für doof darstelle" (obwohl das damals nur eine herzlich gemeinte Entschuldigung an alle wissende Mitleser für eine eingeforderte Antwort für einen Einzelnen war),

3)Trivialsätze mit manipulativem, aber sonst irrelevantem Inhalt
Und du bist nicht der einzige Fluglehrer auf dieser Welt.
No na.

4)glaubt das Recht zu haben als selbsternannter Psychiater mit Unterstellungen zu urteilen:
Du reagierst dagegen auf alles sehr empfindlich, was Dein Fachwissen in Frage stellen könnte, revidieren der Vorstellungen steht gar nicht zur Diskussion.
Beispiele meiner diesbezüglich von Euch gefundenen Fehler bitte per Email an mich! Werde sie sorgsam prüfen und dann in einem neuen Thread im Privaten Teil beantworten. Da ist das ja hier wirklich OFF TOPIC!
Und ich werde, wenn notwendig, die Tatsache nachweisen, dass in einer vorjährigen Beschwerde eines RCN-Users an einen Moderator 3 fast identische Mecker-Formulierungen (heute die Dritte) vorhanden waren als in bestimmten Threads. Zufall? Vielleicht.

Frustrierend, dass ich Euch mit solchem Quatsch belästige. Ein schwacher Trost: bin nicht der einzige Allergiker, siehe pg 2 ff.

Nachtrag 18.3.: Alles Weitere das hier stand - versicherungsrechtliche Tatsachen zum Passagierkunstflug aus österr. Rechtslage- wurde NICHT von MIR gelöscht, auch wenn es den Anschein durch einen zufällig vorhandenen Editierhinweis macht. :confused:

Eine "genussvolle" Mail hat mich erst gestern darauf aufmerksam gemacht.

OFF TOPIC off. HIER endgültig.

[ 18. März 2003, 07:36: Beitrag editiert von: Rudy F. ]
 
@Ihr Speziellen,
streitet euch hier gern weiter, aber bitte mit Niveau.
Streit ist in der Regel etwas fruchtbares.

Am besten Ihr fegt das persönlich Difformierende mal raus.
Ihr erspart mir dann viel Arbeit.
besen.gif


HWE

Und denkt immer an Curt Goetz.
"Humor ist nicht erlernbar. Neben Geist und Witz setzt er vor allem ein großes Maß an Herzensgüte voraus, an Geduld, Nachsicht und Menschenliebe."
 

Gerhard_G

Vereinsmitglied
Hallo Leute
ich bin vielleicht ein wenig naiv, aber ich habe immer gedacht, wir sind hier in einem Modellfliegerforum.
Hier streiten sich aber hochgelehrte Fluglehrer, die mit möglichst vielen Fremdwörtern rumschmeissen, mit anderen "echten" Piloten ob der Faden flattert oder nicht. :confused:
Dabei war die ursprüngliche Frage doch ganz einfach: warum und wie und wofür eine Querruderdifferenzierung gut sein sollte.
Ich persönlich finde Steffens ursprünglichen Erklärungsversuch verständlich.
Ob nun eine original KA8 schlechter abgestimmt ist als ein FOX hilft doch uns als Modellpiloten nicht wirklich weiter. :(
Nichts für Ungut, aber das mußte ich loswerden! :rolleyes:
Viele Grüsse
Gerhard
 
Völlig richtig, Gerhard! :)

:mad: Ich ärgere mich gewaltig, dass ich mich wegen einer bestimmten Formulierung hier eingeklinkt habe, obwohl ich natürlich den Thread von Anfang an verfolgte und mich bewußt zurückhielt. Wohl vermutend, dass aus bestimmten Gründen wieder ein daraus entstehender Streit in der Luft hängen könnte. Einerseits.
Andererseits ist natürlich jedes bisher unbekannte Detail eines Anderen ein Katalysator für weitere Überlegungen etc., aber beweislos in den Raum gestellten Behauptungen muss auch im Sinne unserer RCN-Gemeinde widersprochen werden - oder zum Beweis aufgefordert werden - um unser Modellflieger-Image nicht noch mehr einer Spielzeugabteilung zuordbar zu machen. Wie es von NUR-Großfliegern immer wieder getan wird. Und ich bin eben auch Modellflieger, jetzt sogar nur mehr ausschließlich, mit Leib und Seele, daher stört es mich.

Somit war ich in meiner ca. 30 Jahre langen aktiven Großfliegerzeit AUCH einige Jahre Wiener F3A-Modellkunstflug-Meister und Vizemeister.

Zu "hochgelehrten" :D Segelfluglehrern, quasi als Elite: NEEEE!
Wenn Du annimmst, dass das, was hier diskutiert wurde, im Lernstoff für die Segelfluglehrer-Prüfung enthalten ist: aber absolut nicht. Das sind bei mir Erfahrungen und Eigenstudium in 45 Jahren Modell- und 30 Jahren Großfliegerei.(Und Fernsteuertechnik noch von Röhrensendern ausgehend, aber das ist eine andere Sache mit meinen zb MC22 flugpraxis-orientierten Testberichten.)

Dein kritischer Einwurf: wieder ein positiver Katalysator mehr, danke :cool: .

:) :) Hallo HWE.

Deine Worte:
"Humor ist nicht erlernbar. Neben Geist und Witz setzt er vor allem ein großes Maß an Herzensgüte voraus, an Geduld, Nachsicht und Menschenliebe."

Na dann guck mal auf meinen RCN-Kraft-Gebraucher-Status. Ziemlich humorvoll, oder?

Und als Freund des Humors könnte Dir der vorherige "Couterstrike-Link" ja einigen Spaß, wie Anderen auch, bereitet haben.

"De gustibus non est disputandum" gilt natürlich auch für diesen CS-Thread.

"...großes Maß an Herzensgüte voraus, an Geduld, Nachsicht und Menschenliebe."
Genau das ist der Grund für mein Helfersyndrom hier in RCN, sonst hätte ich schon lange das Posten, wie viele Andere auch, aufgegeben!

Mein Credo:
Die CHANCE, nur zumindest EINEN Menschen vor Schaden oder Verletzung zu bewahren, rechtfertigt ALLE geschriebenen Beiträge in RCN oder Artikel in Zeitschriften!

Da gäbe es im Zusammenhang mit meinem Artikel "Der unvermeidbare 32m Crash" (Systembedingte Verlustzeiten) und diversen Gewohnheiten auf Flugplätzen noch einiges Erwähnbares, Sonntagslaune-Zerstörendes.

Somit nur mehr:

;) Allen einen schönen Sonntag Abend! ;)
Rudy

[ 16. März 2003, 21:25: Beitrag editiert von: Rudy F. ]
 
Guten Morgen,

Nachtrag für Gerhard,
und eigentlich alle Anderen auch:

Wenn Euch ein Begriff fremd ist, bitte eine kurze mail an mich. Antwort garantiert.

Meine Fragen:

Was bedeutet das "IMHO" in diesem Thread?
Was ist "Anwackeln einer Flugfigur"?

:rolleyes: Wäre für Antwort dankbar.

Morgendliche Grüße, R.
 
Original erstellt von Rudy F.:

<...>
Was bedeutet das "IMHO" in diesem Thread?
<...>
Hi!

IMHO=in my humble opinion (meiner bescheidenen Meinung nach).
Solche Kurzformen sind vor allem im Usenet sehr verbreitet. Eine Zusammenstellung (nur die gebraeuchlichsten) findest Du zBsp hier.

Zum Rest kann ich leider nichts beitragen.
Gruss, Matthias Gerstgrasser
 
Danke, Matthias! ;) ;)

Also eine herunterspielende, tiefstapelnde Selbstdarstellungs-Worthülse. :confused:

:confused: Denn zum Vokabel "humble" vermerkt mein Dictionary:

1)bescheiden, demutsvoll, anspruchslos;
in my humble opinion: ... unmaßgeblich ...;

2)niedrig, gering, dürftig,ärmlich.

Na, da gibt es ja einen wirklich großen Interpretationsspielraum, wenn wer IMHO verwendet!
:D SCNR :D

Grüße, Rudy

[ 17. März 2003, 11:31: Beitrag editiert von: Rudy F. ]
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten