Raketenwurm

plinse

User
Moin,

0,5mm und 1mm sind aber schon ein ziemlicher Unterschied ;) .

Bischen den Schwerpunkt zurück - langsam an die hintere Grenze herantasten und dann passt das - außerdem etwas gezogen tut auch nicht weh, schön ist es nicht aber ... . Fliegen viele, da ihnen der normale F5B-Streckentrim zu schnell ist.
 

Gast_1787

User gesperrt
Hallo Thomas

genau dies stellte ich auch fest. Paar mm Höhe dann flog er geradeaus.
ABER, dies ist ein F5B Modell und dies ist die Thermikstellung. s. Anleitung.
Ich habe den SP ca. 5mm weiter nach hinter gemacht. Nun fliegt er mit 0mm Höhe geradeaus.
Der RW ist sehr empfindlich auch EWD und SP Änderungen.
 

m.r.d

User
knüppelbelegung

knüppelbelegung

hallo leutz,

hab mir auch einen rw1 bestellt und denke nun nach über die knüppelbelegung. normalerweise fliege ich meine e-segler mit dem schieberegler für den motor aber vielleicht ist das in diesem fall (wenige sekunden laufzeit) nicht praktikabel. auf der ratsche ist butterfly. wie fliegt ihr?
danke
michael
 

Gast_1787

User gesperrt
Hallo Michael

ich habe Motor auf Kanal1 (Graupner) Ratsche. Butterfly auf einen 3 Stufenschalter :eek:

Eigentlich ist es genau umgekehrt. Nur ich fliege seit 20 Jahren so.
Ein Umdenken ist nicht so einfach.

Für den Motor reicht duchaus ein Schalter (Ein/Aus), evtl. mir prog. Sanftanlauf (schonend fürs Getriebe).
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
ich fliege gas und klappen auf dem knüppel.
schalter auf off nur der motor geht = knüppel am bauch.
schalter auf on motor aus klappen fahren bei knüppel am bauch voll aus.
-reicht es beim landen nicht schalter umlegen,die klappen fahren ein
der motor ist auf vollgas an.
----
desweiteren ist beim gleitflug der knüppel vorn. = mehr gefühl auf quer.

gruß Andreas
 
Hi ihr Raketenwurmheizer,

habe vor einigen Tagen meinen Wurm fertiggestellt. Ich fliege das Teil an
18 SubC Zellen (GP3300).

Motor: Lehner 1930/5 (HI-Amp-Variante)
Gear: Reisenauer SuperChief 6:1
Prop: 15x16 Freudenthaler schmal
Regler: Master 195 O F5B

Strombedarf: ca. 160A

Das Gerät geht schon echt geil mit dem Antrieb. Die Zellen sind gepusht und wurden davor feinstenst selektiert. Ausgerechnet hatte ich etwa 200KM/h senkrecht.

Welche Antriebe fliegt ihr denn so? Welche Ströme heizt ihr?

Meine Akkus werden schon so verdammt heiß, dass man sie nach dem Flug nicht mehr anfassen kann.


Liebe Grüße

Torquer
 
ach Burki,

ich schau immer wieder gerne auf Deine Seite... ist ja wie eine Bibel, ;-)
Ich bekomme meinen Wurm nicht fertig. Es gibt ja soviele andere wichtige Dinge.
Hab mich jetzt für einen B50 7s an 3s entschieden mit 16x16. Breit oder schmal? Wahrscheinlich werde ich es ausprobieren müssen. Ich weiss es gibt einen Thread dazu, bzgl. Stromaufnahme, grip beim Start... finde ihn gerade nicht. Wenn jemand einen Antwort hat, oder den Thread findet, vielen Dank dafür.

Gruss

Sebastian
 
Servus.....

welche Zellen packst du denn nun rein ?

rein für den Grip kannste gut mit einer 15x13 starten.... keine Angst, nur um einzugewöhnen... ansonsten die 16x16 mit etwa 110A rum.

Gruss, Domi
 
Ha, eigentlich wollte ich Dir gleich persönlich eine mail schreiben und Dich fragen... :)
Hi Dominik,
ich möchte gerne mit drei LiPos fliegen, XCell oder ähnliches, dann werde ich mit 15x13 anfangen. Und was dann? 16x16b oder s ?
Ist der Unterschied so deutlich, dass man es ausprobieren muss, sollte?

Gruss
Sebastian
 

Ulti

User
HI !!
Ich fliege den besagten Hacker B50-7s mit 6,7:1 getribe an 14 GP 3300 (also ca 4s Lipo) mit Freudenthaler 16x16 und mein Antrieb zieht am Boden ca 124 A !:D
Ich glaub nicht daß eine 3s Lipo Konfig dann 110A zieht.
Zum Start: ich starte immer mit "halb" bis "3/4" Gas da das schmale Blatt hier wirklich nicht besonders greift, d.h. bei Vollgas die Blätter zu schnell rotieren und sich so zu sagen selbst die Luft nehmen.
Das ist dann ein rießen Lärm:D aber es kommt halt nix !!:(

Aber an sonsten ein extrem geiler Antrieb mit dem jeder der nicht gerade Wettbewerbe fliegen will hoch zufrieden sein wird !!!:cool:

Greets .........................Oli.......................:D
 
hm... naja, also die 16x16schmal war bei mir knapp unter Halbgas schon im Stall, an 14 sehr guten GP2200 hatte ich statisch 142A, in der Luft nicht viel weniger, im Gegenteil, sie hatte teilweise etwas mehr Load.

ein guter 4s Lipo kommt heute eher an 16Zellen ran,

wie dem auch sei.....
@sebastian... ich habe alle möglichen Latten zur Hand, 15x13s, 16x16b, 16x16s, 16x17, 17x18 ..... für ganz ängstliche eine 17x13.... am Probieren solls nciht liegen.
 
Ja super,

das klingt gut. Wenn das ein Angebot ist, komme ich gerne darauf zurück (wenn das mal was wird mit meinem RW). So eine Probiererei kann nämlich ganz schnell ganz schön teuer werden. :)
Danke Dir erst mal soweit.


@Ulti
Laut Hacker kommt man mit 10 Zellen und einer 16x16 schon an die 90A. Allerdings mit einer breiten 16x16.
Da ein Lipo eine höhere Spannungslage bietet, denke ich auch, dass man irgendwo an die 100A kommt. Aber da ich es noch nicht gemessen habe, kann ich es auch nur vermuten. Zumal ich sowieso rausgefunden habe, daß die errechneten Werte nicht immer mit meinen gemessenen übereinstimmen. Also bleibt am Ende immer: Probieren geht über studieren ;) ach zum Glück hat der Dominik alle Latten zum Ausprobieren.

Gruss

Sebastian
 
... und nen Logger, dass man es messen könnte.....

vergesst bei dem ganzen Kram eins nicht, pro Zelle nur 0,1V mehr unter Last macht bei 10 schon 1V.... da sind schnell 30A beisammen.

Ich glaube du solltest im Frühling mal nen Ausflug nach Kirberg machen ;-)
ist ja nur n Katzensprung
 
ja, das werde ich wohl. Kirberg ist ja auch schön!
Im Frühling geht auch wieder was, da hab ich mächtig Zeit. Also ran an den Wurm und Co.

Gruss
Sebastian
 
Erst mal Tschuldigung, dass ich jetzt zum x-ten mal diese Frage stelle und auch das Bild nochmal einstelle.
Aber ich dachte jetzt beim RW dass ich die Strat Methode mit dem 1mm Stahldraht mal ausprobiere.
Aber vom Hebel her funktioniert das Ganze doch überhaupt nicht! Es ist fast kein Ausschlag möglich, nach unten fast null. Wo ist denn jetzt mein Denkfehler? Ich überlege, ob ich nicht zwei einzelne Stahldrähte in die Ruderhörner hänge...

Vielen Dank
Gruss
Sebastian
P1030496.JPG
 
Hm, warum soll es nicht funktionieren ?

Sehr gut sogar, genaugenommen kannst auch die zwei Blechstreifen näher zusammenrücken und die Anlenkungen mit einem gemeinsamen Gabelkopf machen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten