Raketenwurm

Gast_1787

User gesperrt
Hi Andi
lt. der Strat Anleitung passt ein Hitec125MG rein.
Mit der Bemerkung "...mit grösserem Zeit und Bauaufwand", was auch immer er damit meint. Den Bereich der Servoauflage sollte man jedenfalls nicht noch runterschleifen (Hier ist kein Stützstoff sondern CFK). Denn so zeichnet sich das Servo auf der Oberfläche schon leicht ab!

Ich habe D60 drin, haben leider etwas Spiel. Bisher gabs keine Probleme. Als Abdeckungen habe ich die der V11 drauf, die habe eine Wölbung sodas sogar 13mm Servos passen würden :D

[ 05. Mai 2005, 20:39: Beitrag editiert von: burki ]
 

Gast_2342

User gesperrt
Moin

Bin ebenfalls hochzufrieden mit den D60. habe mittlerweile 3 Wuermer gebaut und sind nur D60 drin - empfehlenswert

Gruessle

Gero
 

Oli K.

User
Hallo,

ich setze D60 schon seit einiger Zeit in verschiedenen Modellen ein und bin wirklich zufrieden mit den Servos! In den Wurm kommen sie auch auf Quer. Passen eingeschrumpft plan in die Schächte, das HS125 steht etwas über. Das Spiel des D60 bewegt sich meiner Ansicht nach auch in absolut akzeptablem Rahmen.
Das HS125 kommt bei mir auf Wölb, da ist mir ein Metallgetriebe lieber. Der Schacht für die Wölbklappenservos ist auch etwas tiefer, das Hitec passt eigeschrumpft plan rein.

Oli
 
Hallo,

habe kurz den Betrag durchgelesen.
Also bei den Flächen drückt sich kein Holm durch. Die Oberfläche ist spiegelglatt. Sieht man auf einem Foto eh ganz gut. Weder bei der Advance noch bei der Competition Version. Früher hatten wir bei ein paar Modellen dieses Problem festgestellt. Nachdem danach ein anderer Stützstoff verwendet wurde kam das nicht mehr vor.

Gruss,
Rainer S.
www.stratair.at
 
Servus
also mir würde es Sorgen bereiten, wenn der Holm sich nicht abzeichnet. Das heißt nämlich, daß die Rovings nicht direkt in der Außenschale liegen. Und das ist für die Stabilität nicht gut.
cu
Ernie
 
Hallo,

die Rovings liegen DIREKT auf der Aussenschale und NICHT auf dem Stützstoff!!!!

Beim Glasflügel sieht man den Holmgurt recht gut, ausser bei sehr dunklen Farben oder man hat ein Kilo Farbe oben.
Beim Carbonflügel kann man ihn nur erahnen, weil die Schale aus Kohle besteht.

Gruss,
Rainer S.
www.stratair.at
 

Ralph

User
Original erstellt von Oli K.:
Hallo,

der Wurm ist fast fertig, ich werde in Kürze ein Update hier einstellen!

Gruss Oli
Wie sieht es aus mit deinem update?? Ich denke nicht dass ich der einzigste bin der gespannt ist wie ein Flitzebogen.... ;)
 

Gast_1787

User gesperrt
Original erstellt von STRAT:
Hallo,

habe kurz den Betrag durchgelesen.
Also bei den Flächen drückt sich kein Holm durch. Die Oberfläche ist spiegelglatt. Sieht man auf einem Foto eh ganz gut. Weder bei der Advance noch bei der Competition Version. Früher hatten wir bei ein paar Modellen dieses Problem festgestellt. Nachdem danach ein anderer Stützstoff verwendet wurde kam das nicht mehr vor.

Gruss,
Rainer S.
www.stratair.at
Meine Rede, bei mir ist Balsa der Stützstoff. Und hier zeichnet sich der Holm deutlich ab.
Schade das man so früh gekauft hat....
 

Gast_1787

User gesperrt
Mal neh andere Frage:
was wiegen Eure Würmchen VLW?

http://www.deister-web.de/vereine/barsingh/eac/hobbys/rw_bau.htm

4.jpg


okok, für E Flug Tonne, nur fürn Hang sicher OK.
Aber da das andere für E sein soll benötige ich mal Anhaltswerte, denke aber so max. 30g sollte es sein.

Sicher mus ich vom 58g Gewebe runter auf 25g und mit Abreissgewebe das Restharz aufsaugen.
 

Oli K.

User
@Modi:

Jetzt sitz ich ne Stunde dran um einen langen Beitrag mit 7!!! Grafiken zu erstellen, da kommt beim Abschicken die Meldung:

Ihr Beitrag kann nicht erstellt werden, da Sie die maximale Anzahl von 8 Grafiken in einem Beitrag überschritten haben.

» Bitte benutzen Sie die ZURÜCK-Funktion Ihres Browsers.

und nach betätigen der ZURÜCK-Funktion ist alles weg! :o :mad:

Sorry, aber jetzt habe ich keine Lust mehr alles nochmal einzuhacken, vielleicht morgen!

Oli
 

Gast_1787

User gesperrt
@Oli

mein Tip bevor Du es wegschickst, kopiere Deinen Text in die Zwischenablage. Wenn dann was schief geht, kannst Du ihn immer wieder holen.
 

Ralph

User
Der Tip hört sich nicht mal schlecht an. Sollte ich mir auch mal aneignen.

@Oli,

Stell das ganze doch bite nochmal ein. Wir fühlen mit dir ;)
 
Am Rande: Mach den/die Texte im Editor mit Speicherung. Dann sind die Texte im Zusammenhang bei Dir noch da, auch wenn im Forum plötzlich ein ganzer Fred weg ist.
Ich lese interessiert am RW mit und freue mich auf Deinen angekündigten Beitrag.
 

Oli K.

User
Hallo,

nächster Versuch! Ich hab auch inzwischen rausbekommen was passiert ist: die Anzahl der Bilder plus die Anzahl der Smilies darf 8 nicht überschreiten. Die Smilies werden, wie die Bilder, als Grafiken behandelt. Wieso es hier eine Einschränkung auf 8 gibt, verstehe ich allerdings nicht ganz!

Aber zurück zum Wesentlichen, die Smilies müsst Ihr Euch halt dazudenken!

1117876283.jpg

Zur thermischen Isolierung zum Akku habe ich unter den Regler eine 4mm Balsaplatte geklebt.

1117876337.jpg

Der Akku lässt sich weit genug nach hinten schieben, um den SP korrekt einzustellen. Da ich nicht beratungsresistent bin, habe ich bei den Akkupacks den Schrumpfschlauch weitgehend entfernt, um einen Hitzestau zu vermeiden.


1117876401.jpg

Hier sieht man den hinter der Flächenauflage installierten Schalter und einen Wächter für den Empfängerakku. Der Schalter sieht zwar nicht besonders ästhetisch aus, da mich ein Hacker (Nomen est Omen) aber schon mal ins Krankenhaus geschickt hat, bin ich vorsichtig geworden! Ich will den Antrieb erst scharfschalten, wenn der Flieger komplett montiert ist.

1117876452.jpg

Hier erkennt man die 2 angebrachten Kühlschlitze. Da der HM 125 F5F wohl in meiner Konfiguration am Limit arbeitet, hoffe ich, in Verbindung mit dem 'Balsaisolator' das Ganze thermisch im Griff zu behalten.

1117876520.jpg

Von oben

1117876571.jpg

Von unten. Leider ist mir eine der Hutzen für die Wölbservoabdeckung etwas kürzer als die andere geraten. Na, ich denke das wird sich im Flug nicht auswirken!

1117876617.jpg

Maximum brake!

Der Flieger wiegt jetzt flugfertig etwas über 1700 Gramm. Erste Messungen mit einer 17 x 11 ergaben 110 A Standstrom, allerdings mit neuem Akku. Wird wohl noch etwas mehr werden. Mit der 16 x 16 schmal habe ich noch nicht gemessen. Den Erstflug werde ich mit der 17 x 11 durchführen, die wird beim Start wohl etwas unkritischer sein als die 16 x 16 (ich bin Selbstwerfer).

Die mitgelieferten M3 Inbusschrauben für die Fläche stehen nach meinem Geschmack zu weit raus, die Bohrung ist auch eingesenkt (hat Burki auch schon angemerkt).
Leider gabs beim OBI um die Ecke nur Senkschrauben mit Schlitz. Hab aber im Netz ne tolle Adresse gefunden:

www.online-schrauben.de

Hier kann man wirklich alle Arten von Schrauben auch in kleinen Mengen (sogar einzeln) bestellen. Beim OBI muss man ja gleich immer ne ganze Packung kaufen! Jetzt habe ich mal ein paar Schrauben mit unterschiedlichen Köpfen bestellt, mal sehen, was am besten passt.

So, jetzt muss ich mich nur noch getrauen das Teil auch zu fliegen!

Oli
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten