Raven 49" ARF scale

Mein nächster Flieger:D

Jetzt fehlt nur noch das Oracle-Zeichen auf dem HR und mit viel Gefühl und nem Edding die Krallen des Raven auf die Radpuschen mahlen:eek: :cool:

Das werd ich auf jeden bei meiner machen......:)

Also doch nich die neue Edge von EFRC...:rolleyes:

MfG Fabian:)
 

D3158

User
Mich würde v.a. der Vergleich der Flugeigenschaften zwischen dem Raven und der Yak von EFRC interessieren !

hier etwas oT, aber macht sich das höhere Gewicht/Spannweite der Yak im Vergleich zur Extra bemerkbar ?
 
Raven auf der Start - und Landepiste.

RAVEN 257.jpg

RAVEN 251.jpg

RAVEN 249.jpg

RAVEN 255.jpg
 
Hallo Gerhard,

Glückwunsch auch von meiner Seite. Wieder mal ein erstklassiger Baubericht!!

Bin schon auf weitere statements über den Flieger von Dir gespannt.
 

stehot

User
Auch von mir: Glückwunsch!

Die Raven ist einfach klasse! Mach uns was die Flugeigenschaften angeht nicht zu neugierig!
 
Heute Mittag fliegt die Raven wieder, die Einstellungen sind alle abgeschlossen und es wird die ersten Flugbilder mit der Beschreibung der Flugeigenschaften geben.
 

Arne

User
Hallo Gerhard,

tolle Bilder, wie immer.
Genauso wie immer toller Bericht, mein Kompliment. Du hast da schon Standards gesetzt ;)
Freue mich schon auf etwas mehr Berichterstattung zu den Flugeigenschaften.

Gruß Arne
 
6.Flugeigenschaften

6.Flugeigenschaften

6.Flugeigenschaften


RAVEN 385.jpg

Die Mini Raven setzt mit ihrer markanten Optik mit kräftigen Farben und Design Akzente.

RAVEN 479.jpg


Die Flugeigenschaften stehen dem Aussehen nicht nach.

Der Kora 15-14 ist für die Raven eine gute Wahl. Mit ca. 400 W Eingangsleistung ist die Raven kräftig für 3 D - und Kunstflug motorisiert. Die Motoraufhängung ist robust, so dass sich auch bei schnellem Richtungswechsel keine unangenehmen Geräusche ergeben. Der Jazz regelt den Motor feinfühlig und spontan, das getaktete BEC versorgt die Servos ohne Überhitzungs- oder Störprobleme. Die HS 65 HB Servos arbeiten exakt und sind für diese Modellgröße kräftig genug.
Die Ruderwirkung ist auf allen Rudern direkt, so dass große Expoanteile notwendig sind. Folgende Programmierung bewährt sich für alle Flugsituationen:

1. Extrem
Seite: Expo 40 %; Dualrate 100%
Höhe: Expo 90%; Dualrate 100%
Quer: Expo 90%; Dualrate 100%
Also maximale Ausschläge auf allen Rudern.

2.Normal
Seite: Expo 40 %; Dualrate 80%
Höhe: Expo 90%; Dualrate 70%
Quer: Expo 90%; Dualrate 70%
Dieser Flugzustand wird meistens verwendet.

3.Smart
Seite: Expo 40 %; Dualrate 80%
Höhe: Expo 90%; Dualrate 50%
Quer: Expo 90%; Dualrate 60%
Für Flugfiguren, bei denen feinfühliges Steuern notwendig ist.

Es sind folgende Mischer programmiert:

Seite auf Höhe für Messerflugkorrekturen: 8 % linear positiv
Seite auf Quer für Messerflugkorrekturen: 4 % linear, gegensinnig
Gas auf Seite und Höhe für Motorzugkorrekturen:3% rechts
Höhe auf Quer gleichsinnig (hoch, beide Querruder hoch) für Harrierflugzustände
Höhe auf Querruder gegensinnig ( hoch, beide Querruder runter) für eckige Flugfiguren.

Für die ersten Flüge ist ein Schwerpunkt von ca. 93 mm angenehm, für 3 -D Flug kann der Schwerpunkt auf ca. 98 mm zurückgenommen werden.

Im Rückenflug fliegt die Raven mit 93mm Schwerpunkt neutral.

RAVEN 434.jpg

Beim senkrechten Steigen bricht die Raven etwas nach links aus. Der Motorzug nach rechts sollte also etwas größer sein. Im Messerflug will sie bauchwärts und in Normalfluglage drehen. Der oben beschriebene Mischer hilft den Messerflug auszusteuern.

RAVEN 308.jpg

Aufgrund der sehr großen Sillhouette des Rumpfes trägt dieser gut im Messerflug. Ein Messerfluglooping mit nicht zu engem Durchmesser stellt auch im letzten Viertel kein Problem dar.

Mit symmetrisch eingestellten Querruderausschlägen dreht die Raven wie am Schnürchen um die Längsachse.
Das vorbildliche Messerflug- und Rollverhalten sind Voraussetzung für präzisen Kunstflug.

Mit der nicht allzutiefen Fläche sind gerissene Figuren leicht einzuleiten. Nach dem Loslassen der Knüppel hört die Drehbewegung auf.

Beim Hovern muss mit Querruder rechts gegengehalten werden. Die Ruderwirkung ist ausreichend, das Hovern wirkt nicht zu zappelig.

RAVEN 335.jpg

Bei der Torqurolle ist das Wechselspiel des Ravendesigns ein Genuss.

RAVEN 389.jpg

RAVEN 392.jpg

RAVEN 395.jpg

Der Geschwindigkeitsbereich des Raven ist sehr hoch. Im Langsamflug mit etwas erhöhter Anstellung ist die Raven gut zu kontrollieren. Beim Harrier wackelt die Fläche des Raven kaum.

Beim Landeanflug wird zügig in niedriger Höhe angeflogen und die letzten ca. 20 m mit etwas erhöhter Anstellung Geschwindigkeit und Höhe aus dem Modell genommen. Das weiche Alufahrwerk dämpft sehr gut und hält Beschädigungen von der Rumpfstrucktur fern, verbiegt sich aber sehr leicht.
Die Bildfolge beim Landeanflug zeigt die Gutmütigkeit des Modells und läßt erahnen, wie sich der Pilot nach dem Flug fühlt.

>>Video Raven, Pilot Dor Friedman<<

Photos: Wolfgang Gottbehüt
 

Anhänge

  • RAVEN 515.jpg
    RAVEN 515.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 72
  • RAVEN 516.jpg
    RAVEN 516.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 83
  • RAVEN 517.jpg
    RAVEN 517.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 83
  • RAVEN 518.jpg
    RAVEN 518.jpg
    131,6 KB · Aufrufe: 81
  • RAVEN 519.jpg
    RAVEN 519.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 66
  • RAVEN 524.jpg
    RAVEN 524.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 81
  • RAVEN 523.jpg
    RAVEN 523.jpg
    119 KB · Aufrufe: 79
  • RAVEN 522.jpg
    RAVEN 522.jpg
    124,1 KB · Aufrufe: 95
  • RAVEN 521.jpg
    RAVEN 521.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 72
  • RAVEN 520.jpg
    RAVEN 520.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 89
  • RAVEN 529.jpg
    RAVEN 529.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 75
  • RAVEN 528.jpg
    RAVEN 528.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 71
  • RAVEN 527.jpg
    RAVEN 527.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 68
  • RAVEN 526.jpg
    RAVEN 526.jpg
    158,1 KB · Aufrufe: 77
  • RAVEN 525.jpg
    RAVEN 525.jpg
    142,4 KB · Aufrufe: 72
  • RAVEN 530.jpg
    RAVEN 530.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 78
  • RAVEN 531.jpg
    RAVEN 531.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 65
  • RAVEN 532.jpg
    RAVEN 532.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:

D3158

User
Einfach WOW das Modell !

Habe von Deutsch die Info bekommen dass das Modell in 2-3 Wochen ferfügar sein wird und zwar für 185€ .... Inflation oder was ?
 

buteo

User
An die Salami-Taktik (in 2-3 Wochen) seit Februar habe ich mich fast gewöhnt. Aber warum legt Z.G. diesem schönen Raven ein weiches, schweres Alufahrwerk bei. Ein abgestimmtes CFK-Fahrwerk würde besser
zur Produktqualität passen. Dafür würde ich auch mehr investieren !

Gruß Gert
 
Hallo Gert, bei vielen anderen ARF Modellen ist das auch so. Ich würde auch für ein CFK- Fahrwerk 20 € mehr bezahlen.
>>Hier<< wirst Du zum Nachrüsten fündig.
Die Ravens sind auf den Weltmeeren nach Deutschland unterwegs. Sollte also wirklich nicht mehr all zu lange dauern. In der Zwischenzeit zeig ich dir noch ein paar schöne Bilder.
 
Wobei die meisten Alu-Fahrwerke recht gut abgestimmt sind in Bezug auf Festigkeit und Gewicht. Wenn man allerdings keinen Flugplatz in Golfplatzrasenqualität zur Verfügung hat wirds bei der Landung tatsächlich manchmal spannend.

Gerhard ...hast du schonmal ausprobiert auf nem Alufahrwerk auf der Innen(unter)seite einfach ne Lage 150gr bis 200gr Gewebe aufzulaminieren -ohne Trennwachs natürlich ;o) ? Von der Belastungsrichtung sollte das ja ideal sein, denn die Innenseite wird ja beim Einfedern auf Zug belastet.

Gruß
Dieter
 
Hallo zusammen,

also ich finde den Vogel auch super schön, ein echter Genuß für`s Auge.
Verstehen kann ich allerdings nicht, dass bei einer Maschine, die im Verkauf schon 185,- !!! EUR kostet, nicht gleich ein CFK-Fahrwerk beigefügt wird.
Wenn ich das dann noch für 20 € dazu kaufen muß, dann sind wir bereits bei 205 € - sorry, da hört für mich der Spaß auf !
Ist natürlich nur meine Meinung ;)

Gruß

Banjoko
 
CFK ist kein Allheilmittel

CFK ist kein Allheilmittel

Hm, also ich finde den Preis ob des optisch gelungenen Fliegers "preisWERT". Es gibt ähnliche nichtscalare Modelle die das gleiche und/oder mehr kosten. Dann lieber ein vorbildgetreuer, optisch ansprechender Raven mit guter Flugleistung.

Zur Frage ob Kohle oder Alu ....im Zweifel ist mir Alu lieber, denn das kann ich am Flugplatz wieder zurechtbiegen. Ein gebrochenes Kohlefahrwerk bedeutet das Flugtagende, wenn nicht sogar der Rumpf durch die höhere Steifigkeit eines Kohlefahrwerks in Mitleidenschaft gezogen wird.

Gruß
Dieter
 

Kümmel

User
Alufahrwerk

Alufahrwerk

KD-Modelltechnik schrieb:
Hm, also ich finde den Preis ob des optisch gelungenen Fliegers "preisWERT". Es gibt ähnliche nichtscalare Modelle die das gleiche und/oder mehr kosten. Dann lieber ein vorbildgetreuer, optisch ansprechender Raven mit guter Flugleistung.

Zur Frage ob Kohle oder Alu ....im Zweifel ist mir Alu lieber, denn das kann ich am Flugplatz wieder zurechtbiegen. Ein gebrochenes Kohlefahrwerk bedeutet das Flugtagende, wenn nicht sogar der Rumpf durch die höhere Steifigkeit eines Kohlefahrwerks in Mitleidenschaft gezogen wird.

Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
da muss ich dir recht geben,bei meiner YAK 54 ist mir der Regler ausgestiegen(kein Jazz)und ich musste hart landen.Dabei hat sich mein Alufahrwerk "verformt",mit ein paar handgriffen hatte ich es wieder gerichtet!Nach wechsel des Reglers ,"jetzt ein Jazz 50/6/18",konnte ich weiterfliegen!
Gruß Lothar....
 

buteo

User
Thema Alufahrwerk: Mein erstes Acromodell robbe Edge 1,40 m mit 16z GP
2200mA wog satte 3,3kg. Das 90g Alu-Fw hatte nach jeder miesen Landung
'ne neue Form. Nach Umrüsten auf ein 47g CFK-Fw von Lorenz war Schluss
mit Fw geradebiegen, trotz rüder Anfängerlandungen !!!
Jetzt wiegt die Edge mit 5s 3700mA Lipo und etwas Diät 2,85kg.

@ Gerhard: mit Bildern von der Raven kannst Du mich wirklich
ruhig stellen ! :D

Gruß Gert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten