RDS Anlenkung bei F3B/F/J-Modellen

Chrima

User
Die Ruderhörnen der MKS passen nicht (dafür die von Hitec), und das Gewinde ist blöderweise ein M2,5er.

Hi
Vielleicht werden ja jetzt bessere mitgeliefert, aber vor einem Jahr passten nicht einmal die beigelegten Ruderhörner; die Plastikdinger waren zum "Draufwerfen" und die aus Alu zum "Draufhämmern"...
Rückstellgenauigkeit für einen Nurflügler zu gering. Hab ich erst gar nicht mal einen Flug versucht damit.
Werd sie dann in einem Leitwerkler verbauen, wo es nicht so wichtig ist. :rolleyes:

Gruss
Chrima
 

smaug

User
Mit den Rapidteilen bisschen uffpasse.

Ich vermute mal, dass ihr die in Epoxy habt "drucken" lassen. Die Harze härten noch stark nach, das heisst die koennen spröde werden. Ich würde da nochmal genau nachgucken. Ein Spritzgussteil mit enstprechenden Kohle- oder Glasfaseranteil wird bedeutend stabiler über die Zeit sein. Ist so ähnlich wie mit Mumpe(Glas oder Kohle oder Baumwolle). Das Harz alleine ist recht spröde und kann nicht viel ab....nen Füllstoff rein und schon kann es mehr ab.

Wenn Rapid, dann bitte mit Silikonformen....das geht auch noch recht guenstig und man kann locker 80-100 Teile schiessen.

Hallo

Ich denke es ist kein Epoxy, der Hersteller SHAPEWAYS verwendet PA 2200, ein Polyamid -
is laser sintered nylon plastic
Ich bin kein Spezialist auf Materialien, kenne jedoch Nylon als sehr lange geschmeidigen Werkstoff (z.B. Nylonhammer).
Die genauen technischen Eigenschaften gibts hier nachzulesen...

Hier noch ein Link zum Hersteller EOS des Polyamids PA 2200

Nachtrag
hier mal das wesenliche daraus...
Eigenschaften
• hohe Festigkeit und Steifigkeit
• gute Chemikalienbeständigkeit
• hohe Langzeitstabilität
• gute Trennschärfenauflösung und Detailtreue
• vielfältige Nachbehandlungsmöglichkeiten
(z. B. Metallisierung, Einbrennlackierung, Gleitschleifen, Tauchfärben, Beklebung, Pulverbeschichtung, Beflockung)
• biokompatibel nach EN ISO 10993-1 und USP/level VI/121 °C
• zertifiziert für Lebensmittelkontakt gemäß der EU-Kunststoff-Direktive 2002/72/EC
(Ausn.: hochalkoholische Genussmittel)

Anwendungsbereiche
• voll funktionsfähige Bauteile höchster Qualität
• Substitutionswerkstoff für übliche Spritzgusswerkstoffe
• Anwendung z. B. in der Prothetik
• beweglicher Bauteilverbindungen

Gruess
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok....wusste nicht dass das auch mittlerweile mit PA geht. Na da würde ich mir dann weniger gedanken machen. PA ist echt ok für sowas.
 
Hallo,

war die letzten Tage wegen meiner Winde bei Oberflugmodellbau.
Außer Winden lagen jede Menge RDS-Teile rum und ich konnte einen gerade fertig gestellten FOSA Lift befingern. Die eingebauten MKS-Servos in Verbindung mit den axial verschiebbaren Servorahmen machten an der Wölbklappe sehr große Ausschläge möglich, wie ich dies bisher nicht kannte. Speziell, weil die MKS selbst einen etwas kleineren max. Servoweg machen als andere Servos. Die gesamte Anlenkung ist, keine Übertreibung, absolut spielfrei.

Anscheinen setzt sich RDS auch bei Scalemodellen langsam durch, konnte zumindest einen Flügel eines 6,66m H-Model Arcus mit RDS ansehen, welche Oberflugmodellbau eingebaut hat.

Hat denn schon jemand Erfahrung mit den axial verschiebbaren Rahmen für das S3150?
http://www.oberflugmodellbau.de/index.php/de/produkte/rds/system-a-axial
Hier sollte auch das S3172SV passen…
 
Hallo Robert,

ja Erfahrungen habe ich mit dem axial verschiebbaren RDS von Ober und den 3150-er.
Der Wölbklappenausschlag ist perfekt und der Einbau wurde perfekt von Herrn Ober ausgeführt. Nach ca.3 Stunden Hangflug bisher kein "Spiel" feststellbar.

Der Cossover auf dem Video von Obermodellbau ist meiner :-).

Frohe Ostern,
Herwig
 

Mix22

User gesperrt
Ich habe bisher 2 gebrauchte Modelle mit RDS Anlenkungen gekauft:
Verkäufer (nur scheinbar Profi) schreibt hier in rcn Romane.

Die Anlenkungen waren so grottenschlecht:zu wenig Ausschlag auf der Wölbklappe =zu wenig Bremswirkung
Wölbklappen und Querruder hatten durch die Eigenbau?? Taschen zu viel Spiel
Ausserdem stellte ich fest,dass die RDS Anlenkungen mehr A fressen und der Empfängerakku nur 1/2
so lang hält als mit normalen Anlenkungen.
Dann mein Fazit:nie mehr RDS
schwieriger Einbau,sehr zeitaufwändig,auch folgende Anlenkung ist spielfrei und schnell eingebaut

Wenn man eine viel billigere Anlenkug "überKreuz" wählt hat man auch kein Spiel und ebenfalls eine
Anlenkung,die nicht vorsteht.
Man muss ein Z am Servo aber schon mit einer Z Zange sauber biegen und ganz innen am Servo
für Stahldraht 1,5mm ein 1,4mm Loch bohren also so weit innen wie möglich,so dass der Z Stahldraht
gerade noch nicht streift,meist 1 Loch weiter innen bohren.
Gabelkopf auf dem Gewinde dann nach dem Einstellen mit 1 Tropfen Sekundenkleber sichern:
auch manche Gabelköpfe haben im gewinde Spiel.
Am Ruder setzt man nur einen 90 Grad gebogenen Stahldraht in eine Öse,die so weit wie möglich aussen ist.

Fliege auch eine Fosa,da sind die RDS Anlenkungen wohl vom Hersteller (????kann ich nicht genau sagen,da ich dieses Modell auch gebraucht gekauft habe) eingebaut:TOP Anlenkung!
Die sind aber auch mit dem Servo verklebt,nochmal ein Kugellager und dann vor der Tasche nochmal
ein Lager.

Tausch des Servos ist nicht möglich,da das RDS mit dem Servo verklebt ist.
Ausserdem wird beim Austausch die Halterung beider Lager beschädigt und muss neu verklebt werden.
(Für Wettbewerbspiloten also kpl Servo mit RDS als Ersatz mitnehmen)

Also wer RDS einbaut,sollte hier nicht sparen,sondern zu ausgereiften KPL Paketen greifen.
 

Anhänge

  • Ceres.jpg 003 (2).jpg
    Ceres.jpg 003 (2).jpg
    129,1 KB · Aufrufe: 82
Hatte letztes Wochenend die gelegenheitt 2 identische neue Fosas (absolut identisch bis auf das RDS ) zu begutachten.


Was mir auffiel, der FOSA ist relative laut (pfeift ) egal ob mit oder ohne RDS einbau. Mein alter reparierter FS ohne RDS war erheblich leiser (und rein subjective auch schneller)

Geschwingdigkeits unterschiede zwischen den beiden Fosas waren natuerlich nicht objektiv auszumachen.

Mein Fazit RDS mit seine nachteilen wie aufwendigem Einbau und reperatur ist eher was fuer die Profis.

Gruss
Thomas
 

Anhänge

  • P1100720 (800x454).jpg
    P1100720 (800x454).jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 129

COOLMOVE

User gesperrt
Was mir auffiel, der FOSA ist relative laut (pfeift ) egal ob mit oder ohne RDS einbau.
Gruss
Thomas

Das ist sehr interessant, denn meine DSL Needle mit weit herausstehenden Anlenkungen ist in der Luft selbst im DS kaum zu hören.

PS: Eine andere Theorie abseits der Aerodynamik würde das Pfeifen erklären. Vielleicht fühlt sich der Fosa besonders wohl in der Luft und macht dies lautstark mit Pfeifen deutlich. Geht mir auch so beim duschen wenn die Wassertemperatur passt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

miki.r

User
Hallo alle,
da ich wieder einmal mit RDS-Einbau rumspiele folgende Frage/Idee zu der ich diesen Thread hochhole:

Ich verwende das original RDS von Baudis, d.h. keine axiale Bewegung des Servos, damit verbunden etwas aufwändige Ausrichtung des Servos um den Knick im Dorn möglichst exakt über der Scharnierlinie zu haben. Auch wenn man sich viel Zeit lässt ist ein gewisser (auch hier schon erwähnter) "Murks" und damit Verzug nicht zu verhindern - zumindest für mich, und bei größeren Ausschlägen kann man teilweise sehen dass die Schale etwas mitbewegt wird. Ich habe jetzt sehr lange gespielt und das ganze nahezu prefekt hinbekommen (auf dem Querruder), ich habe nur noch minimalen "Murks" der nur bei extrem genauem hinsehen und großen Ausschlägen erkennbar ist...
Liesse sich das Problem nicht mit einer leicht elastischen Verklebung des Servos/Rahmens zumindest teilweise beheben? Es würden hier denke ich ein paar 1/100mm Elastizität reichen um kleine Verformungen der Schale zu minimieren. Nachteil natürlich dass bei starken Belastungen die Anlenkung etwas "weicher" wird, natürlich auch die Frage ob es in der Praxis einen KLeber (Acryl) gibt, der so stark ist und trotzdem dauerhaft etwas elastizität erlaubt... Mir fällt zB auch Parkettkleber auf PU-Basis ein, der hält Bombig und lässt das Holz normalerweise etwas arbeiten.

Ich weiß, am elegantesten ist sicher die Methode mit den axial verschiebbaren Rahmen, aber ich will das mitgelieferte System verwenden und das ist nun mal wie es ist. Oder hat es in der Praxis schon mal jemand geschafft das starre System ohne jeglichen Verzug (bitte ehrliche Antworten;)) einzubauen?
 

attack

User
Das ist sehr interessant, denn meine DSL Needle mit weit herausstehenden Anlenkungen ist in der Luft selbst im DS kaum zu hören.

PS: Eine andere Theorie abseits der Aerodynamik würde das Pfeifen erklären. Vielleicht fühlt sich der Fosa besonders wohl in der Luft und macht dies lautstark mit Pfeifen deutlich. Geht mir auch so beim duschen wenn die Wassertemperatur passt.

Das Pfeifen hat meiner Meinung nach auch was mit dem Resonazkörper der Fläche zu tun!
Wenn ich eine dünnwandige leicht gebaute Fläche mit einer Gleichen fest aufgebauten Fläche vergleiche, wird man sehen, dass die dünnwandigere lauter im selben Geschwindigkeitsbereich ist!
Die Fläche verstärkt die Resonanzschwingungen wie ein Korpus (Gitarre, geige, Klavier)
Je dünner das Stützmaterial, um so früher fängt es zu schwingen an und übernimmt die Resonanzen vom gesamten Flieger und Umfeld.
Der Resonanzkörper verstärkt dann diese Frequenzen!

Ist mir bei meinen Fliegern auch aufgefallen- je dicker der Aufbau umso leiser!
Ist so meine Theorie als Musiker!:)

LG


Hannes
 
Das Pfeifen hat meiner Meinung nach auch was mit dem Resonazkörper der Fläche zu tun!
Wenn ich eine dünnwandige leicht gebaute Fläche mit einer Gleichen fest aufgebauten Fläche vergleiche, wird man sehen, dass die dünnwandigere lauter im selben Geschwindigkeitsbereich ist!
Die Fläche verstärkt die Resonanzschwingungen wie ein Korpus (Gitarre, geige, Klavier)
Je dünner das Stützmaterial, um so früher fängt es zu schwingen an und übernimmt die Resonanzen vom gesamten Flieger und Umfeld.
Der Resonanzkörper verstärkt dann diese Frequenzen!

Ist mir bei meinen Fliegern auch aufgefallen- je dicker der Aufbau umso leiser!
Ist so meine Theorie als Musiker!:)

LG


Hannes

...interessant ! bei meinem lesky desire ist es genau umgekehrt. der ist sehr dick in der schale und seeehr laut. positiver nebenefkt: ich als quasi gehörloser, komme endlich wieder mal in den genuss des pfeifens :)
lieber geuss, martin
 

Arne

User
Moin,

mal ein Beispeil dafür, welche Qualität man mit einer RDS-Anlenkung erreichen kann, wenn man die ganze Geschichte so gut wie möglich auskonstruiert und dann noch ein top Servo nimmt. In diesem Fall ein MKS HBL 6625 auf dem QR meines Wam Stingray 275. Die wirklich außergewöhnliche Härte und das quasi nicht mehr wahrnehmbare Restspiel kommen auf dem Video garnicht richtig rüber. Ich hab bei dem Wackeln am Ruder per Hand erst schon kräftig und dann noch wirklich kräftig gezerrt. Die Präzision sieht man ganz gut :)

 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten