Reparatur F5J 400 Fläche mit oberen gebrochenem Holm

MaEd29

User
Hallo zusammen,

leider hatte ich mit meinen superleichten F5J 400 ein crash und nun einen Fläche bei welcher der Holm auf der Oberseite gebrochen (oder ev besser abgerissen) ist.
Bzgl der Reparatur bin ich mir aktuell vollig unsicher wie das am Besten zu machen wäre?

Der Holm selbst ist ja bei Modellen dieser Art lediglich eine Lage CFK Gewebe unten und oben. Dazwischen Stützstoff
D.h. wirlich seitlich ankleben kann man da denke ich nichts um den Holm zu reparieren.
Ausserdem ist der Bruch auch noch in der Knickstelle der Fläche.

Ein Möglichkeit wäre außen mit CFK aufzudoppeln. Schaut halt nicht schön aus.
Ausserdem musste ich leider feststellen, daß so dünnes CFK Gewebe gar nicht so leicht zu bekommen ist. Habe dies lediglich bei R&G gefunden und dies war eine 25m Rolle, welche hier absolut nicht benötigit wird.
Habt Ihr ev Händler wo man dieses Material kaufen kann?
Welche Reparturvorschläge diesbezüglich habt Ihr?
Mir fällt leider nichts mehr dazu ein. Von Henning gibt es ja einige gute Videos, aber so richtig passendes habe ich für meinen Fall nicht gefunden

Danke und Gruß
Markus
 

LT45

User
Hallo markus,
für eine solche Reparatur (Holmbruch) benötigst du kein Gewebe sondern Rovings.
In den Holmgurten treten (vereinfacht) nur Zug- oder Druckkräfte auf. Üblicher Weise wird im Bereich des Bruches und in der Breite des CFK-Gurtes
mit dem Dremel die Schale aufgedremelt. Bei diesem leichten Modell reichen li. und re. je 3..5cm.
Wichtig dabei, nicht raus drehmeln, sondern keilförmig (Schäften) ausschleifen. Diese Stelle dann mit gestaffelt geschnittenen Rovings und Harz wieder ausfüllen. Dann Trennfolie drauf und mit Brettchen drauf drücken (egalisierung), dann brauchst du später nicht so viel schleifen.
Nach dem Aushärten die Folie abziehen .. Fehlstellen nachspachteln, schleifen, lackieren.
Anders sieht es aus wenn auch die Schale was abbekommen hat, dann muss diese ja auch repariert werden, dies hängs dann aber wieder von der Bauform ab, Schale oder Schaumkern.
Gruß andreas
P.s. bei Ibäh findest du Rovings in kleinen Verpackingseinheiten .. ein paar Meter reichen in deinem Fall.
 

MaEd29

User
Hallo, anbei zwei Bilder von der Bruchstelle
 

Anhänge

  • IMG_2029.JPG
    IMG_2029.JPG
    321,3 KB · Aufrufe: 358
  • IMG_2031.JPG
    IMG_2031.JPG
    404,6 KB · Aufrufe: 346

LT45

User
hallo markus,
ja, wie gerade beschrieben.
Schalenreparatur: wenn es nicht "schön" sein soll klebtst du über die Schalenbrüche schmale Streifen Glasgewebe,
das ist ja transparent ud fällt nicht so auf. Wenn es solider und optisch unaufälliger sein soll, machst du es von innen und dann aber mit Kohlegewebe.
Nasenleiste an der Klebenaht mit einer Dremeltrennscheibe aufschneiden, aufbiegen und von innen Gewebe gegen kleben.
Die Naht mit Mumpe wieder schließen und auf die Nasenleiste stellen, dann läuft die Mumpe auch da hin wo sie hin gehört.
Den Klappensteg kannst Du bei deinem Modell auch leicht aufschneiden aufbiegen und Gewebe über die Bruchnaht legen.
Dann den Klappensteg wieder zusammen kleben und einen Roving drüber kleben.
Probier die Reparaturtechnik mal vorher an einer anderen defekten Fläche, dann bist du geübter.
Viel Erfolg!
Gruß Andreas
 

MaEd29

User
Hallo Andreas,
danke schon mal für die Tipps. Rovings habe ich hier, allerdings kein so dünnes CFK Gewebe was ev noch als letzte Schicht ganz gut wäre. Hast Du diesbezüglich ev eine Bezugsquelle. Ich bin hier leider nicht fündig geworden. Ich denke ich werde erst einmal die Oberschale anschäften und mit Rovings reparieren, und anschließend den Holm. Delamination konnte ich nicht feststellen. Gruß Markus
 

moze

User
Also ich weiß nicht um die Belastungen aber wahrscheinlich ist ja beim F5J auch entsprechend der geringen Belastung auch wenig Material verbaut.... sollte man daher nicht einen korrekten Holmaufbau mit Steg, Ober- und Untergurt bei der Reparatur bevorzugen?
Ich käm nicht auf die Idee eine gebrochene Fläche mit Mumpe, nem streifen Glas und nem Streifen Roving zu reparieren.....

Schäftverhältnisse Holmgurte 1:100.....

Hier sieht man wie man es angeht....:

Auf machen und den Holm reparieren, nicht nur die Schale stützen.... ! Der Steg nimmt allein keine Biegekräfte auf sondern verbindet oberen und unteren Gurt miteinander (Man stelle sich einen T-Träger vor).. Die entscheidende Faserrichtung beim Steg ist also stehend, nicht längs wie ein Roving... also einfach nur was von vorn und hinten mit Mumpe drauf patschen halte ich einfach nicht für sinnvoll..... Zumal meine Erfahrung mir sagt: ist oben hin, ist es unten auch.... nur weil von Außen kein Riss erkennbar ist, bedeutet das nicht, dass innen die Gurtfasern keinen Schaden genommen haben.

Auf machen, von oben nach unten auf den Gurt durch arbeiten und alles leer räumen. Unteren Gurt bei Beschädigung verstärken, neuen Steg einschäften, oberen Gurt schäften, Schale wieder aufbauen.
 

moze

User
Eingedicktes Harz… microballons, baumwollflocken, CFK Pulver…. Gibt da vieles zum andicken mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften.

Grüße

Tim
 

LT45

User
@ moze
grundsätzlich gebe ich dir da recht was du ausgeführt hast.
@ all
Das Problem bei diesen "Luftballons von Modellen" ist, die Anzahl der Kohlefasern in den Holmen kann man ja fast zählen. :D
Dann da noch eine Schäftung 1:100 zu realisieren ist fast unmöglich. Das Verstärken der Innenseite der Gurte scheint dort wohl das Mittel der Wahl zu sein. Ein weiteres Problem scheinen die heute verwendeten Materialien für die Stege zu sein, stehendes Holz ist sicher die richtige Wahl, aber auch schwer. Deshalb wird wohl gerne Styropor verwendet, was zwar leicht und raumfüllend ist ( für Schläuche) aber auch sehr weich. Das "Zeug" nimmt keine Druckkräfte auf, knickt deshalb gerne ein und dann kann der "Druckgurt" keine Belastung mehr aufnehmen ... knack.
Grenzen setzt dann also nicht der auf ZUG beanspruchte Gurt, sondern der auf DRUCK beanspruchte Gurt. Geeigneter wäre in diesem Fall druckfesteres Styrodur, bei geringerem Mehrgewicht, dies müste aber gleich der Hersteller machen.
Um beim konkreten Fall zu bleiben, dort scheint ja genau im Bereich des Flächenknickes der Bruch entstanden zu sein. Dort sind die Druckkräfte auf den Steg am grösten.
Aber wie auch immer, verstärkst du hier, bricht es wo anders ... :cry:

@ moze Du meinst sicher Doppel T-Träger, ...!?

Gruss Andreas ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten