RESopenS: Ein OpenSource Projekt - Wer hat Lust, mit mir zu optimieren?

Danke Rob. Du hast ja sogar den Keulenrumpf gebaut! Danke. Damit kommt das meinem Zielgewicht ja sehr nahe.

Hat jemand schon mal Laminierfolie in 40 Mikrometer Stärke benutzt? Schrumpft auch ca 3%. Muss dann eben so faltenfrei wie möglich aufgelegt und angebügelt werden. Sieht dann so aus:

img20200415_154559.jpg

ist erst milchig und undurchsichtig nach dem Bügeln aber klar transparent und hat den Vorteil dass eine 150 Meter Rolle in 50 cm Breite nur ca. 40 Euro kostet. Klebt auf Holz sehr gut. Strafft sich schön. Sieht für Prototypenbau interessant aus vom Preis. Reduziert die Kosten...
 
Dirk ich hab nichts anderes behauptet, nur das es günstiger ist als Orcover und damit die Testphase billiger macht. Das Gewicht kann ich nicht nachmessen mangels genauer Waage.

20200415_161344_resize_20200415_161529.jpg

20200415_161413_resize_20200415_161528.jpg

Aber das Nachmessen der Stärke der Oralight Folie und der mir zur Verfügung stehenden Laminierfolie ergibt exakt die selbe Materialstärke. Daraus folgere ich mal, dass das Gewicht kein großer Unterschied sein wird. Natürlich wird hier die Kleberschicht mitgemessen, daher ist die Folie ansich natürlich noch dünner.
 
Ach so, die Laminierfolie hat 40 µm mit Klebeschicht. Wobei ich immer davon ausgegangen bin das Laminierfolien auf Glasübergangstemperatur gebracht werden und keine Klebeschicht haben.

Ich hatte es so verstanden, dass die Folie alleine 40 µm hat. Die Angabe für die Oracover ist nämlich für die Folie ohne Klebeschicht.
 
Kunststoff

Kunststoff

Oracover ist biaxial verstrecktes reines Polyester (PET).
Dadurch erreicht man einerseits die hohe Temperaturbeständigkeit und andererseits die gute Schrumpffähigkeit.

Laminierfolie ist ein PET/PE Blend um einen möglichst niedrigen Schmelzpunkt für das Laminieren zu erreichen.

Meine persönliche Einschätzung ist, dass Du mit der Laminierfolie nicht glücklich wirst.
Schlechtes schrumpfen, weicher, wahrscheinlich bei Sonneneinstrahlung und entsprechender Erwärmung Faltenbildung und ablösen.

Da ich das Bügeln ohnehin nicht mag, wäre mir die Arbeit zu Schade um es zu testen.
Aber ich bin auf Deine Ergebnisse gespannt.
 
Ich war neugierig auf Rob's Erfahrungen..

Ich war neugierig auf Rob's Erfahrungen..

In seinem Heimatforum schreibt Rob folgendes zum Maiden:

De res opens heeft zijn eerste vlucht gehad. Een zeer geslaagd project. Vliegt stabiel maar toch direct op een stuur correctie wil nog best wel iets steken in de wind was 2/3bf achter een groot bedrijfs pand de wind kwam van de voorkant van het pand stonden dus war in de luwte. Kwa start aan een elastiek kan ik weinig zeggen omdat ik een lier heb gemaakt die via de zender in de start kan aan passen kwa snelheid maar hij gaat stabiel aan de lier om hoog. Verder is er nog genoeg te experimenteren kwa instelingen van cg en instelhoek .
De rem kleppen zijn naar mijn smaak goed als je vol kleppen geeft is het niet meteen baksteen die naar beneden komt maar wel vlot met nog een goede besturing van het model.

(Zitat in Automatenübersetzung) "Die Res Open hatten ihren ersten Flug. Ein sehr erfolgreiches Projekt. Fliegen stabil, aber immer noch direkt auf einem Lenkrad Korrektur will immer noch etwas in den Wind stechen war 2 / 3bf hinter einem großen Firmengebäude der Wind kam von der Vorderseite des Gebäudes, waren also verwirrt. Ich kann nicht viel über ein Gummiband sagen, weil ich eine Winde gemacht habe, die die Geschwindigkeit über den Sender am Start einstellen kann, aber sie bleibt auf der Winde stabil, um hoch zu sein. Darüber hinaus gibt es noch viel zu experimentieren mit Einstellungen von CG und Eingabewinkel.
Die Bremsventile sind gut für meinen Geschmack, wenn Sie volle Ventile geben. Es ist nicht sofort Ziegel, der herunterfällt, aber es ist glatt mit guter Kontrolle über das Modell."

80178354e58407aab189eec28438d9f4.jpg

Danke Rob. Gut gemacht! Wenn Du bei Deinen Experimenten die Werte von CG und EWD änderst, teile die neuen Daten bitte hier mit uns!
 
Per PN habe ich folgende Fragen erhalten:

Per PN habe ich folgende Fragen erhalten:

"Hallo Kyrill,
ich möchte auch gerne den RES-Flieger nachbauen zum Seitenleitwerk habe ich folgende Fragen,nach Deinen neuesten Datensatz von heute wird das Seitenleitwerk einteilig aufgebaut sollte das CFK-Rohr in dem Bereich aufgetrennt werden wird maßhaltig nicht ganz einfach.
Baust Du das Leitwerk sowie das Ruder aus Balsa in welcher Dicke? Welche Holzqualität Weich- Mittel-Hartbalsa??
Deine komplexe Zeichnung im DXF-Format dauert zum öffnen in Fusion 360 sehr lange das Programm bricht schon mal zusammen?
Letzte Frage wird das Höhenleitwerk in gleicher Materialdicke gebaut?
Gruß U."

Dazu schrieb ich folgendes:Ja der Rohrholm wird mittels Drehmelflex aufgetrennt senkrecht. Das soll stabiler sein als die angeklebte Balsaversion, weil die Fasern im Balsa durchlaufen.
Das Material ist 3 mm Balsa. Weich = leicht, hart = schwer Ich denke ein Mix an strategisch günstigen Stellen ist der Weg.
Fusion benutze ich nicht, aber ich würde Fräs-Teile der Zeichnung durch Kopie auslagern auf ein neues Blatt und die Komplettansicht dann nicht mehr laden.
Das HLW ist identisch vom Material.
Bitte stelle solche Fragen im Thread. Vielleicht gibts noch mehr die es wissen wollen.

Gruß Peter

PS: Der Nachbau ist ohne Gewähr :-) und verpflichtet nur zur Rückmeldung über Gewichte und Ergebnisse. Ist ja für alle interessant.
 
Super

Super

Sehr schön das der RESopen fliegt!

Ich will jetzt die Bremsklappen endlich fertig machen, damit ich die Tragfläche bespannen kann.
Allerdings treibt mich noch immer eine Frage um.

Übergang.jpg

Die erste Flächenverbindung ist momentan nur mit einem 1 mm CfK-Verbinder und Mumpe im Holmrohr ausgeführt.
Die Rippen sind vollflächig mit eingedicktem Epoxid verklebt. Ich bin fast versucht es so zu lassen, aber ein Holmbruch wäre natürlich dämlich.
Daher folgender Gedanke:
Ich trenne die Rippen 24 und 24-1 ober- und unterhalb des Holmes auf, so 3 - 5 mm breit.
Dann schleife ich den Rohrholm zwischen 23 und 25 an und laminiere beidseitig ein paar Rovings auf.

Denkt ihr das dies Sinn machen würde oder nur Gewicht und Arbeit?

Beim zweiten Knick habe ich keine Sorgen, dort ist der Hebel ja viel kürzer.
 
Also mir erscheint das zu wenig. Ich würde meinem Bauchgefühl folgen und das ist bei dir ja das selbe... geplant waren hier unberechnete 2mm CFK hochkant mit Mumpe rechts und links. Und das auch noch bei mehr Platz innen durch dünnere Wandungen. Die Last trägt nur der Holm! Die Verklebung der Rippen hilft da nicht viel. Zusätzlich würde ich den Holm mit einer Wicklung gegen Spleißen sichern.

Hast du nicht zwei Reststücke vom Holm? Dann kannst du es ja mit einem Bruchtest mal ausprobieren...
 
Nicht schön, aber besser

Nicht schön, aber besser

Ich habe die Rippen aufgetrennt und den Holm mit Kohlerovings verstärkt.
Anschließend mit Aramidrovings umwickelt, damit es ordentlich anliegt.
Sieht sche..., ähm, super aus :-), aber sollte doch mehr Festigkeit bringen.

Aussparung.jpg

Rovings.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten